Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut
ren Leben ein Polypus untergräbt, überfällt auch ein be-
schwerliches Atemholen (c), welches von dem Anstrengen
der Seele entsteht, die den Weg des Blutes aus der
rechten Herzkammer in die linke zu erleichtern, alle ihre
Kräfte, die geschikt sind, die Lunge zu erweitern, auf-
bietet: andre haben an einer solchen Stelle einen fort-
daurenden Schmerz (c*), und so gar wahrgenommen,
daß ein solches Herzgewächse den heissen Brand nach sich
gezogen (c**). Es ist auch an sich nicht ungereimt, daß
von einem Polypus die Wassersucht entstehen kann (d),
weil derselbe den Säften der Blutadern den Rükklauf
verengert, und beschwerlicher macht (e).

Es scheinet die Ursache zu den Herzgewächsen darin-
nen zu liegen, daß sich das Blut im lebendigen Thiere
einigermaaßen in Ruhe befunden (f), es mag nun zu
dieser Ruhe, was da will, Gelegenheit gegeben haben.
Folglich kann ein Polypus von einer Schwierigkeit in
der Lunge seinen Ursprung her haben, und daher verei-
nigt sich in den medicinischen Geschichten nicht selten der-
gleichen Herzgewächse mit einem beschwerlichen Luft-
schöpfen, mit dem engbrüstigen Keuchen (g), mit der Lun-

gen-
(c) [Spaltenumbruch] riolan angef. Ort. pissinivs
S. 126. viridet S. 686. 687.
Marchett S. 73. Albin angef.
Ort. Philos. Transact. n. 464.
senac. T. II.
S. 467. Barrere
S. 100. 102. 109. Bartholettus
S. 329. Engbrüstigkeit bei einem
Herzgewächse Act Budiss. Art. 39.
de haen
ang. Ort. Jn 500 eng-
brüstigen fanden sich Herzgewächse
graevivs beim hoffmann de ge-
ner. mort. subit.
(c*) rosen Bekrifn. S. 25. am
ber Fleming.
(c**) vesal Exam. S. 154.
(d) Bartholettus angef. Ort.
viridet chifflet Obs. 16. bar-
tholin
Controuers
S. 481. als
eine sehr gemeine Sache. bagliv
S. 617. schaarschmid Relat.
[Spaltenumbruch] T. IV.
S. 411. Commerc. litt.
Noric. 1736 Hebd.
45. Dar-
auf wäre eine bleiche Farbe,
und ein schleimiger Wasserge-
schwulst erfolgt. Barrere S. 100.
102. 104. Der Löwe, in welchem
Bartholin ein Herzgewächse fand,
war cachectisch Hist. 100. Cent. IV.
Jn der Wassersucht des Herzbeutels
befanden sich 20 Unzen zähen
Schleimes im Herzen blas. L. I.
Obs
19. Jn der Brustwassersucht
war ein weisses Fleisch an den
Kammern angewachsen. chifflet
Obs.
16.
(e) L. II. S. 154.
(f) pasta de motu sangu. S. 64.
del flusso di sangue S. 172.
(g) S. 26. vergl. Bartholettus
Resp. diffic. S. 290.

Fuͤnftes Buch. Das Blut
ren Leben ein Polypus untergraͤbt, uͤberfaͤllt auch ein be-
ſchwerliches Atemholen (c), welches von dem Anſtrengen
der Seele entſteht, die den Weg des Blutes aus der
rechten Herzkammer in die linke zu erleichtern, alle ihre
Kraͤfte, die geſchikt ſind, die Lunge zu erweitern, auf-
bietet: andre haben an einer ſolchen Stelle einen fort-
daurenden Schmerz (c*), und ſo gar wahrgenommen,
daß ein ſolches Herzgewaͤchſe den heiſſen Brand nach ſich
gezogen (c**). Es iſt auch an ſich nicht ungereimt, daß
von einem Polypus die Waſſerſucht entſtehen kann (d),
weil derſelbe den Saͤften der Blutadern den Ruͤkklauf
verengert, und beſchwerlicher macht (e).

Es ſcheinet die Urſache zu den Herzgewaͤchſen darin-
nen zu liegen, daß ſich das Blut im lebendigen Thiere
einigermaaßen in Ruhe befunden (f), es mag nun zu
dieſer Ruhe, was da will, Gelegenheit gegeben haben.
Folglich kann ein Polypus von einer Schwierigkeit in
der Lunge ſeinen Urſprung her haben, und daher verei-
nigt ſich in den mediciniſchen Geſchichten nicht ſelten der-
gleichen Herzgewaͤchſe mit einem beſchwerlichen Luft-
ſchoͤpfen, mit dem engbruͤſtigen Keuchen (g), mit der Lun-

