Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
Blut eben sowohl (m). Eisensalz, welches ebenfals ei-
ne etwas künstlichere Art von Vitriole ist, macht aufge-
löst, das Blut dichte (n), und die Tinktur dieses Sal-
zes theilt dem Blute eine schwarze Farbe mit (o). Thiere
sind gestorben, wenn man ihre Adern mit der Anima
Martis (feinste Eisenauszug) durchgesprizzet (p). Der
blaue, kupferhaltige und schärfere Vitriol, bringt das
Geblüte, und die mehresten Säfte zum Gerinnen (p*),
welches auch die mit diesem Vitriole erfüllte Wasser zu
thun pflegen (p**).

Gleichergestalt leidet das Blut von sauern Säften,
welche man mit vielem Feuer aus den Salzen gezogen,
eine viel heftigere Veränderung. Verdünnt man sie,
so ist ihre Wut in diesem Falle schon weniger heftig. Ge-
schwächter Vitriolgeist, und Alaunsaft, zwingen das
Blut noch nicht zum Gerinnen (q), und sie scheinen sol-
ches viel ehe gar zu verdünnen (r); so wie geschwächter
und in die Adern übergetragner Salzgeist, und verdünn-
tes Königswasser, einem Thiere noch nicht das Leben
rauben (s). Selbst der Vitriolsaft schien, nach langem
Gebrauche, das sehr entzündete Geblüte eines mit der
Gicht behafteten Menschen viel ehe verdünnt zu haben (t).
Eben diese Geister, wenn sie schärfer sind, bringen in
der That das ganze Blut nebst dem Salzwasser zum Ge-
rinnen (u), und sie färben solches schwarz. Vor an-

dern
(m) [Spaltenumbruch] Courten am angef. Orte,
und er tödtet plözlich. Vom unga-
rischen Vitriole deidier de la
peste,
in der Samml. S. 534.
(n) wrigth de ferro. S. 31.
(o) Silberling S. 18.
(p) De heyde Obs. 90.
(p*) rvtty T. A. A. und S.
262. 263.
(p**) Ebenders. S. 291.
(q) Malpighi angef. Ort. S. 131.
pitcarne Element. medic. ma-
[Spaltenumbruch] them.
S. 36. Quesnai angef.
Ort. S. 26.
(r) colonivs de thermis S. 20.
(s) arcissewsky de curatione
podagrae
S. 96. 97.
(t) Petit angef. Ort. S. 37.
sproegel Exper. 56.
(u) Anton de heyde Obs. 87.
eichel n. 39. De haen
angef.
Ort. S. 112. u. f. birch Hist. of
the R. Societ. T. I.
S. 509.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Blut eben ſowohl (m). Eiſenſalz, welches ebenfals ei-
ne etwas kuͤnſtlichere Art von Vitriole iſt, macht aufge-
loͤſt, das Blut dichte (n), und die Tinktur dieſes Sal-
zes theilt dem Blute eine ſchwarze Farbe mit (o). Thiere
ſind geſtorben, wenn man ihre Adern mit der Anima
Martis (feinſte Eiſenauszug) durchgeſprizzet (p). Der
blaue, kupferhaltige und ſchaͤrfere Vitriol, bringt das
Gebluͤte, und die mehreſten Saͤfte zum Gerinnen (p*),
welches auch die mit dieſem Vitriole erfuͤllte Waſſer zu
thun pflegen (p**).

Gleichergeſtalt leidet das Blut von ſauern Saͤften,
welche man mit vielem Feuer aus den Salzen gezogen,
eine viel heftigere Veraͤnderung. Verduͤnnt man ſie,
ſo iſt ihre Wut in dieſem Falle ſchon weniger heftig. Ge-
ſchwaͤchter Vitriolgeiſt, und Alaunſaft, zwingen das
Blut noch nicht zum Gerinnen (q), und ſie ſcheinen ſol-
ches viel ehe gar zu verduͤnnen (r); ſo wie geſchwaͤchter
und in die Adern uͤbergetragner Salzgeiſt, und verduͤnn-
tes Koͤnigswaſſer, einem Thiere noch nicht das Leben
rauben (s). Selbſt der Vitriolſaft ſchien, nach langem
Gebrauche, das ſehr entzuͤndete Gebluͤte eines mit der
Gicht behafteten Menſchen viel ehe verduͤnnt zu haben (t).
