es wird durch die Lunge, indem es die Wege des Damfes verfolgt, ausgeworfen, und was dergleichen häufige Fälle mehr sind, die wir anderswo sammeln wollen.
Von der öligen Klasse ist ebenfalls gezeigt worden, daß sich statt ihrer Stoffe, statt des Fettes, in das Zell- gewebe unter der Haut Wasser ergisset (a): daß hinge- gen das Oel durch die Wasser-und Schleimflokken (villi) der Gedärme ausgefürt wird (b), und durch den Stul abflist, oder in Gestalt eines Damfes verfliegt (c), oder zugleich mit dem Harne fortgeschaft wird (d). Eiter, welcher mit zum Oele gehört, flos in gewissen Exempeln, da ihn die Lunge in sich gesogen hatte, durch die Wege des Harns fort (e). Wenn die Hautgefässe zerschnitten sind, so schwizzt in den ersten Tagen aus den Wunden ein dünnes Salzwasser aus, den sechsten und die folgen- den Tage folgt ein rohes und aufgelöstes Fett nach, und hierauf stellt sich erst der Eiter ein (f). So oft sich, nach sehr gemeinen Versuchen, die Galle vom Gedärme weg- wendet, so begibt sich selbige in die Gefässe der Augen (g), sie vermischt sich mit dem Harne und dem Speichel (h). Tritt die Milch von den Brüsten zurükke, so wird sie bisweilen zugleich mit einem Harnflusse ausgefürt (i), oft legt sich selbige auf eine weisse Ruhr (k) (diarhoea Durch- lauf), ein andermal auf die Speichelwege an (k*): bis- weilen hatte sie die Stelle des Damfes vertreten, und da man sie an ihren Eigenschaften kennt, so war sie in die Höle des Bauchs (l) durchgeschwizzt, und hatte das
Gedär-
(a)[Spaltenumbruch]
1. Buch.
(b) Ebendas.
(c) Ebendas.
(d)Praelectio. boerhaave. T. III. S. 229. Mandelöl ward durch den Harn fortgelassen. michel Obs. sur le pouls. S. 61.
(e)vieussens Observ. d' Ana- tom. et de pratique S. 321.
(f)bagieu de amputati. S. 405.
(g)lancis Diss. epist. III. de secretio.
(h)[Spaltenumbruch]
Ein safrangelber Harn in der Gelbensucht. valcarenghi Medic. ration. S. 241.
(i)C. stalpart van der Wiel. Centur. II. obs. 38.
(k)J. M. hoffmann Disquisit. anat. pathol. S. 162. smellie mid- wifry. S. 420.
(k*) Aus dem Doläus.
(l)Memoi. de l' Academ. roy. des scien. 1746. S. 161.
Siebendes Buch. Die Abſonderung.
es wird durch die Lunge, indem es die Wege des Damfes verfolgt, ausgeworfen, und was dergleichen haͤufige Faͤlle mehr ſind, die wir anderswo ſammeln wollen.
Von der oͤligen Klaſſe iſt ebenfalls gezeigt worden, daß ſich ſtatt ihrer Stoffe, ſtatt des Fettes, in das Zell- gewebe unter der Haut Waſſer ergiſſet (a): daß hinge- gen das Oel durch die Waſſer-und Schleimflokken (villi) der Gedaͤrme ausgefuͤrt wird (b), und durch den Stul abfliſt, oder in Geſtalt eines Damfes verfliegt (c), oder zugleich mit dem Harne fortgeſchaft wird (d). Eiter, welcher mit zum Oele gehoͤrt, flos in gewiſſen Exempeln, da ihn die Lunge in ſich geſogen hatte, durch die Wege des Harns fort (e). Wenn die Hautgefaͤſſe zerſchnitten ſind, ſo ſchwizzt in den erſten Tagen aus den Wunden ein duͤnnes Salzwaſſer aus, den ſechſten und die folgen- den Tage folgt ein rohes und aufgeloͤſtes Fett nach, und hierauf ſtellt ſich erſt der Eiter ein (f). So oft ſich, nach ſehr gemeinen Verſuchen, die Galle vom Gedaͤrme weg- wendet, ſo begibt ſich ſelbige in die Gefaͤſſe der Augen (g), ſie vermiſcht ſich mit dem Harne und dem Speichel (h). Tritt die Milch von den Bruͤſten zuruͤkke, ſo wird ſie bisweilen zugleich mit einem Harnfluſſe ausgefuͤrt (i), oft legt ſich ſelbige auf eine weiſſe Ruhr (k) (diarhoea Durch- lauf), ein andermal auf die Speichelwege an (k*): bis- weilen hatte ſie die Stelle des Damfes vertreten, und da man ſie an ihren Eigenſchaften kennt, ſo war ſie in die Hoͤle des Bauchs (l) durchgeſchwizzt, und hatte das
Gedaͤr-
(a)[Spaltenumbruch]
1. Buch.
(b) Ebendaſ.
