recht erkläre, bei denen man in der That leicht irren kann. Aus dreien Unzen aufgetrokkneten Blutes schienen dem berühmten Vischer(c) vier Quentchen Oel, und etwas darüber in die Höhe zu steigen, welches, wenn man sechsmal so viel für den Blutklumpen rechnet, fast be- trägt. Verduc brachte drittehalb Quentchen aus 78 Quentchen zum Vorschein (d). Jn einem andern Ver- suche des Robert Boyle entstanden aus 81 Quentchen und 13 Gran Bluts, zwei Quentchen, nebst 48 Gran Oel (e), oder ohngefehr . Philipp Verheyen er- hielte aus seinem, wiewohl faulgewordnen Cruor, näm- lich von 56 Quentchen desselben, acht Skrupel dikkes Oel (denn das geistige Oel dieses Mannes heist bei andern Autoren Geist), oder über (f). Walter Needham bereitete aus zehn Unzen, des vom menschlichen Blute geschiednen Klümpigen, eine Unze Oel, folglich den zwanzigsten Theil vom ganzen Blute, wenn man es noch einmal so viel, als den Klumpen, annimmt (f*).
Endlich brachte Johann Colebatch, dieser in dem Falle, wegen seiner Lebensart, erfarne Chimicus (Schei- dekünstler), aus 34 Quentchen Bluts, drei Quentchen fürs Oel heraus. Es ist dieses eine ausserordentliche Menge Oel und beinahe der Theil vom ganzen Blute. Hieraus erhellet nun, daß in den Versuchen berümter Männer die Erfolge so verschieden gewesen, daß einige fast den , andre beinahe den Oel vom Blute erhalten haben. Freilich hat in einigen Versuchen darunter, ei- niger Theil vom Geiste in der übrigen Blutkole stekken bleiben können. Ferner kann auch einiger Unterscheid von dem Alter, Temperamente, vom gesunden oder kran- ken Zustande dererjenigen, deren Blut man den Versu- chen aufgeopfert, hergerührt haben. Wir sehen ja aus
den
(c)[Spaltenumbruch]Diss. de cholepoiesi S. 7.
(d) S. 368. 369.
(e)Apparat. ad histor. sang. S. 40.
(f)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort. S. 37.
(f*) Angef. Ort. S. 235.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
recht erklaͤre, bei denen man in der That leicht irren kann. Aus dreien Unzen aufgetrokkneten Blutes ſchienen dem beruͤhmten Viſcher(c) vier Quentchen Oel, und etwas daruͤber in die Hoͤhe zu ſteigen, welches, wenn man ſechsmal ſo viel fuͤr den Blutklumpen rechnet, faſt be- traͤgt. Verduc brachte drittehalb Quentchen aus 78 Quentchen zum Vorſchein (d). Jn einem andern Ver- ſuche des Robert Boyle entſtanden aus 81 Quentchen und 13 Gran Bluts, zwei Quentchen, nebſt 48 Gran Oel (e), oder ohngefehr . Philipp Verheyen er- hielte aus ſeinem, wiewohl faulgewordnen Cruor, naͤm- lich von 56 Quentchen deſſelben, acht Skrupel dikkes Oel (denn das geiſtige Oel dieſes Mannes heiſt bei andern Autoren Geiſt), oder uͤber (f). Walter Needham bereitete aus zehn Unzen, des vom menſchlichen Blute geſchiednen Kluͤmpigen, eine Unze Oel, folglich den zwanzigſten Theil vom ganzen Blute, wenn man es noch einmal ſo viel, als den Klumpen, annimmt (f*).
Endlich brachte Johann Colebatch, dieſer in dem Falle, wegen ſeiner Lebensart, erfarne Chimicus (Schei- dekuͤnſtler), aus 34 Quentchen Bluts, drei Quentchen fuͤrs Oel heraus. Es iſt dieſes eine auſſerordentliche Menge Oel und beinahe der Theil vom ganzen Blute. Hieraus erhellet nun, daß in den Verſuchen beruͤmter Maͤnner die Erfolge ſo verſchieden geweſen, daß einige faſt den , andre beinahe den Oel vom Blute erhalten haben. Freilich hat in einigen Verſuchen darunter, ei- niger Theil vom Geiſte in der uͤbrigen Blutkole ſtekken bleiben koͤnnen. Ferner kann auch einiger Unterſcheid von dem Alter, Temperamente, vom geſunden oder kran- ken Zuſtande dererjenigen, deren Blut man den Verſu- chen aufgeopfert, hergeruͤhrt haben. Wir ſehen ja aus
den
(c)[Spaltenumbruch]Diſſ. de cholepoieſi S. 7.
(d) S. 368. 369.
(e)Apparat. ad hiſtor. ſang. S. 40.
(f)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort. S. 37.
