Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt betrachtet.
genentzündung (h), mit der Schwindsucht (h*). Es kön-
nen auch vom Grame (i), oder andern Ursachen, die Le-
benskräfte ausgezehret werden, so wie bei langwierigen
Krankheiten dergleichen Herzgewächse was gemeines
sind (k). Es kann ein Schrekk (l) plözlich die Bewegung
des Herzens unterbrechen, indem der Lauf des Blutes durch
die Hölen des Herzens mit einmal aufgehoben wird. Denn
daß das Blut vom Stillstehen gerinne, dieses bestätigen
nicht nur die Unterbindungen (m), ein Schlagaderge-
schwulst (n), sondern auch unsre oben angeführte eigne
Versuche (o). Es können sich saure oder geistige Gifte
durch einen langsamen und häufigen Gebrauch ins Ge-
blüte eingeschlichen (p), und das Blut eben so lebrig ge-
macht haben, wie sie es in denjenigen Thieren zu machen
pflegen, in deren Blutadern man sie einsprizzet (q).

Uebrigens finde ich beim Benivenius (r) die erste
Beschreibung vom Herzgewächse, und die zwote bei dem

Vesal,
(h) [Spaltenumbruch] Es ist nichts widersinniges,
daß ein schweres Athemholen vom
Herzgewächse, und ein Herzgewäch-
se von einem, anderswoher ent-
standnen beschwerlichen Athemho-
len, seinen Ursprung her habe.
Denn wir kommen nicht nur dem
sich unvollkommen ausleerenden
Herzen durch das Keuchen zu Hül-
fe, sondern es wird auch von der
verhinderten Lunge das Blut im
Herzen zum Stillstehen gebracht.
Aus der Ursache hat man in der
anstekkenden Seekrankheit, nach
einem beschwerlichen Atemholen,
nach einem heftigen Fieber, in den
mehresten daran verstorbnen Leich-
namen ungeheure und blättrige
Gewächse im Herzen gefunden.
Phil. Transact. 464. Nach dem
Seitenstechen fand Senac eine
Menge weisse, unter die Klappen
verwikkelte Herzgewächse T. II.
S. 467. Er erinnert auch, daß
Herzgewächse häufig von dieser Ur-
sache entstünden S. 466. und der
ohnlängst verstorbne, verehrens-
[Spaltenumbruch] würdige Fanton ad Obs. 19. Hie-
her gehören auch die Exempel des
cowpers Phil. Transact. n. 270.
Dom. de marchettis
S. 73.
caldesi S. 91. weiss Progr. V.
S. 12. goetz angef. Ort.
(h*) worm Ep. 653. u. f. bar-
tholin
Controuers.
S. 481. bech
de palpit. cord.
S. 38. eine Elle
lang. willis morb. conuuls. S.
130. als ein gemeines Uebel.
(i) viridet du bon chyle, S. 19.
(k) Philos. Transact. n. 222. Jn
der Holader.
(l) Malpighi S. 128. Böhmer
angef. Ort, S. 21. 36. 37.
(m) S. 20.
(n) S. 22.
(o) S. 20. vorige 19 u. 20 §.
(p) Hist. de l'Acad. des scienc.
Obs.
5. Wenigstens leite ich, die
in den Lungen enstehende Verhär-
tung, die man in Niedersachsen
Dumpen nennt, und die sehr ge-
mein ist, von dem Misbrauche
des Kornbrantweins her.
(q) L. III.
(r) Abdit. morb. caus. c. 35.

uͤberhaupt betrachtet.
genentzuͤndung (h), mit der Schwindſucht (h*). Es koͤn-
nen auch vom Grame (i), oder andern Urſachen, die Le-
benskraͤfte ausgezehret werden, ſo wie bei langwierigen
Krankheiten dergleichen Herzgewaͤchſe was gemeines
ſind (k). Es kann ein Schrekk (l) ploͤzlich die Bewegung
des Herzens unterbrechen, indem der Lauf des Blutes durch
die Hoͤlen des Herzens mit einmal aufgehoben wird. Denn
daß das Blut vom Stillſtehen gerinne, dieſes beſtaͤtigen
nicht nur die Unterbindungen (m), ein Schlagaderge-
ſchwulſt (n), ſondern auch unſre oben angefuͤhrte eigne
Verſuche (o). Es koͤnnen ſich ſaure oder geiſtige Gifte
durch einen langſamen und haͤufigen Gebrauch ins Ge-
bluͤte eingeſchlichen (p), und das Blut eben ſo lebrig ge-
macht haben, wie ſie es in denjenigen Thieren zu machen
pflegen, in deren Blutadern man ſie einſprizzet (q).

Uebrigens finde ich beim Benivenius (r) die erſte
Beſchreibung vom Herzgewaͤchſe, und die zwote bei dem

Veſal,
(h) [Spaltenumbruch] Es iſt nichts widerſinniges,
daß ein ſchweres Athemholen vom
Herzgewaͤchſe, und ein Herzgewaͤch-
ſe von einem, anderswoher ent-
ſtandnen beſchwerlichen Athemho-
len, ſeinen Urſprung her habe.
Denn wir kommen nicht nur dem
ſich unvollkommen ausleerenden
Herzen durch das Keuchen zu Huͤl-
fe, ſondern es wird auch von der
verhinderten Lunge das Blut im
Herzen zum Stillſtehen gebracht.
Aus der Urſache hat man in der
anſtekkenden Seekrankheit, nach
einem beſchwerlichen Atemholen,
nach einem heftigen Fieber, in den
mehreſten daran verſtorbnen Leich-
namen ungeheure und blaͤttrige
Gewaͤchſe im Herzen gefunden.
Phil. Transact. 464. Nach dem
Seitenſtechen fand Senac eine
Menge weiſſe, unter die Klappen
verwikkelte Herzgewaͤchſe T. II.
S. 467. Er erinnert auch, daß
Herzgewaͤchſe haͤufig von dieſer Ur-
ſache entſtuͤnden S. 466. und der
ohnlaͤngſt verſtorbne, verehrens-
[Spaltenumbruch] wuͤrdige Fanton ad Obſ. 19. Hie-
her gehoͤren auch die Exempel des
cowpers Phil. Transact. n. 270.
Dom. de marchettiſ
S. 73.
caldeſi S. 91. weiſſ Progr. V.
S. 12. goetz angef. Ort.
(h*) worm Ep. 653. u. f. bar-
tholin
Controuerſ.
S. 481. bech
de palpit. cord.
S. 38. eine Elle
lang. williſ morb. conuulſ. S.
130. als ein gemeines Uebel.
(i) viridet du bon chyle, S. 19.
(k) Philoſ. Transact. n. 222. Jn
der Holader.
(l) Malpighi S. 128. Böhmer
angef. Ort, S. 21. 36. 37.
(m) S. 20.
(n) S. 22.
(o) S. 20. vorige 19 u. 20 §.
(p) Hiſt. de l’Acad. des ſcienc.
Obſ.
5. Wenigſtens leite ich, die
in den Lungen enſtehende Verhaͤr-
tung, die man in Niederſachſen
Dumpen nennt, und die ſehr ge-
mein iſt, von dem Misbrauche
des Kornbrantweins her.
(q) L. III.
