Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnis der Blutstoffe u. s. f.
Poros solchergestalt erweitert, daß so gar der rote Blut-
teil in die kleinen Gefässe des Harnes, der Gedärme und
der Haut hineingetrieben wird (i).

Hieraus erhellet also, es sind aber auch noch andre
Gründe da, welche denjenigen verborgenen Ursachen zu
Hülfe kommen, von denen wir bereits Meldung gethan
haben: es erhellet, sage ich, wie nötig es sei, durch eine
gehörige Bewegung des Leibes, und gemäßigte und dar-
nach eingerichtete Narung, die Dichtheit des Blutes zu
erhalten (k), und wenn solche verloren gegangen, sie durch
eben dieses Mittel, durchs Fleischessen, Eisen und der-
gleichen Mittel, welche das Zusammenziehen des Herzens
befördern, wieder zu ergänzen. Eben so sieht man, wie
gefärlich der Grundsazz des Kornelius Bontekoe (l) gewe-
sen, welcher, weil er zur Unzeit die Dikkheit des Blutes
für ein Uebel ausrief (m), beinahe den ganzen Gesundheits-
zustand auf ein höchst dünnes Blut gründete, und sie ga-
ben sich alle Mühe, dem Blute diese Wässrigkeit durch
häusiges Theewasser beizubringen. Eben so könnte man
sich wundern, wie berümte Männer den roten Theil im
Blute beinahe für überflüßig haben ansehen können (n).

Es liesse sich die Frage aufwerfen, ob der rote Theil
eine ernärende Natur besizzt? Viele sagen, nein (o): und
es scheint in der That das eiweisartige, elastische, bildbare
und sich in Fäden ziehende Flieswasser an sich geschikkter
zu seyn, denjenigen Leim zu erzeugen, welcher die festen
Theile eines thierischen Körpers nicht nur erbaut, sondern
auch wiederherstellt. Endlich so erstrekket sich gleichsam
das Gebiete der Ernärung weiter, als der rote Blut-

stoff,
(i) [Spaltenumbruch] Buch 1. Buch 2.
(k) Boerhaave angef. Ort.
tabor I. S. 71. quincy Essay
the thiri on the animal fibre.
(l) De Thea S. 67. cheyne
Theory
S. 143. Blancard u. s. f.
(m) Boerhaave giebt mit
Recht diese Erinnerung; dieser
[Spaltenumbruch] Bestürmer einer so gefärlichen Hi-
potese, so wie der erste Leibarzt
es thut T. II. S. 266.
(n) De St. leger Thes. über
die Worte: Ergo proxima, qua
corpus alitur materia, a rubro
sanguine diuersa. Paris.
1743.
(o) Ebenders. ebendas.

Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f.
Poros ſolchergeſtalt erweitert, daß ſo gar der rote Blut-
teil in die kleinen Gefaͤſſe des Harnes, der Gedaͤrme und
der Haut hineingetrieben wird (i).

Hieraus erhellet alſo, es ſind aber auch noch andre
Gruͤnde da, welche denjenigen verborgenen Urſachen zu
Huͤlfe kommen, von denen wir bereits Meldung gethan
haben: es erhellet, ſage ich, wie noͤtig es ſei, durch eine
gehoͤrige Bewegung des Leibes, und gemaͤßigte und dar-
nach eingerichtete Narung, die Dichtheit des Blutes zu
erhalten (k), und wenn ſolche verloren gegangen, ſie durch
eben dieſes Mittel, durchs Fleiſcheſſen, Eiſen und der-
gleichen Mittel, welche das Zuſammenziehen des Herzens
befoͤrdern, wieder zu ergaͤnzen. Eben ſo ſieht man, wie
gefaͤrlich der Grundſazz des Kornelius Bontekoe (l) gewe-
ſen, welcher, weil er zur Unzeit die Dikkheit des Blutes
fuͤr ein Uebel ausrief (m), beinahe den ganzen Geſundheits-
zuſtand auf ein hoͤchſt duͤnnes Blut gruͤndete, und ſie ga-
ben ſich alle Muͤhe, dem Blute dieſe Waͤſſrigkeit durch
haͤuſiges Theewaſſer beizubringen. Eben ſo koͤnnte man
ſich wundern, wie beruͤmte Maͤnner den roten Theil im
Blute beinahe fuͤr uͤberfluͤßig haben anſehen koͤnnen (n).

