Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
komme, für die blos eine von beiden Kammern ange-
wiesen sey (k). Denn es dringt in Fischen ohne Zweifel
eben so viel Blut in die Fischohren (Fischlungen), als in
warmen Vierfüßigen zur Lunge gebracht wird, so wie
mans sehen kann, wenn man die in die Fischohren tre-
tende Schlagadern messen wird. Wollte man aber auch
das Herz in einem vierfüßigen Thiere blos viermal grösser
ansezzen, so wird man im vierfüßigen eine viermal grössre
Ursache zur Bewegung und zugleich dreizehnmal mehr
Blut herausbringen, und wenn man diese Ebenmaaße
in einander rechnet, so geben sie für ein vierfüßiges Thier
eine zwei und funfzig mal grössere Wärme, als die zween
Grade sind, welche wir indessen für die kalten Fische,
Frösche oder Nattern (l) annehmen, indem wir uns unter
den ungleichen Zalen des Mittelmaaßes bedient haben.
Solchergestalt ergibt sichs von selbsten, daß im Menschen
eine Wärme von 104 Graden seyn könne, wenn sie in
den Fischen nur von zween ist. Denn auch in Men-
schen hat man eine immerwärende Kälte alsdenn warge-
nommen, wenn das Herz über sein gewönliches Maas
enge gewesen (m). Die Füsse und diejenigen Theile des
Körpers, welche vom Herzen weit abliegen, emfangen
kleinere Schlagadern, sie frieren am ersten, und werden
weniger arm. Wenn an unsrer Rechnung ja was felen
sollte (n), so wird das in der That etwas wäßrigere Blut
der Fische (o) und der kleinere Eisenstoff schon hinreichend
seyn, zu begreifen, warum in Fischen eine geringere
Wärme erzeugt werde.

So wie sich von der geminderten Bewegung des
Herzes und des Bluts die Wärme vermindert, eben so

wird
(l) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 2. Abschn. §. 1.
(m) Histoi. de l' Academ. 1748.
S. 61. Man fülte keinen Puls-
schlag.
(n) Es ist nämlich das Blut in
der Natter nicht um 13 mal, son-
[Spaltenumbruch] dern in geringerm Verhältnisse
weniger warm, als im vierfüßigen
Thiere. 5. Buch.
(o) boyle Chem. Scept. P. II.
Von den Fischen und Nattern.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
komme, fuͤr die blos eine von beiden Kammern ange-
wieſen ſey (k). Denn es dringt in Fiſchen ohne Zweifel
eben ſo viel Blut in die Fiſchohren (Fiſchlungen), als in
warmen Vierfuͤßigen zur Lunge gebracht wird, ſo wie
mans ſehen kann, wenn man die in die Fiſchohren tre-
tende Schlagadern meſſen wird. Wollte man aber auch
das Herz in einem vierfuͤßigen Thiere blos viermal groͤſſer
anſezzen, ſo wird man im vierfuͤßigen eine viermal groͤſſre
Urſache zur Bewegung und zugleich dreizehnmal mehr
Blut herausbringen, und wenn man dieſe Ebenmaaße
in einander rechnet, ſo geben ſie fuͤr ein vierfuͤßiges Thier
eine zwei und funfzig mal groͤſſere Waͤrme, als die zween
Grade ſind, welche wir indeſſen fuͤr die kalten Fiſche,
Froͤſche oder Nattern (l) annehmen, indem wir uns unter
den ungleichen Zalen des Mittelmaaßes bedient haben.
Solchergeſtalt ergibt ſichs von ſelbſten, daß im Menſchen
eine Waͤrme von 104 Graden ſeyn koͤnne, wenn ſie in
den Fiſchen nur von zween iſt. Denn auch in Men-
ſchen hat man eine immerwaͤrende Kaͤlte alsdenn warge-
nommen, wenn das Herz uͤber ſein gewoͤnliches Maas
enge geweſen (m). Die Fuͤſſe und diejenigen Theile des
Koͤrpers, welche vom Herzen weit abliegen, emfangen
kleinere Schlagadern, ſie frieren am erſten, und werden
weniger arm. Wenn an unſrer Rechnung ja was felen
ſollte (n), ſo wird das in der That etwas waͤßrigere Blut
der Fiſche (o) und der kleinere Eiſenſtoff ſchon hinreichend
ſeyn, zu begreifen, warum in Fiſchen eine geringere
Waͤrme erzeugt werde.

So wie ſich von der geminderten Bewegung des
Herzes und des Bluts die Waͤrme vermindert, eben ſo