(r) Abdit. morb. cauſ. c. 35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;berhaupt betrachtet.</hi></fw><lb/>
genentzu&#x0364;ndung <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Es i&#x017F;t nichts wider&#x017F;inniges,<lb/>
daß ein &#x017F;chweres Athemholen vom<lb/>
Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e, und ein Herzgewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e von einem, anderswoher ent-<lb/>
&#x017F;tandnen be&#x017F;chwerlichen Athemho-<lb/>
len, &#x017F;einen Ur&#x017F;prung her habe.<lb/>
Denn wir kommen nicht nur dem<lb/>
&#x017F;ich unvollkommen ausleerenden<lb/>
Herzen durch das Keuchen zu Hu&#x0364;l-<lb/>
fe, &#x017F;ondern es wird auch von der<lb/>
verhinderten Lunge das Blut im<lb/>
Herzen zum Still&#x017F;tehen gebracht.<lb/>
Aus der Ur&#x017F;ache hat man in der<lb/>
an&#x017F;tekkenden Seekrankheit, nach<lb/>
einem be&#x017F;chwerlichen Atemholen,<lb/>
nach einem heftigen Fieber, in den<lb/>
mehre&#x017F;ten daran ver&#x017F;torbnen Leich-<lb/>
namen ungeheure und bla&#x0364;ttrige<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e im Herzen gefunden.<lb/><hi rendition="#aq">Phil. Transact.</hi> 464. Nach dem<lb/>
Seiten&#x017F;techen fand <hi rendition="#fr">Senac</hi> eine<lb/>
Menge wei&#x017F;&#x017F;e, unter die Klappen<lb/>
verwikkelte Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e <hi rendition="#aq">T. II.</hi><lb/>
S. 467. Er erinnert auch, daß<lb/>
Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e ha&#x0364;ufig von die&#x017F;er Ur-<lb/>
&#x017F;ache ent&#x017F;tu&#x0364;nden S. 466. und der<lb/>
ohnla&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;torbne, verehrens-<lb/><cb/>
wu&#x0364;rdige <hi rendition="#fr">Fanton</hi> <hi rendition="#aq">ad Ob&#x017F;.</hi> 19. Hie-<lb/>
her geho&#x0364;ren auch die Exempel des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowpers</hi> Phil. Transact. n. 270.<lb/>
Dom. de <hi rendition="#k">marchetti&#x017F;</hi></hi> S. 73.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">calde&#x017F;i</hi></hi> S. 91. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">wei&#x017F;&#x017F;</hi> Progr. V.</hi><lb/>
S. 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">goetz</hi></hi> angef. Ort.</note>, mit der Schwind&#x017F;ucht <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">worm</hi> Ep.</hi> 653. u. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bar-<lb/>
tholin</hi> Controuer&#x017F;.</hi> S. 481. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bech</hi><lb/>
de palpit. cord.</hi> S. 38. eine Elle<lb/>
lang. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">willi&#x017F;</hi> morb. conuul&#x017F;.</hi> S.<lb/>
130. als ein gemeines Uebel.</note>. Es ko&#x0364;n-<lb/>
nen auch vom Grame <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viridet</hi> du bon chyle,</hi> S. 19.</note>, oder andern Ur&#x017F;achen, die Le-<lb/>
benskra&#x0364;fte ausgezehret werden, &#x017F;o wie bei langwierigen<lb/>
Krankheiten dergleichen Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e was gemeines<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. n.</hi> 222. Jn<lb/>
der Holader.</note>. Es kann ein Schrekk <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#fr">Malpighi</hi> S. 128. <hi rendition="#fr">Böhmer</hi><lb/>
angef. Ort, S. 21. 36. 37.</note> plo&#x0364;zlich die Bewegung<lb/>
des Herzens unterbrechen, indem der Lauf des Blutes durch<lb/>
die Ho&#x0364;len des Herzens mit einmal aufgehoben wird. Denn<lb/>
daß das Blut vom Still&#x017F;tehen gerinne, die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;tigen<lb/>
nicht nur die Unterbindungen <note place="foot" n="(m)">S. 20.</note>, ein Schlagaderge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t <note place="foot" n="(n)">S. 22.</note>, &#x017F;ondern auch un&#x017F;re oben angefu&#x0364;hrte eigne<lb/>
