Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut
schen Personen dergestalt aus, daß es misfärbig wird.
Santes Zarini (x) beschreibt das Blut aus dem Herzen
kristallfarben, Rhodius (y) durchweg schleimig, und
Kirkland (z) an einem Menschen, den der Hunger fast
aufgerieben hatte, als ein dünnes und misfarbenes We-
sen. Von einer skorbutischen Frauensperson erhielte
man, nach einem häufigen Blutverluste, ein weisses
Blut (a).

Es erscheint das Blut aber auch bisweilen, wenn
es entweder durchgehens verdorben ist, oder auch in ge-
sundem Zustande, wenn es sich mit einem noch unvoll-
kommen durchmengten, oder noch unreifem Narungs-
safte vermischt, von weisser Milchfarbe.

Wir übergehen hier die blutige Rinde, mit welcher
sich das Geblüte in dem Uebel des Seitenstechens über-
zieht, denn es pflegt sich ein grosser Theil des Blutes auch
in andern langwierigen Krankheiten, oder bei einer nicht
dauerhaften Leibesbeschaffenheit, wenn sich der Körper
zu verschlimmern beginnt, in eine weisse und bläuliche
Gerinnung zu verwandeln (b), und es unterscheidet sich
diese Weisse allerdings von der Narungsmilch, von der
wir sogleich reden wollen. Dasjenige Blut, dessen der
vortrefliche Senak (c) gedenkt, war ganz weis und sehr
geronnen.

Jch habe nämlich an lebendigen Thieren, den an
seiner weissen Farbe sehr kennbaren Chil Narungsmilch)
öfters in den Blutgefässen herumirren, aus den Wunden
herauströpfeln, oder selbst in das zerschnittne Herz durch
das Herzohr ausschütten gesehen (d). So fand Lo-
wer
(e) vier oder fünf Stunden nach dem Essen in der

Hals-
(x) [Spaltenumbruch] P. II. hist. 7.
(y) Obs. 72. Cent. 3.
(z) Of gangrens, S. 78.
(a) matani de anevrysm S. 33.
(b) floyer praeternatural state
of hum.
S. 51.
(c) [Spaltenumbruch] T. II. S. 131. 446.
(d) Second Memoir. sur les part.
irrit. et sensibl. Exp. 543. tr. du
poulet, T. II.
S. 105.
(e) Am angef. Orte, S. 237.
239.

Fuͤnftes Buch. Das Blut
ſchen Perſonen dergeſtalt aus, daß es misfaͤrbig wird.
Santes Zarini (x) beſchreibt das Blut aus dem Herzen
kriſtallfarben, Rhodius (y) durchweg ſchleimig, und
Kirkland (z) an einem Menſchen, den der Hunger faſt
aufgerieben hatte, als ein duͤnnes und misfarbenes We-
ſen. Von einer ſkorbutiſchen Frauensperſon erhielte
man, nach einem haͤufigen Blutverluſte, ein weiſſes
Blut (a).

Es erſcheint das Blut aber auch bisweilen, wenn
es entweder durchgehens verdorben iſt, oder auch in ge-
ſundem Zuſtande, wenn es ſich mit einem noch unvoll-
kommen durchmengten, oder noch unreifem Narungs-
ſafte vermiſcht, von weiſſer Milchfarbe.

Wir uͤbergehen hier die blutige Rinde, mit welcher
ſich das Gebluͤte in dem Uebel des Seitenſtechens uͤber-
zieht, denn es pflegt ſich ein groſſer Theil des Blutes auch
in andern langwierigen Krankheiten, oder bei einer nicht
dauerhaften Leibesbeſchaffenheit, wenn ſich der Koͤrper
zu verſchlimmern beginnt, in eine weiſſe und blaͤuliche
Gerinnung zu verwandeln (b), und es unterſcheidet ſich
dieſe Weiſſe allerdings von der Narungsmilch, von der
wir ſogleich reden wollen. Dasjenige Blut, deſſen der
vortrefliche Senak (c) gedenkt, war ganz weis und ſehr
geronnen.

Jch habe naͤmlich an lebendigen Thieren, den an
ſeiner weiſſen Farbe ſehr kennbaren Chil Narungsmilch)
oͤfters in den Blutgefaͤſſen herumirren, aus den Wunden
heraustroͤpfeln, oder ſelbſt in das zerſchnittne Herz durch
das Herzohr ausſchuͤtten geſehen (d). So fand Lo-
wer
(e) vier oder fuͤnf Stunden nach dem Eſſen in der

