Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
sollte. Es wird also erst die Aorte in der Brust, denn
die im Unterleibe, hierauf die Bekkenschlagader, denn
die Hüftenschlagader, hiernechst die hintere Schienen-
schlagader, endlich die äussere Fussolenschlagader veren-
gert werden. Das augenscheinlichste Beispiel davon
sieht man an der grossen Ader lebender Jnsekten (d). Und
auf diese Art wird die gesamte Kraft einer Schlagader,
nur einen ganz geringen Theil ausgenommen, auf das
Fortbewegen des Blutes mit Nuzzen verwandt.

Jndessen klopft doch das Herz (e) und die äusserste
Schlagader am Fusse zu einerlei Zeit auf. Denn weil
das Blut so schnell läuft, daß der Pulsschlag, vom Her-
zen an durch die grosse Schlagadern, in einer Minute
fast 150 Fus (f) oder 1800 Zoll durchläuft; und da
folglich die Erweiterung des ganzen Stammes, einen
Fus lang, so viel man an einem lebenden Thiere mit
Augen warnehmen kan, fast in einem Drittheile einer
Sekunde geschicht, so können die meisten Menschen die-
ses so kurze Aufeinanderfolgen mit Augen nicht warneh-
men (g) noch unterscheiden, wiewohl es Personen gibt,
welche geglaubt, daß sie es unterscheiden gekonnt (h).

Das Zusammenziehn der Schlagader wird eben so,
als die Erweiterung gemessen, der es vollkommen gleich
ist (i). Derowegen ist es kleiner als die Kraft des Her-
zens, und es ist so gros als die ganze vom Herzen her-

vor-
(d) [Spaltenumbruch] 4. Buch. Vergleichet damit
den berümten crescentivs de fe-
bribus.
S. 26. morgan philosoph.
princip.
S. 150.
(e) Wie solches berümte Män-
ner lange schon gesehen haben;
harvei de generat. animal. S. 157.
spigelivs in Anatom. corpor. hu-
ma.
S. 172. im Versuche an ei-
nem Jgel. hoffman. Med. con-
sult. T. VI. Dec. III. cas.
3. an ei-
nem lebenden, und verwundten
Menschen. verheyen Anat. L. II.
[Spaltenumbruch] S. 276. schwenke Haematolog.
S. 12. sauvages de pulsu S. 20.
Vergleichet damit das 4. Buch.
(f) 4. Buch. 6. Buch. 1. Abschn.
§. 6.
(g) Die in den vorhergehenden
Nummern angefürte.
(h) Josias weitbrecht ang. Ort.
S. 317. An der Halsader v. Geuns
S. 16. Schelhammer schrieb che-
dem, es sei eine Zwischenzeit, die
man aber nicht bemerken könnte,
de pulsu S. 27.
(i) 6. Buch. 1. Abschn. 12. §.

Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
ſollte. Es wird alſo erſt die Aorte in der Bruſt, denn
die im Unterleibe, hierauf die Bekkenſchlagader, denn
die Huͤftenſchlagader, hiernechſt die hintere Schienen-
ſchlagader, endlich die aͤuſſere Fusſolenſchlagader veren-
gert werden. Das augenſcheinlichſte Beiſpiel davon
ſieht man an der groſſen Ader lebender Jnſekten (d). Und
auf dieſe Art wird die geſamte Kraft einer Schlagader,
nur einen ganz geringen Theil ausgenommen, auf das
Fortbewegen des Blutes mit Nuzzen verwandt.

Jndeſſen klopft doch das Herz (e) und die aͤuſſerſte
Schlagader am Fuſſe zu einerlei Zeit auf. Denn weil
das Blut ſo ſchnell laͤuft, daß der Pulsſchlag, vom Her-
zen an durch die groſſe Schlagadern, in einer Minute
faſt 150 Fus (f) oder 1800 Zoll durchlaͤuft; und da
folglich die Erweiterung des ganzen Stammes, einen
Fus lang, ſo viel man an einem lebenden Thiere mit
Augen warnehmen kan, faſt in einem Drittheile einer
Sekunde geſchicht, ſo koͤnnen die meiſten Menſchen die-
ſes ſo kurze Aufeinanderfolgen mit Augen nicht warneh-
men (g) noch unterſcheiden, wiewohl es Perſonen gibt,
welche geglaubt, daß ſie es unterſcheiden gekonnt (h).

