Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
Als er von Ochsenblute das Salzwasser absonderte, wel-
ches vier Pfunde betrug, so gab solches zwei Pfunde
Wasser, oder Phlegma, und eben so viel dikklichen Bo-
densaz, der zurükke blieb. Der berümte Mann trieb
aus diesem dikklichen Wesen, ein Pfund Geist, nebst
neun Unzen; an Oele drei Quentchen; an flüchtigem
Salze sieben Skrupel, sechs Gran; an Todtenkopfe 26
Quentchen ab, worinnen noch zwei Quentchen, fünf Gran
von einem feuerfesten Salze staken (g). Man könnte
sich in der That über die ausschweifende Verschiedenheit,
in der Analisirung des Ochsen- und Menschenblutes,
wundern.

Nach ihm machte Raymund Vieussens zween Ver-
suche. Jm erstern gaben ihm zwei Pfunde, sechs Unzen
an Salzwasser (h) bei gelindem Feuer, zwei Pfunde,
sechs Quentchen von einem erst klaren (i) und hierauf et-
was weniges stinkenden Phlegma, nämlich oder
Theile vom ganzen Salzwasser. Das Ueberbleibsel im
Gefässe war weich, von horniger Art, und gegen fünf
Unzen, auf dem Retortenboden schwer zu finden; es
ward von freien Stükken hart. Als man von neuem
Feuer gab, so stiegen daraus drei Unzen Geist, oder ;
flüchtiges Salz (k), welches sich in Gestalt blättriger Kri-
stallen anlegte, zwei und ein halbes Quentchen, welches
in der That gegen das ganze Salzwasser was weniges
ist, oder das sich dagegen wie 5 zu 608 verhält; von
einem schwarzem dikkem Oele (l) siebentehalb Quentchen
oder Theile über. Der schwammiglokkre Todten-
kopf betrug an Gewichte sechs Quentchen und 22 Gran.
Nachdem man eine Lauge daraus gemacht hatte, so fan-

den
(g) [Spaltenumbruch] S. 234. 235.
(h) Traite des liqueurs S. 31.
(i) senac T. II. S. 108. Daß
dieses Phlegma nicht ohne wirksa-
me Theile sei, erhellt daraus, daß
ein von Eiweisse übergetriebner
[Spaltenumbruch] änlicher Saft die Mirrhen auflö-
set. macquer Chym prat. T. II.
S. 488.
(k) boyle Apparat. S. 65. 66.
(l) Vieussens S. 32. Es hat
eine Röte. Boyle ebendas.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Als er von Ochſenblute das Salzwaſſer abſonderte, wel-
ches vier Pfunde betrug, ſo gab ſolches zwei Pfunde
Waſſer, oder Phlegma, und eben ſo viel dikklichen Bo-
denſaz, der zuruͤkke blieb. Der beruͤmte Mann trieb
aus dieſem dikklichen Weſen, ein Pfund Geiſt, nebſt
neun Unzen; an Oele drei Quentchen; an fluͤchtigem
Salze ſieben Skrupel, ſechs Gran; an Todtenkopfe 26
Quentchen ab, worinnen noch zwei Quentchen, fuͤnf Gran
von einem feuerfeſten Salze ſtaken (g). Man koͤnnte
ſich in der That uͤber die ausſchweifende Verſchiedenheit,
in der Analiſirung des Ochſen- und Menſchenblutes,
wundern.

Nach ihm machte Raymund Vieuſſens zween Ver-
ſuche. Jm erſtern gaben ihm zwei Pfunde, ſechs Unzen
an Salzwaſſer (h) bei gelindem Feuer, zwei Pfunde,
ſechs Quentchen von einem erſt klaren (i) und hierauf et-
was weniges ſtinkenden Phlegma, naͤmlich oder
Theile vom ganzen Salzwaſſer. Das Ueberbleibſel im
Gefaͤſſe war weich, von horniger Art, und gegen fuͤnf
Unzen, auf dem Retortenboden ſchwer zu finden; es
ward von freien Stuͤkken hart. Als man von neuem
Feuer gab, ſo ſtiegen daraus drei Unzen Geiſt, oder ;
fluͤchtiges Salz (k), welches ſich in Geſtalt blaͤttriger Kri-
ſtallen anlegte, zwei und ein halbes Quentchen, welches
in der That gegen das ganze Salzwaſſer was weniges
iſt, oder das ſich dagegen wie 5 zu 608 verhaͤlt; von
einem ſchwarzem dikkem Oele (l) ſiebentehalb Quentchen
oder Theile uͤber. Der ſchwammiglokkre Todten-
kopf betrug an Gewichte ſechs Quentchen und 22 Gran.
