Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes in den Blutadern.
adern aussprizzet; denn es schwollen die ersten Windun-
gen des Gedärms, die sich am Stempel zunächst befan-
den, so auf, wie sie die Flüßigkeit in sich aufnamen, und
hierauf fielen sie wieder nieder (o). Hingegen flos das
Wasser, in einem weitern Abstande von dem Stempel (p),
mit einem einförmigen und anhaltenden Strome fort,
wenn der, der den Versuch machte, gleich den Stempel
wechselweise trieb, oder im hineintreiben nachlies.

Durch einen andern Versuch (q) hat man gefunden,
daß ein Saft, den man mit gewechseltem Sprizzen bis
in die kleinste Schweislöcher und schwammige krumme
Wege der Adern trieb, dergestalt und völlig den Unter-
scheid zwischen der wechselweisen Bewegung und Ruhe
einbüste, daß er unter anhaltendem Tröpfeln aus diesem
schwammigen Wesen herausdrang. Da dieser berümte
Mann aber den Versuch an einem belebten Körper nach-
machte, und einen Saft in die Gekröseschlagader mit
abwechselnder Gewalt hineintrieb, und ihn hineinzutrei-
ben aufhörte, so kam eben so aus der Gekröseblutader
das Wasser mit einem anhaltenden Flusse herausge-
drungen.

Da ich diese Versuche überlegte, so fand ich, daß
das Pulsiren in der That von der Nachbarschaft, von
der Grösse und Stärke des Herzens abhängt, und daß
das Klopfen daher in einem, am Fieber liegenden Men-
schen, bei dem die Krankheit die Kräfte des Herzens
anstrengen hilft, an den gewönlichen Orten sehr lebhaft,
aber doch auch einigermaaßen an solchen Orten emfun-
den wird, wo an gesunden Personen die Schlagadern
sonst nicht klopfen (r). Daß sich ferner an gesunden

Men-
(o) [Spaltenumbruch] Physicians Pulsewatch S.
25. 26. kaauw Impet. facient. S.
183.
(p) Kaauw angef. Ort.
(q) plemp Fundam. medic. S.
160. le clerc an pulsationis de-
[Spaltenumbruch] fectus ab aequabilitare sanguinis.
Paris
1745.
(r) 6. Buch. 1. Abschn. §. 38. u. f.
Vom Seufzen ward der Puls bis
in den äussersten Fingernägeln war-
genommen. henshaw Aerochal.
S. 79.

des Blutes in den Blutadern.
adern ausſprizzet; denn es ſchwollen die erſten Windun-
gen des Gedaͤrms, die ſich am Stempel zunaͤchſt befan-
den, ſo auf, wie ſie die Fluͤßigkeit in ſich aufnamen, und
hierauf fielen ſie wieder nieder (o). Hingegen flos das
Waſſer, in einem weitern Abſtande von dem Stempel (p),
mit einem einfoͤrmigen und anhaltenden Strome fort,
wenn der, der den Verſuch machte, gleich den Stempel
wechſelweiſe trieb, oder im hineintreiben nachlies.

Durch einen andern Verſuch (q) hat man gefunden,
daß ein Saft, den man mit gewechſeltem Sprizzen bis
in die kleinſte Schweisloͤcher und ſchwammige krumme
Wege der Adern trieb, dergeſtalt und voͤllig den Unter-
ſcheid zwiſchen der wechſelweiſen Bewegung und Ruhe
einbuͤſte, daß er unter anhaltendem Troͤpfeln aus dieſem
ſchwammigen Weſen herausdrang. Da dieſer beruͤmte
Mann aber den Verſuch an einem belebten Koͤrper nach-
machte, und einen Saft in die Gekroͤſeſchlagader mit
abwechſelnder Gewalt hineintrieb, und ihn hineinzutrei-
ben aufhoͤrte, ſo kam eben ſo aus der Gekroͤſeblutader
das Waſſer mit einem anhaltenden Fluſſe herausge-
drungen.

