Menschen, die nach dem Verhältnisse des übrigen Kör- pers ein grosses Herz in sich tragen, ein deutliches Klop- fen bis zu denen Schlagadern hin fortsezze, welche fast nur um den sechsten Theil einer Linie dikk sind (s). Daß dagegen das Pulsiren im Frosche, der nach Proportion des Körpers ein kleines Herz bekommen hat, und in den Fischen, so gar in den grossen Stämmen des Arms, Schenkels und Gekröses, verschwindet (t), und sich desto näher gegen die Nachbarschaft des Herzens herauf begibt, und endigt, je schwächer das Thier ist (u).
Wenn ich dieses mit den Versuchen eines Floyers und Plemps vergleiche, so bleibet mir gar kein Zweifel übrig, daß nicht das Pulsiren auf die einfachste Weise verschwinden sollte, so bald der Ueberschus der Geschwin- digkeit in der nachfolgenden Welle über die Geschwindig- keit der vorangehenden Welle verschwunden ist. Es ist aber, um diesen Unterscheid zu vernichten, schon genung, daß die dem Herzen nächste Wellen von ihrer Geschwin- digkeit viel, und die entfernte Wellen weniger verlieren. Daß dieses nun wirklich so geschehe, haben wir gezeigt, da den kleinsten Nezzen überhaupt die schlagaderhafte Kegelfigur mangelt, und folglich der Einfall in die Schlagadern verringert wird (x), und in den kleinsten Ge- fäschen ferner das nezzförmige Wesen fast die Astöff- nung so gros macht, als die Stammöffnung gros ist (y), da die Geschwindigkeit in den kleinsten Gefässen kleiner, und folglich auch das Reiben ist, als in den grossen (z), da die Nachbarschaft der Blutadern, und deren loseres Gewebe, den Durchschus des Blutes in den kleinsten Schlagadern erleichtert (a). Auf diesem Grunde be- ruht die ganze Sache. Denn wenn man eine Blut-
welle,
(s)[Spaltenumbruch]
6. B. 1. Abschn. §. 38.
(t) Ebendas.
(u) 6. Buch. 1. Abschn. §. 42.
(x) 2. Buch.
(y)[Spaltenumbruch]
6. Buch. 1. Abschn. §. 31.
(z) 6. Buch. 1. Abschn. §. 16.
(a) Kraft der Ueberleitung. 6 Buch. 1. Abschn. §. 40.
Sechſtes Buch. Der Seitendrukk
Menſchen, die nach dem Verhaͤltniſſe des uͤbrigen Koͤr- pers ein groſſes Herz in ſich tragen, ein deutliches Klop- fen bis zu denen Schlagadern hin fortſezze, welche faſt nur um den ſechſten Theil einer Linie dikk ſind (s). Daß dagegen das Pulſiren im Froſche, der nach Proportion des Koͤrpers ein kleines Herz bekommen hat, und in den Fiſchen, ſo gar in den groſſen Staͤmmen des Arms, Schenkels und Gekroͤſes, verſchwindet (t), und ſich deſto naͤher gegen die Nachbarſchaft des Herzens herauf begibt, und endigt, je ſchwaͤcher das Thier iſt (u).
Wenn ich dieſes mit den Verſuchen eines Floyers und Plemps vergleiche, ſo bleibet mir gar kein Zweifel uͤbrig, daß nicht das Pulſiren auf die einfachſte Weiſe verſchwinden ſollte, ſo bald der Ueberſchus der Geſchwin- digkeit in der nachfolgenden Welle uͤber die Geſchwindig- keit der vorangehenden Welle verſchwunden iſt. Es iſt aber, um dieſen Unterſcheid zu vernichten, ſchon genung, daß die dem Herzen naͤchſte Wellen von ihrer Geſchwin- digkeit viel, und die entfernte Wellen weniger verlieren. Daß dieſes nun wirklich ſo geſchehe, haben wir gezeigt, da den kleinſten Nezzen uͤberhaupt die ſchlagaderhafte Kegelfigur mangelt, und folglich der Einfall in die Schlagadern verringert wird (x), und in den kleinſten Ge- faͤschen ferner das nezzfoͤrmige Weſen faſt die Aſtoͤff- nung ſo gros macht, als die Stammoͤffnung gros iſt (y), da die Geſchwindigkeit in den kleinſten Gefaͤſſen kleiner, und folglich auch das Reiben iſt, als in den groſſen (z), da die Nachbarſchaft der Blutadern, und deren loſeres Gewebe, den Durchſchus des Blutes in den kleinſten Schlagadern erleichtert (a). Auf dieſem Grunde be- ruht die ganze Sache. Denn wenn man eine Blut-
welle,
(s)[Spaltenumbruch]
6. B. 1. Abſchn. §. 38.
(t) Ebendaſ.
(u) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 42.
(x) 2. Buch.
(y)[Spaltenumbruch]
6. Buch. 1. Abſchn. §. 31.
(z) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 16.