Es lieſſe ſich die Frage aufwerfen, ob der rote Theil
eine ernaͤrende Natur beſizzt? Viele ſagen, nein (o): und
es ſcheint in der That das eiweisartige, elaſtiſche, bildbare
und ſich in Faͤden ziehende Flieswaſſer an ſich geſchikkter
zu ſeyn, denjenigen Leim zu erzeugen, welcher die feſten
Theile eines thieriſchen Koͤrpers nicht nur erbaut, ſondern
auch wiederherſtellt. Endlich ſo erſtrekket ſich gleichſam
das Gebiete der Ernaͤrung weiter, als der rote Blut-

ſtoff,
(i) [Spaltenumbruch] Buch 1. Buch 2.
(k) Boerhaave angef. Ort.
tabor I. S. 71. quincy Eſſay
the thiri on the animal fibre.
(l) De Thea S. 67. cheyne
Theory
S. 143. Blancard u. ſ. f.
(m) Boerhaave giebt mit
Recht dieſe Erinnerung; dieſer
[Spaltenumbruch] Beſtuͤrmer einer ſo gefaͤrlichen Hi-
poteſe, ſo wie der erſte Leibarzt
es thut T. II. S. 266.
(n) De St. leger Theſ. uͤber
die Worte: Ergo proxima, qua
corpus alitur materia, a rubro
ſanguine diuerſa. Paris.
1743.
(o) Ebenderſ. ebendaſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltnis der Blut&#x017F;toffe u. &#x017F;. f.</hi></fw><lb/>
Poros &#x017F;olcherge&#x017F;talt erweitert, daß &#x017F;o gar der rote Blut-<lb/>
teil in die kleinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Harnes, der Geda&#x0364;rme und<lb/>
der Haut hineingetrieben wird <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Buch 1. Buch 2.</note>.</p><lb/>
            <p>Hieraus erhellet al&#x017F;o, es &#x017F;ind aber auch noch andre<lb/>
Gru&#x0364;nde da, welche denjenigen verborgenen Ur&#x017F;achen zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe kommen, von denen wir bereits Meldung gethan<lb/>
haben: es erhellet, &#x017F;age ich, wie no&#x0364;tig es &#x017F;ei, durch eine<lb/>
geho&#x0364;rige Bewegung des Leibes, und gema&#x0364;ßigte und dar-<lb/>
nach eingerichtete Narung, die Dichtheit des Blutes zu<lb/>
erhalten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tabor</hi> I.</hi> S. 71. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">quincy</hi> E&#x017F;&#x017F;ay<lb/>
the thiri on the animal fibre.</hi></note>, und wenn &#x017F;olche verloren gegangen, &#x017F;ie durch<lb/>
eben die&#x017F;es Mittel, durchs Flei&#x017F;che&#x017F;&#x017F;en, Ei&#x017F;en und der-<lb/>
gleichen Mittel, welche das Zu&#x017F;ammenziehen des Herzens<lb/>
befo&#x0364;rdern, wieder zu erga&#x0364;nzen. Eben &#x017F;o &#x017F;ieht man, wie<lb/>
gefa&#x0364;rlich der Grund&#x017F;azz des Kornelius <hi rendition="#fr">Bontekoe</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">De Thea</hi> S. 67. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cheyne</hi><lb/>
Theory</hi> S. 143. <hi rendition="#fr">Blancard</hi> u. &#x017F;. f.</note> gewe-<lb/>
&#x017F;en, welcher, weil er zur Unzeit die Dikkheit des Blutes<lb/>
fu&#x0364;r ein Uebel ausrief <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> giebt mit<lb/>
Recht die&#x017F;e Erinnerung; die&#x017F;er<lb/><cb/>
Be&#x017F;tu&#x0364;rmer einer &#x017F;o gefa&#x0364;rlichen Hi-<lb/>
pote&#x017F;e, &#x017F;o wie der er&#x017F;te Leibarzt<lb/>
es thut <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 266.</note>, beinahe den ganzen Ge&#x017F;undheits-<lb/>
zu&#x017F;tand auf ein ho&#x0364;ch&#x017F;t du&#x0364;nnes Blut gru&#x0364;ndete, und &#x017F;ie ga-<lb/>
ben &#x017F;ich alle Mu&#x0364;he, dem Blute die&#x017F;e Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigkeit durch<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;iges Theewa&#x017F;&#x017F;er beizubringen. Eben &#x017F;o ko&#x0364;nnte man<lb/>
&#x017F;ich wundern, wie beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner den roten Theil im<lb/>
