Halsader (carotis) eines lebendigen Hundes Milch, und es haben Thomas Schwenke, ein sehr berühmter Arzt (f), Johann Bohn(g) und Joh. Gottfried von Berger(h) ähnliche Erfarungen von dieser Sache ein- gezogen. Ausser diesen beobachtete Waläus(i) an ei- ner Ente, welches ein Thier ist, dem die Milchgefässe ohnehin mangeln, und Olaus Borrichius(k) an einer Gans, und an andern Vögeln, wie sich diese Narungs- milch in das Blut ergossen hatte.
Man darf sich also nicht sehr wundern, wenn biswei- len aus der geöffneten Blutader eines Menschen die Na- rungsmilch, die von dem Blute etliche Stunden nach dem genommenen Essen noch nicht verändert worden, und in allen Menschen herumgeführt wird, herausgeflos- sen gekommen ist. Es liegen davon unzälbare Beispiele am Tage, und ich werde nur deren einige wenige nennen. Jn der Geschichte, die Tulpius(l) meldet, schwamm eine Art von Kuhmilch auf dem Blute. Jn der Erfa- rung, die Thomas Guidot(m) berichtet, fand man drei Theile vom Blute milchig; in einem andern Falle, da man einen Theil des Blutes aus den Blutadern abge- zapft hatte, und ein andrer Theil aus der Nase floß, be- fand sich der dritte Theil Milch zugegen (n). Daß diese Milch keinen üblen Geschmack, so wie der daraus mit Hülfe einer Säure gemachte Käse habe (o), versichert Regner de Graaf(p): und man fand in dem Blute einer säugenden Frau (q) eine wirkliche Milch, welche
eben
(f)[Spaltenumbruch]Haematolog. S. 13.
(g) Er sagt, das Salzwasser im Blute sei mit Narungsmilch er- füllt gewesen.
(h) Jn der rechten Herzkammer de natur. human. S. 160.
(i)Epist. de chylo beim Bar- tholin, S. 401. vergl. damit Acta Hafniens. Ann. I. Obs. XI.
(k)[Spaltenumbruch]Chemic. Aegypt. sapient. S. 262.
(l)Obs. 58. L. I.
(m)Prolegom. S. 44.
(n)Ephem. nat. cur. Dec. II. ann. IV. obs. 165.
(o) Ebendas. ann. IX. X. Obs. 65. 66.
(p)Oper. omn. S. 46.
(q)Verduc usage des parties.
B 5
uͤberhaupt betrachtet.
Halsader (carotis) eines lebendigen Hundes Milch, und es haben Thomas Schwenke, ein ſehr beruͤhmter Arzt (f), Johann Bohn(g) und Joh. Gottfried von Berger(h) aͤhnliche Erfarungen von dieſer Sache ein- gezogen. Auſſer dieſen beobachtete Walaͤus(i) an ei- ner Ente, welches ein Thier iſt, dem die Milchgefaͤſſe ohnehin mangeln, und Olaus Borrichius(k) an einer Gans, und an andern Voͤgeln, wie ſich dieſe Narungs- milch in das Blut ergoſſen hatte.
Man darf ſich alſo nicht ſehr wundern, wenn biswei- len aus der geoͤffneten Blutader eines Menſchen die Na- rungsmilch, die von dem Blute etliche Stunden nach dem genommenen Eſſen noch nicht veraͤndert worden, und in allen Menſchen herumgefuͤhrt wird, herausgefloſ- ſen gekommen iſt. Es liegen davon unzaͤlbare Beiſpiele am Tage, und ich werde nur deren einige wenige nennen. Jn der Geſchichte, die Tulpius(l) meldet, ſchwamm eine Art von Kuhmilch auf dem Blute. Jn der Erfa- rung, die Thomas Guidot(m) berichtet, fand man drei Theile vom Blute milchig; in einem andern Falle, da man einen Theil des Blutes aus den Blutadern abge- zapft hatte, und ein andrer Theil aus der Naſe floß, be- fand ſich der dritte Theil Milch zugegen (n). Daß dieſe Milch keinen uͤblen Geſchmack, ſo wie der daraus mit Huͤlfe einer Saͤure gemachte Kaͤſe habe (o), verſichert Regner de Graaf(p): und man fand in dem Blute einer ſaͤugenden Frau (q) eine wirkliche Milch, welche
eben
(f)[Spaltenumbruch]Haematolog. S. 13.