Eben dieſe Geiſter, wenn ſie ſchaͤrfer ſind, bringen in
der That das ganze Blut nebſt dem Salzwaſſer zum Ge-
rinnen (u), und ſie faͤrben ſolches ſchwarz. Vor an-

dern
(m) [Spaltenumbruch] Courten am angef. Orte,
und er toͤdtet ploͤzlich. Vom unga-
riſchen Vitriole deidier de la
peſte,
in der Samml. S. 534.
(n) wrigth de ferro. S. 31.
(o) Silberling S. 18.
(p) De heyde Obſ. 90.
(p*) rvtty T. A. A. und S.
262. 263.
(p**) Ebenderſ. S. 291.
(q) Malpighi angef. Ort. S. 131.
pitcarne Element. medic. ma-
[Spaltenumbruch] them.
S. 36. Quesnai angef.
Ort. S. 26.
(r) colonivſ de thermis S. 20.
(s) arciſſewſky de curatione
podagrae
S. 96. 97.
(t) Petit angef. Ort. S. 37.
ſproegel Exper. 56.
(u) Anton de heyde Obſ. 87.
eichel n. 39. De haen
angef.
Ort. S. 112. u. f. birch Hiſt. of
the R. Societ. T. I.
S. 509.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
Blut eben &#x017F;owohl <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#fr">Courten</hi> am angef. Orte,<lb/>
und er to&#x0364;dtet plo&#x0364;zlich. Vom unga-<lb/>
ri&#x017F;chen Vitriole <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">deidier</hi></hi> de la<lb/>
pe&#x017F;te,</hi> in der Samml. S. 534.</note>. Ei&#x017F;en&#x017F;alz, welches ebenfals ei-<lb/>
ne etwas ku&#x0364;n&#x017F;tlichere Art von Vitriole i&#x017F;t, macht aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;t, das Blut dichte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">wrigth</hi> de ferro.</hi> S. 31.</note>, und die Tinktur die&#x017F;es Sal-<lb/>
zes theilt dem Blute eine &#x017F;chwarze Farbe mit <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Silberling</hi> S. 18.</note>. Thiere<lb/>
&#x017F;ind ge&#x017F;torben, wenn man ihre Adern mit der Anima<lb/>
Martis (fein&#x017F;te Ei&#x017F;enauszug) durchge&#x017F;prizzet <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#k">heyde</hi> Ob&#x017F;.</hi> 90.</note>. Der<lb/>
blaue, kupferhaltige und &#x017F;cha&#x0364;rfere Vitriol, bringt das<lb/>
Geblu&#x0364;te, und die mehre&#x017F;ten Sa&#x0364;fte zum Gerinnen <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvtty</hi> T. A. A.</hi> und S.<lb/>
262. 263.</note>,<lb/>
welches auch die mit die&#x017F;em Vitriole erfu&#x0364;llte Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
thun pflegen <note place="foot" n="(p**)">Ebender&#x017F;. S. 291.</note>.</p><lb/>
            <p>Gleicherge&#x017F;talt leidet das Blut von &#x017F;auern Sa&#x0364;ften,<lb/>
welche man mit vielem Feuer aus den Salzen gezogen,<lb/>
eine viel heftigere Vera&#x0364;nderung. Verdu&#x0364;nnt man &#x017F;ie,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t ihre Wut in die&#x017F;em Falle &#x017F;chon weniger heftig. Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chter Vitriolgei&#x017F;t, und Alaun&#x017F;aft, zwingen das<lb/>
Blut noch nicht zum Gerinnen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#fr">Malpighi</hi> angef. Ort. S. 131.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pitcarne</hi> Element. medic. ma-<lb/><cb/>
them.</hi> S. 36. <hi rendition="#fr">Quesnai</hi> angef.<lb/>
Ort. S. 26.</note>, und &#x017F;ie &#x017F;cheinen &#x017F;ol-<lb/>
ches viel ehe gar zu verdu&#x0364;nnen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">coloniv&#x017F;</hi> de thermis</hi> S. 20.</note>; &#x017F;o wie ge&#x017F;chwa&#x0364;chter<lb/>
und in die Adern u&#x0364;bergetragner Salzgei&#x017F;t, und verdu&#x0364;nn-<lb/>
