Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch. Das Blut.

Man hat vornämlich die faserhafte Natur des Blu-
tes durch einen zwiefachen Versuch zu bestätigen gesucht,
wenn man an dieser Meinung ein Belieben gefunden.
Es bildet nämlich der Kuchen, wenn sich das Blut aus
den Gefässen ergiesset, und von freien Stükken gerinnet,
gleichsam ein aus festen Theilen gewebtes Nezzgeflechte ab,
dessen Maschen mit dem Salzwasser angefüllt sind. Diese
feste Theilchen halten sie eben für Fasern. So hat
Malpighi (e), ein Schüler von diesem berümten Man-
ne (f), und so gar Malpighs Gegner, J. Hieronimus
Sbaralea (f*), beinahe auf einerlei Weise das Blutge-
flechte beschrieben. Ausser diesen sonderte ein ganz neuer
und berümter Schriftsteller, Vincent Menghin (g), auf
einem leinenen Tuche, durch hinzugegossenes Wasser, die
losgewaschne Kügelchen von den blutigen Fasern ab:
und es erhielte der vortrefliche Hieronimus David
Gaubius (h) aus dem kaltgewordnen und stillstehenden
Blute, welches er mit vielem kalten Wasser abgewaschen,
beinahe membranöse Fäden.

Ueberhaupt breitet sich Blut, wenn solches aus der
Nase tröpfelt, und in kaltes Wasser aufgefangen wird,
sogleich in eine ölige und gestreifte Rinde aus, welche in
dem Wasser oben auf schwimmt. Jndessen steigen doch
von solchem Flekken augenblikklich einige Linien im Was-
ser, und auf den Boden nieder, da sich diese Linien sonst
in warmen Wasser in Nebel, und in scharfem Weingeiste
in Häutchen verwandeln (i). Wird das Blut z. E. aus
einer geschlagnen Blutader am Fusse in grösserer Menge
in kaltes Wasser aufgefangen, so erscheinen die durchsich-

tige
(e) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 125. 126. de
polyp.
(f) I. Maria lancisivs angef.
Ort. S. 21. neuere Ausgabe.
(f*) Mentis et oculi vigil. S.
105. 106.
(g) Comment. Bonon. T. II. P. II.
S. 254.
(h) [Spaltenumbruch] S. 158. Fasern behauptet
ebenfals der unglükliche Shebreare
T. II. S. 20, woraus die Schlan-
genhaut, wie er vermutet, erzeu-
get werden soll.
(i) Anton de heyde Obs. 87.
senac T. II.
S. 103.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.

Man hat vornaͤmlich die faſerhafte Natur des Blu-
tes durch einen zwiefachen Verſuch zu beſtaͤtigen geſucht,
wenn man an dieſer Meinung ein Belieben gefunden.
Es bildet naͤmlich der Kuchen, wenn ſich das Blut aus
den Gefaͤſſen ergieſſet, und von freien Stuͤkken gerinnet,
gleichſam ein aus feſten Theilen gewebtes Nezzgeflechte ab,
deſſen Maſchen mit dem Salzwaſſer angefuͤllt ſind. Dieſe
feſte Theilchen halten ſie eben fuͤr Faſern. So hat
Malpighi (e), ein Schuͤler von dieſem beruͤmten Man-
ne (f), und ſo gar Malpighs Gegner, J. Hieronimus
Sbaralea (f*), beinahe auf einerlei Weiſe das Blutge-
flechte beſchrieben. Auſſer dieſen ſonderte ein ganz neuer
und beruͤmter Schriftſteller, Vincent Menghin (g), auf
einem leinenen Tuche, durch hinzugegoſſenes Waſſer, die
losgewaſchne Kuͤgelchen von den blutigen Faſern ab:
und es erhielte der vortrefliche Hieronimus David
Gaubius (h) aus dem kaltgewordnen und ſtillſtehenden
Blute, welches er mit vielem kalten Waſſer abgewaſchen,
beinahe membranoͤſe Faͤden.