Blute beinahe fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig haben an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">De St. <hi rendition="#k">leger</hi> The&#x017F;.</hi> u&#x0364;ber<lb/>
die Worte: <hi rendition="#aq">Ergo proxima, qua<lb/>
corpus alitur materia, a rubro<lb/>
&#x017F;anguine diuer&#x017F;a. Paris.</hi> 1743.</note>.</p><lb/>
            <p>Es lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich die Frage aufwerfen, ob der rote Theil<lb/>
eine erna&#x0364;rende Natur be&#x017F;izzt? Viele &#x017F;agen, nein <note place="foot" n="(o)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>: und<lb/>
es &#x017F;cheint in der That das eiweisartige, ela&#x017F;ti&#x017F;che, bildbare<lb/>
und &#x017F;ich in Fa&#x0364;den ziehende Flieswa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich ge&#x017F;chikkter<lb/>
zu &#x017F;eyn, denjenigen Leim zu erzeugen, welcher die fe&#x017F;ten<lb/>
Theile eines thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers nicht nur erbaut, &#x017F;ondern<lb/>
auch wiederher&#x017F;tellt. Endlich &#x017F;o er&#x017F;trekket &#x017F;ich gleich&#x017F;am<lb/>
das Gebiete der Erna&#x0364;rung weiter, als der rote Blut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;toff,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0257] Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f. Poros ſolchergeſtalt erweitert, daß ſo gar der rote Blut- teil in die kleinen Gefaͤſſe des Harnes, der Gedaͤrme und der Haut hineingetrieben wird (i). Hieraus erhellet alſo, es ſind aber auch noch andre Gruͤnde da, welche denjenigen verborgenen Urſachen zu Huͤlfe kommen, von denen wir bereits Meldung gethan haben: es erhellet, ſage ich, wie noͤtig es ſei, durch eine gehoͤrige Bewegung des Leibes, und gemaͤßigte und dar- nach eingerichtete Narung, die Dichtheit des Blutes zu erhalten (k), und wenn ſolche verloren gegangen, ſie durch eben dieſes Mittel, durchs Fleiſcheſſen, Eiſen und der- gleichen Mittel, welche das Zuſammenziehen des Herzens befoͤrdern, wieder zu ergaͤnzen. Eben ſo ſieht man, wie gefaͤrlich der Grundſazz des Kornelius Bontekoe (l) gewe- ſen, welcher, weil er zur Unzeit die Dikkheit des Blutes fuͤr ein Uebel ausrief (m), beinahe den ganzen Geſundheits- zuſtand auf ein hoͤchſt duͤnnes Blut gruͤndete, und ſie ga- ben ſich alle Muͤhe, dem Blute dieſe Waͤſſrigkeit durch haͤuſiges Theewaſſer beizubringen. Eben ſo koͤnnte man ſich wundern, wie beruͤmte Maͤnner den roten Theil im Blute beinahe fuͤr uͤberfluͤßig haben anſehen koͤnnen (n). Es lieſſe ſich die Frage aufwerfen, ob der rote Theil eine ernaͤrende Natur beſizzt? Viele ſagen, nein (o): und es ſcheint in der That das eiweisartige, elaſtiſche, bildbare und ſich in Faͤden ziehende Flieswaſſer an ſich geſchikkter zu ſeyn, denjenigen Leim zu erzeugen, welcher die feſten Theile eines thieriſchen Koͤrpers nicht nur erbaut, ſondern auch wiederherſtellt. Endlich ſo erſtrekket ſich gleichſam das Gebiete der Ernaͤrung weiter, als der rote Blut- ſtoff, (i) Buch 1. Buch 2. (k) Boerhaave angef. Ort. tabor I. S. 71. quincy Eſſay the thiri on the animal fibre. (l) De Thea S. 67. cheyne Theory S. 143. Blancard u. ſ. f. (m) Boerhaave giebt mit Recht dieſe Erinnerung; dieſer Beſtuͤrmer einer ſo gefaͤrlichen Hi- poteſe, ſo wie der erſte Leibarzt es thut T. II. S. 266. (n) De St. leger Theſ. uͤber die Worte: Ergo proxima, qua corpus alitur materia, a rubro ſanguine diuerſa. Paris. 1743. (o) Ebenderſ. ebendaſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/257
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/257>, abgerufen am 24.11.2024.