gen-
(c) [Spaltenumbruch] riolan angef. Ort. piſſinivſ
S. 126. viridet S. 686. 687.
Marchett S. 73. Albin angef.
Ort. Philoſ. Transact. n. 464.
ſenac. T. II.
S. 467. Barrere
S. 100. 102. 109. Bartholettus
S. 329. Engbruͤſtigkeit bei einem
Herzgewaͤchſe Act Budiſſ. Art. 39.
de haen
ang. Ort. Jn 500 eng-
bruͤſtigen fanden ſich Herzgewaͤchſe
graevivſ beim hoffmann de ge-
ner. mort. ſubit.
(c*) roſen Bekrifn. S. 25. am
ber Fleming.
(c**) veſal Exam. S. 154.
(d) Bartholettus angef. Ort.
viridet chifflet Obſ. 16. bar-
tholin
Controuerſ
S. 481. als
eine ſehr gemeine Sache. bagliv
S. 617. ſchaarſchmid Relat.
[Spaltenumbruch] T. IV.
S. 411. Commerc. litt.
Noric. 1736 Hebd.
45. Dar-
auf waͤre eine bleiche Farbe,
und ein ſchleimiger Waſſerge-
ſchwulſt erfolgt. Barrere S. 100.
102. 104. Der Loͤwe, in welchem
Bartholin ein Herzgewaͤchſe fand,
war cachectiſch Hiſt. 100. Cent. IV.
Jn der Waſſerſucht des Herzbeutels
befanden ſich 20 Unzen zaͤhen
Schleimes im Herzen blaſ. L. I.
Obſ
19. Jn der Bruſtwaſſerſucht
war ein weiſſes Fleiſch an den
Kammern angewachſen. chifflet
Obſ.
16.
(e) L. II. S. 154.
(f) paſta de motu ſangu. S. 64.
del fluſſo di ſangue S. 172.
(g) S. 26. vergl. Bartholettus
Reſp. diffic. S. 290.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut</hi></fw><lb/>
ren Leben ein Polypus untergra&#x0364;bt, u&#x0364;berfa&#x0364;llt auch ein be-<lb/>
&#x017F;chwerliches Atemholen <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">riolan</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pi&#x017F;&#x017F;iniv&#x017F;</hi></hi><lb/>
S. 126. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viridet</hi></hi> S. 686. 687.<lb/><hi rendition="#fr">Marchett</hi> S. 73. <hi rendition="#fr">Albin</hi> angef.<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. n. 464.<lb/><hi rendition="#k">&#x017F;enac.</hi> T. II.</hi> S. 467. <hi rendition="#fr">Barrere</hi><lb/>
S. 100. 102. 109. <hi rendition="#fr">Bartholettus</hi><lb/>
S. 329. Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit bei einem<lb/>
Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e <hi rendition="#aq">Act Budi&#x017F;&#x017F;. Art. 39.<lb/>
de <hi rendition="#k">haen</hi></hi> ang. Ort. Jn 500 eng-<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tigen fanden &#x017F;ich Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">graeviv&#x017F;</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hoffmann</hi> de ge-<lb/>
ner. mort. &#x017F;ubit.</hi></note>, welches von dem An&#x017F;trengen<lb/>
der Seele ent&#x017F;teht, die den Weg des Blutes aus der<lb/>
rechten Herzkammer in die linke zu erleichtern, alle ihre<lb/>
Kra&#x0364;fte, die ge&#x017F;chikt &#x017F;ind, die Lunge zu erweitern, auf-<lb/>
bietet: andre haben an einer &#x017F;olchen Stelle einen fort-<lb/>
daurenden Schmerz <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ro&#x017F;en</hi> Bekrifn.</hi> S. 25. am<lb/>
ber <hi rendition="#fr">Fleming.</hi></note>, und &#x017F;o gar wahrgenommen,<lb/>
daß ein &#x017F;olches Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e den hei&#x017F;&#x017F;en Brand nach &#x017F;ich<lb/>
gezogen <note place="foot" n="(c**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al</hi> Exam.</hi> S. 154.</note>. Es i&#x017F;t auch an &#x017F;ich nicht ungereimt, daß<lb/>
von einem Polypus die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht ent&#x017F;tehen kann <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Bartholettus</hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viridet chifflet</hi> Ob&#x017F;. 16. <hi rendition="#k">bar-<lb/>
tholin</hi> Controuer&#x017F;</hi> S. 481. als<lb/>
eine &#x017F;ehr gemeine Sache. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bagliv</hi></hi><lb/>
S. 617. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chaar&#x017F;chmid</hi> Relat.<lb/><cb/>
T. IV.</hi> S. 411. <hi rendition="#aq">Commerc. litt.<lb/>
Noric. 1736 Hebd.</hi> 45. Dar-<lb/>
auf wa&#x0364;re eine bleiche Farbe,<lb/>
und ein &#x017F;chleimiger Wa&#x017F;&#x017F;erge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t erfolgt. <hi rendition="#fr">Barrere</hi> S. 100.<lb/>
102. 104. Der Lo&#x0364;we, in welchem<lb/><hi rendition="#fr">Bartholin</hi> ein Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e fand,<lb/>
war cachecti&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. 100. Cent. IV.</hi><lb/>
