Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
der gemeinschaftliche und reissende Blutstrom, Damf,
Wasser, Kügelchen, Fett, das Eiweis, alles in gehöriger
Mischung unter einander, er läst nicht die fetten, oder
gallertartige, oder schleimige Theile zu einer nähern Be-
rürung gelangen, sondern er hindert durch das dazwi-
schen gelagerte Wasser, und durch den zartflüßigen Dunst,
daß sich die benachbarte Theile einander nicht zu nahe kom-
men und anziehen. So wälzt ein unaufgehaltner Flus,
mit den Fluten zugleich Sand und ausgerissene Buchen
von Gebirgen herab; sobald er aber die freundliche Ebnen
erreicht, läst sein Sturm nach, und es sinken ihm im
nächsten Sande, die schwerfälligste Eroberungen aus den
Händen, so bald nur erst die schnellen Fluten wieder zu
sich selbst gekommen sind.

Die Wärme trägt zur Flüßigkeit ebenfalls das ihrige
mit bey. Es ist Blut in einer so genannten Digestions-
wärme einen ganzen Monat flüßig geblieben, und eben
so hartnäkkig bewies sich seine Flüßigkeit, an einer mit
Blute unterlaufnen Stelle der Haut, da die Lebenswär-
me das aus seinen Gefässen ergoßne Blut bähete (f).
Es teilet nämlich die Wärme dem Blute eine innerliche,
das Herz hingegen eine Bewegung zum Fortrükken mit,
beide lassen es nicht zum Stillstehen gelangen. Es ist
im Anfange eines schlimmen Wechselfiebers das Blut
träge, gegen das Ende des Fiebers aber schon flüßiger.

Ob die Massen der Stoffe zur Flüßigkeit etwas mit-
beitrage, das bleibt noch eine Frage. Jch weis zwar
wohl, daß sich die Anziehungen wie die Oberflächen
verhalten, und daß diese an grössern Stoffen grösser sind,
da ohne Zweifel ein aus sechs andern zusammengeballtes
Kügelchen eine kleinere Oberfläche besizzet (h). Doch
es ist darum nicht flüßiger, was aus grössern Grund-
(e)
(g)

stoffen
(f) cyprian Epist. ad Millincto-
num
S. 55.
(h) [Spaltenumbruch] Vergleichet damit 5. Buch.
4. Abschn. §. 9. 6. Buch. 1. Abschn.
§. 8.
(e) [Spaltenumbruch] birch T. III. S. 236.
(g) tabor S. 274.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
der gemeinſchaftliche und reiſſende Blutſtrom, Damf,
Waſſer, Kuͤgelchen, Fett, das Eiweis, alles in gehoͤriger
Miſchung unter einander, er laͤſt nicht die fetten, oder
gallertartige, oder ſchleimige Theile zu einer naͤhern Be-
ruͤrung gelangen, ſondern er hindert durch das dazwi-
ſchen gelagerte Waſſer, und durch den zartfluͤßigen Dunſt,
daß ſich die benachbarte Theile einander nicht zu nahe kom-
men und anziehen. So waͤlzt ein unaufgehaltner Flus,
mit den Fluten zugleich Sand und ausgeriſſene Buchen
von Gebirgen herab; ſobald er aber die freundliche Ebnen
erreicht, laͤſt ſein Sturm nach, und es ſinken ihm im
naͤchſten Sande, die ſchwerfaͤlligſte Eroberungen aus den
Haͤnden, ſo bald nur erſt die ſchnellen Fluten wieder zu
ſich ſelbſt gekommen ſind.

Die Waͤrme traͤgt zur Fluͤßigkeit ebenfalls das ihrige
mit bey. Es iſt Blut in einer ſo genannten Digeſtions-
waͤrme einen ganzen Monat fluͤßig geblieben, und eben
ſo hartnaͤkkig bewies ſich ſeine Fluͤßigkeit, an einer mit
Blute unterlaufnen Stelle der Haut, da die Lebenswaͤr-
me das aus ſeinen Gefaͤſſen ergoßne Blut baͤhete (f).
Es teilet naͤmlich die Waͤrme dem Blute eine innerliche,
das Herz hingegen eine Bewegung zum Fortruͤkken mit,
beide laſſen es nicht zum Stillſtehen gelangen. Es iſt
im Anfange eines ſchlimmen Wechſelfiebers das Blut
traͤge, gegen das Ende des Fiebers aber ſchon fluͤßiger.