Da ich dieſe Verſuche uͤberlegte, ſo fand ich, daß
das Pulſiren in der That von der Nachbarſchaft, von
der Groͤſſe und Staͤrke des Herzens abhaͤngt, und daß
das Klopfen daher in einem, am Fieber liegenden Men-
ſchen, bei dem die Krankheit die Kraͤfte des Herzens
anſtrengen hilft, an den gewoͤnlichen Orten ſehr lebhaft,
aber doch auch einigermaaßen an ſolchen Orten emfun-
den wird, wo an geſunden Perſonen die Schlagadern
ſonſt nicht klopfen (r). Daß ſich ferner an geſunden

Men-
(o) [Spaltenumbruch] Phyſicians Pulſewatch S.
25. 26. kaauw Impet. facient. S.
183.
(p) Kaauw angef. Ort.
(q) plemp Fundam. medic. S.
160. le clerc an pulſationis de-
[Spaltenumbruch] fectus ab aequabilitare ſanguinis.
Paris
1745.
(r) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 38. u. f.
Vom Seufzen ward der Puls bis
in den aͤuſſerſten Fingernaͤgeln war-
genommen. henſhaw Aerochal.
S. 79.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0595" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes in den Blutadern.</hi></fw><lb/>
adern aus&#x017F;prizzet; denn es &#x017F;chwollen die er&#x017F;ten Windun-<lb/>
gen des Geda&#x0364;rms, die &#x017F;ich am Stempel zuna&#x0364;ch&#x017F;t befan-<lb/>
den, &#x017F;o auf, wie &#x017F;ie die Flu&#x0364;ßigkeit in &#x017F;ich aufnamen, und<lb/>
hierauf fielen &#x017F;ie wieder nieder <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;icians Pul&#x017F;ewatch</hi> S.<lb/>
25. 26. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaauw</hi> Impet. facient.</hi> S.<lb/>
183.</note>. Hingegen flos das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, in einem weitern Ab&#x017F;tande von dem Stempel <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Kaauw</hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
mit einem einfo&#x0364;rmigen und anhaltenden Strome fort,<lb/>
wenn der, der den Ver&#x017F;uch machte, gleich den Stempel<lb/>
wech&#x017F;elwei&#x017F;e trieb, oder im hineintreiben nachlies.</p><lb/>
            <p>Durch einen andern Ver&#x017F;uch <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">plemp</hi> Fundam. medic.</hi> S.<lb/>
160. <hi rendition="#aq">le <hi rendition="#k">clerc</hi> an pul&#x017F;ationis de-<lb/><cb/>
fectus ab aequabilitare &#x017F;anguinis.<lb/>
Paris</hi> 1745.</note> hat man gefunden,<lb/>
daß ein Saft, den man mit gewech&#x017F;eltem Sprizzen bis<lb/>
in die klein&#x017F;te Schweislo&#x0364;cher und &#x017F;chwammige krumme<lb/>
Wege der Adern trieb, derge&#x017F;talt und vo&#x0364;llig den Unter-<lb/>
&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der wech&#x017F;elwei&#x017F;en Bewegung und Ruhe<lb/>
einbu&#x0364;&#x017F;te, daß er unter anhaltendem Tro&#x0364;pfeln aus die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;chwammigen We&#x017F;en herausdrang. Da die&#x017F;er beru&#x0364;mte<lb/>
Mann aber den Ver&#x017F;uch an einem belebten Ko&#x0364;rper nach-<lb/>
machte, und einen Saft in die Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader mit<lb/>
abwech&#x017F;elnder Gewalt hineintrieb, und ihn hineinzutrei-<lb/>
ben aufho&#x0364;rte, &#x017F;o kam eben &#x017F;o aus der Gekro&#x0364;&#x017F;eblutader<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er mit einem anhaltenden Flu&#x017F;&#x017F;e herausge-<lb/>