Jn der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht des Herzbeutels<lb/>
befanden &#x017F;ich 20 Unzen za&#x0364;hen<lb/>
Schleimes im Herzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bla&#x017F;.</hi> L. I.<lb/>
Ob&#x017F;</hi> 19. Jn der Bru&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht<lb/>
war ein wei&#x017F;&#x017F;es Flei&#x017F;ch an den<lb/>
Kammern angewach&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">chifflet</hi><lb/>
Ob&#x017F;.</hi> 16.</note>,<lb/>
weil der&#x017F;elbe den Sa&#x0364;ften der Blutadern den Ru&#x0364;kklauf<lb/>
verengert, und be&#x017F;chwerlicher macht <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. II.</hi> S. 154.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheinet die Ur&#x017F;ache zu den Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;en darin-<lb/>
nen zu liegen, daß &#x017F;ich das Blut im lebendigen Thiere<lb/>
einigermaaßen in Ruhe befunden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pa&#x017F;ta</hi> de motu &#x017F;angu.</hi> S. 64.<lb/><hi rendition="#aq">del flu&#x017F;&#x017F;o di &#x017F;angue</hi> S. 172.</note>, es mag nun zu<lb/>
die&#x017F;er Ruhe, was da will, Gelegenheit gegeben haben.<lb/>
Folglich kann ein Polypus von einer Schwierigkeit in<lb/>
der Lunge &#x017F;einen Ur&#x017F;prung her haben, und daher verei-<lb/>
nigt &#x017F;ich in den medicini&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten nicht &#x017F;elten der-<lb/>
gleichen Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e mit einem be&#x017F;chwerlichen Luft-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen, mit dem engbru&#x0364;&#x017F;tigen Keuchen <note place="foot" n="(g)">S. 26. vergl. <hi rendition="#fr">Bartholettus</hi><lb/><hi rendition="#aq">Re&#x017F;p. diffic.</hi> S. 290.</note>, mit der Lun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0062] Fuͤnftes Buch. Das Blut ren Leben ein Polypus untergraͤbt, uͤberfaͤllt auch ein be- ſchwerliches Atemholen (c), welches von dem Anſtrengen der Seele entſteht, die den Weg des Blutes aus der rechten Herzkammer in die linke zu erleichtern, alle ihre Kraͤfte, die geſchikt ſind, die Lunge zu erweitern, auf- bietet: andre haben an einer ſolchen Stelle einen fort- daurenden Schmerz (c*), und ſo gar wahrgenommen, daß ein ſolches Herzgewaͤchſe den heiſſen Brand nach ſich gezogen (c**). Es iſt auch an ſich nicht ungereimt, daß von einem Polypus die Waſſerſucht entſtehen kann (d), weil derſelbe den Saͤften der Blutadern den Ruͤkklauf verengert, und beſchwerlicher macht (e). Es ſcheinet die Urſache zu den Herzgewaͤchſen darin- nen zu liegen, daß ſich das Blut im lebendigen Thiere einigermaaßen in Ruhe befunden (f), es mag nun zu dieſer Ruhe, was da will, Gelegenheit gegeben haben. Folglich kann ein Polypus von einer Schwierigkeit in der Lunge ſeinen Urſprung her haben, und daher verei- nigt ſich in den mediciniſchen Geſchichten nicht ſelten der- gleichen Herzgewaͤchſe mit einem beſchwerlichen Luft- ſchoͤpfen, mit dem engbruͤſtigen Keuchen (g), mit der Lun- gen- (c) riolan angef. Ort. piſſinivſ S. 126. viridet S. 686. 687. Marchett S. 73. Albin angef. Ort. Philoſ. Transact. n. 464. ſenac. T. II. S. 467. Barrere S. 100. 102. 109. Bartholettus S. 329. Engbruͤſtigkeit bei einem Herzgewaͤchſe Act Budiſſ. Art. 39. de haen ang. Ort. Jn 500 eng- bruͤſtigen fanden ſich Herzgewaͤchſe graevivſ beim hoffmann de ge- ner. mort. ſubit. (c*) roſen Bekrifn. S. 25. am ber Fleming. (c**) veſal Exam. S. 154. (d) Bartholettus angef. Ort. viridet chifflet Obſ. 16. bar- tholin Controuerſ S. 481. als eine ſehr gemeine Sache. bagliv S. 617. ſchaarſchmid Relat. T. IV. S. 411. Commerc. litt. Noric. 1736 Hebd. 45. Dar- auf waͤre eine bleiche Farbe, und ein ſchleimiger Waſſerge- ſchwulſt erfolgt. Barrere S. 100. 102. 104. Der Loͤwe, in welchem Bartholin ein Herzgewaͤchſe fand, war cachectiſch Hiſt. 100. Cent. IV. Jn der Waſſerſucht des Herzbeutels befanden ſich 20 Unzen zaͤhen Schleimes im Herzen blaſ. L. I. Obſ 19. Jn der Bruſtwaſſerſucht war ein weiſſes Fleiſch an den Kammern angewachſen. chifflet Obſ. 16. (e) L. II. S. 154. (f) paſta de motu ſangu. S. 64. del fluſſo di ſangue S. 172. (g) S. 26. vergl. Bartholettus Reſp. diffic. S. 290.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/62
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/62>, abgerufen am 19.05.2024.