Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
Emfindung und Wärme (e), so den Winter hinbringen;
so bald aber ihr Herz von erst welcher Ursache erwacht,
und wieder zu schlagen beginnt, so kehrt das Leben wie-
der in ihre Körper zurükke, und die Wärme fängt von
neuem ihr Spiel an. So leben die Bergmäuse (Mur-
melthiere) ohne Bewegung, und wie ein Marmor er-
starrt, die langen Wintertage durch (e*).

Endlich gehört hieher noch, was man von der Ur-
sache der Kälte oder der Wärme in den Fischen bereits
gesagt hat, oder noch sagen kann. Fische, denen die
Natur Lungen ausgeteilt hat, haben ein grosses Herz (f),
eine Menge Bluts (g), eine größre, als menschliche,
Wärme (h). Die ohne Lungen gelassen sind, deren
Herz ist klein, und viel kleiner, als in den Vögeln (i).
Ohnlängst fand ich das Herz im Karpen 9 Gran schwer,
da der Fisch 4920 wog, und folglich war das Herz
gleich vom ganzen Körper: da es im Menschen ge-
meiniglich zehn Unzen wiegt, und der ganze Körper
150 Pfunde oder 1400 Unzen schwer ist, so verhält sich
die Schwere unsers Herzens, zur Schwere des ganzen
Körpers, wie 1 zu 240. Es geschehen aber auch in den
Fischen viel weniger Pulsschläge, in ihnen ist ein kleiner
Vorrat von Blute, und es war der Durchmesser der
Aorte, in eben dem Karpen, der einen Fus lang war, nicht
grösser, als der ste Theil vom Zolle, welches, wenn alles
übrige gleich ist, ein Verhältnis ist, welches die Menge
Bluts in dergleichen Fischen, gegen das Blut im Men-
schen, wie 72 zu 171. die Kubos aber wie 373248 zu
5000211, oder wie 1 zu 13 angibt. Man kann auch
nicht einwenden, daß der grössre Umfang des Herzens in
den Wallfischartigen wenigstens halb der Lunge zu gute

kom-
(e) [Spaltenumbruch] Harvei u. s. f. Siehe 6.
Buch. 1. Abschn. §. 43.
(e*) Journ. oeconom. 1758.
Märzmonat.
(f) 4. Buch.
(g) [Spaltenumbruch] Von den Meerkälbern. mar-
tens
Spizberg. Reise.
(h) 5. Buch. 2. Absch. §. 3.
(i) 4. Buch.
H h 2

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
Emfindung und Waͤrme (e), ſo den Winter hinbringen;
ſo bald aber ihr Herz von erſt welcher Urſache erwacht,
und wieder zu ſchlagen beginnt, ſo kehrt das Leben wie-
der in ihre Koͤrper zuruͤkke, und die Waͤrme faͤngt von
neuem ihr Spiel an. So leben die Bergmaͤuſe (Mur-
melthiere) ohne Bewegung, und wie ein Marmor er-
ſtarrt, die langen Wintertage durch (e*).

Endlich gehoͤrt hieher noch, was man von der Ur-
ſache der Kaͤlte oder der Waͤrme in den Fiſchen bereits
geſagt hat, oder noch ſagen kann. Fiſche, denen die
Natur Lungen ausgeteilt hat, haben ein groſſes Herz (f),
eine Menge Bluts (g), eine groͤßre, als menſchliche,
Waͤrme (h). Die ohne Lungen gelaſſen ſind, deren
Herz iſt klein, und viel kleiner, als in den Voͤgeln (i).
Ohnlaͤngſt fand ich das Herz im Karpen 9 Gran ſchwer,
da der Fiſch 4920 wog, und folglich war das Herz
gleich vom ganzen Koͤrper: da es im Menſchen ge-
meiniglich zehn Unzen wiegt, und der ganze Koͤrper
150 Pfunde oder 1400 Unzen ſchwer iſt, ſo verhaͤlt ſich
die Schwere unſers Herzens, zur Schwere des ganzen
Koͤrpers, wie 1 zu 240. Es geſchehen aber auch in den
Fiſchen viel weniger Pulsſchlaͤge, in ihnen iſt ein kleiner
Vorrat von Blute, und es war der Durchmeſſer der
Aorte, in eben dem Karpen, der einen Fus lang war, nicht
groͤſſer, als der ſte Theil vom Zolle, welches, wenn alles
uͤbrige gleich iſt, ein Verhaͤltnis iſt, welches die Menge
Bluts in dergleichen Fiſchen, gegen das Blut im Men-
ſchen, wie 72 zu 171. die Kubos aber wie 373248 zu
5000211, oder wie 1 zu 13 angibt. Man kann auch
nicht einwenden, daß der groͤſſre Umfang des Herzens in
den Wallfiſchartigen wenigſtens halb der Lunge zu gute