Hals-
(x) [Spaltenumbruch] P. II. hiſt. 7.
(y) Obſ. 72. Cent. 3.
(z) Of gangrens, S. 78.
(a) matani de anevryſm S. 33.
(b) floyer praeternatural ſtate
of hum.
S. 51.
(c) [Spaltenumbruch] T. II. S. 131. 446.
(d) Second Memoir. ſur les part.
irrit. et ſenſibl. Exp. 543. tr. du
poulet, T. II.
S. 105.
(e) Am angef. Orte, S. 237.
239.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0044" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Per&#x017F;onen derge&#x017F;talt aus, daß es misfa&#x0364;rbig wird.<lb/><hi rendition="#fr">Santes Zarini</hi> <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">P. II. hi&#x017F;t.</hi> 7.</note> be&#x017F;chreibt das Blut aus dem Herzen<lb/>
kri&#x017F;tallfarben, <hi rendition="#fr">Rhodius</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. 72. Cent.</hi> 3.</note> durchweg &#x017F;chleimig, und<lb/><hi rendition="#fr">Kirkland</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Of gangrens,</hi> S. 78.</note> an einem Men&#x017F;chen, den der Hunger fa&#x017F;t<lb/>
aufgerieben hatte, als ein du&#x0364;nnes und misfarbenes We-<lb/>
&#x017F;en. Von einer &#x017F;korbuti&#x017F;chen Frauensper&#x017F;on erhielte<lb/>
man, nach einem ha&#x0364;ufigen Blutverlu&#x017F;te, ein wei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Blut <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">matani</hi> de anevry&#x017F;m</hi> S. 33.</note>.</p><lb/>
            <p>Es er&#x017F;cheint das Blut aber auch bisweilen, wenn<lb/>
es entweder durchgehens verdorben i&#x017F;t, oder auch in ge-<lb/>
&#x017F;undem Zu&#x017F;tande, wenn es &#x017F;ich mit einem noch unvoll-<lb/>
kommen durchmengten, oder noch unreifem Narungs-<lb/>
&#x017F;afte vermi&#x017F;cht, von wei&#x017F;&#x017F;er Milchfarbe.</p><lb/>
            <p>Wir u&#x0364;bergehen hier die blutige Rinde, mit welcher<lb/>
&#x017F;ich das Geblu&#x0364;te in dem Uebel des Seiten&#x017F;techens u&#x0364;ber-<lb/>
zieht, denn es pflegt &#x017F;ich ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil des Blutes auch<lb/>
in andern langwierigen Krankheiten, oder bei einer nicht<lb/>
dauerhaften Leibesbe&#x017F;chaffenheit, wenn &#x017F;ich der Ko&#x0364;rper<lb/>
zu ver&#x017F;chlimmern beginnt, in eine wei&#x017F;&#x017F;e und bla&#x0364;uliche<lb/>
Gerinnung zu verwandeln <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">floyer</hi> praeternatural &#x017F;tate<lb/>
of hum.</hi> S. 51.</note>, und es unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;&#x017F;e allerdings von der Narungsmilch, von der<lb/>
wir &#x017F;ogleich reden wollen. Dasjenige Blut, de&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
vortrefliche <hi rendition="#fr">Senak</hi> <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 131. 446.</note> gedenkt, war ganz weis und &#x017F;ehr<lb/>
geronnen.</p><lb/>
            <p>Jch habe na&#x0364;mlich an lebendigen Thieren, den an<lb/>
&#x017F;einer wei&#x017F;&#x017F;en Farbe &#x017F;ehr kennbaren Chil Narungsmilch)<lb/>
o&#x0364;fters in den Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herumirren, aus den Wunden<lb/>
heraustro&#x0364;pfeln, oder &#x017F;elb&#x017F;t in das zer&#x017F;chnittne Herz durch<lb/>
das Herzohr aus&#x017F;chu&#x0364;tten ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Second Memoir. &#x017F;ur les part.<lb/>
irrit. et &#x017F;en&#x017F;ibl. Exp. 543. tr. du<lb/>
poulet, T. II.</hi> S. 105.</note>. So fand <hi rendition="#fr">Lo-<lb/>
wer</hi> <note place="foot" n="(e)">Am angef. Orte, S. 237.<lb/>
239.</note> vier oder fu&#x0364;nf Stunden nach dem E&#x017F;&#x017F;en in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hals-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0044] Fuͤnftes Buch. Das Blut ſchen Perſonen dergeſtalt aus, daß es misfaͤrbig wird. Santes Zarini (x) beſchreibt das Blut aus dem Herzen kriſtallfarben, Rhodius (y) durchweg ſchleimig, und Kirkland (z) an einem Menſchen, den der Hunger faſt aufgerieben hatte, als ein duͤnnes und misfarbenes We- ſen. Von einer ſkorbutiſchen Frauensperſon erhielte man, nach einem haͤufigen Blutverluſte, ein weiſſes Blut (a). Es erſcheint das Blut aber auch bisweilen, wenn es entweder durchgehens verdorben iſt, oder auch in ge- ſundem Zuſtande, wenn es ſich mit einem noch unvoll- kommen durchmengten, oder noch unreifem Narungs- ſafte vermiſcht, von weiſſer Milchfarbe. Wir uͤbergehen hier die blutige Rinde, mit welcher ſich das Gebluͤte in dem Uebel des Seitenſtechens uͤber- zieht, denn es pflegt ſich ein groſſer Theil des Blutes auch in andern langwierigen Krankheiten, oder bei einer nicht dauerhaften Leibesbeſchaffenheit, wenn ſich der Koͤrper zu verſchlimmern beginnt, in eine weiſſe und blaͤuliche Gerinnung zu verwandeln (b), und es unterſcheidet ſich dieſe Weiſſe allerdings von der Narungsmilch, von der wir ſogleich reden wollen. Dasjenige Blut, deſſen der vortrefliche Senak (c) gedenkt, war ganz weis und ſehr geronnen. Jch habe naͤmlich an lebendigen Thieren, den an ſeiner weiſſen Farbe ſehr kennbaren Chil Narungsmilch) oͤfters in den Blutgefaͤſſen herumirren, aus den Wunden heraustroͤpfeln, oder ſelbſt in das zerſchnittne Herz durch das Herzohr ausſchuͤtten geſehen (d). So fand Lo- wer (e) vier oder fuͤnf Stunden nach dem Eſſen in der Hals- (x) P. II. hiſt. 7. (y) Obſ. 72. Cent. 3. (z) Of gangrens, S. 78. (a) matani de anevryſm S. 33. (b) floyer praeternatural ſtate of hum. S. 51. (c) T. II. S. 131. 446. (d) Second Memoir. ſur les part. irrit. et ſenſibl. Exp. 543. tr. du poulet, T. II. S. 105. (e) Am angef. Orte, S. 237. 239.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/44
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/44>, abgerufen am 23.11.2024.