Ver&#x017F;uche <note place="foot" n="(o)">S. 20. vorige 19 u. 20 §.</note>. Es ko&#x0364;nnen &#x017F;ich &#x017F;aure oder gei&#x017F;tige Gifte<lb/>
durch einen lang&#x017F;amen und ha&#x0364;ufigen Gebrauch ins Ge-<lb/>
blu&#x0364;te einge&#x017F;chlichen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. des &#x017F;cienc.<lb/>
Ob&#x017F;.</hi> 5. Wenig&#x017F;tens leite ich, die<lb/>
in den Lungen en&#x017F;tehende Verha&#x0364;r-<lb/>
tung, die man in Nieder&#x017F;ach&#x017F;en<lb/>
Dumpen nennt, und die &#x017F;ehr ge-<lb/>
mein i&#x017F;t, von dem Misbrauche<lb/>
des Kornbrantweins her.</note>, und das Blut eben &#x017F;o lebrig ge-<lb/>
macht haben, wie &#x017F;ie es in denjenigen Thieren zu machen<lb/>
pflegen, in deren Blutadern man &#x017F;ie ein&#x017F;prizzet <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. III.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Uebrigens finde ich beim <hi rendition="#fr">Benivenius</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Abdit. morb. cau&#x017F;. c.</hi> 35.</note> die er&#x017F;te<lb/>
Be&#x017F;chreibung vom Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e, und die zwote bei dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0063] uͤberhaupt betrachtet. genentzuͤndung (h), mit der Schwindſucht (h*). Es koͤn- nen auch vom Grame (i), oder andern Urſachen, die Le- benskraͤfte ausgezehret werden, ſo wie bei langwierigen Krankheiten dergleichen Herzgewaͤchſe was gemeines ſind (k). Es kann ein Schrekk (l) ploͤzlich die Bewegung des Herzens unterbrechen, indem der Lauf des Blutes durch die Hoͤlen des Herzens mit einmal aufgehoben wird. Denn daß das Blut vom Stillſtehen gerinne, dieſes beſtaͤtigen nicht nur die Unterbindungen (m), ein Schlagaderge- ſchwulſt (n), ſondern auch unſre oben angefuͤhrte eigne Verſuche (o). Es koͤnnen ſich ſaure oder geiſtige Gifte durch einen langſamen und haͤufigen Gebrauch ins Ge- bluͤte eingeſchlichen (p), und das Blut eben ſo lebrig ge- macht haben, wie ſie es in denjenigen Thieren zu machen pflegen, in deren Blutadern man ſie einſprizzet (q). Uebrigens finde ich beim Benivenius (r) die erſte Beſchreibung vom Herzgewaͤchſe, und die zwote bei dem Veſal, (h) Es iſt nichts widerſinniges, daß ein ſchweres Athemholen vom Herzgewaͤchſe, und ein Herzgewaͤch- ſe von einem, anderswoher ent- ſtandnen beſchwerlichen Athemho- len, ſeinen Urſprung her habe. Denn wir kommen nicht nur dem ſich unvollkommen ausleerenden Herzen durch das Keuchen zu Huͤl- fe, ſondern es wird auch von der verhinderten Lunge das Blut im Herzen zum Stillſtehen gebracht. Aus der Urſache hat man in der anſtekkenden Seekrankheit, nach einem beſchwerlichen Atemholen, nach einem heftigen Fieber, in den mehreſten daran verſtorbnen Leich- namen ungeheure und blaͤttrige Gewaͤchſe im Herzen gefunden. Phil. Transact. 464. Nach dem Seitenſtechen fand Senac eine Menge weiſſe, unter die Klappen verwikkelte Herzgewaͤchſe T. II. S. 467. Er erinnert auch, daß Herzgewaͤchſe haͤufig von dieſer Ur- ſache entſtuͤnden S. 466. und der ohnlaͤngſt verſtorbne, verehrens- wuͤrdige Fanton ad Obſ. 19. Hie- her gehoͤren auch die Exempel des cowpers Phil. Transact. n. 270. Dom. de marchettiſ S. 73. caldeſi S. 91. weiſſ Progr. V. S. 12. goetz angef. Ort. (h*) worm Ep. 653. u. f. bar- tholin Controuerſ. S. 481. bech de palpit. cord. S. 38. eine Elle lang. williſ morb. conuulſ. S. 130. als ein gemeines Uebel. (i) viridet du bon chyle, S. 19. (k) Philoſ. Transact. n. 222. Jn der Holader. (l) Malpighi S. 128. Böhmer angef. Ort, S. 21. 36. 37. (m) S. 20. (n) S. 22. (o) S. 20. vorige 19 u. 20 §. (p) Hiſt. de l’Acad. des ſcienc. Obſ. 5. Wenigſtens leite ich, die in den Lungen enſtehende Verhaͤr- tung, die man in Niederſachſen Dumpen nennt, und die ſehr ge- mein iſt, von dem Misbrauche des Kornbrantweins her. (q) L. III. (r) Abdit. morb. cauſ. c. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/63
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/63>, abgerufen am 25.11.2024.