Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Fünftes Buch. Das Blut. den Wärme, auch schon von funfzig Graden am Thermo-meter des Farenheits, innerhalb wenig Tagen zu zer- fliessen (a), sich zu verdünnen, faul (b) und stinkend zu werden, sich der harnhaften Beschaffenheit zu nähern (c), Luft aus seinem Schooße zu erzeugen, und seine flüchtige Stoffe verfliegen zu lassen: alle diese Veränderungen folgen sich einander, aber später, als sie sich am Roten eräugnen (d). Wenn sich die Fäulnis desselben bemäch- tigt, so läst es einen, dem Eiter änlichen Bodensaz nie- derfallen (e). Jst dieser wirklich mit verfault, so ent- sagt es überhaupt dem alten Rechte, gerinnen zu können, völlig, so daß es künftig weder vom Feuer, noch von einer heftigen Säure, noch von abgezognem Weine mehr gerinnen will (f). Eben dieses sind auch Erschei- nungen, die dem Eiweisse (f*), dem Wasser des Schaaf- häutchen (innere Fruchthäutchen, amnios) (g), der Hau- senblase (h), dem Wasser in der Wassersucht (i), der Feuch- tigkeit in den Mutterbläschen (k), wiederfaren; behält man nämlich diese genante Flüßigkeiten auf, bis sie faul werden, so reissen sie sich von der Natur los, die sie zu einem Gallerte bestimmt hatte, und sie verrauchen nun- mehr beim Feuer ganz und gar. Es (a) [Spaltenumbruch]
boerhaave Element. Chem. T. II. n. 115. (b) Pringle S. 416. (c) Rhades S. 28. 29. Boer- haave Element. Chem. T. II. S. 350. poerner de album. ovor. et seri sanguin. convenient. S. 32. (d) Philos. Transact. n. 442. Schwenke S. 134. Flieswasser wird schwerlich in der Wassersucht des Unterleibes, und der Brust faul, wofern das Eingeweide nicht verdorben ist. bohn Lethalit. vul- ner. S. 149. Der berümte Lorry schreibt, vom Blute werde der rote Theil zu allerlezt faul, des alimens T. I. S. 417. und ein Blut, das von seinem Salzwasser entblöst worden, verderbe kaum S. 100. [Spaltenumbruch] Jch erkläre dieses aber vom ge- trokkneten und aller seiner Nässe beraubten Blute. Denn ich weis es aus der Zergliederungskunst gar zu gut, wie leicht die roten, und mit Blut erfüllten Theile faulen. (e) Pringle S. 422. (f) Boerhaave Praelection. T. III. S. 674. Schwenke S. 134. (f*) malpighi de form. fet. S. 12. (g) Malpighi ebendas. (h) lister de aqu. medic. Angl. Dissert. II. S. 90. (i) Schacher tum. ovar. pilos. Floyer praeternatural state of hum. S. 99. er leugnet, daß es vom Feuer, Alaune, oder Vitriole gerinne. (k) pohl Hydrop. saccat.
Fuͤnftes Buch. Das Blut. den Waͤrme, auch ſchon von funfzig Graden am Thermo-meter des Farenheits, innerhalb wenig Tagen zu zer- flieſſen (a), ſich zu verduͤnnen, faul (b) und ſtinkend zu werden, ſich der harnhaften Beſchaffenheit zu naͤhern (c), Luft aus ſeinem Schooße zu erzeugen, und ſeine fluͤchtige Stoffe verfliegen zu laſſen: alle dieſe Veraͤnderungen folgen ſich einander, aber ſpaͤter, als ſie ſich am Roten eraͤugnen (d). Wenn ſich die Faͤulnis deſſelben bemaͤch- tigt, ſo laͤſt es einen, dem Eiter aͤnlichen Bodenſaz nie- derfallen (e). Jſt dieſer wirklich mit verfault, ſo ent- ſagt es uͤberhaupt dem alten Rechte, gerinnen zu koͤnnen, voͤllig, ſo daß es kuͤnftig weder vom Feuer, noch von einer heftigen Saͤure, noch von abgezognem Weine mehr gerinnen will (f). Eben dieſes ſind auch Erſchei- nungen, die dem Eiweiſſe (f*), dem Waſſer des Schaaf- haͤutchen (innere Fruchthaͤutchen, amnios) (g), der Hau- ſenblaſe (h), dem Waſſer in der Waſſerſucht (i), der Feuch- tigkeit in den Mutterblaͤschen (k), wiederfaren; behaͤlt man naͤmlich dieſe genante Fluͤßigkeiten auf, bis ſie faul werden, ſo reiſſen ſie ſich von der Natur los, die ſie zu einem Gallerte beſtimmt hatte, und ſie verrauchen nun- mehr beim Feuer ganz und gar. Es (a) [Spaltenumbruch]
