Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Die Wirkung des

Doch da eben diese kartesianische Schule die Ursachen
der Dinge mit einem neugierigen Auge zu mustern an-
fing, so fanden berümte Männer verschiedne ehimische
Erscheinungen, da der Kamf wiedriger Salze eine
Wärme erzeugte. Dieser helfenden Beistände wusten
sie sich mit vielen Ernste zu bedienen. Der erste war
J. Baptist Helmont (o), dieser alte Stifter einer neuern
Theorie, welcher vom Schwefel und dem flüchtigen
Blutsalze, die sich im Herzen untereinander rieben, die
Wärme herleitete. Etwas zierlicher lies Franz Sil-
vius
(p) mit seinen Anhängern (q), worunter auch be-
rümte Zergliederer (r) waren, das Blut im Körper, da
es einem harnhaften Wesen nahe käme, mit der neuen
und säuerlichen Narungsmilch, und einem sauren Flies-
wasser zusammen aufbrausen, und so entstand die Theo-
rie seiner Wärme, welche er mit vielem Beifalle unter
die Leute brachte. Ein wenig anders, oder fast auf glei-
chen Schlag, leitete der berümte Henshaw (s) die Gä-
rungswärme im Blute vom Chil und dem Blute her.
Von sauern Geistern und einem alkalischen Bodensazze
im Blute, leitete Johann Paskal (t) die Hizze des Her-
zens her; von dem neuen, in den Schlupfwinkeln des
Herzens erwärmten und verdünntem Blute V. P.
Plemp (u); aus dem Ueberbleibsel des vorigen Blutes
Joachim Targir (x); aus der sauern gesalznen Milz-
tinktur J. M. Tiling (y); aus einer säuerlichen Mate-
rie, die in die Fasern des Herzens abflösse, Peter Chi-

rac
(o) [Spaltenumbruch] Jn sole tabernaculum S.
621. 622.
(p) Dissert. VIII. n. 63. diss. X.
n.
54. u. f.
(q) Cornel bontekoe dierige
huvshouding.
S. 297. von den
sauern Theilchen, die mit dem
flüchtig öligen Salze streiten.
(r) J. swammerdam de respi-
[Spaltenumbruch] rat.
S. 8. Regnerus de graaf de
succo pancreatico
S. 100. 101.
3. Ausgabe. Beide stammen aus
Silvii Schule her.
(s) Aerochalinos. S. 97.
(t) Traite des fermens. S. 320.
(u) Fundam. med. S. 155.
(x) S. 159.
(y) De vase brevi S. 554.
Sechſtes Buch. Die Wirkung des

Doch da eben dieſe karteſianiſche Schule die Urſachen
der Dinge mit einem neugierigen Auge zu muſtern an-
fing, ſo fanden beruͤmte Maͤnner verſchiedne ehimiſche
Erſcheinungen, da der Kamf wiedriger Salze eine
Waͤrme erzeugte. Dieſer helfenden Beiſtaͤnde wuſten
ſie ſich mit vielen Ernſte zu bedienen. Der erſte war
J. Baptiſt Helmont (o), dieſer alte Stifter einer neuern
Theorie, welcher vom Schwefel und dem fluͤchtigen
Blutſalze, die ſich im Herzen untereinander rieben, die
Waͤrme herleitete. Etwas zierlicher lies Franz Sil-
vius
(p) mit ſeinen Anhaͤngern (q), worunter auch be-
ruͤmte Zergliederer (r) waren, das Blut im Koͤrper, da
es einem harnhaften Weſen nahe kaͤme, mit der neuen
und ſaͤuerlichen Narungsmilch, und einem ſauren Flies-
waſſer zuſammen aufbrauſen, und ſo entſtand die Theo-
rie ſeiner Waͤrme, welche er mit vielem Beifalle unter
die Leute brachte. Ein wenig anders, oder faſt auf glei-
chen Schlag, leitete der beruͤmte Henshaw (s) die Gaͤ-
rungswaͤrme im Blute vom Chil und dem Blute her.
