Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lebenssäfte.
auch, wenn die Nieren verdorben, und wie am Exempel
gezeigt worden, die Harngänge verstopft gewesen, da also
nichts zur Blase kommen konnte, dennoch die Harnspu-
ren an ganz uneigentlichen Orten angetroffen. Als die
Werkzeuge der Nieren zerstört waren, so kam dennoch der
Harn durch die noch übrigen Wärzchen, wie ein natürli-
cher Harn zum Vorscheine (u).

Die Klasse der Schleimsäfte leidet eben dergleichen
Ausartungen. Es wird nämlich statt des Schleims sehr
oft reines Wasser, entweder im Schnuppenflusse durch
die Nase, oder im kramfhaften Husten durch die Lunge
ausgeworfen. Reizt man dagegen die Schleimwege et-
was lebhaft, so werden sie statt des Schleimes ein gel-
bes Flieswasser, und so gar ein blutiges absondern, wie
ich an der Harnröhre beobachtet habe, welche von einem
scharfen Safte gereizt wurde, den man in sie sprizzte;
eben dieses habe ich auch in dem hizzigen Nasenschnuppen
angemerkt. Aber auch der Schleim der Gedärme flist
oft im Bauchflusse wäßrig fort.

Was die Klasse der gerinnbaren Säfte betrift, so ha-
ben wir an einem andern Orte gezeiget (x), daß im gan-
zen thierischen Körper kein Durchseihungswerkzeug vor-
komme, welches nicht bisweilen Blut durchliesse, wenn
gleich die Werkzeuge in vollkommnem Zustande sind, und
sich leicht wieder bequemen könnten, ihre alte Verrich-
tungen zu vollfüren. Es wird das Flieswasser, statt der
Ausdünstung des Sanetorius, durch die Schweislöcher
der Haut, an verbrannten Stellen, so wie in Blasen,
die von scharfen Giften auffahren, ausgefürt; es tritt
eben dieses Flieswasser viele Tage hinter einander in die
Stelle der Gebärmuttermilch, nach der Geburt ein, es
flist aus diesem Werkzeuge und ergisset sich auch in die
Fettfächerchen (y) und die kleine Hölen des Markes (z):

es
(u) [Spaltenumbruch] tabarran Obs. S. 25. zwot.
Ausg.
(x) 2. Buch. 1. Buch.
(y) [Spaltenumbruch] 1. Buch.
(z) Jn der englischen Krankheit
(rachitis).

Die Lebensſaͤfte.
auch, wenn die Nieren verdorben, und wie am Exempel
gezeigt worden, die Harngaͤnge verſtopft geweſen, da alſo
nichts zur Blaſe kommen konnte, dennoch die Harnſpu-
ren an ganz uneigentlichen Orten angetroffen. Als die
Werkzeuge der Nieren zerſtoͤrt waren, ſo kam dennoch der
Harn durch die noch uͤbrigen Waͤrzchen, wie ein natuͤrli-
cher Harn zum Vorſcheine (u).

Die Klaſſe der Schleimſaͤfte leidet eben dergleichen
Ausartungen. Es wird naͤmlich ſtatt des Schleims ſehr
oft reines Waſſer, entweder im Schnuppenfluſſe durch
die Naſe, oder im kramfhaften Huſten durch die Lunge
ausgeworfen. Reizt man dagegen die Schleimwege et-
was lebhaft, ſo werden ſie ſtatt des Schleimes ein gel-
bes Flieswaſſer, und ſo gar ein blutiges abſondern, wie
ich an der Harnroͤhre beobachtet habe, welche von einem
ſcharfen Safte gereizt wurde, den man in ſie ſprizzte;
eben dieſes habe ich auch in dem hizzigen Naſenſchnuppen
angemerkt. Aber auch der Schleim der Gedaͤrme fliſt
oft im Bauchfluſſe waͤßrig fort.