(a) Kraft der Ueberleitung. 6 Buch. 1. Abſchn. §. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0596"n="576"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Der Seitendrukk</hi></fw><lb/>
Menſchen, die nach dem Verhaͤltniſſe des uͤbrigen Koͤr-<lb/>
pers ein groſſes Herz in ſich tragen, ein deutliches Klop-<lb/>
fen bis zu denen Schlagadern hin fortſezze, welche faſt<lb/>
nur um den ſechſten Theil einer Linie dikk ſind <noteplace="foot"n="(s)"><cb/>
6. B. 1. Abſchn. §. 38.</note>. Daß<lb/>
dagegen das Pulſiren im Froſche, der nach Proportion<lb/>
des Koͤrpers ein kleines Herz bekommen hat, und in den<lb/>
Fiſchen, ſo gar in den groſſen Staͤmmen des Arms,<lb/>
Schenkels und Gekroͤſes, verſchwindet <noteplace="foot"n="(t)">Ebendaſ.</note>, und ſich deſto<lb/>
naͤher gegen die Nachbarſchaft des Herzens herauf begibt,<lb/>
und endigt, je ſchwaͤcher das Thier iſt <noteplace="foot"n="(u)">6. Buch. 1. Abſchn. §. 42.</note>.</p><lb/><p>Wenn ich dieſes mit den Verſuchen eines <hirendition="#fr">Floyers</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Plemps</hi> vergleiche, ſo bleibet mir gar kein Zweifel<lb/>
uͤbrig, daß nicht das Pulſiren auf die einfachſte Weiſe<lb/>
verſchwinden ſollte, ſo bald der Ueberſchus der Geſchwin-<lb/>
digkeit in der nachfolgenden Welle uͤber die Geſchwindig-<lb/>
keit der vorangehenden Welle verſchwunden iſt. Es iſt<lb/>
aber, um dieſen Unterſcheid zu vernichten, ſchon genung,<lb/>
daß die dem Herzen naͤchſte Wellen von ihrer Geſchwin-<lb/>
digkeit viel, und die entfernte Wellen weniger verlieren.<lb/>
Daß dieſes nun wirklich ſo geſchehe, haben wir gezeigt,<lb/>
da den kleinſten Nezzen uͤberhaupt die ſchlagaderhafte<lb/>
Kegelfigur mangelt, und folglich der Einfall in die<lb/>
Schlagadern verringert wird <noteplace="foot"n="(x)">2. Buch.</note>, und in den kleinſten Ge-<lb/>
faͤschen ferner das nezzfoͤrmige Weſen faſt die Aſtoͤff-<lb/>
nung ſo gros macht, als die Stammoͤffnung gros iſt <noteplace="foot"n="(y)"><cb/>
6. Buch. 1. Abſchn. §. 31.</note>,<lb/>
da die Geſchwindigkeit in den kleinſten Gefaͤſſen kleiner,<lb/>
und folglich auch das Reiben iſt, als in den groſſen <noteplace="foot"n="(z)">6. Buch. 1. Abſchn. §. 16.</note>,<lb/>
da die Nachbarſchaft der Blutadern, und deren loſeres<lb/>
Gewebe, den Durchſchus des Blutes in den kleinſten<lb/>
Schlagadern erleichtert <noteplace="foot"n="(a)">Kraft der Ueberleitung. 6<lb/>
Buch. 1. Abſchn. §. 40.</note>. Auf dieſem Grunde be-<lb/>
ruht die ganze Sache. Denn wenn man eine Blut-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welle,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[576/0596]
Sechſtes Buch. Der Seitendrukk
Menſchen, die nach dem Verhaͤltniſſe des uͤbrigen Koͤr-
pers ein groſſes Herz in ſich tragen, ein deutliches Klop-
fen bis zu denen Schlagadern hin fortſezze, welche faſt
nur um den ſechſten Theil einer Linie dikk ſind (s). Daß
dagegen das Pulſiren im Froſche, der nach Proportion
des Koͤrpers ein kleines Herz bekommen hat, und in den
Fiſchen, ſo gar in den groſſen Staͤmmen des Arms,
Schenkels und Gekroͤſes, verſchwindet (t), und ſich deſto
naͤher gegen die Nachbarſchaft des Herzens herauf begibt,
und endigt, je ſchwaͤcher das Thier iſt (u).
Wenn ich dieſes mit den Verſuchen eines Floyers
und Plemps vergleiche, ſo bleibet mir gar kein Zweifel
uͤbrig, daß nicht das Pulſiren auf die einfachſte Weiſe
verſchwinden ſollte, ſo bald der Ueberſchus der Geſchwin-
digkeit in der nachfolgenden Welle uͤber die Geſchwindig-
keit der vorangehenden Welle verſchwunden iſt. Es iſt
aber, um dieſen Unterſcheid zu vernichten, ſchon genung,
daß die dem Herzen naͤchſte Wellen von ihrer Geſchwin-
digkeit viel, und die entfernte Wellen weniger verlieren.
Daß dieſes nun wirklich ſo geſchehe, haben wir gezeigt,
da den kleinſten Nezzen uͤberhaupt die ſchlagaderhafte
Kegelfigur mangelt, und folglich der Einfall in die
Schlagadern verringert wird (x), und in den kleinſten Ge-
faͤschen ferner das nezzfoͤrmige Weſen faſt die Aſtoͤff-
nung ſo gros macht, als die Stammoͤffnung gros iſt (y),
da die Geſchwindigkeit in den kleinſten Gefaͤſſen kleiner,
und folglich auch das Reiben iſt, als in den groſſen (z),
da die Nachbarſchaft der Blutadern, und deren loſeres
Gewebe, den Durchſchus des Blutes in den kleinſten
Schlagadern erleichtert (a). Auf dieſem Grunde be-
ruht die ganze Sache. Denn wenn man eine Blut-
welle,
(s)
6. B. 1. Abſchn. §. 38.
(t) Ebendaſ.
(u) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 42.
(x) 2. Buch.
(y)
6. Buch. 1. Abſchn. §. 31.
(z) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 16.
(a) Kraft der Ueberleitung. 6
Buch. 1. Abſchn. §. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/596>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.