Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
Kälte (z*). Bei einem kalten Atemholen schien man
eine Kälte, wie von gefrornem Eise, zu empfinden, und
es war kein Pulsschlag zu finden (z**). Jch habe ofter-
mals an mir selbst, wenn ich das Fieber hatte, mehr als
zu gut wargenommen, daß sich das Blut, wie ein glü-
hender Strom längst den Schlagadern des Arms, zur
Hand, in der ersten Hizze des Anfalls fortbewegte.
Nach einem starken Blutverluste hat ein Kranker, da
sich der Vorrat des Blutes bereits wieder ergänzt hatte,
gleichsam ein Gefül von innerlichem Brande emfun-
den (a). Mit der grössern Röthe verbindet sich gemei-
niglich jederzeit Wärme, mit der Blässe eine Kälte.
Und es besizzen die Theile des menschlichen Körpers eine
grössere Wärme, welche blutreicher sind, kälter sind hin-
gegen die, die weniger Blut enthalten. Zum Exempel
dient das Auge nebst den Hoden, und die Vergleichung
des Fleischigen, mit den weissen Theilen des menschlichen
Körpers. Es ist in Leichnamen der äusserste Rükken
laulich anzufülen, weil das Blut mit seiner Schwere
dahin sinkt.

Nun folgt noch, daß wir untersuchen, wo das Blut
seine Wärme her hat. Die Alten verfuren kurz damit,
wenn sie in das Herz selbst eine ihm angeborne Wär-
me,
von welcherlei Natur dieselbe immer seyn mochte,
hineinpflanzten; und deren Wirksamkeit war es, die das
Blut erwärmte. Es befinden sich unter den hippo-
kratischen
Sachen Schriften (b), welche diese Hipotese
vortragen. Es lehrte aber auch Aretaeus (c), das
Herz überliefere der Schlagader die Wärme; gleicher
Meinung war mit ihm Galen, und ein jeder von der
Schule der Arzeneigelehrten. Bei dieser durchgängigen

Mei-
(z*) [Spaltenumbruch] Anton de haen Rat. med.
T. III.
S. 146. 147.
(z**) Journ. de Medec. 1758.
Nov. woodward eases.
S. 321.
(a) [Spaltenumbruch] viridet du bon chyle S. 26.
(b) L. I. peri diaites und per[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]kardies.
(c) Curat. acut. L. II. c. 7.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
Kaͤlte (z*). Bei einem kalten Atemholen ſchien man
eine Kaͤlte, wie von gefrornem Eiſe, zu empfinden, und
es war kein Pulsſchlag zu finden (z**). Jch habe ofter-
mals an mir ſelbſt, wenn ich das Fieber hatte, mehr als
zu gut wargenommen, daß ſich das Blut, wie ein gluͤ-
hender Strom laͤngſt den Schlagadern des Arms, zur
Hand, in der erſten Hizze des Anfalls fortbewegte.
Nach einem ſtarken Blutverluſte hat ein Kranker, da
ſich der Vorrat des Blutes bereits wieder ergaͤnzt hatte,
gleichſam ein Gefuͤl von innerlichem Brande emfun-
den (a). Mit der groͤſſern Roͤthe verbindet ſich gemei-
niglich jederzeit Waͤrme, mit der Blaͤſſe eine Kaͤlte.
Und es beſizzen die Theile des menſchlichen Koͤrpers eine
groͤſſere Waͤrme, welche blutreicher ſind, kaͤlter ſind hin-
gegen die, die weniger Blut enthalten. Zum Exempel
dient das Auge nebſt den Hoden, und die Vergleichung
des Fleiſchigen, mit den weiſſen Theilen des menſchlichen
Koͤrpers. Es iſt in Leichnamen der aͤuſſerſte Ruͤkken
laulich anzufuͤlen, weil das Blut mit ſeiner Schwere
dahin ſinkt.