wird
(l) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 2. Abſchn. §. 1.
(m) Hiſtoi. de l’ Academ. 1748.
S. 61. Man fuͤlte keinen Puls-
ſchlag.
(n) Es iſt naͤmlich das Blut in
der Natter nicht um 13 mal, ſon-
[Spaltenumbruch] dern in geringerm Verhaͤltniſſe
weniger warm, als im vierfuͤßigen
Thiere. 5. Buch.
(o) boyle Chem. Scept. P. II.
Von den Fiſchen und Nattern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0504" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
komme, fu&#x0364;r die blos eine von beiden Kammern ange-<lb/>
wie&#x017F;en &#x017F;ey (k). Denn es dringt in Fi&#x017F;chen ohne Zweifel<lb/>
eben &#x017F;o viel Blut in die Fi&#x017F;chohren (Fi&#x017F;chlungen), als in<lb/>
warmen Vierfu&#x0364;ßigen zur Lunge gebracht wird, &#x017F;o wie<lb/>
mans &#x017F;ehen kann, wenn man die in die Fi&#x017F;chohren tre-<lb/>
tende Schlagadern me&#x017F;&#x017F;en wird. Wollte man aber auch<lb/>
das Herz in einem vierfu&#x0364;ßigen Thiere blos viermal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an&#x017F;ezzen, &#x017F;o wird man im vierfu&#x0364;ßigen eine viermal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;re<lb/>
Ur&#x017F;ache zur Bewegung und zugleich dreizehnmal mehr<lb/>
Blut herausbringen, und wenn man die&#x017F;e Ebenmaaße<lb/>
in einander rechnet, &#x017F;o geben &#x017F;ie fu&#x0364;r ein vierfu&#x0364;ßiges Thier<lb/>
eine zwei und funfzig mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wa&#x0364;rme, als die zween<lb/>
Grade &#x017F;ind, welche wir inde&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r die kalten Fi&#x017F;che,<lb/>
Fro&#x0364;&#x017F;che oder Nattern <note place="foot" n="(l)"><cb/>
6. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 1.</note> annehmen, indem wir uns unter<lb/>
den ungleichen Zalen des Mittelmaaßes bedient haben.<lb/>
Solcherge&#x017F;talt ergibt &#x017F;ichs von &#x017F;elb&#x017F;ten, daß im Men&#x017F;chen<lb/>
eine Wa&#x0364;rme von 104 Graden &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, wenn &#x017F;ie in<lb/>
den Fi&#x017F;chen nur von zween i&#x017F;t. Denn auch in Men-<lb/>
&#x017F;chen hat man eine immerwa&#x0364;rende Ka&#x0364;lte alsdenn warge-<lb/>
nommen, wenn das Herz u&#x0364;ber &#x017F;ein gewo&#x0364;nliches Maas<lb/>
enge gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toi. de l&#x2019; Academ.</hi> 1748.<lb/>
S. 61. Man fu&#x0364;lte keinen Puls-<lb/>
&#x017F;chlag.</note>. Die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und diejenigen Theile des<lb/>
Ko&#x0364;rpers, welche vom Herzen weit abliegen, emfangen<lb/>
kleinere Schlagadern, &#x017F;ie frieren am er&#x017F;ten, und werden<lb/>
weniger arm. Wenn an un&#x017F;rer Rechnung ja was felen<lb/>
&#x017F;ollte <note place="foot" n="(n)">Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich das Blut in<lb/>
der Natter nicht um 13 mal, &#x017F;on-<lb/><cb/>
dern in geringerm Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
weniger warm, als im vierfu&#x0364;ßigen<lb/>
Thiere. 5. Buch.</note>, &#x017F;o wird das in der That etwas wa&#x0364;ßrigere Blut<lb/>
der Fi&#x017F;che <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Chem. Scept. P. II.</hi><lb/>
Von den Fi&#x017F;chen und Nattern.</note> und der kleinere Ei&#x017F;en&#x017F;toff &#x017F;chon hinreichend<lb/>
&#x017F;eyn, zu begreifen, warum in Fi&#x017F;chen eine geringere<lb/>
Wa&#x0364;rme erzeugt werde.</p><lb/>
            <p>So wie &#x017F;ich von der geminderten Bewegung des<lb/>
Herzes und des Bluts die Wa&#x0364;rme vermindert, eben &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0504] Sechſtes Buch. Die Wirkung des komme, fuͤr die blos eine von beiden Kammern ange- wieſen ſey (k). Denn es dringt in Fiſchen ohne Zweifel eben ſo viel Blut in die Fiſchohren (Fiſchlungen), als in warmen Vierfuͤßigen zur Lunge gebracht wird, ſo wie mans ſehen kann, wenn man die in die Fiſchohren tre- tende Schlagadern meſſen wird. Wollte man aber auch das Herz in einem vierfuͤßigen Thiere blos viermal groͤſſer anſezzen, ſo wird man im vierfuͤßigen eine viermal groͤſſre Urſache zur Bewegung und zugleich dreizehnmal mehr Blut herausbringen, und wenn man dieſe Ebenmaaße in einander rechnet, ſo geben ſie fuͤr ein vierfuͤßiges Thier eine zwei und funfzig mal groͤſſere Waͤrme, als die zween Grade ſind, welche wir indeſſen fuͤr die kalten Fiſche, Froͤſche oder Nattern (l) annehmen, indem wir uns unter den ungleichen Zalen des Mittelmaaßes bedient haben. Solchergeſtalt ergibt ſichs von ſelbſten, daß im Menſchen eine Waͤrme von 104 Graden ſeyn koͤnne, wenn ſie in den Fiſchen nur von zween iſt. Denn auch in Men- ſchen hat man eine immerwaͤrende Kaͤlte alsdenn warge- nommen, wenn das Herz uͤber ſein gewoͤnliches Maas enge geweſen (m). Die Fuͤſſe und diejenigen Theile des Koͤrpers, welche vom Herzen weit abliegen, emfangen kleinere Schlagadern, ſie frieren am erſten, und werden weniger arm. Wenn an unſrer Rechnung ja was felen ſollte (n), ſo wird das in der That etwas waͤßrigere Blut der Fiſche (o) und der kleinere Eiſenſtoff ſchon hinreichend ſeyn, zu begreifen, warum in Fiſchen eine geringere Waͤrme erzeugt werde. So wie ſich von der geminderten Bewegung des Herzes und des Bluts die Waͤrme vermindert, eben ſo wird (l) 6. Buch. 2. Abſchn. §. 1. (m) Hiſtoi. de l’ Academ. 1748. S. 61. Man fuͤlte keinen Puls- ſchlag. (n) Es iſt naͤmlich das Blut in der Natter nicht um 13 mal, ſon- dern in geringerm Verhaͤltniſſe weniger warm, als im vierfuͤßigen Thiere. 5. Buch. (o) boyle Chem. Scept. P. II. Von den Fiſchen und Nattern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/504
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/504>, abgerufen am 16.07.2024.