Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Rothe darinnen.
dern aber coagulirt der Salzgeist das Blut (x), er trü-
bet selbiges zu einer tiefen Schwärze auf (y), aber er
zernichtet doch nicht die Kügelchen selbst (z). Derglei-
chen zu einer Kolenschwärze gebeizte Blutmasse, blei-
bet, ohne faul zu werden, wie sie ist (a). Aber auch selbst
der so genannte versüste Salzgeist (b) verdichtet, aber
doch nicht eben gar zu sehr, das Blut. Sprizzt man
den Salzgeist in die Adern, so bringt er Thiere um das
Leben, und man findet in solchen getödeten Thieren das
Blut, längst allen Blutadern bis zum Herzen, in Klümpe
geronnen (c). Und so tödtet auch eingesprizztes Gold-
scheidewasser (Königswasser) (d).

Salpetergeist verwandelt das Blut längst den Blut-
adern, in einem lebendigen Thiere, in eine kotige Erdfar-
be (e), und verursacht, daß solches nach Art einer schmie-
rigen Salbe träge geliefert. Zu abgezapftem Blute ge-
gossen, macht er solches gerinnend (f). Und so verdik-
ket auch der versüste das Blut (g).

Der geschärfte bringt ein Thier, in dessen Adern man
ihn gesprizzet, um das Leben (h), und man hat das Ge-
blüte von dieser heftigen Säure, in den Blutadern des
Armes, in der Holader im rechten Herzohre, in der rech-
ten Herzenskammer und in der Lunge, in Klümpe ge-
ronnen gefunden (i). Und er brauset mit dem trokken

geword-
(x) [Spaltenumbruch] Börhaave, Pitcarne an-
geführten Ort. Freind S. 177.
Schwenke.
(y) Die mehresten unter den
angezognen Schriftstellern.
(z) Eller angef. Ort. S. 16.
(a) De haen S. 112.
(b) Freind, Schwenke. Doch
hat er in die Blutadern gesprizzt,
Thiere getödtet.
(c) sproegel Exper. 57. 58.
(d) borrich de sang. S. 85.
Von den sauern Geistern über-
haupt v. aalsem in der Disput.
die de humoribus, zu Leiden 1671
herausgekommen.
(e) [Spaltenumbruch] Second Memoir. Exp. 24. 25.
Schwarz nennt sie Petit S. 34.
häslich Schwenke S. 195. bleich
Eller angef. Ort. kotfarbig Dre-
lincourt
am angef. Orte, erdfar-
big Birch angef. Ort.
(f) Er bringt es in der That zum
Gerinnen, nach der Beobachtung
der vortreflichen Männer, eines
Schwenke angef. Ort. Pitcarne
S. 36. Börhaave, Bagliv,
Freind, Boyle
Appar. S. 58.
(g) Freind S. 176.
(h) Purmann Lorbeerkranz
Buch 3. S. 274.
(i) Fracassatus angef. Ort.

Das Rothe darinnen.
dern aber coagulirt der Salzgeiſt das Blut (x), er truͤ-
bet ſelbiges zu einer tiefen Schwaͤrze auf (y), aber er
zernichtet doch nicht die Kuͤgelchen ſelbſt (z). Derglei-
chen zu einer Kolenſchwaͤrze gebeizte Blutmaſſe, blei-
bet, ohne faul zu werden, wie ſie iſt (a). Aber auch ſelbſt
der ſo genannte verſuͤſte Salzgeiſt (b) verdichtet, aber
doch nicht eben gar zu ſehr, das Blut. Sprizzt man
den Salzgeiſt in die Adern, ſo bringt er Thiere um das
Leben, und man findet in ſolchen getoͤdeten Thieren das
Blut, laͤngſt allen Blutadern bis zum Herzen, in Kluͤmpe
geronnen (c). Und ſo toͤdtet auch eingeſprizztes Gold-
ſcheidewaſſer (Koͤnigswaſſer) (d).

Salpetergeiſt verwandelt das Blut laͤngſt den Blut-
adern, in einem lebendigen Thiere, in eine kotige Erdfar-
be (e), und verurſacht, daß ſolches nach Art einer ſchmie-
rigen Salbe traͤge geliefert. Zu abgezapftem Blute ge-
goſſen, macht er ſolches gerinnend (f). Und ſo verdik-
ket auch der verſuͤſte das Blut (g).

Der geſchaͤrfte bringt ein Thier, in deſſen Adern man
ihn geſprizzet, um das Leben (h), und man hat das Ge-
bluͤte von dieſer heftigen Saͤure, in den Blutadern des
Armes, in der Holader im rechten Herzohre, in der rech-
ten Herzenskammer und in der Lunge, in Kluͤmpe ge-
ronnen gefunden (i). Und er brauſet mit dem trokken

geword-
(x) [Spaltenumbruch] Börhaave, Pitcarne an-
gefuͤhrten Ort. Freind S. 177.
Schwenke.
(y) Die mehreſten unter den
angezognen Schriftſtellern.
(z) Eller angef. Ort. S. 16.
(a) De haen S. 112.
(b) Freind, Schwenke. Doch
hat er in die Blutadern geſprizzt,
Thiere getoͤdtet.
(c) ſproegel Exper. 57. 58.
(d) borrich de ſang. S. 85.
Von den ſauern Geiſtern uͤber-
haupt v. aalſem in der Diſput.
die de humoribus, zu Leiden 1671
herausgekommen.
(e) [Spaltenumbruch] Second Memoir. Exp. 24. 25.
Schwarz nennt ſie Petit S. 34.
haͤslich Schwenke S. 195. bleich
Eller angef. Ort. kotfarbig Dre-
lincourt
am angef. Orte, erdfar-
big Birch angef. Ort.
(f) Er bringt es in der That zum
Gerinnen, nach der Beobachtung
der vortreflichen Maͤnner, eines
Schwenke angef. Ort. Pitcarne
S. 36. Börhaave, Bagliv,
Freind, Boyle
Appar. S. 58.
(g) Freind S. 176.
(h) Purmann Lorbeerkranz
Buch 3. S. 274.
(i) Fracaſſatus angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
dern aber coagulirt der Salzgei&#x017F;t das Blut <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#fr">Börhaave, Pitcarne</hi> an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Ort. <hi rendition="#fr">Freind</hi> S. 177.<lb/><hi rendition="#fr">Schwenke.</hi></note>, er tru&#x0364;-<lb/>
bet &#x017F;elbiges zu einer tiefen Schwa&#x0364;rze auf <note place="foot" n="(y)">Die mehre&#x017F;ten unter den<lb/>
angezognen Schrift&#x017F;tellern.</note>, aber er<lb/>
zernichtet doch nicht die Ku&#x0364;gelchen &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Eller</hi> angef. Ort. S. 16.</note>. Derglei-<lb/>
chen zu einer Kolen&#x017F;chwa&#x0364;rze gebeizte Blutma&#x017F;&#x017F;e, blei-<lb/>
bet, ohne faul zu werden, wie &#x017F;ie i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#k">haen</hi></hi> S. 112.</note>. Aber auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der &#x017F;o genannte ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;te Salzgei&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Freind, Schwenke.</hi> Doch<lb/>
hat er in die Blutadern ge&#x017F;prizzt,<lb/>
Thiere geto&#x0364;dtet.</note> verdichtet, aber<lb/>
doch nicht eben gar zu &#x017F;ehr, das Blut. Sprizzt man<lb/>
den Salzgei&#x017F;t in die Adern, &#x017F;o bringt er Thiere um das<lb/>
Leben, und man findet in &#x017F;olchen geto&#x0364;deten Thieren das<lb/>
Blut, la&#x0364;ng&#x017F;t allen Blutadern bis zum Herzen, in Klu&#x0364;mpe<lb/>
geronnen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;proegel</hi> Exper.</hi> 57. 58.</note>. Und &#x017F;o to&#x0364;dtet auch einge&#x017F;prizztes Gold-<lb/>
&#x017F;cheidewa&#x017F;&#x017F;er (Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er) <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">borrich</hi> de &#x017F;ang.</hi> S. 85.<lb/>
Von den &#x017F;auern Gei&#x017F;tern u&#x0364;ber-<lb/>
haupt <hi rendition="#aq">v. <hi rendition="#k">aal&#x017F;em</hi></hi> in der Di&#x017F;put.<lb/>
die <hi rendition="#aq">de humoribus,</hi> zu Leiden 1671<lb/>
herausgekommen.</note>.</p><lb/>
            <p>Salpetergei&#x017F;t verwandelt das Blut la&#x0364;ng&#x017F;t den Blut-<lb/>
adern, in einem lebendigen Thiere, in eine kotige Erdfar-<lb/>
be <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Second Memoir. Exp.</hi> 24. 25.<lb/>
Schwarz nennt &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Petit</hi> S. 34.<lb/>
ha&#x0364;slich <hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 195. bleich<lb/><hi rendition="#fr">Eller</hi> angef. Ort. kotfarbig <hi rendition="#fr">Dre-<lb/>
lincourt</hi> am angef. Orte, erdfar-<lb/>
big <hi rendition="#fr">Birch</hi> angef. Ort.</note>, und verur&#x017F;acht, daß &#x017F;olches nach Art einer &#x017F;chmie-<lb/>
rigen Salbe tra&#x0364;ge geliefert. Zu abgezapftem Blute ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en, macht er &#x017F;olches gerinnend <note place="foot" n="(f)">Er bringt es in der That zum<lb/>
Gerinnen, nach der Beobachtung<lb/>
der vortreflichen Ma&#x0364;nner, eines<lb/><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> angef. Ort. <hi rendition="#fr">Pitcarne</hi><lb/>
S. 36. <hi rendition="#fr">Börhaave, Bagliv,<lb/>
Freind, Boyle</hi> <hi rendition="#aq">Appar.</hi> S. 58.</note>. Und &#x017F;o verdik-<lb/>
ket auch der ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;te das Blut <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Freind</hi> S. 176.</note>.</p><lb/>
            <p>Der ge&#x017F;cha&#x0364;rfte bringt ein Thier, in de&#x017F;&#x017F;en Adern man<lb/>
ihn ge&#x017F;prizzet, um das Leben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#fr">Purmann</hi> Lorbeerkranz<lb/>
Buch 3. S. 274.</note>, und man hat das Ge-<lb/>
blu&#x0364;te von die&#x017F;er heftigen Sa&#x0364;ure, in den Blutadern des<lb/>
Armes, in der Holader im rechten Herzohre, in der rech-<lb/>
ten Herzenskammer und in der Lunge, in Klu&#x0364;mpe ge-<lb/>
ronnen gefunden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Fraca&#x017F;&#x017F;atus</hi> angef. Ort.</note>. Und er brau&#x017F;et mit dem trokken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geword-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0143] Das Rothe darinnen. dern aber coagulirt der Salzgeiſt das Blut (x), er truͤ- bet ſelbiges zu einer tiefen Schwaͤrze auf (y), aber er zernichtet doch nicht die Kuͤgelchen ſelbſt (z). Derglei- chen zu einer Kolenſchwaͤrze gebeizte Blutmaſſe, blei- bet, ohne faul zu werden, wie ſie iſt (a). Aber auch ſelbſt der ſo genannte verſuͤſte Salzgeiſt (b) verdichtet, aber doch nicht eben gar zu ſehr, das Blut. Sprizzt man den Salzgeiſt in die Adern, ſo bringt er Thiere um das Leben, und man findet in ſolchen getoͤdeten Thieren das Blut, laͤngſt allen Blutadern bis zum Herzen, in Kluͤmpe geronnen (c). Und ſo toͤdtet auch eingeſprizztes Gold- ſcheidewaſſer (Koͤnigswaſſer) (d). Salpetergeiſt verwandelt das Blut laͤngſt den Blut- adern, in einem lebendigen Thiere, in eine kotige Erdfar- be (e), und verurſacht, daß ſolches nach Art einer ſchmie- rigen Salbe traͤge geliefert. Zu abgezapftem Blute ge- goſſen, macht er ſolches gerinnend (f). Und ſo verdik- ket auch der verſuͤſte das Blut (g). Der geſchaͤrfte bringt ein Thier, in deſſen Adern man ihn geſprizzet, um das Leben (h), und man hat das Ge- bluͤte von dieſer heftigen Saͤure, in den Blutadern des Armes, in der Holader im rechten Herzohre, in der rech- ten Herzenskammer und in der Lunge, in Kluͤmpe ge- ronnen gefunden (i). Und er brauſet mit dem trokken geword- (x) Börhaave, Pitcarne an- gefuͤhrten Ort. Freind S. 177. Schwenke. (y) Die mehreſten unter den angezognen Schriftſtellern. (z) Eller angef. Ort. S. 16. (a) De haen S. 112. (b) Freind, Schwenke. Doch hat er in die Blutadern geſprizzt, Thiere getoͤdtet. (c) ſproegel Exper. 57. 58. (d) borrich de ſang. S. 85. Von den ſauern Geiſtern uͤber- haupt v. aalſem in der Diſput. die de humoribus, zu Leiden 1671 herausgekommen. (e) Second Memoir. Exp. 24. 25. Schwarz nennt ſie Petit S. 34. haͤslich Schwenke S. 195. bleich Eller angef. Ort. kotfarbig Dre- lincourt am angef. Orte, erdfar- big Birch angef. Ort. (f) Er bringt es in der That zum Gerinnen, nach der Beobachtung der vortreflichen Maͤnner, eines Schwenke angef. Ort. Pitcarne S. 36. Börhaave, Bagliv, Freind, Boyle Appar. S. 58. (g) Freind S. 176. (h) Purmann Lorbeerkranz Buch 3. S. 274. (i) Fracaſſatus angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/143
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/143>, abgerufen am 26.05.2024.