Nun folgt noch, daß wir unterſuchen, wo das Blut
ſeine Waͤrme her hat. Die Alten verfuren kurz damit,
wenn ſie in das Herz ſelbſt eine ihm angeborne Waͤr-
me,
von welcherlei Natur dieſelbe immer ſeyn mochte,
hineinpflanzten; und deren Wirkſamkeit war es, die das
Blut erwaͤrmte. Es befinden ſich unter den hippo-
kratiſchen
Sachen Schriften (b), welche dieſe Hipoteſe
vortragen. Es lehrte aber auch Aretaeus (c), das
Herz uͤberliefere der Schlagader die Waͤrme; gleicher
Meinung war mit ihm Galen, und ein jeder von der
Schule der Arzeneigelehrten. Bei dieſer durchgaͤngigen

Mei-
(z*) [Spaltenumbruch] Anton de haen Rat. med.
T. III.
S. 146. 147.
(z**) Journ. de Medec. 1758.
Nov. woodward eaſes.
S. 321.
(a) [Spaltenumbruch] viridet du bon chyle S. 26.
(b) L. I. πεϱι διαιτης und πεϱ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ϰαϱδιης.
(c) Curat. acut. L. II. c. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0484" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
Ka&#x0364;lte <note place="foot" n="(z*)"><cb/><hi rendition="#aq">Anton de <hi rendition="#k">haen</hi> Rat. med.<lb/>
T. III.</hi> S. 146. 147.</note>. Bei einem kalten Atemholen &#x017F;chien man<lb/>
eine Ka&#x0364;lte, wie von gefrornem Ei&#x017F;e, zu empfinden, und<lb/>
es war kein Puls&#x017F;chlag zu finden <note place="foot" n="(z**)"><hi rendition="#aq">Journ. de Medec. 1758.<lb/>
Nov. <hi rendition="#k">woodward</hi> ea&#x017F;es.</hi> S. 321.</note>. Jch habe ofter-<lb/>
mals an mir &#x017F;elb&#x017F;t, wenn ich das Fieber hatte, mehr als<lb/>
zu gut wargenommen, daß &#x017F;ich das Blut, wie ein glu&#x0364;-<lb/>
hender Strom la&#x0364;ng&#x017F;t den Schlagadern des Arms, zur<lb/>
Hand, in der er&#x017F;ten Hizze des Anfalls fortbewegte.<lb/>
Nach einem &#x017F;tarken Blutverlu&#x017F;te hat ein Kranker, da<lb/>
&#x017F;ich der Vorrat des Blutes bereits wieder erga&#x0364;nzt hatte,<lb/>
gleich&#x017F;am ein Gefu&#x0364;l von innerlichem Brande emfun-<lb/>
den <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viridet</hi> du bon chyle</hi> S. 26.</note>. Mit der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ro&#x0364;the verbindet &#x017F;ich gemei-<lb/>
niglich jederzeit Wa&#x0364;rme, mit der Bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eine Ka&#x0364;lte.<lb/>
Und es be&#x017F;izzen die Theile des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers eine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wa&#x0364;rme, welche blutreicher &#x017F;ind, ka&#x0364;lter &#x017F;ind hin-<lb/>
gegen die, die weniger Blut enthalten. Zum Exempel<lb/>
dient das Auge neb&#x017F;t den Hoden, und die Vergleichung<lb/>
des Flei&#x017F;chigen, mit den wei&#x017F;&#x017F;en Theilen des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rpers. Es i&#x017F;t in Leichnamen der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Ru&#x0364;kken<lb/>
laulich anzufu&#x0364;len, weil das Blut mit &#x017F;einer Schwere<lb/>
dahin &#x017F;inkt.</p><lb/>
            <p>Nun folgt noch, daß wir unter&#x017F;uchen, wo das Blut<lb/>
&#x017F;eine Wa&#x0364;rme her hat. Die Alten verfuren kurz damit,<lb/>
