Sanctorius(e), doch ohne Hülfe eines Versuches, und mir ebenfalls dargeboten, und ohnlängst noch von dem vortreflichen Boißier(f) angewandt wurde, um dieser Erscheinung eine Auslegung zu geben.
Es öffnet nämlich das Einatmen den Weg in die Lunge fürs Blut (g), folglich erwächst dadurch eine Ueber- leitung (h), und es flisset von allen Orten das Blutader- blut in die Gegend zusammen, der man den Wiederstand benommen hat: folglich flist, Kraft des Einatmens, das Blut aus den Herzohren und aus dem Herzen in die Lunge, das Blut der Holadern ins Herzohr, das Blut der nächsten Blutadern in die Holadern herbei, folglich leeren sich die entfernten Blutadern des Gehirns, des Armes, des Unterleibes, aus, und sie fallen zusammen.
Dagegen nimmt das Blut im Ausatmen mit größ- rer Mühe Plazz in den zusammengepresten Lungenlap- pen, folglich leert sich das rechte Herz mit mehr Schwie- rigkeit aus, es stokkt das Blut in den Holadern, in der Drosselblutader, endlich im ganzen Gehirne, und folg- lich schwellen die Adergänge im Gehirne, (Sinus cerebri) und die Drosselblutadern auf, weil sie von den kleinsten Ge- fässen das Blut zu emfangen fortfaren, und solches nicht wieder loswerden können.
Zu dieser Ursache gesellt sich noch eine andere, welche ich ohne Erinnerung durch die Versuche kennen ge- lernt (i), deren sich aber Franz Lamure bediente, um diese Erscheinungen zierlicher erklären zu können (k). Es zieht sich nämlich im Ausatmen vornämlich der Oberleib zusammen, es werden die Lungen, Herzohren, Holadern zusammengedrükkt, es geschicht ein Rükkflus des Blutes
in
(e)[Spaltenumbruch]Observ. anat. S. 147.
(f)De respirat. difficili. S. 2. 3.
(g)Praelect. boerhaav. T. II. S. 173. 176. kaauw Perspir. n. 160.
(h)[Spaltenumbruch]
6. Buch. 1. Abschn. §. 40.
(i)Second Memoi. sur les part. sensibl. et irritabl. Exp. 78.
(k) S. 547. 558. 559. 652. u. f.
des Blutes, in den Blutadern.
Sanctorius(e), doch ohne Huͤlfe eines Verſuches, und mir ebenfalls dargeboten, und ohnlaͤngſt noch von dem vortreflichen Boißier(f) angewandt wurde, um dieſer Erſcheinung eine Auslegung zu geben.
Es oͤffnet naͤmlich das Einatmen den Weg in die Lunge fuͤrs Blut (g), folglich erwaͤchſt dadurch eine Ueber- leitung (h), und es fliſſet von allen Orten das Blutader- blut in die Gegend zuſammen, der man den Wiederſtand benommen hat: folglich fliſt, Kraft des Einatmens, das Blut aus den Herzohren und aus dem Herzen in die Lunge, das Blut der Holadern ins Herzohr, das Blut der naͤchſten Blutadern in die Holadern herbei, folglich leeren ſich die entfernten Blutadern des Gehirns, des Armes, des Unterleibes, aus, und ſie fallen zuſammen.
Dagegen nimmt das Blut im Ausatmen mit groͤß- rer Muͤhe Plazz in den zuſammengepreſten Lungenlap- pen, folglich leert ſich das rechte Herz mit mehr Schwie- rigkeit aus, es ſtokkt das Blut in den Holadern, in der Droſſelblutader, endlich im ganzen Gehirne, und folg- lich ſchwellen die Adergaͤnge im Gehirne, (Sinus cerebri) und die Droſſelblutadern auf, weil ſie von den kleinſten Ge- faͤſſen das Blut zu emfangen fortfaren, und ſolches nicht wieder loswerden koͤnnen.
Zu dieſer Urſache geſellt ſich noch eine andere, welche ich ohne Erinnerung durch die Verſuche kennen ge- lernt (i), deren ſich aber Franz Lamure bediente, um dieſe Erſcheinungen zierlicher erklaͤren zu koͤnnen (k). Es zieht ſich naͤmlich im Ausatmen vornaͤmlich der Oberleib zuſammen, es werden die Lungen, Herzohren, Holadern zuſammengedruͤkkt, es geſchicht ein Ruͤkkflus des Blutes
in
(e)[Spaltenumbruch]Obſerv. anat. S. 147.
(f)De reſpirat. difficili. S. 2. 3.
(g)Praelect. boerhaav. T. II. S. 173. 176. kaauw Perſpir. n. 160.
(h)[Spaltenumbruch]
6. Buch. 1. Abſchn. §. 40.
(i)Second Memoi. ſur les part. ſenſibl. et irritabl. Exp. 78.