Ob die Maſſen der Stoffe zur Fluͤßigkeit etwas mit-
beitrage, das bleibt noch eine Frage. Jch weis zwar
wohl, daß ſich die Anziehungen wie die Oberflaͤchen
verhalten, und daß dieſe an groͤſſern Stoffen groͤſſer ſind,
da ohne Zweifel ein aus ſechs andern zuſammengeballtes
Kuͤgelchen eine kleinere Oberflaͤche beſizzet (h). Doch
es iſt darum nicht fluͤßiger, was aus groͤſſern Grund-
(e)
(g)

ſtoffen
(f) cyprian Epiſt. ad Millincto-
num
S. 55.
(h) [Spaltenumbruch] Vergleichet damit 5. Buch.
4. Abſchn. §. 9. 6. Buch. 1. Abſchn.
§. 8.
(e) [Spaltenumbruch] birch T. III. S. 236.
(g) tabor S. 274.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0480" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
der gemein&#x017F;chaftliche und rei&#x017F;&#x017F;ende Blut&#x017F;trom, Damf,<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, Ku&#x0364;gelchen, Fett, das Eiweis, alles in geho&#x0364;riger<lb/>
Mi&#x017F;chung unter einander, er la&#x0364;&#x017F;t nicht die fetten, oder<lb/>
gallertartige, oder &#x017F;chleimige Theile zu einer na&#x0364;hern Be-<lb/>
ru&#x0364;rung gelangen, &#x017F;ondern er hindert durch das dazwi-<lb/>
&#x017F;chen gelagerte Wa&#x017F;&#x017F;er, und durch den zartflu&#x0364;ßigen Dun&#x017F;t,<lb/>
daß &#x017F;ich die benachbarte Theile einander nicht zu nahe kom-<lb/>
men und anziehen. So wa&#x0364;lzt ein unaufgehaltner Flus,<lb/>
mit den Fluten zugleich Sand und ausgeri&#x017F;&#x017F;ene Buchen<lb/>
von Gebirgen herab; &#x017F;obald er aber die freundliche Ebnen<lb/>
erreicht, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ein Sturm nach, und es &#x017F;inken ihm im<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Sande, die &#x017F;chwerfa&#x0364;llig&#x017F;te Eroberungen aus den<lb/>
Ha&#x0364;nden, &#x017F;o bald nur er&#x017F;t die &#x017F;chnellen Fluten wieder zu<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gekommen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Wa&#x0364;rme tra&#x0364;gt zur Flu&#x0364;ßigkeit ebenfalls das ihrige<lb/>
mit bey. Es i&#x017F;t Blut in einer &#x017F;o genannten Dige&#x017F;tions-<lb/>
wa&#x0364;rme einen ganzen Monat flu&#x0364;ßig geblieben, und eben<lb/>
&#x017F;o hartna&#x0364;kkig bewies &#x017F;ich &#x017F;eine Flu&#x0364;ßigkeit, an einer mit<lb/>
Blute unterlaufnen Stelle der Haut, da die Lebenswa&#x0364;r-<lb/>
me das aus &#x017F;einen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ergoßne Blut ba&#x0364;hete <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cyprian</hi> Epi&#x017F;t. ad Millincto-<lb/>
num</hi> S. 55.</note>.<lb/>
Es teilet na&#x0364;mlich die Wa&#x0364;rme dem Blute eine innerliche,<lb/>
das Herz hingegen eine Bewegung zum Fortru&#x0364;kken mit,<lb/>
beide la&#x017F;&#x017F;en es nicht zum Still&#x017F;tehen gelangen. Es i&#x017F;t<lb/>
im Anfange eines &#x017F;chlimmen Wech&#x017F;elfiebers das Blut<lb/>
tra&#x0364;ge, gegen das Ende des Fiebers aber &#x017F;chon flu&#x0364;ßiger.</p><lb/>
            <p>Ob die Ma&#x017F;&#x017F;en der Stoffe zur Flu&#x0364;ßigkeit etwas mit-<lb/>
beitrage, das bleibt noch eine Frage. Jch weis zwar<lb/>