(c) Ebendaſ.
(d)Praelectio. boerhaave. T. III. S. 229. Mandeloͤl ward durch den Harn fortgelaſſen. michel Obſ. ſur le pouls. S. 61.
(e)vieuſſenſ Obſerv. d’ Ana- tom. et de pratique S. 321.
(f)bagieu de amputati. S. 405.
(g)lanciſ Diſſ. epiſt. III. de ſecretio.
(h)[Spaltenumbruch]
Ein ſafrangelber Harn in der Gelbenſucht. valcarenghi Medic. ration. S. 241.
(i)C. ſtalpart van der Wiel. Centur. II. obſ. 38.
(k)J. M. hoffmann Diſquiſit. anat. pathol. S. 162. ſmellie mid- wifry. S. 420.
(k*) Aus dem Doläus.
(l)Memoi. de l’ Academ. roy. des ſcien. 1746. S. 161.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0624"n="604"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Abſonderung.</hi></fw><lb/>
es wird durch die Lunge, indem es die Wege des Damfes<lb/>
verfolgt, ausgeworfen, und was dergleichen haͤufige Faͤlle<lb/>
mehr ſind, die wir anderswo ſammeln wollen.</p><lb/><p>Von der oͤligen Klaſſe iſt ebenfalls gezeigt worden,<lb/>
daß ſich ſtatt ihrer Stoffe, ſtatt des Fettes, in das Zell-<lb/>
gewebe unter der Haut Waſſer ergiſſet <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
1. Buch.</note>: daß hinge-<lb/>
gen das Oel durch die Waſſer-und Schleimflokken (<hirendition="#aq">villi</hi>)<lb/>
der Gedaͤrme ausgefuͤrt wird <noteplace="foot"n="(b)">Ebendaſ.</note>, und durch den Stul<lb/>
abfliſt, oder in Geſtalt eines Damfes verfliegt <noteplace="foot"n="(c)">Ebendaſ.</note>, oder<lb/>
zugleich mit dem Harne fortgeſchaft wird <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Praelectio. <hirendition="#k">boerhaave.</hi> T.<lb/>
III.</hi> S. 229. Mandeloͤl ward durch<lb/>
den Harn fortgelaſſen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">michel</hi><lb/>
Obſ. ſur le pouls.</hi> S. 61.</note>. Eiter,<lb/>
welcher mit zum Oele gehoͤrt, flos in gewiſſen Exempeln,<lb/>
da ihn die Lunge in ſich geſogen hatte, durch die Wege<lb/>
des Harns fort <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">vieuſſenſ</hi> Obſerv. d’ Ana-<lb/>
tom. et de pratique</hi> S. 321.</note>. Wenn die Hautgefaͤſſe zerſchnitten<lb/>ſind, ſo ſchwizzt in den erſten Tagen aus den Wunden<lb/>
ein duͤnnes Salzwaſſer aus, den ſechſten und die folgen-<lb/>
den Tage folgt ein rohes und aufgeloͤſtes Fett nach, und<lb/>
hierauf ſtellt ſich erſt der Eiter ein <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">bagieu</hi> de amputati.</hi> S. 405.</note>. So oft ſich, nach<lb/>ſehr gemeinen Verſuchen, die Galle vom Gedaͤrme weg-<lb/>
wendet, ſo begibt ſich ſelbige in die Gefaͤſſe der Augen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">lanciſ</hi> Diſſ. epiſt. III. de<lb/>ſecretio.</hi></note>,<lb/>ſie vermiſcht ſich mit dem Harne und dem Speichel <noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
Ein ſafrangelber Harn in<lb/>
der Gelbenſucht. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">valcarenghi</hi><lb/>
Medic. ration.</hi> S. 241.</note>.<lb/>
Tritt die Milch von den Bruͤſten zuruͤkke, ſo wird ſie<lb/>
bisweilen zugleich mit einem Harnfluſſe ausgefuͤrt <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">C. <hirendition="#k">ſtalpart</hi> van der Wiel.<lb/>
Centur. II. obſ.</hi> 38.</note>, oft<lb/>
legt ſich ſelbige auf eine weiſſe Ruhr <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">J. M. <hirendition="#k">hoffmann</hi> Diſquiſit.<lb/>
anat. pathol.</hi> S. 162. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſmellie</hi> mid-<lb/>
wifry.</hi> S. 420.</note> (<hirendition="#aq">diarhoea</hi> Durch-<lb/>
lauf), ein andermal auf die Speichelwege an <noteplace="foot"n="(k*)">Aus dem <hirendition="#fr">Doläus.</hi></note>: bis-<lb/>
weilen hatte ſie die Stelle des Damfes vertreten, und da<lb/>
man ſie an ihren Eigenſchaften kennt, ſo war ſie in die<lb/>
Hoͤle des Bauchs <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Memoi. de l’ Academ. roy.<lb/>
des ſcien.</hi> 1746. S. 161.</note> durchgeſchwizzt, und hatte das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gedaͤr-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[604/0624]
Siebendes Buch. Die Abſonderung.