(k) S. 547. 558. 559. 652. u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0561"n="541"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Blutes, in den Blutadern.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Sanctorius</hi><noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Obſerv. anat.</hi> S. 147.</note>, doch ohne Huͤlfe eines Verſuches, und<lb/>
mir ebenfalls dargeboten, und ohnlaͤngſt noch von dem<lb/>
vortreflichen <hirendition="#fr">Boißier</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">De reſpirat. difficili.</hi> S. 2. 3.</note> angewandt wurde, um dieſer<lb/>
Erſcheinung eine Auslegung zu geben.</p><lb/><p>Es oͤffnet naͤmlich das Einatmen den Weg in die<lb/>
Lunge fuͤrs Blut <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Praelect. <hirendition="#k">boerhaav.</hi> T. II.</hi><lb/>
S. 173. 176. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">kaauw</hi> Perſpir. n.</hi><lb/>
160.</note>, folglich erwaͤchſt dadurch eine Ueber-<lb/>
leitung <noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
6. Buch. 1. Abſchn. §. 40.</note>, und es fliſſet von allen Orten das Blutader-<lb/>
blut in die Gegend zuſammen, der man den Wiederſtand<lb/>
benommen hat: folglich fliſt, Kraft des Einatmens, das<lb/>
Blut aus den Herzohren und aus dem Herzen in die<lb/>
Lunge, das Blut der Holadern ins Herzohr, das Blut<lb/>
der naͤchſten Blutadern in die Holadern herbei, folglich<lb/>
leeren ſich die entfernten Blutadern des Gehirns, des<lb/>
Armes, des Unterleibes, aus, und ſie fallen zuſammen.</p><lb/><p>Dagegen nimmt das Blut im Ausatmen mit groͤß-<lb/>
rer Muͤhe Plazz in den zuſammengepreſten Lungenlap-<lb/>
pen, folglich leert ſich das rechte Herz mit mehr Schwie-<lb/>
rigkeit aus, es ſtokkt das Blut in den Holadern, in der<lb/>
Droſſelblutader, endlich im ganzen Gehirne, und folg-<lb/>
lich ſchwellen die Adergaͤnge im Gehirne, (<hirendition="#aq">Sinus cerebri</hi>) und<lb/>
die Droſſelblutadern auf, weil ſie von den kleinſten Ge-<lb/>
faͤſſen das Blut zu emfangen fortfaren, und ſolches nicht<lb/>
wieder loswerden koͤnnen.</p><lb/><p>Zu dieſer Urſache geſellt ſich noch eine andere, welche<lb/>
ich ohne Erinnerung durch die Verſuche kennen ge-<lb/>
lernt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Second Memoi. ſur les part.<lb/>ſenſibl. et irritabl. Exp.</hi> 78.</note>, deren ſich aber Franz <hirendition="#fr">Lamure</hi> bediente, um<lb/>
dieſe Erſcheinungen zierlicher erklaͤren zu koͤnnen <noteplace="foot"n="(k)">S. 547. 558. 559. 652. u. f.</note>. Es<lb/>
zieht ſich naͤmlich im Ausatmen vornaͤmlich der Oberleib<lb/>
zuſammen, es werden die Lungen, Herzohren, Holadern<lb/>
zuſammengedruͤkkt, es geſchicht ein Ruͤkkflus des Blutes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[541/0561]
des Blutes, in den Blutadern.
Sanctorius (e), doch ohne Huͤlfe eines Verſuches, und
mir ebenfalls dargeboten, und ohnlaͤngſt noch von dem
vortreflichen Boißier (f) angewandt wurde, um dieſer
Erſcheinung eine Auslegung zu geben.
Es oͤffnet naͤmlich das Einatmen den Weg in die
Lunge fuͤrs Blut (g), folglich erwaͤchſt dadurch eine Ueber-
leitung (h), und es fliſſet von allen Orten das Blutader-
blut in die Gegend zuſammen, der man den Wiederſtand
benommen hat: folglich fliſt, Kraft des Einatmens, das
Blut aus den Herzohren und aus dem Herzen in die
Lunge, das Blut der Holadern ins Herzohr, das Blut
der naͤchſten Blutadern in die Holadern herbei, folglich
leeren ſich die entfernten Blutadern des Gehirns, des
Armes, des Unterleibes, aus, und ſie fallen zuſammen.
Dagegen nimmt das Blut im Ausatmen mit groͤß-
rer Muͤhe Plazz in den zuſammengepreſten Lungenlap-
pen, folglich leert ſich das rechte Herz mit mehr Schwie-
rigkeit aus, es ſtokkt das Blut in den Holadern, in der
Droſſelblutader, endlich im ganzen Gehirne, und folg-
lich ſchwellen die Adergaͤnge im Gehirne, (Sinus cerebri) und
die Droſſelblutadern auf, weil ſie von den kleinſten Ge-
faͤſſen das Blut zu emfangen fortfaren, und ſolches nicht
wieder loswerden koͤnnen.
Zu dieſer Urſache geſellt ſich noch eine andere, welche
ich ohne Erinnerung durch die Verſuche kennen ge-
lernt (i), deren ſich aber Franz Lamure bediente, um
dieſe Erſcheinungen zierlicher erklaͤren zu koͤnnen (k). Es
zieht ſich naͤmlich im Ausatmen vornaͤmlich der Oberleib
zuſammen, es werden die Lungen, Herzohren, Holadern
zuſammengedruͤkkt, es geſchicht ein Ruͤkkflus des Blutes
in
(e)
Obſerv. anat. S. 147.
(f) De reſpirat. difficili. S. 2. 3.
(g) Praelect. boerhaav. T. II.
S. 173. 176. kaauw Perſpir. n.
160.
(h)
6. Buch. 1. Abſchn. §. 40.
(i) Second Memoi. ſur les part.
ſenſibl. et irritabl. Exp. 78.
(k) S. 547. 558. 559. 652. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/561>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.