Nachdem man eine Lauge daraus gemacht hatte, ſo fan-

den
(g) [Spaltenumbruch] S. 234. 235.
(h) Traité des liqueurs S. 31.
(i) ſenac T. II. S. 108. Daß
dieſes Phlegma nicht ohne wirkſa-
me Theile ſei, erhellt daraus, daß
ein von Eiweiſſe uͤbergetriebner
[Spaltenumbruch] aͤnlicher Saft die Mirrhen aufloͤ-
ſet. macquer Chym prat. T. II.
S. 488.
(k) boyle Apparat. S. 65. 66.
(l) Vieuſſens S. 32. Es hat
eine Roͤte. Boyle ebendaſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
Als er von Och&#x017F;enblute das Salzwa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;onderte, wel-<lb/>
ches vier Pfunde betrug, &#x017F;o gab &#x017F;olches zwei Pfunde<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, oder Phlegma, und eben &#x017F;o viel dikklichen Bo-<lb/>
den&#x017F;az, der zuru&#x0364;kke blieb. Der beru&#x0364;mte Mann trieb<lb/>
aus die&#x017F;em dikklichen We&#x017F;en, ein Pfund Gei&#x017F;t, neb&#x017F;t<lb/>
neun Unzen; an Oele drei Quentchen; an flu&#x0364;chtigem<lb/>
Salze &#x017F;ieben Skrupel, &#x017F;echs Gran; an Todtenkopfe 26<lb/>
Quentchen ab, worinnen noch zwei Quentchen, fu&#x0364;nf Gran<lb/>
von einem feuerfe&#x017F;ten Salze &#x017F;taken <note place="foot" n="(g)"><cb/>
S. 234. 235.</note>. Man ko&#x0364;nnte<lb/>
&#x017F;ich in der That u&#x0364;ber die aus&#x017F;chweifende Ver&#x017F;chiedenheit,<lb/>
in der Anali&#x017F;irung des Och&#x017F;en- und Men&#x017F;chenblutes,<lb/>
wundern.</p><lb/>
            <p>Nach ihm machte Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> zween Ver-<lb/>
&#x017F;uche. Jm er&#x017F;tern gaben ihm zwei Pfunde, &#x017F;echs Unzen<lb/>
an Salzwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Traité des liqueurs</hi> S. 31.</note> bei gelindem Feuer, zwei Pfunde,<lb/>
&#x017F;echs Quentchen von einem er&#x017F;t klaren <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi> T. II.</hi> S. 108. Daß<lb/>
die&#x017F;es Phlegma nicht ohne wirk&#x017F;a-<lb/>
me Theile &#x017F;ei, erhellt daraus, daß<lb/>
ein von Eiwei&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;bergetriebner<lb/><cb/>
a&#x0364;nlicher Saft die Mirrhen auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">macquer</hi> Chym prat. T. II.</hi><lb/>
S. 488.</note> und hierauf et-<lb/>
was weniges &#x017F;tinkenden Phlegma, na&#x0364;mlich <formula notation="TeX">\frac {"262"} {"304"}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac {"131"} {"152"}</formula><lb/>
Theile vom ganzen Salzwa&#x017F;&#x017F;er. Das Ueberbleib&#x017F;el im<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e war weich, von horniger Art, und gegen fu&#x0364;nf<lb/>
Unzen, auf dem Retortenboden &#x017F;chwer zu finden; es<lb/>
ward von freien Stu&#x0364;kken hart. Als man von neuem<lb/>
Feuer gab, &#x017F;o &#x017F;tiegen daraus drei Unzen Gei&#x017F;t, oder <formula notation="TeX">\frac {"3"} {"38"}</formula>;<lb/>
