Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Schlagadern.
umgeben ist, so gleich verschlissen (u). Dieser rote Saft
ist von festem gedrungnem Wesen, wenn er die Rizze der
Schlagader überzieht, und in der That nicht flüßig, weil
er eine Wunde verstopft, und dem Stosse des Herzens
Wiederstand thut. An Hunden werden so gar die Wun-
den grosser Schlagadern von dem Propfen des geronne-
nen Bluts verhindert, fernerhin zu bluten (x).

Vormals wollte der scharfsinnige George Erhard
Hamberger nicht, daß man die Zähigkeit des Blutes
in Betrachtung ziehen sollte (y). Allein auch das blosse
Einsprizzen in der Anatomie offenbaret leicht, um wie-
viel leichter reines Wasser durch die Gefässe thierischer
Körper getrieben werden mag, wenn man solches mit ir-
gend einem trägen und zähen Safte, mit dem Wachse
oder Unschlitte, vergleicht.

Zähe Säfte schwächen auch noch auf andre Weise
die fortrükkende Bewegung des Bluts. Denn es werden
nicht nur die Blutkügelchen, sondern auch der Gallert
des Flieswassers von den Wänden ihrer Kanäle angezo-
gen. Oefters habe ich diese Erscheinung mit Augen ge-
sehen, daß die roten Kügelchen, ihrer eigner Schwere
zum Trozze, auch so gar an den äussern Wänden der
Schlagadern hängen bleiben (z): und daß, wenn eine
Schlagader zerschnitten, und ins Gekröse ein Loch ge-
macht worden, das Blut dem ohngeachtet doch in der
zirkelrunden Oefnung der Schlagader stekken blieb, und
nicht herausflissen wollte (a). Daher, denn es beziehen
sich auch hierauf die vorigen Versuche, enstehen in klei-
nen Thieren schwerlich Verblutungen, weil bei ihnen das
Blut von den Schlagaderwänden stärker angezogen

wird,
(u) [Spaltenumbruch] Exp. 153. 154. 157. 160. 161.
163. 166. 167. 170. 171. 176. 177.
178. 180. 182. 185. 187.
(x) sauvages in Hales S. 43.
saviard Exp. 61. Vergl. das 5
Buch.
(y) De cordis |diastole. n. X.
vergl. das 4 Buch.
(z) [Spaltenumbruch] Exp. 90. 98. 198. 216. 219.
220. So ziehn die Augenlieder ei-
ne Flüßigkeit, die man zwischen sie
streicht, an sich herauf. sauvages
Physiolog.
S. 176.
(a) Exp. 210. 211. 212. 213.
214.

in den Schlagadern.
umgeben iſt, ſo gleich verſchliſſen (u). Dieſer rote Saft
iſt von feſtem gedrungnem Weſen, wenn er die Rizze der
Schlagader uͤberzieht, und in der That nicht fluͤßig, weil
er eine Wunde verſtopft, und dem Stoſſe des Herzens
Wiederſtand thut. An Hunden werden ſo gar die Wun-
den groſſer Schlagadern von dem Propfen des geronne-
nen Bluts verhindert, fernerhin zu bluten (x).

Vormals wollte der ſcharfſinnige George Erhard
Hamberger nicht, daß man die Zaͤhigkeit des Blutes
in Betrachtung ziehen ſollte (y). Allein auch das bloſſe
Einſprizzen in der Anatomie offenbaret leicht, um wie-
viel leichter reines Waſſer durch die Gefaͤſſe thieriſcher
Koͤrper getrieben werden mag, wenn man ſolches mit ir-
gend einem traͤgen und zaͤhen Safte, mit dem Wachſe
oder Unſchlitte, vergleicht.