tes Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er, einem Thiere noch nicht das Leben<lb/>
rauben <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">arci&#x017F;&#x017F;ew&#x017F;ky</hi> de curatione<lb/>
podagrae</hi> S. 96. 97.</note>. Selb&#x017F;t der Vitriol&#x017F;aft &#x017F;chien, nach langem<lb/>
Gebrauche, das &#x017F;ehr entzu&#x0364;ndete Geblu&#x0364;te eines mit der<lb/>
Gicht behafteten Men&#x017F;chen viel ehe verdu&#x0364;nnt zu haben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#fr">Petit</hi> angef. Ort. S. 37.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;proegel</hi> Exper.</hi> 56.</note>.<lb/>
Eben die&#x017F;e Gei&#x017F;ter, wenn &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;rfer &#x017F;ind, bringen in<lb/>
der That das ganze Blut neb&#x017F;t dem Salzwa&#x017F;&#x017F;er zum Ge-<lb/>
rinnen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Anton de <hi rendition="#k">heyde</hi> Ob&#x017F;. 87.<lb/><hi rendition="#k">eichel</hi> n. 39. De <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">haen</hi></hi></hi> angef.<lb/>
Ort. S. 112. u. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch</hi> Hi&#x017F;t. of<lb/>
the R. Societ. T. I.</hi> S. 509.</note>, und &#x017F;ie fa&#x0364;rben &#x017F;olches &#x017F;chwarz. Vor an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0142] Fuͤnftes Buch. Das Blut. Blut eben ſowohl (m). Eiſenſalz, welches ebenfals ei- ne etwas kuͤnſtlichere Art von Vitriole iſt, macht aufge- loͤſt, das Blut dichte (n), und die Tinktur dieſes Sal- zes theilt dem Blute eine ſchwarze Farbe mit (o). Thiere ſind geſtorben, wenn man ihre Adern mit der Anima Martis (feinſte Eiſenauszug) durchgeſprizzet (p). Der blaue, kupferhaltige und ſchaͤrfere Vitriol, bringt das Gebluͤte, und die mehreſten Saͤfte zum Gerinnen (p*), welches auch die mit dieſem Vitriole erfuͤllte Waſſer zu thun pflegen (p**). Gleichergeſtalt leidet das Blut von ſauern Saͤften, welche man mit vielem Feuer aus den Salzen gezogen, eine viel heftigere Veraͤnderung. Verduͤnnt man ſie, ſo iſt ihre Wut in dieſem Falle ſchon weniger heftig. Ge- ſchwaͤchter Vitriolgeiſt, und Alaunſaft, zwingen das Blut noch nicht zum Gerinnen (q), und ſie ſcheinen ſol- ches viel ehe gar zu verduͤnnen (r); ſo wie geſchwaͤchter und in die Adern uͤbergetragner Salzgeiſt, und verduͤnn- tes Koͤnigswaſſer, einem Thiere noch nicht das Leben rauben (s). Selbſt der Vitriolſaft ſchien, nach langem Gebrauche, das ſehr entzuͤndete Gebluͤte eines mit der Gicht behafteten Menſchen viel ehe verduͤnnt zu haben (t). Eben dieſe Geiſter, wenn ſie ſchaͤrfer ſind, bringen in der That das ganze Blut nebſt dem Salzwaſſer zum Ge- rinnen (u), und ſie faͤrben ſolches ſchwarz. Vor an- dern (m) Courten am angef. Orte, und er toͤdtet ploͤzlich. Vom unga- riſchen Vitriole deidier de la peſte, in der Samml. S. 534. (n) wrigth de ferro. S. 31. (o) Silberling S. 18. (p) De heyde Obſ. 90. (p*) rvtty T. A. A. und S. 262. 263. (p**) Ebenderſ. S. 291. (q) Malpighi angef. Ort. S. 131. pitcarne Element. medic. ma- them. S. 36. Quesnai angef. Ort. S. 26. (r) colonivſ de thermis S. 20. (s) arciſſewſky de curatione podagrae S. 96. 97. (t) Petit angef. Ort. S. 37. ſproegel Exper. 56. (u) Anton de heyde Obſ. 87. eichel n. 39. De haen angef. Ort. S. 112. u. f. birch Hiſt. of the R. Societ. T. I. S. 509.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/142
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/142>, abgerufen am 23.11.2024.