Ueberhaupt breitet ſich Blut, wenn ſolches aus der
Naſe troͤpfelt, und in kaltes Waſſer aufgefangen wird,
ſogleich in eine oͤlige und geſtreifte Rinde aus, welche in
dem Waſſer oben auf ſchwimmt. Jndeſſen ſteigen doch
von ſolchem Flekken augenblikklich einige Linien im Waſ-
ſer, und auf den Boden nieder, da ſich dieſe Linien ſonſt
in warmen Waſſer in Nebel, und in ſcharfem Weingeiſte
in Haͤutchen verwandeln (i). Wird das Blut z. E. aus
einer geſchlagnen Blutader am Fuſſe in groͤſſerer Menge
in kaltes Waſſer aufgefangen, ſo erſcheinen die durchſich-

tige
(e) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 125. 126. de
polyp.
(f) I. Maria lanciſivſ angef.
Ort. S. 21. neuere Ausgabe.
(f*) Mentis et oculi vigil. S.
105. 106.
(g) Comment. Bonon. T. II. P. II.
S. 254.
(h) [Spaltenumbruch] S. 158. Faſern behauptet
ebenfals der ungluͤkliche Shebreare
T. II. S. 20, woraus die Schlan-
genhaut, wie er vermutet, erzeu-
get werden ſoll.
(i) Anton de heyde Obſ. 87.
ſenac T. II.
S. 103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0130" n="110"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man hat vorna&#x0364;mlich die fa&#x017F;erhafte Natur des Blu-<lb/>
tes durch einen zwiefachen Ver&#x017F;uch zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen ge&#x017F;ucht,<lb/>
wenn man an die&#x017F;er Meinung ein Belieben gefunden.<lb/>
Es bildet na&#x0364;mlich der Kuchen, wenn &#x017F;ich das Blut aus<lb/>
den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ergie&#x017F;&#x017F;et, und von freien Stu&#x0364;kken gerinnet,<lb/>
gleich&#x017F;am ein aus fe&#x017F;ten Theilen gewebtes Nezzgeflechte ab,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ma&#x017F;chen mit dem Salzwa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt &#x017F;ind. Die&#x017F;e<lb/>
fe&#x017F;te Theilchen halten &#x017F;ie eben fu&#x0364;r Fa&#x017F;ern. So hat<lb/><hi rendition="#fr">Malpighi</hi> <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Angef. Ort. S. 125. 126. <hi rendition="#aq">de<lb/>
polyp.</hi></note>, ein Schu&#x0364;ler von die&#x017F;em beru&#x0364;mten Man-<lb/>
ne <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">I. Maria <hi rendition="#k">lanci&#x017F;iv&#x017F;</hi></hi> angef.<lb/>
Ort. S. 21. neuere Ausgabe.</note>, und &#x017F;o gar Malpighs Gegner, J. Hieronimus<lb/><hi rendition="#fr">Sbaralea</hi> <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">Mentis et oculi vigil.</hi> S.<lb/>
105. 106.</note>, beinahe auf einerlei Wei&#x017F;e das Blutge-<lb/>
flechte be&#x017F;chrieben. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en &#x017F;onderte ein ganz neuer<lb/>
und beru&#x0364;mter Schrift&#x017F;teller, Vincent <hi rendition="#fr">Menghin</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Comment. Bonon. T. II. P. II.</hi><lb/>
S. 254.</note>, auf<lb/>
einem leinenen Tuche, durch hinzugego&#x017F;&#x017F;enes Wa&#x017F;&#x017F;er, die<lb/>
losgewa&#x017F;chne Ku&#x0364;gelchen von den blutigen Fa&#x017F;ern ab:<lb/>
und es erhielte der vortrefliche Hieronimus David<lb/><hi rendition="#fr">Gaubius</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/>
S. 158. Fa&#x017F;ern behauptet<lb/>
ebenfals der unglu&#x0364;kliche Shebreare<lb/><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 20, woraus die Schlan-<lb/>
genhaut, wie er vermutet, erzeu-<lb/>
get werden &#x017F;oll.</note> aus dem kaltgewordnen und &#x017F;till&#x017F;tehenden<lb/>
Blute, welches er mit vielem kalten Wa&#x017F;&#x017F;er abgewa&#x017F;chen,<lb/>