Von ſauern Geiſtern und einem alkaliſchen Bodenſazze
im Blute, leitete Johann Paskal (t) die Hizze des Her-
zens her; von dem neuen, in den Schlupfwinkeln des
Herzens erwaͤrmten und verduͤnntem Blute V. P.
Plemp (u); aus dem Ueberbleibſel des vorigen Blutes
Joachim Targir (x); aus der ſauern geſalznen Milz-
tinktur J. M. Tiling (y); aus einer ſaͤuerlichen Mate-
rie, die in die Faſern des Herzens abfloͤſſe, Peter Chi-

rac
(o) [Spaltenumbruch] Jn ſole tabernaculum S.
621. 622.
(p) Diſſert. VIII. n. 63. diſſ. X.
n.
54. u. f.
(q) Cornel bontekoe dierige
huvshouding.
S. 297. von den
ſauern Theilchen, die mit dem
fluͤchtig oͤligen Salze ſtreiten.
(r) J. ſwammerdam de reſpi-
[Spaltenumbruch] rat.
S. 8. Regnerus de graaf de
ſucco pancreatico
S. 100. 101.
3. Ausgabe. Beide ſtammen aus
Silvii Schule her.
(s) Aerochalinos. S. 97.
(t) Traité des fermens. S. 320.
(u) Fundam. med. S. 155.
(x) S. 159.
(y) De vaſe brevi S. 554.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0486" n="466"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi> </fw><lb/>
            <p>Doch da eben die&#x017F;e karte&#x017F;iani&#x017F;che Schule die Ur&#x017F;achen<lb/>
der Dinge mit einem neugierigen Auge zu mu&#x017F;tern an-<lb/>
fing, &#x017F;o fanden beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner ver&#x017F;chiedne ehimi&#x017F;che<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, da der Kamf wiedriger Salze eine<lb/>
Wa&#x0364;rme erzeugte. Die&#x017F;er helfenden Bei&#x017F;ta&#x0364;nde wu&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit vielen Ern&#x017F;te zu bedienen. Der er&#x017F;te war<lb/>
J. Bapti&#x017F;t <hi rendition="#fr">Helmont</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Jn <hi rendition="#aq">&#x017F;ole tabernaculum</hi> S.<lb/>
621. 622.</note>, die&#x017F;er alte Stifter einer neuern<lb/>
Theorie, welcher vom Schwefel und dem flu&#x0364;chtigen<lb/>
Blut&#x017F;alze, die &#x017F;ich im Herzen untereinander rieben, die<lb/>
Wa&#x0364;rme herleitete. Etwas zierlicher lies Franz <hi rendition="#fr">Sil-<lb/>
vius</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert. VIII. n. 63. di&#x017F;&#x017F;. X.<lb/>
n.</hi> 54. u. f.</note> mit &#x017F;einen Anha&#x0364;ngern <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Cornel <hi rendition="#k">bontekoe</hi> dierige<lb/>
huvshouding.</hi> S. 297. von den<lb/>
&#x017F;auern Theilchen, die mit dem<lb/>
flu&#x0364;chtig o&#x0364;ligen Salze &#x017F;treiten.</note>, worunter auch be-<lb/>
ru&#x0364;mte Zergliederer <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">&#x017F;wammerdam</hi> de re&#x017F;pi-<lb/><cb/>
rat.</hi> S. 8. <hi rendition="#aq">Regnerus de <hi rendition="#k">graaf</hi> de<lb/>
&#x017F;ucco pancreatico</hi> S. 100. 101.<lb/>
3. Ausgabe. Beide &#x017F;tammen aus<lb/><hi rendition="#fr">Silvii</hi> Schule her.</note> waren, das Blut im Ko&#x0364;rper, da<lb/>
es einem harnhaften We&#x017F;en nahe ka&#x0364;me, mit der neuen<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;uerlichen Narungsmilch, und einem &#x017F;auren Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammen aufbrau&#x017F;en, und &#x017F;o ent&#x017F;tand die Theo-<lb/>
rie &#x017F;einer Wa&#x0364;rme, welche er mit vielem Beifalle unter<lb/>
die Leute brachte. Ein wenig anders, oder fa&#x017F;t auf glei-<lb/>
