Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Die Seitenbewegung

Viel grösser und dabei felerhaft ist diejenige Selten-
heit in den Pulsschlägen, welche man das Aussenbleiben
nennt, und die einerlei Ursache zum Grunde hat, näm-
lich ebenfalls einen noch wenigeren Vorrat des Blutes
in der Aorte, als sonst bei einem seltnen Pulsschlage zu-
gegen ist. So bleibt der Puls aussen in Engbrüstigen,
in Personen, die an Lungenenzündungen krank liegen (s),
und zwar bleibt der Puls in engbrüstigen Personen in so
fern mit wenigerer Gefar aus, daß sich dieses Uebel,
wenn man eine Blutader öffnet, heben läst (t), da es sonst
doch vorher den ärgsten Schrekken einjagte. So fing
der Pulsschlag an von dem knochigen Mittelpunkte des
Zwerchfells auszubleiben (u): wie auch von einem
Fasergewächse, welches die grosse Schlagader verstopft
hatte (x); auch von den Klappen, die über der Aorten-
mündung Wache halten (y), als welche eine knochige
Natur an sich genommen hatten, so daß nicht nur das
Blut in die Aorte sparsamer kam, sondern auch genötigt
ward, ins Herz selbst zurükkezutreten; ferner fing der
Puls auch an aussenzubleiben, als ein Hökker den freien
Weg durch die Lunge versperrte (y*). Vielleicht rührt
der aussenbleibende Pulsschlag im Alter, von der erwei-
terten und knorplig gewordnen Aorte her (z).

Schlimmer ist schon die Ursache, wenn sie von ei-
nem geschwächten Herzen herrürt, welches einen kleinen
Reiz nicht emfindet. So bleibt in den ärgsten Fiebern,
die die Lebenskraft fast ganz und gar zerstören, der Puls-
schlag beinahe völlig und so sehr aus, daß fast gar keiner

mehr
(s) [Spaltenumbruch] Jch habe dieses oft und gar
zu häufig gesehen. Jm Seitenste-
chen. Ephem. Natur. Curi. Dec. I.
ann. 2. obs.
237.
(t) Vergl. damit bartholin
Hist. 42. Cent. IV.
(u) Journal des Savans. 1751.
Sept.
(x) [Spaltenumbruch] klavnig Nosocom. obs. 4.
Daß dieses öfters die Ursache des
Pulsausbleibens sey. mavchart
de pulsu crepit. n.
21.
(y) cowper Philos. Transacti.
n. 299. lvdwig Patholog.
S. 135.
(y*) Ludwig ebendas.
(z) Philos. Transacti. n. 406. in
einem 130 järigen Menschen.
Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung

Viel groͤſſer und dabei felerhaft iſt diejenige Selten-
heit in den Pulsſchlaͤgen, welche man das Auſſenbleiben
nennt, und die einerlei Urſache zum Grunde hat, naͤm-
lich ebenfalls einen noch wenigeren Vorrat des Blutes
in der Aorte, als ſonſt bei einem ſeltnen Pulsſchlage zu-
gegen iſt. So bleibt der Puls auſſen in Engbruͤſtigen,
in Perſonen, die an Lungenenzuͤndungen krank liegen (s),
und zwar bleibt der Puls in engbruͤſtigen Perſonen in ſo
fern mit wenigerer Gefar aus, daß ſich dieſes Uebel,
wenn man eine Blutader oͤffnet, heben laͤſt (t), da es ſonſt
doch vorher den aͤrgſten Schrekken einjagte. So fing
der Pulsſchlag an von dem knochigen Mittelpunkte des
Zwerchfells auszubleiben (u): wie auch von einem
Faſergewaͤchſe, welches die groſſe Schlagader verſtopft
hatte (x); auch von den Klappen, die uͤber der Aorten-
muͤndung Wache halten (y), als welche eine knochige
Natur an ſich genommen hatten, ſo daß nicht nur das
Blut in die Aorte ſparſamer kam, ſondern auch genoͤtigt
ward, ins Herz ſelbſt zuruͤkkezutreten; ferner fing der
Puls auch an auſſenzubleiben, als ein Hoͤkker den freien
Weg durch die Lunge verſperrte (y*). Vielleicht ruͤhrt
der auſſenbleibende Pulsſchlag im Alter, von der erwei-
terten und knorplig gewordnen Aorte her (z).