es wird durch die Lunge, indem es die Wege des Damfes
verfolgt, ausgeworfen, und was dergleichen haͤufige Faͤlle
mehr ſind, die wir anderswo ſammeln wollen.
Von der oͤligen Klaſſe iſt ebenfalls gezeigt worden,
daß ſich ſtatt ihrer Stoffe, ſtatt des Fettes, in das Zell-
gewebe unter der Haut Waſſer ergiſſet (a): daß hinge-
gen das Oel durch die Waſſer-und Schleimflokken (villi)
der Gedaͤrme ausgefuͤrt wird (b), und durch den Stul
abfliſt, oder in Geſtalt eines Damfes verfliegt (c), oder
zugleich mit dem Harne fortgeſchaft wird (d). Eiter,
welcher mit zum Oele gehoͤrt, flos in gewiſſen Exempeln,
da ihn die Lunge in ſich geſogen hatte, durch die Wege
des Harns fort (e). Wenn die Hautgefaͤſſe zerſchnitten
ſind, ſo ſchwizzt in den erſten Tagen aus den Wunden
ein duͤnnes Salzwaſſer aus, den ſechſten und die folgen-
den Tage folgt ein rohes und aufgeloͤſtes Fett nach, und
hierauf ſtellt ſich erſt der Eiter ein (f). So oft ſich, nach
ſehr gemeinen Verſuchen, die Galle vom Gedaͤrme weg-
wendet, ſo begibt ſich ſelbige in die Gefaͤſſe der Augen (g),
ſie vermiſcht ſich mit dem Harne und dem Speichel (h).
Tritt die Milch von den Bruͤſten zuruͤkke, ſo wird ſie
bisweilen zugleich mit einem Harnfluſſe ausgefuͤrt (i), oft
legt ſich ſelbige auf eine weiſſe Ruhr (k) (diarhoea Durch-
lauf), ein andermal auf die Speichelwege an (k*): bis-
weilen hatte ſie die Stelle des Damfes vertreten, und da
man ſie an ihren Eigenſchaften kennt, ſo war ſie in die
Hoͤle des Bauchs (l) durchgeſchwizzt, und hatte das
Gedaͤr-
(a)
1. Buch.
(b) Ebendaſ.
(c) Ebendaſ.
(d) Praelectio. boerhaave. T.
III. S. 229. Mandeloͤl ward durch
den Harn fortgelaſſen. michel
Obſ. ſur le pouls. S. 61.
(e) vieuſſenſ Obſerv. d’ Ana-
tom. et de pratique S. 321.
(f) bagieu de amputati. S. 405.
(g) lanciſ Diſſ. epiſt. III. de
ſecretio.
(h)
Ein ſafrangelber Harn in
der Gelbenſucht. valcarenghi
Medic. ration. S. 241.
(i) C. ſtalpart van der Wiel.
Centur. II. obſ. 38.
(k) J. M. hoffmann Diſquiſit.
anat. pathol. S. 162. ſmellie mid-
wifry. S. 420.
(k*) Aus dem Doläus.
(l) Memoi. de l’ Academ. roy.
des ſcien. 1746. S. 161.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/624>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.