wohl, daß &#x017F;ich die Anziehungen wie die Oberfla&#x0364;chen<lb/>
verhalten, und daß die&#x017F;e an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Stoffen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind,<lb/>
da ohne Zweifel ein aus &#x017F;echs andern zu&#x017F;ammengeballtes<lb/>
Ku&#x0364;gelchen eine kleinere Oberfla&#x0364;che be&#x017F;izzet <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Vergleichet damit 5. Buch.<lb/>
4. Ab&#x017F;chn. §. 9. 6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn.<lb/>
§. 8.</note>. Doch<lb/>
es i&#x017F;t darum nicht flu&#x0364;ßiger, was aus gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Grund-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;toffen</fw><lb/><note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch</hi> T. III.</hi> S. 236.</note><lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tabor</hi></hi> S. 274.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0480] Sechſtes Buch. Die Wirkung des der gemeinſchaftliche und reiſſende Blutſtrom, Damf, Waſſer, Kuͤgelchen, Fett, das Eiweis, alles in gehoͤriger Miſchung unter einander, er laͤſt nicht die fetten, oder gallertartige, oder ſchleimige Theile zu einer naͤhern Be- ruͤrung gelangen, ſondern er hindert durch das dazwi- ſchen gelagerte Waſſer, und durch den zartfluͤßigen Dunſt, daß ſich die benachbarte Theile einander nicht zu nahe kom- men und anziehen. So waͤlzt ein unaufgehaltner Flus, mit den Fluten zugleich Sand und ausgeriſſene Buchen von Gebirgen herab; ſobald er aber die freundliche Ebnen erreicht, laͤſt ſein Sturm nach, und es ſinken ihm im naͤchſten Sande, die ſchwerfaͤlligſte Eroberungen aus den Haͤnden, ſo bald nur erſt die ſchnellen Fluten wieder zu ſich ſelbſt gekommen ſind. Die Waͤrme traͤgt zur Fluͤßigkeit ebenfalls das ihrige mit bey. Es iſt Blut in einer ſo genannten Digeſtions- waͤrme einen ganzen Monat fluͤßig geblieben, und eben ſo hartnaͤkkig bewies ſich ſeine Fluͤßigkeit, an einer mit Blute unterlaufnen Stelle der Haut, da die Lebenswaͤr- me das aus ſeinen Gefaͤſſen ergoßne Blut baͤhete (f). Es teilet naͤmlich die Waͤrme dem Blute eine innerliche, das Herz hingegen eine Bewegung zum Fortruͤkken mit, beide laſſen es nicht zum Stillſtehen gelangen. Es iſt im Anfange eines ſchlimmen Wechſelfiebers das Blut traͤge, gegen das Ende des Fiebers aber ſchon fluͤßiger. Ob die Maſſen der Stoffe zur Fluͤßigkeit etwas mit- beitrage, das bleibt noch eine Frage. Jch weis zwar wohl, daß ſich die Anziehungen wie die Oberflaͤchen verhalten, und daß dieſe an groͤſſern Stoffen groͤſſer ſind, da ohne Zweifel ein aus ſechs andern zuſammengeballtes Kuͤgelchen eine kleinere Oberflaͤche beſizzet (h). Doch es iſt darum nicht fluͤßiger, was aus groͤſſern Grund- ſtoffen (e) (g) (f) cyprian Epiſt. ad Millincto- num S. 55. (h) Vergleichet damit 5. Buch. 4. Abſchn. §. 9. 6. Buch. 1. Abſchn. §. 8. (e) birch T. III. S. 236. (g) tabor S. 274.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/480
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/480>, abgerufen am 22.11.2024.