boerhaave Element. Chem. T. II. n. 115. (b) Pringle S. 416. (c) Rhades S. 28. 29. Boer- haave Element. Chem. T. II. S. 350. poerner de album. ovor. et ſeri ſanguin. convenient. S. 32. (d) Philoſ. Transact. n. 442. Schwenke S. 134. Flieswaſſer wird ſchwerlich in der Waſſerſucht des Unterleibes, und der Bruſt faul, wofern das Eingeweide nicht verdorben iſt. bohn Lethalit. vul- ner. S. 149. Der beruͤmte Lorry ſchreibt, vom Blute werde der rote Theil zu allerlezt faul, des alimens T. I. S. 417. und ein Blut, das von ſeinem Salzwaſſer entbloͤſt worden, verderbe kaum S. 100. [Spaltenumbruch] Jch erklaͤre dieſes aber vom ge- trokkneten und aller ſeiner Naͤſſe beraubten Blute. Denn ich weis es aus der Zergliederungskunſt gar zu gut, wie leicht die roten, und mit Blut erfuͤllten Theile faulen. (e) Pringle S. 422. (f) Boerhaave Praelection. T. III. S. 674. Schwenke S. 134. (f*) malpighi de form. fet. S. 12. (g) Malpighi ebendaſ. (h) liſter de aqu. medic. Angl. Diſſert. II. S. 90. (i) Schacher tum. ovar. piloſ. Floyer praeternatural ſtate of hum. S. 99. er leugnet, daß es vom Feuer, Alaune, oder Vitriole gerinne. (k) pohl Hydrop. ſaccat.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/> den Waͤrme, auch ſchon von funfzig Graden am Thermo-<lb/> meter des Farenheits, innerhalb wenig Tagen zu zer-<lb/> flieſſen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> Element. Chem.<lb/> T. II. n.</hi> 115.</note>, ſich zu verduͤnnen, faul <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Pringle</hi> S. 416.</note> und ſtinkend zu<lb/> werden, ſich der harnhaften Beſchaffenheit zu naͤhern <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Rhades</hi> S. 28. 29. <hi rendition="#fr">Boer-<lb/> haave</hi> <hi rendition="#aq">Element. Chem. T. II.</hi> S.<lb/> 350. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">poerner</hi> de album. ovor.<lb/> et ſeri ſanguin. convenient.</hi> S. 32.</note>,<lb/> Luft aus ſeinem Schooße zu erzeugen, und ſeine fluͤchtige<lb/> Stoffe verfliegen zu laſſen: alle dieſe Veraͤnderungen<lb/> folgen ſich einander, aber ſpaͤter, als ſie ſich am Roten<lb/> eraͤugnen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Philoſ. Transact. n.</hi> 442.<lb/><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 134. Flieswaſſer<lb/> wird ſchwerlich in der Waſſerſucht<lb/> des Unterleibes, und der Bruſt<lb/> faul, wofern das Eingeweide nicht<lb/> verdorben iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bohn</hi> Lethalit. vul-<lb/> ner.</hi> S. 149. Der beruͤmte <hi rendition="#fr">Lorry</hi><lb/> ſchreibt, vom Blute werde der rote<lb/> Theil zu allerlezt faul, <hi rendition="#aq">des alimens<lb/> T. I.</hi> S. 417. und ein Blut, das<lb/> von ſeinem Salzwaſſer entbloͤſt<lb/> worden, verderbe kaum S. 100.<lb/><cb/> Jch erklaͤre dieſes aber vom ge-<lb/> trokkneten und aller ſeiner Naͤſſe<lb/> beraubten Blute. Denn ich weis<lb/> es aus der Zergliederungskunſt gar<lb/> zu gut, wie leicht die roten, und<lb/> mit Blut erfuͤllten Theile faulen.</note>. Wenn ſich die Faͤulnis deſſelben bemaͤch-<lb/> tigt, ſo laͤſt es einen, dem Eiter aͤnlichen Bodenſaz nie-<lb/> derfallen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Pringle</hi> S. 422.</note>. Jſt dieſer wirklich mit verfault, ſo ent-<lb/> ſagt es uͤberhaupt dem alten Rechte, gerinnen zu koͤnnen,<lb/> voͤllig, ſo daß es kuͤnftig weder vom Feuer, noch von<lb/> einer heftigen Saͤure, noch von abgezognem Weine<lb/> mehr gerinnen will <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi><hi rendition="#aq">Praelection.<lb/> T. III.</hi> S. 674. <hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 134.