Das Zuſammenziehn der Schlagader wird eben ſo,
als die Erweiterung gemeſſen, der es vollkommen gleich
iſt (i). Derowegen iſt es kleiner als die Kraft des Her-
zens, und es iſt ſo gros als die ganze vom Herzen her-

vor-
(d) [Spaltenumbruch] 4. Buch. Vergleichet damit
den beruͤmten creſcentivſ de fe-
bribus.
S. 26. morgan philoſoph.
princip.
S. 150.
(e) Wie ſolches beruͤmte Maͤn-
ner lange ſchon geſehen haben;
harvei de generat. animal. S. 157.
ſpigelivſ in Anatom. corpor. hu-
ma.
S. 172. im Verſuche an ei-
nem Jgel. hoffman. Med. con-
ſult. T. VI. Dec. III. caſ.
3. an ei-
nem lebenden, und verwundten
Menſchen. verheyen Anat. L. II.
[Spaltenumbruch] S. 276. ſchwenke Haematolog.
S. 12. ſauvageſ de pulſu S. 20.
Vergleichet damit das 4. Buch.
(f) 4. Buch. 6. Buch. 1. Abſchn.
§. 6.
(g) Die in den vorhergehenden
Nummern angefuͤrte.
(h) Joſias weitbrecht ang. Ort.
S. 317. An der Halsader v. Geuns
S. 16. Schelhammer ſchrieb che-
dem, es ſei eine Zwiſchenzeit, die
man aber nicht bemerken koͤnnte,
de pulſu S. 27.
(i) 6. Buch. 1. Abſchn. 12. §.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
&#x017F;ollte. Es wird al&#x017F;o er&#x017F;t die Aorte in der Bru&#x017F;t, denn<lb/>
die im Unterleibe, hierauf die Bekken&#x017F;chlagader, denn<lb/>
die Hu&#x0364;ften&#x017F;chlagader, hiernech&#x017F;t die hintere Schienen-<lb/>
&#x017F;chlagader, endlich die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fus&#x017F;olen&#x017F;chlagader veren-<lb/>
gert werden. Das augen&#x017F;cheinlich&#x017F;te Bei&#x017F;piel davon<lb/>
&#x017F;ieht man an der gro&#x017F;&#x017F;en Ader lebender Jn&#x017F;ekten <note place="foot" n="(d)"><cb/>
4. Buch. Vergleichet damit<lb/>
den beru&#x0364;mten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cre&#x017F;centiv&#x017F;</hi> de fe-<lb/>
bribus.</hi> S. 26. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgan</hi> philo&#x017F;oph.<lb/>
princip.</hi> S. 150.</note>. Und<lb/>
auf die&#x017F;e Art wird die ge&#x017F;amte Kraft einer Schlagader,<lb/>
nur einen ganz geringen Theil ausgenommen, auf das<lb/>
Fortbewegen des Blutes mit Nuzzen verwandt.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en klopft doch das Herz <note place="foot" n="(e)">Wie &#x017F;olches beru&#x0364;mte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner lange &#x017F;chon ge&#x017F;ehen haben;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harvei</hi> de generat. animal.</hi> S. 157.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;pigeliv&#x017F;</hi> in Anatom. corpor. hu-<lb/>
ma.</hi> S. 172. im Ver&#x017F;uche an ei-<lb/>
nem Jgel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hoffman.</hi> Med. con-<lb/>
&#x017F;ult. T. VI. Dec. III. ca&#x017F;.</hi> 3. an ei-<lb/>
nem lebenden, und verwundten<lb/>
Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verheyen</hi> Anat. L. II.</hi><lb/><cb/>
S. 276. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chwenke</hi> Haematolog.</hi><lb/>
S. 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi> de pul&#x017F;u</hi> S. 20.<lb/>
Vergleichet damit das 4. Buch.</note> und die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Schlagader am Fu&#x017F;&#x017F;e zu einerlei Zeit auf. Denn weil<lb/>
das Blut &#x017F;o &#x017F;chnell la&#x0364;uft, daß der Puls&#x017F;chlag, vom Her-<lb/>
zen an durch die gro&#x017F;&#x017F;e Schlagadern, in einer Minute<lb/>
fa&#x017F;t 150 Fus <note place="foot" n="(f)">4. Buch. 6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn.<lb/>
§. 6.</note> oder 1800 Zoll durchla&#x0364;uft; und da<lb/>
folglich die Erweiterung des ganzen Stammes, einen<lb/>