(f*) Angef. Ort. S. 235.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0192"n="172"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
recht erklaͤre, bei denen man in der That leicht irren kann.<lb/>
Aus dreien Unzen aufgetrokkneten Blutes ſchienen dem<lb/>
beruͤhmten <hirendition="#fr">Viſcher</hi><noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">Diſſ. de cholepoieſi</hi> S. 7.</note> vier Quentchen Oel, und etwas<lb/>
daruͤber in die Hoͤhe zu ſteigen, welches, wenn man<lb/>ſechsmal ſo viel fuͤr den Blutklumpen rechnet, faſt <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"36"}</formula> be-<lb/>
traͤgt. <hirendition="#fr">Verduc</hi> brachte drittehalb Quentchen aus 78<lb/>
Quentchen zum Vorſchein <noteplace="foot"n="(d)">S. 368. 369.</note>. Jn einem andern Ver-<lb/>ſuche des Robert <hirendition="#fr">Boyle</hi> entſtanden aus 81 Quentchen<lb/>
und 13 Gran Bluts, zwei Quentchen, nebſt 48 Gran<lb/>
Oel <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Apparat. ad hiſtor. ſang.</hi><lb/>
S. 40.</note>, oder ohngefehr <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"29"}</formula>. Philipp <hirendition="#fr">Verheyen</hi> er-<lb/>
hielte aus ſeinem, wiewohl faulgewordnen Cruor, naͤm-<lb/>
lich von 56 Quentchen deſſelben, acht Skrupel dikkes<lb/>
Oel (denn das geiſtige Oel dieſes Mannes heiſt bei andern<lb/>
Autoren Geiſt), oder uͤber <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"21"}</formula><noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Angef. Ort. S. 37.</note>. Walter <hirendition="#fr">Needham</hi><lb/>
bereitete aus zehn Unzen, des vom menſchlichen Blute<lb/>
geſchiednen Kluͤmpigen, eine Unze Oel, folglich den<lb/>
zwanzigſten Theil vom ganzen Blute, wenn man es noch<lb/>
einmal ſo viel, als den Klumpen, annimmt <noteplace="foot"n="(f*)">Angef. Ort. S. 235.</note>.</p><lb/><p>Endlich brachte Johann <hirendition="#fr">Colebatch,</hi> dieſer in dem<lb/>
Falle, wegen ſeiner Lebensart, erfarne Chimicus (Schei-<lb/>
dekuͤnſtler), aus 34 Quentchen Bluts, drei Quentchen<lb/>
fuͤrs Oel heraus. Es iſt dieſes eine auſſerordentliche<lb/>
Menge Oel und beinahe der <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"11"}</formula> Theil vom ganzen Blute.<lb/>
Hieraus erhellet nun, daß in den Verſuchen beruͤmter<lb/>
Maͤnner die Erfolge ſo verſchieden geweſen, daß einige<lb/>
faſt den <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"80"}</formula>, andre beinahe den <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"11"}</formula> Oel vom Blute erhalten<lb/>
haben. Freilich hat in einigen Verſuchen darunter, ei-<lb/>
niger Theil vom Geiſte in der uͤbrigen Blutkole ſtekken<lb/>
bleiben koͤnnen. Ferner kann auch einiger Unterſcheid<lb/>
von dem Alter, Temperamente, vom geſunden oder kran-<lb/>
ken Zuſtande dererjenigen, deren Blut man den Verſu-<lb/>
chen aufgeopfert, hergeruͤhrt haben. Wir ſehen ja aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0192]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
recht erklaͤre, bei denen man in der That leicht irren kann.
Aus dreien Unzen aufgetrokkneten Blutes ſchienen dem
beruͤhmten Viſcher (c) vier Quentchen Oel, und etwas
daruͤber in die Hoͤhe zu ſteigen, welches, wenn man
ſechsmal ſo viel fuͤr den Blutklumpen rechnet, faſt [FORMEL] be-
traͤgt. Verduc brachte drittehalb Quentchen aus 78
Quentchen zum Vorſchein (d). Jn einem andern Ver-
ſuche des Robert Boyle entſtanden aus 81 Quentchen
und 13 Gran Bluts, zwei Quentchen, nebſt 48 Gran
Oel (e), oder ohngefehr [FORMEL]. Philipp Verheyen er-
hielte aus ſeinem, wiewohl faulgewordnen Cruor, naͤm-
lich von 56 Quentchen deſſelben, acht Skrupel dikkes
Oel (denn das geiſtige Oel dieſes Mannes heiſt bei andern
Autoren Geiſt), oder uͤber [FORMEL] (f). Walter Needham
bereitete aus zehn Unzen, des vom menſchlichen Blute
geſchiednen Kluͤmpigen, eine Unze Oel, folglich den
zwanzigſten Theil vom ganzen Blute, wenn man es noch
einmal ſo viel, als den Klumpen, annimmt (f*).
Endlich brachte Johann Colebatch, dieſer in dem
Falle, wegen ſeiner Lebensart, erfarne Chimicus (Schei-
dekuͤnſtler), aus 34 Quentchen Bluts, drei Quentchen
fuͤrs Oel heraus. Es iſt dieſes eine auſſerordentliche
Menge Oel und beinahe der [FORMEL] Theil vom ganzen Blute.
Hieraus erhellet nun, daß in den Verſuchen beruͤmter
Maͤnner die Erfolge ſo verſchieden geweſen, daß einige
faſt den [FORMEL], andre beinahe den [FORMEL] Oel vom Blute erhalten
haben. Freilich hat in einigen Verſuchen darunter, ei-
niger Theil vom Geiſte in der uͤbrigen Blutkole ſtekken
bleiben koͤnnen. Ferner kann auch einiger Unterſcheid
von dem Alter, Temperamente, vom geſunden oder kran-
ken Zuſtande dererjenigen, deren Blut man den Verſu-
chen aufgeopfert, hergeruͤhrt haben. Wir ſehen ja aus
den
(c)
Diſſ. de cholepoieſi S. 7.
(d) S. 368. 369.
(e) Apparat. ad hiſtor. ſang.
S. 40.
(f)
Angef. Ort. S. 37.
(f*) Angef. Ort. S. 235.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/192>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.