(g) Er ſagt, das Salzwaſſer im Blute ſei mit Narungsmilch er- fuͤllt geweſen.
(h) Jn der rechten Herzkammer de natur. human. S. 160.
(i)Epiſt. de chylo beim Bar- tholin, S. 401. vergl. damit Acta Hafnienſ. Ann. I. Obſ. XI.
(k)[Spaltenumbruch]Chemic. Aegypt. ſapient. S. 262.
(l)Obſ. 58. L. I.
(m)Prolegom. S. 44.
(n)Ephem. nat. cur. Dec. II. ann. IV. obſ. 165.
(o) Ebendaſ. ann. IX. X. Obſ. 65. 66.
(p)Oper. omn. S. 46.
(q)Verduc uſage des parties.
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0045"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤberhaupt betrachtet.</hi></fw><lb/>
Halsader (<hirendition="#aq">carotis</hi>) eines lebendigen Hundes Milch, und<lb/>
es haben Thomas <hirendition="#fr">Schwenke,</hi> ein ſehr beruͤhmter<lb/>
Arzt <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Haematolog.</hi> S. 13.</note>, Johann <hirendition="#fr">Bohn</hi><noteplace="foot"n="(g)">Er ſagt, das Salzwaſſer im<lb/>
Blute ſei mit Narungsmilch er-<lb/>
fuͤllt geweſen.</note> und Joh. Gottfried von<lb/><hirendition="#fr">Berger</hi><noteplace="foot"n="(h)">Jn der rechten Herzkammer<lb/><hirendition="#aq">de natur. human.</hi> S. 160.</note> aͤhnliche Erfarungen von dieſer Sache ein-<lb/>
gezogen. Auſſer dieſen beobachtete <hirendition="#fr">Walaͤus</hi><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Epiſt. de chylo</hi> beim <hirendition="#fr">Bar-<lb/>
tholin,</hi> S. 401. vergl. damit <hirendition="#aq">Acta<lb/>
Hafnienſ. Ann. I. Obſ. XI.</hi></note> an ei-<lb/>
ner Ente, welches ein Thier iſt, dem die Milchgefaͤſſe<lb/>
ohnehin mangeln, und Olaus <hirendition="#fr">Borrichius</hi><noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Chemic. Aegypt. ſapient.</hi><lb/>
S. 262.</note> an einer<lb/>
Gans, und an andern Voͤgeln, wie ſich dieſe Narungs-<lb/>
milch in das Blut ergoſſen hatte.</p><lb/><p>Man darf ſich alſo nicht ſehr wundern, wenn biswei-<lb/>
len aus der geoͤffneten Blutader eines Menſchen die Na-<lb/>
rungsmilch, die von dem Blute etliche Stunden nach<lb/>
dem genommenen Eſſen noch nicht veraͤndert worden,<lb/>
und in allen Menſchen herumgefuͤhrt wird, herausgefloſ-<lb/>ſen gekommen iſt. Es liegen davon unzaͤlbare Beiſpiele<lb/>
am Tage, und ich werde nur deren einige wenige nennen.<lb/>
Jn der Geſchichte, die <hirendition="#fr">Tulpius</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Obſ. 58. L. I.</hi></note> meldet, ſchwamm<lb/>
eine Art von Kuhmilch auf dem Blute. Jn der Erfa-<lb/>
rung, die Thomas <hirendition="#fr">Guidot</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Prolegom.</hi> S. 44.</note> berichtet, fand man<lb/>
drei Theile vom Blute milchig; in einem andern Falle,<lb/>
da man einen Theil des Blutes aus den Blutadern abge-<lb/>
zapft hatte, und ein andrer Theil aus der Naſe floß, be-<lb/>
fand ſich der dritte Theil Milch zugegen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Ephem. nat. cur. Dec. II.<lb/>
ann. IV. obſ.</hi> 165.</note>. Daß dieſe<lb/>
Milch keinen uͤblen Geſchmack, ſo wie der daraus mit<lb/>
Huͤlfe einer Saͤure gemachte Kaͤſe habe <noteplace="foot"n="(o)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">ann. IX. X. Obſ.</hi><lb/>
65. 66.</note>, verſichert<lb/>
Regner de <hirendition="#fr">Graaf</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Oper. omn.</hi> S. 46.</note>: und man fand in dem Blute<lb/>
einer ſaͤugenden Frau <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Verduc uſage des parties.</hi></note> eine wirkliche Milch, welche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">eben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0045]
uͤberhaupt betrachtet.
Halsader (carotis) eines lebendigen Hundes Milch, und
es haben Thomas Schwenke, ein ſehr beruͤhmter
Arzt (f), Johann Bohn (g) und Joh. Gottfried von
Berger (h) aͤhnliche Erfarungen von dieſer Sache ein-
gezogen. Auſſer dieſen beobachtete Walaͤus (i) an ei-
ner Ente, welches ein Thier iſt, dem die Milchgefaͤſſe
ohnehin mangeln, und Olaus Borrichius (k) an einer
Gans, und an andern Voͤgeln, wie ſich dieſe Narungs-
milch in das Blut ergoſſen hatte.
Man darf ſich alſo nicht ſehr wundern, wenn biswei-
len aus der geoͤffneten Blutader eines Menſchen die Na-
rungsmilch, die von dem Blute etliche Stunden nach
dem genommenen Eſſen noch nicht veraͤndert worden,
und in allen Menſchen herumgefuͤhrt wird, herausgefloſ-
ſen gekommen iſt. Es liegen davon unzaͤlbare Beiſpiele
am Tage, und ich werde nur deren einige wenige nennen.
Jn der Geſchichte, die Tulpius (l) meldet, ſchwamm
eine Art von Kuhmilch auf dem Blute. Jn der Erfa-
rung, die Thomas Guidot (m) berichtet, fand man
drei Theile vom Blute milchig; in einem andern Falle,
da man einen Theil des Blutes aus den Blutadern abge-
zapft hatte, und ein andrer Theil aus der Naſe floß, be-
fand ſich der dritte Theil Milch zugegen (n). Daß dieſe
Milch keinen uͤblen Geſchmack, ſo wie der daraus mit
Huͤlfe einer Saͤure gemachte Kaͤſe habe (o), verſichert
Regner de Graaf (p): und man fand in dem Blute
einer ſaͤugenden Frau (q) eine wirkliche Milch, welche
eben
(f)
Haematolog. S. 13.
(g) Er ſagt, das Salzwaſſer im
Blute ſei mit Narungsmilch er-
fuͤllt geweſen.
(h) Jn der rechten Herzkammer
de natur. human. S. 160.
(i) Epiſt. de chylo beim Bar-
tholin, S. 401. vergl. damit Acta
Hafnienſ. Ann. I. Obſ. XI.
(k)
Chemic. Aegypt. ſapient.
S. 262.
(l) Obſ. 58. L. I.
(m) Prolegom. S. 44.
(n) Ephem. nat. cur. Dec. II.
ann. IV. obſ. 165.
(o) Ebendaſ. ann. IX. X. Obſ.
65. 66.
(p) Oper. omn. S. 46.
(q) Verduc uſage des parties.
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/45>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.