</note>. Eben dieſes ſind auch Erſchei-<lb/> nungen, die dem Eiweiſſe <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpighi</hi> de form. fet.</hi> S. 12.</note>, dem Waſſer des Schaaf-<lb/> haͤutchen (innere Fruchthaͤutchen, <hi rendition="#aq">amnios</hi>) <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Malpighi</hi> ebendaſ.</note>, der Hau-<lb/> ſenblaſe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">liſter</hi> de aqu. medic. Angl.<lb/> Diſſert. II.</hi> S. 90.</note>, dem Waſſer in der Waſſerſucht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Schacher</hi><hi rendition="#aq">tum. ovar. piloſ.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Floyer</hi><hi rendition="#aq">praeternatural ſtate of<lb/> hum.</hi> S. 99. er leugnet, daß es<lb/> vom Feuer, Alaune, oder Vitriole<lb/> gerinne.</note>, der Feuch-<lb/> tigkeit in den Mutterblaͤschen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pohl</hi> Hydrop. ſaccat.</hi></note>, wiederfaren; behaͤlt<lb/> man naͤmlich dieſe genante Fluͤßigkeiten auf, bis ſie faul<lb/> werden, ſo reiſſen ſie ſich von der Natur los, die ſie zu<lb/> einem Gallerte beſtimmt hatte, und ſie verrauchen nun-<lb/> mehr beim Feuer ganz und gar.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0226]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
den Waͤrme, auch ſchon von funfzig Graden am Thermo-
meter des Farenheits, innerhalb wenig Tagen zu zer-
flieſſen (a), ſich zu verduͤnnen, faul (b) und ſtinkend zu
werden, ſich der harnhaften Beſchaffenheit zu naͤhern (c),
Luft aus ſeinem Schooße zu erzeugen, und ſeine fluͤchtige
Stoffe verfliegen zu laſſen: alle dieſe Veraͤnderungen
folgen ſich einander, aber ſpaͤter, als ſie ſich am Roten
eraͤugnen (d). Wenn ſich die Faͤulnis deſſelben bemaͤch-
tigt, ſo laͤſt es einen, dem Eiter aͤnlichen Bodenſaz nie-
derfallen (e). Jſt dieſer wirklich mit verfault, ſo ent-
ſagt es uͤberhaupt dem alten Rechte, gerinnen zu koͤnnen,
voͤllig, ſo daß es kuͤnftig weder vom Feuer, noch von
einer heftigen Saͤure, noch von abgezognem Weine
mehr gerinnen will (f). Eben dieſes ſind auch Erſchei-
nungen, die dem Eiweiſſe (f*), dem Waſſer des Schaaf-
haͤutchen (innere Fruchthaͤutchen, amnios) (g), der Hau-
ſenblaſe (h), dem Waſſer in der Waſſerſucht (i), der Feuch-
tigkeit in den Mutterblaͤschen (k), wiederfaren; behaͤlt
man naͤmlich dieſe genante Fluͤßigkeiten auf, bis ſie faul
werden, ſo reiſſen ſie ſich von der Natur los, die ſie zu
einem Gallerte beſtimmt hatte, und ſie verrauchen nun-
mehr beim Feuer ganz und gar.
Es
(a)
boerhaave Element. Chem.
T. II. n. 115.
(b) Pringle S. 416.
(c) Rhades S. 28. 29. Boer-
haave Element. Chem. T. II. S.
350. poerner de album. ovor.
et ſeri ſanguin. convenient. S. 32.
(d) Philoſ. Transact. n. 442.
Schwenke S. 134. Flieswaſſer
wird ſchwerlich in der Waſſerſucht
des Unterleibes, und der Bruſt
faul, wofern das Eingeweide nicht
verdorben iſt. bohn Lethalit. vul-
ner. S. 149. Der beruͤmte Lorry
ſchreibt, vom Blute werde der rote
Theil zu allerlezt faul, des alimens
T. I. S. 417. und ein Blut, das
von ſeinem Salzwaſſer entbloͤſt
worden, verderbe kaum S. 100.
Jch erklaͤre dieſes aber vom ge-
trokkneten und aller ſeiner Naͤſſe
beraubten Blute. Denn ich weis
es aus der Zergliederungskunſt gar
zu gut, wie leicht die roten, und
mit Blut erfuͤllten Theile faulen.
(e) Pringle S. 422.
(f) Boerhaave Praelection.
T. III. S. 674. Schwenke S. 134.
(f*) malpighi de form. fet. S. 12.
(g) Malpighi ebendaſ.
(h) liſter de aqu. medic. Angl.
Diſſert. II. S. 90.
(i) Schacher tum. ovar. piloſ.
Floyer praeternatural ſtate of
hum. S. 99. er leugnet, daß es
vom Feuer, Alaune, oder Vitriole
gerinne.
(k) pohl Hydrop. ſaccat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |