Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.bewegten Blutes, in den Schlagadern. nen sie will. Denn es hat das Blut in Fischen undFröschen eine eben so schöne Röthe, als im Menschen, und im bebrüteten Hünchen, welches doch mitten in den Wassern schwimmt, einen noch lebhafteren Grad (q) (r). Man hat sogar Jnsektenblut, das viel schönere Röthe gibt, als irgend ein Blut hat. Wenn die Röthe nicht vom Lufholen herrührt, so Erst- (q) [Spaltenumbruch]
harvei de generati. anim. S. 49. Memoir. sur la formati. du poulet. T. II. S. 37. (r) Dieses geht boerhaave In- stit. Med. n. 200. an. Abrah. Kaauw boerhaave de perspira- tione. n. 464. (s) Lower angef. Ort. c. 3. mayow Tr. II. de respirati. Mala- chias thrvston Diatrib. de respi- rati. (t) Abr. kaauw angef. Ort. n. 465. helvetivs Eclaircissim. (x) Histori. Animal. L. III. c. 19. (y) Lower S. 183. Holl. Ausg. R. boyle de occult. aer. qualit. fracassati Apparat. ad histor. san- guin. S. 216. 12. Philos. Trans. n. 27. Helvetius angef. Ort. S. 53. Memoi. de l' Academ. des sci- enc. 1718. S. 233. michelotti epistola S. XIX. Schwenke S. 115. 116. (z) verryst de respirati. S. 51. lambrecht Observ. anat. S. 29. (u) [Spaltenumbruch]
5. Buch. 2. Abschn. §. 24. J i 5
bewegten Blutes, in den Schlagadern. nen ſie will. Denn es hat das Blut in Fiſchen undFroͤſchen eine eben ſo ſchoͤne Roͤthe, als im Menſchen, und im bebruͤteten Huͤnchen, welches doch mitten in den Waſſern ſchwimmt, einen noch lebhafteren Grad (q) (r). Man hat ſogar Jnſektenblut, das viel ſchoͤnere Roͤthe gibt, als irgend ein Blut hat. Wenn die Roͤthe nicht vom Lufholen herruͤhrt, ſo Erſt- (q) [Spaltenumbruch]
harvei de generati. anim. S. 49. Memoir. ſur la formati. du poulet. T. II. S. 37. (r) Dieſes geht boerhaave In- ſtit. Med. n. 200. an. Abrah. Kaauw boerhaave de perſpira- tione. n. 464. (s) Lower angef. Ort. c. 3. mayow Tr. II. de reſpirati. Mala- chias thrvſton Diatrib. de reſpi- rati. (t) Abr. kaauw angef. Ort. n. 465. helvetivſ Eclairciſſim. (x) Hiſtori. Animal. L. III. c. 19. (y) Lower S. 183. Holl. Ausg. R. boyle de occult. aer. qualit. fracaſſati Apparat. ad hiſtor. ſan- guin. S. 216. 12. Philoſ. Trans. n. 27. Helvetius angef. Ort. S. 53. Memoi. de l’ Academ. des ſci- enc. 1718. S. 233. michelotti epiſtola S. XIX. Schwenke S. 115. 116. (z) verryſt de reſpirati. S. 51. lambrecht Obſerv. anat. S. 29. (u) [Spaltenumbruch]
5. Buch. 2. Abſchn. §. 24. J i 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0525" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/> nen ſie will. Denn es hat das Blut in Fiſchen und<lb/> Froͤſchen eine eben ſo ſchoͤne Roͤthe, als im Menſchen,<lb/> und im bebruͤteten Huͤnchen, welches doch mitten in den<lb/> Waſſern ſchwimmt, einen noch lebhafteren Grad <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harvei</hi> de generati. anim.</hi><lb/> S. 49. <hi rendition="#aq">Memoir. ſur la formati.<lb/> du poulet. T. II.</hi> S. 37.</note> <note place="foot" n="(r)">Dieſes geht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> In-<lb/> ſtit. Med. n.</hi> 200. an. <hi rendition="#aq">Abrah.<lb/> Kaauw <hi rendition="#k">boerhaave</hi> de perſpira-<lb/> tione. n.</hi> 464.</note>.<lb/> Man hat ſogar Jnſektenblut, das viel ſchoͤnere Roͤthe<lb/> gibt, als irgend ein Blut hat.</p><lb/> <p>Wenn die Roͤthe nicht vom Lufholen herruͤhrt, ſo<lb/> wird ſie auch von keinem <hi rendition="#fr">Luftniter</hi> entſtehen, welches<lb/> beſonders die beruͤmte Hipoteſe des vorigen Jarhunderts<lb/> war <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Lower</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">c. 3.<lb/><hi rendition="#k">mayow</hi> Tr. II. de reſpirati. Mala-<lb/> chias <hi rendition="#k">thrvſton</hi> Diatrib. de reſpi-<lb/> rati.</hi></note>, und zur Zeit noch in ſo fern gangbar iſt, daß be-<lb/> ruͤmte Maͤnner die Roͤthe wenigſtens von der Luft her-<lb/> leiten, wenn ſie gleich den Salpeter dabei nicht nen-<lb/> nen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Abr. <hi rendition="#k">kaauw</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.<lb/> 465. <hi rendition="#k">helvetivſ</hi> Eclairciſſim.</hi></note>. Es ſtuͤzzet ſich dieſe Theorie auf zween Verſu-<lb/> che. Einer iſt, da das Blut, zu dem man Salpeter<lb/> miſcht, fluͤßig und rot bleibt: der andre, da Blut, wel-<lb/> ches man in eine Schaale auffaͤngt, auf ſeiner der Luft<lb/> entgegengekehrten Flaͤche, eine bluͤhendere Roͤthe hat,<lb/> indeſſen daß die Flaͤche, die den Boden des Gefaͤſſes be-<lb/> ruͤhrt, und von der Luft weggekehrt iſt, dunkler iſt, und<lb/> ſich beinahe auf eine Schwaͤrze neiget. <hi rendition="#fr">Ariſtoteles</hi> hat<lb/> dieſen Verſuch mit dem Blute des Eſels angeſtellet <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Hiſtori. Animal. L. III. c.</hi> 19.</note>,<lb/> und nach ihm haben ihn viele unter den Neuern wieder-<lb/> holt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Lower</hi> S. 183. Holl. Ausg.<lb/><hi rendition="#aq">R. <hi rendition="#k">boyle</hi> de occult. aer. qualit.<lb/><hi rendition="#k">fracaſſati</hi> Apparat. ad hiſtor. ſan-<lb/> guin.</hi> S. 216. 12. <hi rendition="#aq">Philoſ. Trans.<lb/> n.</hi> 27. <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> angef. Ort. S.<lb/> 53. <hi rendition="#aq">Memoi. de l’ Academ. des ſci-<lb/> enc.</hi> 1718. S. 233. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">michelotti</hi><lb/> epiſtola</hi> S. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> <hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S.<lb/> 115. 116.</note>. So wird auch die Milz, die im Leichname<lb/> ſchwarzbraun iſt, wenn man ſie an die offne Luft ſezzt,<lb/> auf ihrer Oberflaͤche rot <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verryſt</hi> de reſpirati.</hi> S. 51.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lambrecht</hi> Obſerv. anat.</hi> S. 29.</note>. Man kann beide Hipote-<lb/> ſen auf vielfache Weiſe uͤber den Haufen ſtoſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Erſt-</fw><lb/> <note place="foot" n="(u)"><cb/> 5. Buch. 2. Abſchn. §. 24.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0525]
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
nen ſie will. Denn es hat das Blut in Fiſchen und
Froͤſchen eine eben ſo ſchoͤne Roͤthe, als im Menſchen,
und im bebruͤteten Huͤnchen, welches doch mitten in den
Waſſern ſchwimmt, einen noch lebhafteren Grad (q) (r).
Man hat ſogar Jnſektenblut, das viel ſchoͤnere Roͤthe
gibt, als irgend ein Blut hat.
Wenn die Roͤthe nicht vom Lufholen herruͤhrt, ſo
wird ſie auch von keinem Luftniter entſtehen, welches
beſonders die beruͤmte Hipoteſe des vorigen Jarhunderts
war (s), und zur Zeit noch in ſo fern gangbar iſt, daß be-
ruͤmte Maͤnner die Roͤthe wenigſtens von der Luft her-
leiten, wenn ſie gleich den Salpeter dabei nicht nen-
nen (t). Es ſtuͤzzet ſich dieſe Theorie auf zween Verſu-
che. Einer iſt, da das Blut, zu dem man Salpeter
miſcht, fluͤßig und rot bleibt: der andre, da Blut, wel-
ches man in eine Schaale auffaͤngt, auf ſeiner der Luft
entgegengekehrten Flaͤche, eine bluͤhendere Roͤthe hat,
indeſſen daß die Flaͤche, die den Boden des Gefaͤſſes be-
ruͤhrt, und von der Luft weggekehrt iſt, dunkler iſt, und
ſich beinahe auf eine Schwaͤrze neiget. Ariſtoteles hat
dieſen Verſuch mit dem Blute des Eſels angeſtellet (x),
und nach ihm haben ihn viele unter den Neuern wieder-
holt (y). So wird auch die Milz, die im Leichname
ſchwarzbraun iſt, wenn man ſie an die offne Luft ſezzt,
auf ihrer Oberflaͤche rot (z). Man kann beide Hipote-
ſen auf vielfache Weiſe uͤber den Haufen ſtoſſen.
Erſt-
(u)
(q)
harvei de generati. anim.
S. 49. Memoir. ſur la formati.
du poulet. T. II. S. 37.
(r) Dieſes geht boerhaave In-
ſtit. Med. n. 200. an. Abrah.
Kaauw boerhaave de perſpira-
tione. n. 464.
(s) Lower angef. Ort. c. 3.
mayow Tr. II. de reſpirati. Mala-
chias thrvſton Diatrib. de reſpi-
rati.
(t) Abr. kaauw angef. Ort. n.
465. helvetivſ Eclairciſſim.
(x) Hiſtori. Animal. L. III. c. 19.
(y) Lower S. 183. Holl. Ausg.
R. boyle de occult. aer. qualit.
fracaſſati Apparat. ad hiſtor. ſan-
guin. S. 216. 12. Philoſ. Trans.
n. 27. Helvetius angef. Ort. S.
53. Memoi. de l’ Academ. des ſci-
enc. 1718. S. 233. michelotti
epiſtola S. XIX. Schwenke S.
115. 116.
(z) verryſt de reſpirati. S. 51.
lambrecht Obſerv. anat. S. 29.
(u)
5. Buch. 2. Abſchn. §. 24.
J i 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |