Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lebenssäfte.
Was aber die aus Salpeter, dem Kochsalze, dem Alaune
und Vitriole, durch ein stärkeres Feuer herausgezognen
Säfte betrift, die so stark sind, daß sie einen deutlichen
Damf in der Luft ausbreiten, so machen diese den
Schleim so wenig gerinnend, daß sie ihn vielmehr auf-
gelöset haben (s). Doch soll derselbe vom Kupfervi-
triole gerinnen (s*), so wie vom Alaune (s**). Die lau-
genhafte und Mittelsalze lösen den Schleim nicht auf (t).

Bringt man ihn zum Feuer, so verwandelt sich der-
selbe, ohne einen Geruch von sich zu geben, in eine ge-
schmaklose Kole, die gar nicht salzig ist (u). Sezzt
man ihn in verschloßnen Gefässen dem Feuer aus (x),
so gibt ein frischer Schleim einen grossen Theil Wasser
von sich, so daß überhaupt der achtzehnte Theil des
Schleims kein Wasser ist. Das Oel beträgt den hun-
dert und vierzigsten Theil (x*), und ohne Zweifel hat
der Schleim demselben seine zähe Beschaffenheit zu danken.
An trokknem flüchtigen Salze (x**) befindet sich der sechs
und neunzigste Theil, und eben so viel von einer öligen
Flüßigkeit darinnen, in der ein aufgelöstes Salz stekkt,
und welche Geist genennt wird. Der tausendte vierhun-
dert und vierte Theil gehört für ein Laugensalz, welches
im Feuer ausdauret. Da nun der Schleim so wenig
Oel oder Salz enthält, so siehet man hieraus, warum
derselbe weder die Zungenwärzchen, noch die Wärzchen
der Nase in Bewegung bringt. Und eben durch dieses

unter-
(s) [Spaltenumbruch] Ebenders. angef. Ort. n. 7. 11.
(s*) rvtty Synops S. 262.
263. auch im kupferhaltigen mine-
ralischen Wasser S. 291. ich ver-
stehe es nämlich vom Auswurfe
aus der Brust, oder dem Schleime
im Halse, ob dieser berümte Mann
gleich den Speichel nennt. Eisen-
vitriol bringt den Speichel nicht
zum Gerinnen. S. 239. Vitrioli-
sches Wasser noch weniger. Eben-
ders. S. 268.
(s**) [Spaltenumbruch] Rutti S. 217.
(t) gorn n 17. Sie bringen
ihn auch zum Gerinnen. Rutty
S. 406.
(u) Senac angef. Ort.
(x) barchhvsen Post acroamata.
Exp.
7. viel pinelli de podagra.
S. 215.
(x*) Sehr wenig pinelli.
(x**) Jn Skorbutischen hat Pi-
nelli
von diesem Salze, aber nur
wenig angemerkt.

Die Lebensſaͤfte.
Was aber die aus Salpeter, dem Kochſalze, dem Alaune
und Vitriole, durch ein ſtaͤrkeres Feuer herausgezognen
Saͤfte betrift, die ſo ſtark ſind, daß ſie einen deutlichen
Damf in der Luft ausbreiten, ſo machen dieſe den
Schleim ſo wenig gerinnend, daß ſie ihn vielmehr auf-
geloͤſet haben (s). Doch ſoll derſelbe vom Kupfervi-
triole gerinnen (s*), ſo wie vom Alaune (s**). Die lau-
genhafte und Mittelſalze loͤſen den Schleim nicht auf (t).

Bringt man ihn zum Feuer, ſo verwandelt ſich der-
ſelbe, ohne einen Geruch von ſich zu geben, in eine ge-
ſchmakloſe Kole, die gar nicht ſalzig iſt (u). Sezzt
man ihn in verſchloßnen Gefaͤſſen dem Feuer aus (x),
ſo gibt ein friſcher Schleim einen groſſen Theil Waſſer
von ſich, ſo daß uͤberhaupt der achtzehnte Theil des
Schleims kein Waſſer iſt. Das Oel betraͤgt den hun-
dert und vierzigſten Theil (x*), und ohne Zweifel hat
der Schleim demſelben ſeine zaͤhe Beſchaffenheit zu danken.
An trokknem fluͤchtigen Salze (x**) befindet ſich der ſechs
und neunzigſte Theil, und eben ſo viel von einer oͤligen
Fluͤßigkeit darinnen, in der ein aufgeloͤſtes Salz ſtekkt,
und welche Geiſt genennt wird. Der tauſendte vierhun-
dert und vierte Theil gehoͤrt fuͤr ein Laugenſalz, welches
im Feuer ausdauret. Da nun der Schleim ſo wenig
Oel oder Salz enthaͤlt, ſo ſiehet man hieraus, warum
derſelbe weder die Zungenwaͤrzchen, noch die Waͤrzchen
der Naſe in Bewegung bringt. Und eben durch dieſes

unter-
(s) [Spaltenumbruch] Ebenderſ. angef. Ort. n. 7. 11.
(s*) rvtty Synopſ S. 262.
263. auch im kupferhaltigen mine-
raliſchen Waſſer S. 291. ich ver-
ſtehe es naͤmlich vom Auswurfe
aus der Bruſt, oder dem Schleime
im Halſe, ob dieſer beruͤmte Mann
gleich den Speichel nennt. Eiſen-
vitriol bringt den Speichel nicht
zum Gerinnen. S. 239. Vitrioli-
ſches Waſſer noch weniger. Eben-
derſ. S. 268.
(s**) [Spaltenumbruch] Rutti S. 217.
(t) gorn n 17. Sie bringen
ihn auch zum Gerinnen. Rutty
S. 406.
(u) Senac angef. Ort.
(x) barchhvſen Poſt acroamata.
Exp.
7. viel pinelli de podagra.
S. 215.
(x*) Sehr wenig pinelli.
(x**) Jn Skorbutiſchen hat Pi-
nelli
von dieſem Salze, aber nur
wenig angemerkt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0607" n="587"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Lebens&#x017F;a&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
Was aber die aus Salpeter, dem Koch&#x017F;alze, dem Alaune<lb/>
und Vitriole, durch ein &#x017F;ta&#x0364;rkeres Feuer herausgezognen<lb/>
Sa&#x0364;fte betrift, die &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;ind, daß &#x017F;ie einen deutlichen<lb/>
Damf in der Luft ausbreiten, &#x017F;o machen die&#x017F;e den<lb/>
Schleim &#x017F;o wenig gerinnend, daß &#x017F;ie ihn vielmehr auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et haben <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Ebender&#x017F;. angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 7. 11.</note>. Doch &#x017F;oll der&#x017F;elbe vom Kupfervi-<lb/>
triole gerinnen <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvtty</hi> Synop&#x017F;</hi> S. 262.<lb/>
263. auch im kupferhaltigen mine-<lb/>
rali&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er S. 291. ich ver-<lb/>
&#x017F;tehe es na&#x0364;mlich vom Auswurfe<lb/>
aus der Bru&#x017F;t, oder dem Schleime<lb/>
im Hal&#x017F;e, ob die&#x017F;er beru&#x0364;mte Mann<lb/>
gleich den Speichel nennt. Ei&#x017F;en-<lb/>
vitriol bringt den Speichel nicht<lb/>
zum Gerinnen. S. 239. Vitrioli-<lb/>
&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er noch weniger. Eben-<lb/>
der&#x017F;. S. 268.</note>, &#x017F;o wie vom Alaune <note place="foot" n="(s**)"><cb/><hi rendition="#fr">Rutti</hi> S. 217.</note>. Die lau-<lb/>
genhafte und Mittel&#x017F;alze lo&#x0364;&#x017F;en den Schleim nicht auf <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gorn</hi> n</hi> 17. Sie bringen<lb/>
ihn auch zum Gerinnen. <hi rendition="#fr">Rutty</hi><lb/>
S. 406.</note>.</p><lb/>
            <p>Bringt man ihn zum Feuer, &#x017F;o verwandelt &#x017F;ich der-<lb/>
&#x017F;elbe, ohne einen Geruch von &#x017F;ich zu geben, in eine ge-<lb/>
&#x017F;chmaklo&#x017F;e Kole, die gar nicht &#x017F;alzig i&#x017F;t <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#fr">Senac</hi> angef. Ort.</note>. Sezzt<lb/>
man ihn in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dem Feuer aus <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">barchhv&#x017F;en</hi> Po&#x017F;t acroamata.<lb/>
Exp.</hi> 7. viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pinelli</hi> de podagra.</hi><lb/>
S. 215.</note>,<lb/>
&#x017F;o gibt ein fri&#x017F;cher Schleim einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
von &#x017F;ich, &#x017F;o daß u&#x0364;berhaupt der achtzehnte Theil des<lb/>
Schleims kein Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t. Das Oel betra&#x0364;gt den hun-<lb/>
dert und vierzig&#x017F;ten Theil <note place="foot" n="(x*)">Sehr wenig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pinelli.</hi></hi></note>, und ohne Zweifel hat<lb/>
der Schleim dem&#x017F;elben &#x017F;eine za&#x0364;he Be&#x017F;chaffenheit zu danken.<lb/>
An trokknem flu&#x0364;chtigen Salze <note place="foot" n="(x**)">Jn Skorbuti&#x017F;chen hat <hi rendition="#fr">Pi-<lb/>
nelli</hi> von die&#x017F;em Salze, aber nur<lb/>
wenig angemerkt.</note> befindet &#x017F;ich der &#x017F;echs<lb/>
und neunzig&#x017F;te Theil, und eben &#x017F;o viel von einer o&#x0364;ligen<lb/>
Flu&#x0364;ßigkeit darinnen, in der ein aufgelo&#x0364;&#x017F;tes Salz &#x017F;tekkt,<lb/>
und welche Gei&#x017F;t genennt wird. Der tau&#x017F;endte vierhun-<lb/>
dert und vierte Theil geho&#x0364;rt fu&#x0364;r ein Laugen&#x017F;alz, welches<lb/>
im Feuer ausdauret. Da nun der Schleim &#x017F;o wenig<lb/>
Oel oder Salz entha&#x0364;lt, &#x017F;o &#x017F;iehet man hieraus, warum<lb/>
der&#x017F;elbe weder die Zungenwa&#x0364;rzchen, noch die Wa&#x0364;rzchen<lb/>
der Na&#x017F;e in Bewegung bringt. Und eben durch die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0607] Die Lebensſaͤfte. Was aber die aus Salpeter, dem Kochſalze, dem Alaune und Vitriole, durch ein ſtaͤrkeres Feuer herausgezognen Saͤfte betrift, die ſo ſtark ſind, daß ſie einen deutlichen Damf in der Luft ausbreiten, ſo machen dieſe den Schleim ſo wenig gerinnend, daß ſie ihn vielmehr auf- geloͤſet haben (s). Doch ſoll derſelbe vom Kupfervi- triole gerinnen (s*), ſo wie vom Alaune (s**). Die lau- genhafte und Mittelſalze loͤſen den Schleim nicht auf (t). Bringt man ihn zum Feuer, ſo verwandelt ſich der- ſelbe, ohne einen Geruch von ſich zu geben, in eine ge- ſchmakloſe Kole, die gar nicht ſalzig iſt (u). Sezzt man ihn in verſchloßnen Gefaͤſſen dem Feuer aus (x), ſo gibt ein friſcher Schleim einen groſſen Theil Waſſer von ſich, ſo daß uͤberhaupt der achtzehnte Theil des Schleims kein Waſſer iſt. Das Oel betraͤgt den hun- dert und vierzigſten Theil (x*), und ohne Zweifel hat der Schleim demſelben ſeine zaͤhe Beſchaffenheit zu danken. An trokknem fluͤchtigen Salze (x**) befindet ſich der ſechs und neunzigſte Theil, und eben ſo viel von einer oͤligen Fluͤßigkeit darinnen, in der ein aufgeloͤſtes Salz ſtekkt, und welche Geiſt genennt wird. Der tauſendte vierhun- dert und vierte Theil gehoͤrt fuͤr ein Laugenſalz, welches im Feuer ausdauret. Da nun der Schleim ſo wenig Oel oder Salz enthaͤlt, ſo ſiehet man hieraus, warum derſelbe weder die Zungenwaͤrzchen, noch die Waͤrzchen der Naſe in Bewegung bringt. Und eben durch dieſes unter- (s) Ebenderſ. angef. Ort. n. 7. 11. (s*) rvtty Synopſ S. 262. 263. auch im kupferhaltigen mine- raliſchen Waſſer S. 291. ich ver- ſtehe es naͤmlich vom Auswurfe aus der Bruſt, oder dem Schleime im Halſe, ob dieſer beruͤmte Mann gleich den Speichel nennt. Eiſen- vitriol bringt den Speichel nicht zum Gerinnen. S. 239. Vitrioli- ſches Waſſer noch weniger. Eben- derſ. S. 268. (s**) Rutti S. 217. (t) gorn n 17. Sie bringen ihn auch zum Gerinnen. Rutty S. 406. (u) Senac angef. Ort. (x) barchhvſen Poſt acroamata. Exp. 7. viel pinelli de podagra. S. 215. (x*) Sehr wenig pinelli. (x**) Jn Skorbutiſchen hat Pi- nelli von dieſem Salze, aber nur wenig angemerkt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/607
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/607>, abgerufen am 02.06.2024.