Zaͤhe Saͤfte ſchwaͤchen auch noch auf andre Weiſe
die fortruͤkkende Bewegung des Bluts. Denn es werden
nicht nur die Blutkuͤgelchen, ſondern auch der Gallert
des Flieswaſſers von den Waͤnden ihrer Kanaͤle angezo-
gen. Oefters habe ich dieſe Erſcheinung mit Augen ge-
ſehen, daß die roten Kuͤgelchen, ihrer eigner Schwere
zum Trozze, auch ſo gar an den aͤuſſern Waͤnden der
Schlagadern haͤngen bleiben (z): und daß, wenn eine
Schlagader zerſchnitten, und ins Gekroͤſe ein Loch ge-
macht worden, das Blut dem ohngeachtet doch in der
zirkelrunden Oefnung der Schlagader ſtekken blieb, und
nicht herausfliſſen wollte (a). Daher, denn es beziehen
ſich auch hierauf die vorigen Verſuche, enſtehen in klei-
nen Thieren ſchwerlich Verblutungen, weil bei ihnen das
Blut von den Schlagaderwaͤnden ſtaͤrker angezogen

wird,
(u) [Spaltenumbruch] Exp. 153. 154. 157. 160. 161.
163. 166. 167. 170. 171. 176. 177.
178. 180. 182. 185. 187.
(x) ſauvageſ in Hales S. 43.
ſaviard Exp. 61. Vergl. das 5
Buch.
(y) De cordis |diaſtole. n. X.
vergl. das 4 Buch.
(z) [Spaltenumbruch] Exp. 90. 98. 198. 216. 219.
220. So ziehn die Augenlieder ei-
ne Fluͤßigkeit, die man zwiſchen ſie
ſtreicht, an ſich herauf. ſauvageſ
Phyſiolog.
S. 176.
(a) Exp. 210. 211. 212. 213.
214.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0323" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
umgeben i&#x017F;t, &#x017F;o gleich ver&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 153. 154. 157. 160. 161.<lb/>
163. 166. 167. 170. 171. 176. 177.<lb/>
178. 180. 182. 185. 187.</note>. Die&#x017F;er rote Saft<lb/>
i&#x017F;t von fe&#x017F;tem gedrungnem We&#x017F;en, wenn er die Rizze der<lb/>
Schlagader u&#x0364;berzieht, und in der That nicht flu&#x0364;ßig, weil<lb/>
er eine Wunde ver&#x017F;topft, und dem Sto&#x017F;&#x017F;e des Herzens<lb/>
Wieder&#x017F;tand thut. An Hunden werden &#x017F;o gar die Wun-<lb/>
den gro&#x017F;&#x017F;er Schlagadern von dem Propfen des geronne-<lb/>
nen Bluts verhindert, fernerhin zu bluten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi> in Hales</hi> S. 43.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;aviard</hi> Exp.</hi> 61. Vergl. das 5<lb/>
Buch.</note>.</p><lb/>
            <p>Vormals wollte der &#x017F;charf&#x017F;innige George Erhard<lb/><hi rendition="#fr">Hamberger</hi> nicht, daß man die Za&#x0364;higkeit des Blutes<lb/>
in Betrachtung ziehen &#x017F;ollte <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De cordis |dia&#x017F;tole. n. X.</hi><lb/>
vergl. das 4 Buch.</note>. Allein auch das blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ein&#x017F;prizzen in der Anatomie offenbaret leicht, um wie-<lb/>
viel leichter reines Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e thieri&#x017F;cher<lb/>
Ko&#x0364;rper getrieben werden mag, wenn man &#x017F;olches mit ir-<lb/>
gend einem tra&#x0364;gen und za&#x0364;hen Safte, mit dem Wach&#x017F;e<lb/>
oder Un&#x017F;chlitte, vergleicht.</p><lb/>
            <p>Za&#x0364;he Sa&#x0364;fte &#x017F;chwa&#x0364;chen auch noch auf andre Wei&#x017F;e<lb/>
die fortru&#x0364;kkende Bewegung des Bluts. Denn es werden<lb/>
nicht nur die Blutku&#x0364;gelchen, &#x017F;ondern auch der Gallert<lb/>
des Flieswa&#x017F;&#x017F;ers von den Wa&#x0364;nden ihrer Kana&#x0364;le angezo-<lb/>
gen. Oefters habe ich die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung mit Augen ge-<lb/>
