Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
Es ist aber die Frage schon vielbedeutender, ob von der
Bewegung des Blutes Wärme entstehe, oder ob eine
andre, erst wie mit dem Fortrükken verbundne Ursache,
die Hand mit im Spiele habe?

Jch mag nicht die Geschichte von der Erscheinung
selbst, wiederholen. Jch habe bereits weitläuftig erzält,
daß sich in Thieren, die einen vollkommenen Gebrauch
von der Lunge machen, eine Wärme von 64 Graden
über dem Gefrierungspunkte des Wassers im Winter,
in einem gesunden Blute erzeuge (s): ferner daß Fische
keine sehr merkwürdige Wärme (t), sondern nur eine sol-
che Wärme hervorbringen, daß sie in den kalten Gewäs-
sern, die noch nicht den Grad der Kälte erreichen, daß
sie zufrieren, leben, das Blut flüßig erhalten, und end-
lich über dieser Kälte noch einige lauliche Wärme erzeu-
gen können. Man frägt nach dem Quelle und der Ur-
sache dieser Wärme.

Erst mus ich zeigen, daß diese Wärme ihren Sizz im
Blute aufgeschlagen hat, und daß die übrigen Theile
eines belebten Körpers von dem Blute ihre Wärme er-
borgen. Es geht dieses leicht an, indem ein Glied friert,
daran man eine Schlagader unterbindet (u), wovon der
Oberarm ein Beispiel ist, daran der Wundarzt, um den
Kranken an einem Schlagadersakke zu heilen, die vor-
nemste Schlagader (x) mit einer Schnur unterbindet:
denn dieser fühlt so lange Kälte, bis, nach wiederherge-
stelltem Zuflusse des Blutes, der Pulsschlag an der
Handwurzel wieder seine alte Stelle einnimmt. An der
Schienenröhre, deren Schlagadermündung zusammen-
gezogen war (y), und an andern Gliedern, deren Schlag-
adern knochig geworden waren (z), herrschte eine immer-
wärende Kälte. An der linken Hand lies sich kein
Pulsschlag fülen, und davon entstand eine fortdaurende

Kälte
(s) [Spaltenumbruch] 5. Buch.
(t) 5. Buch. 2. Absch. §. 1.
(u) [Spaltenumbruch] senac. T. II. S. 241.
(x) 5. Buch. 2. Abschn. §. 1.

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
Es iſt aber die Frage ſchon vielbedeutender, ob von der
Bewegung des Blutes Waͤrme entſtehe, oder ob eine
andre, erſt wie mit dem Fortruͤkken verbundne Urſache,
die Hand mit im Spiele habe?

Jch mag nicht die Geſchichte von der Erſcheinung
ſelbſt, wiederholen. Jch habe bereits weitlaͤuftig erzaͤlt,
daß ſich in Thieren, die einen vollkommenen Gebrauch
von der Lunge machen, eine Waͤrme von 64 Graden
uͤber dem Gefrierungspunkte des Waſſers im Winter,
in einem geſunden Blute erzeuge (s): ferner daß Fiſche
keine ſehr merkwuͤrdige Waͤrme (t), ſondern nur eine ſol-
che Waͤrme hervorbringen, daß ſie in den kalten Gewaͤſ-
ſern, die noch nicht den Grad der Kaͤlte erreichen, daß
ſie zufrieren, leben, das Blut fluͤßig erhalten, und end-
lich uͤber dieſer Kaͤlte noch einige lauliche Waͤrme erzeu-
gen koͤnnen. Man fraͤgt nach dem Quelle und der Ur-
ſache dieſer Waͤrme.

Erſt mus ich zeigen, daß dieſe Waͤrme ihren Sizz im
Blute aufgeſchlagen hat, und daß die uͤbrigen Theile
eines belebten Koͤrpers von dem Blute ihre Waͤrme er-
borgen. Es geht dieſes leicht an, indem ein Glied friert,
daran man eine Schlagader unterbindet (u), wovon der
Oberarm ein Beiſpiel iſt, daran der Wundarzt, um den
Kranken an einem Schlagaderſakke zu heilen, die vor-
nemſte Schlagader (x) mit einer Schnur unterbindet:
denn dieſer fuͤhlt ſo lange Kaͤlte, bis, nach wiederherge-
ſtelltem Zufluſſe des Blutes, der Pulsſchlag an der
Handwurzel wieder ſeine alte Stelle einnimmt. An der
Schienenroͤhre, deren Schlagadermuͤndung zuſammen-
gezogen war (y), und an andern Gliedern, deren Schlag-
adern knochig geworden waren (z), herrſchte eine immer-
waͤrende Kaͤlte. An der linken Hand lies ſich kein
Pulsſchlag fuͤlen, und davon entſtand eine fortdaurende

Kaͤlte
(s) [Spaltenumbruch] 5. Buch.
(t) 5. Buch. 2. Abſch. §. 1.
(u) [Spaltenumbruch] ſenac. T. II. S. 241.
(x) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
Es i&#x017F;t aber die Frage &#x017F;chon vielbedeutender, ob von der<lb/>
Bewegung des Blutes Wa&#x0364;rme ent&#x017F;tehe, oder ob eine<lb/>
andre, er&#x017F;t wie mit dem Fortru&#x0364;kken verbundne Ur&#x017F;ache,<lb/>
die Hand mit im Spiele habe?</p><lb/>
            <p>Jch mag nicht die Ge&#x017F;chichte von der Er&#x017F;cheinung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wiederholen. Jch habe bereits weitla&#x0364;uftig erza&#x0364;lt,<lb/>
daß &#x017F;ich in Thieren, die einen vollkommenen Gebrauch<lb/>
von der Lunge machen, eine Wa&#x0364;rme von 64 Graden<lb/>
u&#x0364;ber dem Gefrierungspunkte des Wa&#x017F;&#x017F;ers im Winter,<lb/>
in einem ge&#x017F;unden Blute erzeuge <note place="foot" n="(s)"><cb/>
5. Buch.</note>: ferner daß Fi&#x017F;che<lb/>
keine &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(t)">5. Buch. 2. Ab&#x017F;ch. §. 1.</note>, &#x017F;ondern nur eine &#x017F;ol-<lb/>
che Wa&#x0364;rme hervorbringen, daß &#x017F;ie in den kalten Gewa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, die noch nicht den Grad der Ka&#x0364;lte erreichen, daß<lb/>
&#x017F;ie zufrieren, leben, das Blut flu&#x0364;ßig erhalten, und end-<lb/>
lich u&#x0364;ber die&#x017F;er Ka&#x0364;lte noch einige lauliche Wa&#x0364;rme erzeu-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen. Man fra&#x0364;gt nach dem Quelle und der Ur-<lb/>
&#x017F;ache die&#x017F;er Wa&#x0364;rme.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;t mus ich zeigen, daß die&#x017F;e Wa&#x0364;rme ihren Sizz im<lb/>
Blute aufge&#x017F;chlagen hat, und daß die u&#x0364;brigen Theile<lb/>
eines belebten Ko&#x0364;rpers von dem Blute ihre Wa&#x0364;rme er-<lb/>
borgen. Es geht die&#x017F;es leicht an, indem ein Glied friert,<lb/>
daran man eine Schlagader unterbindet <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac.</hi> T. II.</hi> S. 241.</note>, wovon der<lb/>
Oberarm ein Bei&#x017F;piel i&#x017F;t, daran der Wundarzt, um den<lb/>
Kranken an einem Schlagader&#x017F;akke zu heilen, die vor-<lb/>
nem&#x017F;te Schlagader <note place="foot" n="(x)">5. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 1.</note> mit einer Schnur unterbindet:<lb/>
denn die&#x017F;er fu&#x0364;hlt &#x017F;o lange Ka&#x0364;lte, bis, nach wiederherge-<lb/>
&#x017F;telltem Zuflu&#x017F;&#x017F;e des Blutes, der Puls&#x017F;chlag an der<lb/>
Handwurzel wieder &#x017F;eine alte Stelle einnimmt. An der<lb/>
Schienenro&#x0364;hre, deren Schlagadermu&#x0364;ndung zu&#x017F;ammen-<lb/>
gezogen war (y), und an andern Gliedern, deren Schlag-<lb/>
adern knochig geworden waren (z), herr&#x017F;chte eine immer-<lb/>
wa&#x0364;rende Ka&#x0364;lte. An der linken Hand lies &#x017F;ich kein<lb/>
Puls&#x017F;chlag fu&#x0364;len, und davon ent&#x017F;tand eine fortdaurende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ka&#x0364;lte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0483] bewegten Blutes, in den Schlagadern. Es iſt aber die Frage ſchon vielbedeutender, ob von der Bewegung des Blutes Waͤrme entſtehe, oder ob eine andre, erſt wie mit dem Fortruͤkken verbundne Urſache, die Hand mit im Spiele habe? Jch mag nicht die Geſchichte von der Erſcheinung ſelbſt, wiederholen. Jch habe bereits weitlaͤuftig erzaͤlt, daß ſich in Thieren, die einen vollkommenen Gebrauch von der Lunge machen, eine Waͤrme von 64 Graden uͤber dem Gefrierungspunkte des Waſſers im Winter, in einem geſunden Blute erzeuge (s): ferner daß Fiſche keine ſehr merkwuͤrdige Waͤrme (t), ſondern nur eine ſol- che Waͤrme hervorbringen, daß ſie in den kalten Gewaͤſ- ſern, die noch nicht den Grad der Kaͤlte erreichen, daß ſie zufrieren, leben, das Blut fluͤßig erhalten, und end- lich uͤber dieſer Kaͤlte noch einige lauliche Waͤrme erzeu- gen koͤnnen. Man fraͤgt nach dem Quelle und der Ur- ſache dieſer Waͤrme. Erſt mus ich zeigen, daß dieſe Waͤrme ihren Sizz im Blute aufgeſchlagen hat, und daß die uͤbrigen Theile eines belebten Koͤrpers von dem Blute ihre Waͤrme er- borgen. Es geht dieſes leicht an, indem ein Glied friert, daran man eine Schlagader unterbindet (u), wovon der Oberarm ein Beiſpiel iſt, daran der Wundarzt, um den Kranken an einem Schlagaderſakke zu heilen, die vor- nemſte Schlagader (x) mit einer Schnur unterbindet: denn dieſer fuͤhlt ſo lange Kaͤlte, bis, nach wiederherge- ſtelltem Zufluſſe des Blutes, der Pulsſchlag an der Handwurzel wieder ſeine alte Stelle einnimmt. An der Schienenroͤhre, deren Schlagadermuͤndung zuſammen- gezogen war (y), und an andern Gliedern, deren Schlag- adern knochig geworden waren (z), herrſchte eine immer- waͤrende Kaͤlte. An der linken Hand lies ſich kein Pulsſchlag fuͤlen, und davon entſtand eine fortdaurende Kaͤlte (s) 5. Buch. (t) 5. Buch. 2. Abſch. §. 1. (u) ſenac. T. II. S. 241. (x) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/483
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/483>, abgerufen am 16.07.2024.