Fus lang, &#x017F;o viel man an einem lebenden Thiere mit<lb/>
Augen warnehmen kan, fa&#x017F;t in einem Drittheile einer<lb/>
Sekunde ge&#x017F;chicht, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;o kurze Aufeinanderfolgen mit Augen nicht warneh-<lb/>
men <note place="foot" n="(g)">Die in den vorhergehenden<lb/>
Nummern angefu&#x0364;rte.</note> noch unter&#x017F;cheiden, wiewohl es Per&#x017F;onen gibt,<lb/>
welche geglaubt, daß &#x017F;ie es unter&#x017F;cheiden gekonnt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ias <hi rendition="#k">weitbrecht</hi></hi> ang. Ort.<lb/>
S. 317. An der Halsader v. <hi rendition="#fr">Geuns</hi><lb/>
S. 16. <hi rendition="#fr">Schelhammer</hi> &#x017F;chrieb che-<lb/>
dem, es &#x017F;ei eine Zwi&#x017F;chenzeit, die<lb/>
man aber nicht bemerken ko&#x0364;nnte,<lb/><hi rendition="#aq">de pul&#x017F;u</hi> S. 27.</note>.</p><lb/>
            <p>Das Zu&#x017F;ammenziehn der Schlagader wird eben &#x017F;o,<lb/>
als die Erweiterung geme&#x017F;&#x017F;en, der es vollkommen gleich<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(i)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. 12. §.</note>. Derowegen i&#x017F;t es kleiner als die Kraft des Her-<lb/>
zens, und es i&#x017F;t &#x017F;o gros als die ganze vom Herzen her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes ſollte. Es wird alſo erſt die Aorte in der Bruſt, denn die im Unterleibe, hierauf die Bekkenſchlagader, denn die Huͤftenſchlagader, hiernechſt die hintere Schienen- ſchlagader, endlich die aͤuſſere Fusſolenſchlagader veren- gert werden. Das augenſcheinlichſte Beiſpiel davon ſieht man an der groſſen Ader lebender Jnſekten (d). Und auf dieſe Art wird die geſamte Kraft einer Schlagader, nur einen ganz geringen Theil ausgenommen, auf das Fortbewegen des Blutes mit Nuzzen verwandt. Jndeſſen klopft doch das Herz (e) und die aͤuſſerſte Schlagader am Fuſſe zu einerlei Zeit auf. Denn weil das Blut ſo ſchnell laͤuft, daß der Pulsſchlag, vom Her- zen an durch die groſſe Schlagadern, in einer Minute faſt 150 Fus (f) oder 1800 Zoll durchlaͤuft; und da folglich die Erweiterung des ganzen Stammes, einen Fus lang, ſo viel man an einem lebenden Thiere mit Augen warnehmen kan, faſt in einem Drittheile einer Sekunde geſchicht, ſo koͤnnen die meiſten Menſchen die- ſes ſo kurze Aufeinanderfolgen mit Augen nicht warneh- men (g) noch unterſcheiden, wiewohl es Perſonen gibt, welche geglaubt, daß ſie es unterſcheiden gekonnt (h). Das Zuſammenziehn der Schlagader wird eben ſo, als die Erweiterung gemeſſen, der es vollkommen gleich iſt (i). Derowegen iſt es kleiner als die Kraft des Her- zens, und es iſt ſo gros als die ganze vom Herzen her- vor- (d) 4. Buch. Vergleichet damit den beruͤmten creſcentivſ de fe- bribus. S. 26. morgan philoſoph. princip. S. 150. (e) Wie ſolches beruͤmte Maͤn- ner lange ſchon geſehen haben; harvei de generat. animal. S. 157. ſpigelivſ in Anatom. corpor. hu- ma. S. 172. im Verſuche an ei- nem Jgel. hoffman. Med. con- ſult. T. VI. Dec. III. caſ. 3. an ei- nem lebenden, und verwundten Menſchen. verheyen Anat. L. II. S. 276. ſchwenke Haematolog. S. 12. ſauvageſ de pulſu S. 20. Vergleichet damit das 4. Buch. (f) 4. Buch. 6. Buch. 1. Abſchn. §. 6. (g) Die in den vorhergehenden Nummern angefuͤrte. (h) Joſias weitbrecht ang. Ort. S. 317. An der Halsader v. Geuns S. 16. Schelhammer ſchrieb che- dem, es ſei eine Zwiſchenzeit, die man aber nicht bemerken koͤnnte, de pulſu S. 27. (i) 6. Buch. 1. Abſchn. 12. §.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/354
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/354>, abgerufen am 02.06.2024.