drungen.</p><lb/>
            <p>Da ich die&#x017F;e Ver&#x017F;uche u&#x0364;berlegte, &#x017F;o fand ich, daß<lb/>
das Pul&#x017F;iren in der That von der Nachbar&#x017F;chaft, von<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Sta&#x0364;rke des Herzens abha&#x0364;ngt, und daß<lb/>
das Klopfen daher in einem, am Fieber liegenden Men-<lb/>
&#x017F;chen, bei dem die Krankheit die Kra&#x0364;fte des Herzens<lb/>
an&#x017F;trengen hilft, an den gewo&#x0364;nlichen Orten &#x017F;ehr lebhaft,<lb/>
aber doch auch einigermaaßen an &#x017F;olchen Orten emfun-<lb/>
den wird, wo an ge&#x017F;unden Per&#x017F;onen die Schlagadern<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nicht klopfen <note place="foot" n="(r)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 38. u. f.<lb/>
Vom Seufzen ward der Puls bis<lb/>
in den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Fingerna&#x0364;geln war-<lb/>
genommen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hen&#x017F;haw</hi> Aerochal.</hi><lb/>
S. 79.</note>. Daß &#x017F;ich ferner an ge&#x017F;unden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0595] des Blutes in den Blutadern. adern ausſprizzet; denn es ſchwollen die erſten Windun- gen des Gedaͤrms, die ſich am Stempel zunaͤchſt befan- den, ſo auf, wie ſie die Fluͤßigkeit in ſich aufnamen, und hierauf fielen ſie wieder nieder (o). Hingegen flos das Waſſer, in einem weitern Abſtande von dem Stempel (p), mit einem einfoͤrmigen und anhaltenden Strome fort, wenn der, der den Verſuch machte, gleich den Stempel wechſelweiſe trieb, oder im hineintreiben nachlies. Durch einen andern Verſuch (q) hat man gefunden, daß ein Saft, den man mit gewechſeltem Sprizzen bis in die kleinſte Schweisloͤcher und ſchwammige krumme Wege der Adern trieb, dergeſtalt und voͤllig den Unter- ſcheid zwiſchen der wechſelweiſen Bewegung und Ruhe einbuͤſte, daß er unter anhaltendem Troͤpfeln aus dieſem ſchwammigen Weſen herausdrang. Da dieſer beruͤmte Mann aber den Verſuch an einem belebten Koͤrper nach- machte, und einen Saft in die Gekroͤſeſchlagader mit abwechſelnder Gewalt hineintrieb, und ihn hineinzutrei- ben aufhoͤrte, ſo kam eben ſo aus der Gekroͤſeblutader das Waſſer mit einem anhaltenden Fluſſe herausge- drungen. Da ich dieſe Verſuche uͤberlegte, ſo fand ich, daß das Pulſiren in der That von der Nachbarſchaft, von der Groͤſſe und Staͤrke des Herzens abhaͤngt, und daß das Klopfen daher in einem, am Fieber liegenden Men- ſchen, bei dem die Krankheit die Kraͤfte des Herzens anſtrengen hilft, an den gewoͤnlichen Orten ſehr lebhaft, aber doch auch einigermaaßen an ſolchen Orten emfun- den wird, wo an geſunden Perſonen die Schlagadern ſonſt nicht klopfen (r). Daß ſich ferner an geſunden Men- (o) Phyſicians Pulſewatch S. 25. 26. kaauw Impet. facient. S. 183. (p) Kaauw angef. Ort. (q) plemp Fundam. medic. S. 160. le clerc an pulſationis de- fectus ab aequabilitare ſanguinis. Paris 1745. (r) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 38. u. f. Vom Seufzen ward der Puls bis in den aͤuſſerſten Fingernaͤgeln war- genommen. henſhaw Aerochal. S. 79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/595
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/595>, abgerufen am 16.07.2024.