wenn &#x017F;ie in das Herz &#x017F;elb&#x017F;t eine ihm <hi rendition="#fr">angeborne Wa&#x0364;r-<lb/>
me,</hi> von welcherlei Natur die&#x017F;elbe immer &#x017F;eyn mochte,<lb/>
hineinpflanzten; und deren Wirk&#x017F;amkeit war es, die das<lb/>
Blut erwa&#x0364;rmte. Es befinden &#x017F;ich unter den <hi rendition="#fr">hippo-<lb/>
krati&#x017F;chen</hi> Sachen Schriften <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. I.</hi> &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; und &#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03F0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C2;.</note>, welche die&#x017F;e Hipote&#x017F;e<lb/>
vortragen. Es lehrte aber auch <hi rendition="#fr">Aretaeus</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Curat. acut. L. II. c.</hi> 7.</note>, das<lb/>
Herz u&#x0364;berliefere der Schlagader die Wa&#x0364;rme; gleicher<lb/>
Meinung war mit ihm <hi rendition="#fr">Galen,</hi> und ein jeder von der<lb/>
Schule der Arzeneigelehrten. Bei die&#x017F;er durchga&#x0364;ngigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0484] Sechſtes Buch. Die Wirkung des Kaͤlte (z*). Bei einem kalten Atemholen ſchien man eine Kaͤlte, wie von gefrornem Eiſe, zu empfinden, und es war kein Pulsſchlag zu finden (z**). Jch habe ofter- mals an mir ſelbſt, wenn ich das Fieber hatte, mehr als zu gut wargenommen, daß ſich das Blut, wie ein gluͤ- hender Strom laͤngſt den Schlagadern des Arms, zur Hand, in der erſten Hizze des Anfalls fortbewegte. Nach einem ſtarken Blutverluſte hat ein Kranker, da ſich der Vorrat des Blutes bereits wieder ergaͤnzt hatte, gleichſam ein Gefuͤl von innerlichem Brande emfun- den (a). Mit der groͤſſern Roͤthe verbindet ſich gemei- niglich jederzeit Waͤrme, mit der Blaͤſſe eine Kaͤlte. Und es beſizzen die Theile des menſchlichen Koͤrpers eine groͤſſere Waͤrme, welche blutreicher ſind, kaͤlter ſind hin- gegen die, die weniger Blut enthalten. Zum Exempel dient das Auge nebſt den Hoden, und die Vergleichung des Fleiſchigen, mit den weiſſen Theilen des menſchlichen Koͤrpers. Es iſt in Leichnamen der aͤuſſerſte Ruͤkken laulich anzufuͤlen, weil das Blut mit ſeiner Schwere dahin ſinkt. Nun folgt noch, daß wir unterſuchen, wo das Blut ſeine Waͤrme her hat. Die Alten verfuren kurz damit, wenn ſie in das Herz ſelbſt eine ihm angeborne Waͤr- me, von welcherlei Natur dieſelbe immer ſeyn mochte, hineinpflanzten; und deren Wirkſamkeit war es, die das Blut erwaͤrmte. Es befinden ſich unter den hippo- kratiſchen Sachen Schriften (b), welche dieſe Hipoteſe vortragen. Es lehrte aber auch Aretaeus (c), das Herz uͤberliefere der Schlagader die Waͤrme; gleicher Meinung war mit ihm Galen, und ein jeder von der Schule der Arzeneigelehrten. Bei dieſer durchgaͤngigen Mei- (z*) Anton de haen Rat. med. T. III. S. 146. 147. (z**) Journ. de Medec. 1758. Nov. woodward eaſes. S. 321. (a) viridet du bon chyle S. 26. (b) L. I. πεϱι διαιτης und πεϱ_ϰαϱδιης. (c) Curat. acut. L. II. c. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/484
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/484>, abgerufen am 16.07.2024.