chen Schlag, leitete der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Henshaw</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Aerochalinos.</hi> S. 97.</note> die Ga&#x0364;-<lb/>
rungswa&#x0364;rme im Blute vom Chil und dem Blute her.<lb/>
Von &#x017F;auern Gei&#x017F;tern und einem alkali&#x017F;chen Boden&#x017F;azze<lb/>
im Blute, leitete Johann <hi rendition="#fr">Paskal</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Traité des fermens.</hi> S. 320.</note> die Hizze des Her-<lb/>
zens her; von dem neuen, in den Schlupfwinkeln des<lb/>
Herzens erwa&#x0364;rmten und verdu&#x0364;nntem Blute V. P.<lb/><hi rendition="#fr">Plemp</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Fundam. med.</hi> S. 155.</note>; aus dem Ueberbleib&#x017F;el des vorigen Blutes<lb/>
Joachim <hi rendition="#fr">Targir</hi> <note place="foot" n="(x)">S. 159.</note>; aus der &#x017F;auern ge&#x017F;alznen Milz-<lb/>
tinktur J. M. <hi rendition="#fr">Tiling</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De va&#x017F;e brevi</hi> S. 554.</note>; aus einer &#x017F;a&#x0364;uerlichen Mate-<lb/>
rie, die in die Fa&#x017F;ern des Herzens abflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Peter <hi rendition="#fr">Chi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rac</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0486] Sechſtes Buch. Die Wirkung des Doch da eben dieſe karteſianiſche Schule die Urſachen der Dinge mit einem neugierigen Auge zu muſtern an- fing, ſo fanden beruͤmte Maͤnner verſchiedne ehimiſche Erſcheinungen, da der Kamf wiedriger Salze eine Waͤrme erzeugte. Dieſer helfenden Beiſtaͤnde wuſten ſie ſich mit vielen Ernſte zu bedienen. Der erſte war J. Baptiſt Helmont (o), dieſer alte Stifter einer neuern Theorie, welcher vom Schwefel und dem fluͤchtigen Blutſalze, die ſich im Herzen untereinander rieben, die Waͤrme herleitete. Etwas zierlicher lies Franz Sil- vius (p) mit ſeinen Anhaͤngern (q), worunter auch be- ruͤmte Zergliederer (r) waren, das Blut im Koͤrper, da es einem harnhaften Weſen nahe kaͤme, mit der neuen und ſaͤuerlichen Narungsmilch, und einem ſauren Flies- waſſer zuſammen aufbrauſen, und ſo entſtand die Theo- rie ſeiner Waͤrme, welche er mit vielem Beifalle unter die Leute brachte. Ein wenig anders, oder faſt auf glei- chen Schlag, leitete der beruͤmte Henshaw (s) die Gaͤ- rungswaͤrme im Blute vom Chil und dem Blute her. Von ſauern Geiſtern und einem alkaliſchen Bodenſazze im Blute, leitete Johann Paskal (t) die Hizze des Her- zens her; von dem neuen, in den Schlupfwinkeln des Herzens erwaͤrmten und verduͤnntem Blute V. P. Plemp (u); aus dem Ueberbleibſel des vorigen Blutes Joachim Targir (x); aus der ſauern geſalznen Milz- tinktur J. M. Tiling (y); aus einer ſaͤuerlichen Mate- rie, die in die Faſern des Herzens abfloͤſſe, Peter Chi- rac (o) Jn ſole tabernaculum S. 621. 622. (p) Diſſert. VIII. n. 63. diſſ. X. n. 54. u. f. (q) Cornel bontekoe dierige huvshouding. S. 297. von den ſauern Theilchen, die mit dem fluͤchtig oͤligen Salze ſtreiten. (r) J. ſwammerdam de reſpi- rat. S. 8. Regnerus de graaf de ſucco pancreatico S. 100. 101. 3. Ausgabe. Beide ſtammen aus Silvii Schule her. (s) Aerochalinos. S. 97. (t) Traité des fermens. S. 320. (u) Fundam. med. S. 155. (x) S. 159. (y) De vaſe brevi S. 554.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/486
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/486>, abgerufen am 16.07.2024.