Schlimmer iſt ſchon die Urſache, wenn ſie von ei-
nem geſchwaͤchten Herzen herruͤrt, welches einen kleinen
Reiz nicht emfindet. So bleibt in den aͤrgſten Fiebern,
die die Lebenskraft faſt ganz und gar zerſtoͤren, der Puls-
ſchlag beinahe voͤllig und ſo ſehr aus, daß faſt gar keiner

mehr
(s) [Spaltenumbruch] Jch habe dieſes oft und gar
zu haͤufig geſehen. Jm Seitenſte-
chen. Ephem. Natur. Curi. Dec. I.
ann. 2. obſ.
237.
(t) Vergl. damit bartholin
Hiſt. 42. Cent. IV.
(u) Journal des Savans. 1751.
Sept.
(x) [Spaltenumbruch] klavnig Noſocom. obſ. 4.
Daß dieſes oͤfters die Urſache des
Pulsausbleibens ſey. mavchart
de pulſu crepit. n.
21.
(y) cowper Philoſ. Transacti.
n. 299. lvdwig Patholog.
S. 135.
(y*) Ludwig ebendaſ.
(z) Philoſ. Transacti. n. 406. in
einem 130 jaͤrigen Menſchen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0434" n="414"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Seitenbewegung</hi> </fw><lb/>
            <p>Viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und dabei felerhaft i&#x017F;t diejenige Selten-<lb/>
heit in den Puls&#x017F;chla&#x0364;gen, welche man das Au&#x017F;&#x017F;enbleiben<lb/>
nennt, und die einerlei Ur&#x017F;ache zum Grunde hat, na&#x0364;m-<lb/>
lich ebenfalls einen noch wenigeren Vorrat des Blutes<lb/>
in der Aorte, als &#x017F;on&#x017F;t bei einem &#x017F;eltnen Puls&#x017F;chlage zu-<lb/>
gegen i&#x017F;t. So bleibt der Puls au&#x017F;&#x017F;en in Engbru&#x0364;&#x017F;tigen,<lb/>
in Per&#x017F;onen, die an Lungenenzu&#x0364;ndungen krank liegen <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Jch habe die&#x017F;es oft und gar<lb/>
zu ha&#x0364;ufig ge&#x017F;ehen. Jm Seiten&#x017F;te-<lb/>
chen. <hi rendition="#aq">Ephem. Natur. Curi. Dec. I.<lb/>
ann. 2. ob&#x017F;.</hi> 237.</note>,<lb/>
und zwar bleibt der Puls in engbru&#x0364;&#x017F;tigen Per&#x017F;onen in &#x017F;o<lb/>
fern mit wenigerer Gefar aus, daß &#x017F;ich die&#x017F;es Uebel,<lb/>
wenn man eine Blutader o&#x0364;ffnet, heben la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(t)">Vergl. damit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bartholin</hi><lb/>
Hi&#x017F;t. 42. Cent. IV.</hi></note>, da es &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
doch vorher den a&#x0364;rg&#x017F;ten Schrekken einjagte. So fing<lb/>
der Puls&#x017F;chlag an von dem knochigen Mittelpunkte des<lb/>
Zwerchfells auszubleiben <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Journal des Savans. 1751.<lb/>
Sept.</hi></note>: wie auch von einem<lb/>
Fa&#x017F;ergewa&#x0364;ch&#x017F;e, welches die gro&#x017F;&#x017F;e Schlagader ver&#x017F;topft<lb/>
hatte <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">klavnig</hi> No&#x017F;ocom. ob&#x017F;.</hi> 4.<lb/>
Daß die&#x017F;es o&#x0364;fters die Ur&#x017F;ache des<lb/>
Pulsausbleibens &#x017F;ey. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mavchart</hi><lb/>
de pul&#x017F;u crepit. n.</hi> 21.</note>; auch von den Klappen, die u&#x0364;ber der Aorten-<lb/>
mu&#x0364;ndung Wache halten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> Philo&#x017F;. Transacti.<lb/>
n. 299. <hi rendition="#k">lvdwig</hi> Patholog.</hi> S. 135.</note>, als welche eine knochige<lb/>
Natur an &#x017F;ich genommen hatten, &#x017F;o daß nicht nur das<lb/>
Blut in die Aorte &#x017F;par&#x017F;amer kam, &#x017F;ondern auch geno&#x0364;tigt<lb/>