kom-
(e) [Spaltenumbruch] Harvei u. ſ. f. Siehe 6.
Buch. 1. Abſchn. §. 43.
(e*) Journ. oeconom. 1758.
Maͤrzmonat.
(f) 4. Buch.
(g) [Spaltenumbruch] Von den Meerkaͤlbern. mar-
tenſ
Spizberg. Reiſe.
(h) 5. Buch. 2. Abſch. §. 3.
(i) 4. Buch.
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
Emfindung und Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#fr">Harvei</hi> u. &#x017F;. f. Siehe 6.<lb/>
Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 43.</note>, &#x017F;o den Winter hinbringen;<lb/>
&#x017F;o bald aber ihr Herz von er&#x017F;t welcher Ur&#x017F;ache erwacht,<lb/>
und wieder zu &#x017F;chlagen beginnt, &#x017F;o kehrt das Leben wie-<lb/>
der in ihre Ko&#x0364;rper zuru&#x0364;kke, und die Wa&#x0364;rme fa&#x0364;ngt von<lb/>
neuem ihr Spiel an. So leben die Bergma&#x0364;u&#x017F;e (Mur-<lb/>
melthiere) ohne Bewegung, und wie ein Marmor er-<lb/>
&#x017F;tarrt, die langen Wintertage durch <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">Journ. oeconom.</hi> 1758.<lb/>
Ma&#x0364;rzmonat.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich geho&#x0364;rt hieher noch, was man von der Ur-<lb/>
&#x017F;ache der Ka&#x0364;lte oder der Wa&#x0364;rme in den Fi&#x017F;chen bereits<lb/>
ge&#x017F;agt hat, oder noch &#x017F;agen kann. Fi&#x017F;che, denen die<lb/>
Natur Lungen ausgeteilt hat, haben ein gro&#x017F;&#x017F;es Herz <note place="foot" n="(f)">4. Buch.</note>,<lb/>
eine Menge Bluts <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Von den Meerka&#x0364;lbern. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mar-<lb/>
ten&#x017F;</hi></hi> Spizberg. Rei&#x017F;e.</note>, eine gro&#x0364;ßre, als men&#x017F;chliche,<lb/>
Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(h)">5. Buch. 2. Ab&#x017F;ch. §. 3.</note>. Die ohne Lungen gela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, deren<lb/>
Herz i&#x017F;t klein, und viel kleiner, als in den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(i)">4. Buch.</note>.<lb/>
Ohnla&#x0364;ng&#x017F;t fand ich das Herz im Karpen 9 Gran &#x017F;chwer,<lb/>
da der Fi&#x017F;ch 4920 wog, und folglich war das Herz<lb/>
gleich <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"546"}</formula> vom ganzen Ko&#x0364;rper: da es im Men&#x017F;chen ge-<lb/>
meiniglich zehn Unzen wiegt, und der ganze Ko&#x0364;rper<lb/>
150 Pfunde oder 1400 Unzen &#x017F;chwer i&#x017F;t, &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
die Schwere un&#x017F;ers Herzens, zur Schwere des ganzen<lb/>
Ko&#x0364;rpers, wie 1 zu 240. Es ge&#x017F;chehen aber auch in den<lb/>
Fi&#x017F;chen viel weniger Puls&#x017F;chla&#x0364;ge, in ihnen i&#x017F;t ein kleiner<lb/>
Vorrat von Blute, und es war der Durchme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Aorte, in eben dem Karpen, der einen Fus lang war, nicht<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als der <formula notation="TeX">\frac {"7"} {"100"}</formula>&#x017F;te Theil vom Zolle, welches, wenn alles<lb/>
u&#x0364;brige gleich i&#x017F;t, ein Verha&#x0364;ltnis i&#x017F;t, welches die Menge<lb/>
Bluts in dergleichen Fi&#x017F;chen, gegen das Blut im Men-<lb/>
&#x017F;chen, wie 72 zu 171. die Kubos aber wie 373248 zu<lb/>
5000211, oder wie 1 zu 13 angibt. Man kann auch<lb/>
nicht einwenden, daß der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;re Umfang des Herzens in<lb/>
den Wallfi&#x017F;chartigen wenig&#x017F;tens halb der Lunge zu gute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0503] bewegten Blutes, in den Schlagadern. Emfindung und Waͤrme (e), ſo den Winter hinbringen; ſo bald aber ihr Herz von erſt welcher Urſache erwacht, und wieder zu ſchlagen beginnt, ſo kehrt das Leben wie- der in ihre Koͤrper zuruͤkke, und die Waͤrme faͤngt von neuem ihr Spiel an. So leben die Bergmaͤuſe (Mur- melthiere) ohne Bewegung, und wie ein Marmor er- ſtarrt, die langen Wintertage durch (e*). Endlich gehoͤrt hieher noch, was man von der Ur- ſache der Kaͤlte oder der Waͤrme in den Fiſchen bereits geſagt hat, oder noch ſagen kann. Fiſche, denen die Natur Lungen ausgeteilt hat, haben ein groſſes Herz (f), eine Menge Bluts (g), eine groͤßre, als menſchliche, Waͤrme (h). Die ohne Lungen gelaſſen ſind, deren Herz iſt klein, und viel kleiner, als in den Voͤgeln (i). Ohnlaͤngſt fand ich das Herz im Karpen 9 Gran ſchwer, da der Fiſch 4920 wog, und folglich war das Herz gleich [FORMEL] vom ganzen Koͤrper: da es im Menſchen ge- meiniglich zehn Unzen wiegt, und der ganze Koͤrper 150 Pfunde oder 1400 Unzen ſchwer iſt, ſo verhaͤlt ſich die Schwere unſers Herzens, zur Schwere des ganzen Koͤrpers, wie 1 zu 240. Es geſchehen aber auch in den Fiſchen viel weniger Pulsſchlaͤge, in ihnen iſt ein kleiner Vorrat von Blute, und es war der Durchmeſſer der Aorte, in eben dem Karpen, der einen Fus lang war, nicht groͤſſer, als der [FORMEL]ſte Theil vom Zolle, welches, wenn alles uͤbrige gleich iſt, ein Verhaͤltnis iſt, welches die Menge Bluts in dergleichen Fiſchen, gegen das Blut im Men- ſchen, wie 72 zu 171. die Kubos aber wie 373248 zu 5000211, oder wie 1 zu 13 angibt. Man kann auch nicht einwenden, daß der groͤſſre Umfang des Herzens in den Wallfiſchartigen wenigſtens halb der Lunge zu gute kom- (e) Harvei u. ſ. f. Siehe 6. Buch. 1. Abſchn. §. 43. (e*) Journ. oeconom. 1758. Maͤrzmonat. (f) 4. Buch. (g) Von den Meerkaͤlbern. mar- tenſ Spizberg. Reiſe. (h) 5. Buch. 2. Abſch. §. 3. (i) 4. Buch. H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/503
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/503>, abgerufen am 16.07.2024.