beinahe membrano&#x0364;&#x017F;e Fa&#x0364;den.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt breitet &#x017F;ich Blut, wenn &#x017F;olches aus der<lb/>
Na&#x017F;e tro&#x0364;pfelt, und in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er aufgefangen wird,<lb/>
&#x017F;ogleich in eine o&#x0364;lige und ge&#x017F;treifte Rinde aus, welche in<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er oben auf &#x017F;chwimmt. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teigen doch<lb/>
von &#x017F;olchem Flekken augenblikklich einige Linien im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, und auf den Boden nieder, da &#x017F;ich die&#x017F;e Linien &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in warmen Wa&#x017F;&#x017F;er in Nebel, und in &#x017F;charfem Weingei&#x017F;te<lb/>
in Ha&#x0364;utchen verwandeln <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Anton de <hi rendition="#k">heyde</hi> Ob&#x017F;. 87.<lb/><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi> T. II.</hi> S. 103.</note>. Wird das Blut z. E. aus<lb/>
einer ge&#x017F;chlagnen Blutader am Fu&#x017F;&#x017F;e in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Menge<lb/>
in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er aufgefangen, &#x017F;o er&#x017F;cheinen die durch&#x017F;ich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tige</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0130] Fuͤnftes Buch. Das Blut. Man hat vornaͤmlich die faſerhafte Natur des Blu- tes durch einen zwiefachen Verſuch zu beſtaͤtigen geſucht, wenn man an dieſer Meinung ein Belieben gefunden. Es bildet naͤmlich der Kuchen, wenn ſich das Blut aus den Gefaͤſſen ergieſſet, und von freien Stuͤkken gerinnet, gleichſam ein aus feſten Theilen gewebtes Nezzgeflechte ab, deſſen Maſchen mit dem Salzwaſſer angefuͤllt ſind. Dieſe feſte Theilchen halten ſie eben fuͤr Faſern. So hat Malpighi (e), ein Schuͤler von dieſem beruͤmten Man- ne (f), und ſo gar Malpighs Gegner, J. Hieronimus Sbaralea (f*), beinahe auf einerlei Weiſe das Blutge- flechte beſchrieben. Auſſer dieſen ſonderte ein ganz neuer und beruͤmter Schriftſteller, Vincent Menghin (g), auf einem leinenen Tuche, durch hinzugegoſſenes Waſſer, die losgewaſchne Kuͤgelchen von den blutigen Faſern ab: und es erhielte der vortrefliche Hieronimus David Gaubius (h) aus dem kaltgewordnen und ſtillſtehenden Blute, welches er mit vielem kalten Waſſer abgewaſchen, beinahe membranoͤſe Faͤden. Ueberhaupt breitet ſich Blut, wenn ſolches aus der Naſe troͤpfelt, und in kaltes Waſſer aufgefangen wird, ſogleich in eine oͤlige und geſtreifte Rinde aus, welche in dem Waſſer oben auf ſchwimmt. Jndeſſen ſteigen doch von ſolchem Flekken augenblikklich einige Linien im Waſ- ſer, und auf den Boden nieder, da ſich dieſe Linien ſonſt in warmen Waſſer in Nebel, und in ſcharfem Weingeiſte in Haͤutchen verwandeln (i). Wird das Blut z. E. aus einer geſchlagnen Blutader am Fuſſe in groͤſſerer Menge in kaltes Waſſer aufgefangen, ſo erſcheinen die durchſich- tige (e) Angef. Ort. S. 125. 126. de polyp. (f) I. Maria lanciſivſ angef. Ort. S. 21. neuere Ausgabe. (f*) Mentis et oculi vigil. S. 105. 106. (g) Comment. Bonon. T. II. P. II. S. 254. (h) S. 158. Faſern behauptet ebenfals der ungluͤkliche Shebreare T. II. S. 20, woraus die Schlan- genhaut, wie er vermutet, erzeu- get werden ſoll. (i) Anton de heyde Obſ. 87. ſenac T. II. S. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/130
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/130>, abgerufen am 23.11.2024.