flu&#x0364;chtiges Salz <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Apparat.</hi> S. 65. 66.</note>, welches &#x017F;ich in Ge&#x017F;talt bla&#x0364;ttriger Kri-<lb/>
&#x017F;tallen anlegte, zwei und ein halbes Quentchen, welches<lb/>
in der That gegen das ganze Salzwa&#x017F;&#x017F;er was weniges<lb/>
i&#x017F;t, oder das &#x017F;ich dagegen wie 5 zu 608 verha&#x0364;lt; von<lb/>
einem &#x017F;chwarzem dikkem Oele <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> S. 32. Es hat<lb/>
eine Ro&#x0364;te. <hi rendition="#fr">Boyle</hi> ebenda&#x017F;.</note> &#x017F;iebentehalb Quentchen<lb/>
oder <formula notation="TeX">\frac {"13"} {"608"}</formula> Theile u&#x0364;ber. Der &#x017F;chwammiglokkre Todten-<lb/>
kopf betrug an Gewichte &#x017F;echs Quentchen und 22 Gran.<lb/>
Nachdem man eine Lauge daraus gemacht hatte, &#x017F;o fan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0234] Fuͤnftes Buch. Das Blut. Als er von Ochſenblute das Salzwaſſer abſonderte, wel- ches vier Pfunde betrug, ſo gab ſolches zwei Pfunde Waſſer, oder Phlegma, und eben ſo viel dikklichen Bo- denſaz, der zuruͤkke blieb. Der beruͤmte Mann trieb aus dieſem dikklichen Weſen, ein Pfund Geiſt, nebſt neun Unzen; an Oele drei Quentchen; an fluͤchtigem Salze ſieben Skrupel, ſechs Gran; an Todtenkopfe 26 Quentchen ab, worinnen noch zwei Quentchen, fuͤnf Gran von einem feuerfeſten Salze ſtaken (g). Man koͤnnte ſich in der That uͤber die ausſchweifende Verſchiedenheit, in der Analiſirung des Ochſen- und Menſchenblutes, wundern. Nach ihm machte Raymund Vieuſſens zween Ver- ſuche. Jm erſtern gaben ihm zwei Pfunde, ſechs Unzen an Salzwaſſer (h) bei gelindem Feuer, zwei Pfunde, ſechs Quentchen von einem erſt klaren (i) und hierauf et- was weniges ſtinkenden Phlegma, naͤmlich [FORMEL] oder [FORMEL] Theile vom ganzen Salzwaſſer. Das Ueberbleibſel im Gefaͤſſe war weich, von horniger Art, und gegen fuͤnf Unzen, auf dem Retortenboden ſchwer zu finden; es ward von freien Stuͤkken hart. Als man von neuem Feuer gab, ſo ſtiegen daraus drei Unzen Geiſt, oder [FORMEL]; fluͤchtiges Salz (k), welches ſich in Geſtalt blaͤttriger Kri- ſtallen anlegte, zwei und ein halbes Quentchen, welches in der That gegen das ganze Salzwaſſer was weniges iſt, oder das ſich dagegen wie 5 zu 608 verhaͤlt; von einem ſchwarzem dikkem Oele (l) ſiebentehalb Quentchen oder [FORMEL] Theile uͤber. Der ſchwammiglokkre Todten- kopf betrug an Gewichte ſechs Quentchen und 22 Gran. Nachdem man eine Lauge daraus gemacht hatte, ſo fan- den (g) S. 234. 235. (h) Traité des liqueurs S. 31. (i) ſenac T. II. S. 108. Daß dieſes Phlegma nicht ohne wirkſa- me Theile ſei, erhellt daraus, daß ein von Eiweiſſe uͤbergetriebner aͤnlicher Saft die Mirrhen aufloͤ- ſet. macquer Chym prat. T. II. S. 488. (k) boyle Apparat. S. 65. 66. (l) Vieuſſens S. 32. Es hat eine Roͤte. Boyle ebendaſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/234
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/234>, abgerufen am 23.11.2024.