&#x017F;ehen, daß die roten Ku&#x0364;gelchen, ihrer eigner Schwere<lb/>
zum Trozze, auch &#x017F;o gar an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Wa&#x0364;nden der<lb/>
Schlagadern ha&#x0364;ngen bleiben <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 90. 98. 198. 216. 219.<lb/>
220. So ziehn die Augenlieder ei-<lb/>
ne Flu&#x0364;ßigkeit, die man zwi&#x017F;chen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;treicht, an &#x017F;ich herauf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi><lb/>
Phy&#x017F;iolog.</hi> S. 176.</note>: und daß, wenn eine<lb/>
Schlagader zer&#x017F;chnitten, und ins Gekro&#x0364;&#x017F;e ein Loch ge-<lb/>
macht worden, das Blut dem ohngeachtet doch in der<lb/>
zirkelrunden Oefnung der Schlagader &#x017F;tekken blieb, und<lb/>
nicht herausfli&#x017F;&#x017F;en wollte <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 210. 211. 212. 213.<lb/>
214.</note>. Daher, denn es beziehen<lb/>
&#x017F;ich auch hierauf die vorigen Ver&#x017F;uche, en&#x017F;tehen in klei-<lb/>
nen Thieren &#x017F;chwerlich Verblutungen, weil bei ihnen das<lb/>
Blut von den Schlagaderwa&#x0364;nden &#x017F;ta&#x0364;rker angezogen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0323] in den Schlagadern. umgeben iſt, ſo gleich verſchliſſen (u). Dieſer rote Saft iſt von feſtem gedrungnem Weſen, wenn er die Rizze der Schlagader uͤberzieht, und in der That nicht fluͤßig, weil er eine Wunde verſtopft, und dem Stoſſe des Herzens Wiederſtand thut. An Hunden werden ſo gar die Wun- den groſſer Schlagadern von dem Propfen des geronne- nen Bluts verhindert, fernerhin zu bluten (x). Vormals wollte der ſcharfſinnige George Erhard Hamberger nicht, daß man die Zaͤhigkeit des Blutes in Betrachtung ziehen ſollte (y). Allein auch das bloſſe Einſprizzen in der Anatomie offenbaret leicht, um wie- viel leichter reines Waſſer durch die Gefaͤſſe thieriſcher Koͤrper getrieben werden mag, wenn man ſolches mit ir- gend einem traͤgen und zaͤhen Safte, mit dem Wachſe oder Unſchlitte, vergleicht. Zaͤhe Saͤfte ſchwaͤchen auch noch auf andre Weiſe die fortruͤkkende Bewegung des Bluts. Denn es werden nicht nur die Blutkuͤgelchen, ſondern auch der Gallert des Flieswaſſers von den Waͤnden ihrer Kanaͤle angezo- gen. Oefters habe ich dieſe Erſcheinung mit Augen ge- ſehen, daß die roten Kuͤgelchen, ihrer eigner Schwere zum Trozze, auch ſo gar an den aͤuſſern Waͤnden der Schlagadern haͤngen bleiben (z): und daß, wenn eine Schlagader zerſchnitten, und ins Gekroͤſe ein Loch ge- macht worden, das Blut dem ohngeachtet doch in der zirkelrunden Oefnung der Schlagader ſtekken blieb, und nicht herausfliſſen wollte (a). Daher, denn es beziehen ſich auch hierauf die vorigen Verſuche, enſtehen in klei- nen Thieren ſchwerlich Verblutungen, weil bei ihnen das Blut von den Schlagaderwaͤnden ſtaͤrker angezogen wird, (u) Exp. 153. 154. 157. 160. 161. 163. 166. 167. 170. 171. 176. 177. 178. 180. 182. 185. 187. (x) ſauvageſ in Hales S. 43. ſaviard Exp. 61. Vergl. das 5 Buch. (y) De cordis |diaſtole. n. X. vergl. das 4 Buch. (z) Exp. 90. 98. 198. 216. 219. 220. So ziehn die Augenlieder ei- ne Fluͤßigkeit, die man zwiſchen ſie ſtreicht, an ſich herauf. ſauvageſ Phyſiolog. S. 176. (a) Exp. 210. 211. 212. 213. 214.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/323
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/323>, abgerufen am 26.11.2024.