Was die Klaſſe der gerinnbaren Saͤfte betrift, ſo ha-
ben wir an einem andern Orte gezeiget (x), daß im gan-
zen thieriſchen Koͤrper kein Durchſeihungswerkzeug vor-
komme, welches nicht bisweilen Blut durchlieſſe, wenn
gleich die Werkzeuge in vollkommnem Zuſtande ſind, und
ſich leicht wieder bequemen koͤnnten, ihre alte Verrich-
tungen zu vollfuͤren. Es wird das Flieswaſſer, ſtatt der
Ausduͤnſtung des Sanetorius, durch die Schweisloͤcher
der Haut, an verbrannten Stellen, ſo wie in Blaſen,
die von ſcharfen Giften auffahren, ausgefuͤrt; es tritt
eben dieſes Flieswaſſer viele Tage hinter einander in die
Stelle der Gebaͤrmuttermilch, nach der Geburt ein, es
fliſt aus dieſem Werkzeuge und ergiſſet ſich auch in die
Fettfaͤcherchen (y) und die kleine Hoͤlen des Markes (z):

es
(u) [Spaltenumbruch] tabarran Obſ. S. 25. zwot.
Ausg.
(x) 2. Buch. 1. Buch.
(y) [Spaltenumbruch] 1. Buch.
(z) Jn der engliſchen Krankheit
(rachitis).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0623" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Lebens&#x017F;a&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
auch, wenn die Nieren verdorben, und wie am Exempel<lb/>
gezeigt worden, die Harnga&#x0364;nge ver&#x017F;topft gewe&#x017F;en, da al&#x017F;o<lb/>
nichts zur Bla&#x017F;e kommen konnte, dennoch die Harn&#x017F;pu-<lb/>
ren an ganz uneigentlichen Orten angetroffen. Als die<lb/>
Werkzeuge der Nieren zer&#x017F;to&#x0364;rt waren, &#x017F;o kam dennoch der<lb/>
Harn durch die noch u&#x0364;brigen Wa&#x0364;rzchen, wie ein natu&#x0364;rli-<lb/>
cher Harn zum Vor&#x017F;cheine <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tabarran</hi> Ob&#x017F;.</hi> S. 25. zwot.<lb/>
Ausg.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Kla&#x017F;&#x017F;e der Schleim&#x017F;a&#x0364;fte leidet eben dergleichen<lb/>
Ausartungen. Es wird na&#x0364;mlich &#x017F;tatt des Schleims &#x017F;ehr<lb/>
oft reines Wa&#x017F;&#x017F;er, entweder im Schnuppenflu&#x017F;&#x017F;e durch<lb/>
die Na&#x017F;e, oder im kramfhaften Hu&#x017F;ten durch die Lunge<lb/>
ausgeworfen. Reizt man dagegen die Schleimwege et-<lb/>
was lebhaft, &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;tatt des Schleimes ein gel-<lb/>
bes Flieswa&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;o gar ein blutiges ab&#x017F;ondern, wie<lb/>
ich an der Harnro&#x0364;hre beobachtet habe, welche von einem<lb/>
&#x017F;charfen Safte gereizt wurde, den man in &#x017F;ie &#x017F;prizzte;<lb/>
eben die&#x017F;es habe ich auch in dem hizzigen Na&#x017F;en&#x017F;chnuppen<lb/>
angemerkt. Aber auch der Schleim der Geda&#x0364;rme fli&#x017F;t<lb/>
oft im Bauchflu&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;ßrig fort.</p><lb/>
            <p>Was die Kla&#x017F;&#x017F;e der gerinnbaren Sa&#x0364;fte betrift, &#x017F;o ha-<lb/>
ben wir an einem andern Orte gezeiget <note place="foot" n="(x)">2. Buch. 1. Buch.</note>, daß im gan-<lb/>
zen thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper kein Durch&#x017F;eihungswerkzeug vor-<lb/>
komme, welches nicht bisweilen Blut durchlie&#x017F;&#x017F;e, wenn<lb/>
gleich die Werkzeuge in vollkommnem Zu&#x017F;tande &#x017F;ind, und<lb/>
&#x017F;ich leicht wieder bequemen ko&#x0364;nnten, ihre alte Verrich-<lb/>
tungen zu vollfu&#x0364;ren. Es wird das Flieswa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;tatt der<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Sanetorius, durch die Schweislo&#x0364;cher<lb/>
der Haut, an verbrannten Stellen, &#x017F;o wie in Bla&#x017F;en,<lb/>
die von &#x017F;charfen Giften auffahren, ausgefu&#x0364;rt; es tritt<lb/>
eben die&#x017F;es Flieswa&#x017F;&#x017F;er viele Tage hinter einander in die<lb/>
Stelle der Geba&#x0364;rmuttermilch, nach der Geburt ein, es<lb/>
fli&#x017F;t aus die&#x017F;em Werkzeuge und ergi&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auch in die<lb/>
Fettfa&#x0364;cherchen <note place="foot" n="(y)"><cb/>
1. Buch.</note> und die kleine Ho&#x0364;len des Markes <note place="foot" n="(z)">Jn der engli&#x017F;chen Krankheit<lb/>
(<hi rendition="#aq">rachitis</hi>).</note>:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0623] Die Lebensſaͤfte. auch, wenn die Nieren verdorben, und wie am Exempel gezeigt worden, die Harngaͤnge verſtopft geweſen, da alſo nichts zur Blaſe kommen konnte, dennoch die Harnſpu- ren an ganz uneigentlichen Orten angetroffen. Als die Werkzeuge der Nieren zerſtoͤrt waren, ſo kam dennoch der Harn durch die noch uͤbrigen Waͤrzchen, wie ein natuͤrli- cher Harn zum Vorſcheine (u). Die Klaſſe der Schleimſaͤfte leidet eben dergleichen Ausartungen. Es wird naͤmlich ſtatt des Schleims ſehr oft reines Waſſer, entweder im Schnuppenfluſſe durch die Naſe, oder im kramfhaften Huſten durch die Lunge ausgeworfen. Reizt man dagegen die Schleimwege et- was lebhaft, ſo werden ſie ſtatt des Schleimes ein gel- bes Flieswaſſer, und ſo gar ein blutiges abſondern, wie ich an der Harnroͤhre beobachtet habe, welche von einem ſcharfen Safte gereizt wurde, den man in ſie ſprizzte; eben dieſes habe ich auch in dem hizzigen Naſenſchnuppen angemerkt. Aber auch der Schleim der Gedaͤrme fliſt oft im Bauchfluſſe waͤßrig fort. Was die Klaſſe der gerinnbaren Saͤfte betrift, ſo ha- ben wir an einem andern Orte gezeiget (x), daß im gan- zen thieriſchen Koͤrper kein Durchſeihungswerkzeug vor- komme, welches nicht bisweilen Blut durchlieſſe, wenn gleich die Werkzeuge in vollkommnem Zuſtande ſind, und ſich leicht wieder bequemen koͤnnten, ihre alte Verrich- tungen zu vollfuͤren. Es wird das Flieswaſſer, ſtatt der Ausduͤnſtung des Sanetorius, durch die Schweisloͤcher der Haut, an verbrannten Stellen, ſo wie in Blaſen, die von ſcharfen Giften auffahren, ausgefuͤrt; es tritt eben dieſes Flieswaſſer viele Tage hinter einander in die Stelle der Gebaͤrmuttermilch, nach der Geburt ein, es fliſt aus dieſem Werkzeuge und ergiſſet ſich auch in die Fettfaͤcherchen (y) und die kleine Hoͤlen des Markes (z): es (u) tabarran Obſ. S. 25. zwot. Ausg. (x) 2. Buch. 1. Buch. (y) 1. Buch. (z) Jn der engliſchen Krankheit (rachitis).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/623
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/623>, abgerufen am 02.06.2024.