ward, ins Herz &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;kkezutreten; ferner fing der<lb/>
Puls auch an au&#x017F;&#x017F;enzubleiben, als ein Ho&#x0364;kker den freien<lb/>
Weg durch die Lunge ver&#x017F;perrte <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#fr">Ludwig</hi> ebenda&#x017F;.</note>. Vielleicht ru&#x0364;hrt<lb/>
der au&#x017F;&#x017F;enbleibende Puls&#x017F;chlag im Alter, von der erwei-<lb/>
terten und knorplig gewordnen Aorte her <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transacti. n.</hi> 406. in<lb/>
einem 130 ja&#x0364;rigen Men&#x017F;chen.</note>.</p><lb/>
            <p>Schlimmer i&#x017F;t &#x017F;chon die Ur&#x017F;ache, wenn &#x017F;ie von ei-<lb/>
nem ge&#x017F;chwa&#x0364;chten Herzen herru&#x0364;rt, welches einen kleinen<lb/>
Reiz nicht emfindet. So bleibt in den a&#x0364;rg&#x017F;ten Fiebern,<lb/>
die die Lebenskraft fa&#x017F;t ganz und gar zer&#x017F;to&#x0364;ren, der Puls-<lb/>
&#x017F;chlag beinahe vo&#x0364;llig und &#x017F;o &#x017F;ehr aus, daß fa&#x017F;t gar keiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0434] Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung Viel groͤſſer und dabei felerhaft iſt diejenige Selten- heit in den Pulsſchlaͤgen, welche man das Auſſenbleiben nennt, und die einerlei Urſache zum Grunde hat, naͤm- lich ebenfalls einen noch wenigeren Vorrat des Blutes in der Aorte, als ſonſt bei einem ſeltnen Pulsſchlage zu- gegen iſt. So bleibt der Puls auſſen in Engbruͤſtigen, in Perſonen, die an Lungenenzuͤndungen krank liegen (s), und zwar bleibt der Puls in engbruͤſtigen Perſonen in ſo fern mit wenigerer Gefar aus, daß ſich dieſes Uebel, wenn man eine Blutader oͤffnet, heben laͤſt (t), da es ſonſt doch vorher den aͤrgſten Schrekken einjagte. So fing der Pulsſchlag an von dem knochigen Mittelpunkte des Zwerchfells auszubleiben (u): wie auch von einem Faſergewaͤchſe, welches die groſſe Schlagader verſtopft hatte (x); auch von den Klappen, die uͤber der Aorten- muͤndung Wache halten (y), als welche eine knochige Natur an ſich genommen hatten, ſo daß nicht nur das Blut in die Aorte ſparſamer kam, ſondern auch genoͤtigt ward, ins Herz ſelbſt zuruͤkkezutreten; ferner fing der Puls auch an auſſenzubleiben, als ein Hoͤkker den freien Weg durch die Lunge verſperrte (y*). Vielleicht ruͤhrt der auſſenbleibende Pulsſchlag im Alter, von der erwei- terten und knorplig gewordnen Aorte her (z). Schlimmer iſt ſchon die Urſache, wenn ſie von ei- nem geſchwaͤchten Herzen herruͤrt, welches einen kleinen Reiz nicht emfindet. So bleibt in den aͤrgſten Fiebern, die die Lebenskraft faſt ganz und gar zerſtoͤren, der Puls- ſchlag beinahe voͤllig und ſo ſehr aus, daß faſt gar keiner mehr (s) Jch habe dieſes oft und gar zu haͤufig geſehen. Jm Seitenſte- chen. Ephem. Natur. Curi. Dec. I. ann. 2. obſ. 237. (t) Vergl. damit bartholin Hiſt. 42. Cent. IV. (u) Journal des Savans. 1751. Sept. (x) klavnig Noſocom. obſ. 4. Daß dieſes oͤfters die Urſache des Pulsausbleibens ſey. mavchart de pulſu crepit. n. 21. (y) cowper Philoſ. Transacti. n. 299. lvdwig Patholog. S. 135. (y*) Ludwig ebendaſ. (z) Philoſ. Transacti. n. 406. in einem 130 jaͤrigen Menſchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/434
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/434>, abgerufen am 02.06.2024.