Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch. Die Absonderung.

Doch wenn man überhaupt sagen soll, was an der
Sache sey, so sind allerdings die meresten Ausfürungs-
gänge, auch an ihren kleinsten Würzelchen, aller Orten
glatt, wovon vor andern die Nieren, die Speichelgänge
und der ganze Gekrösegang ein Beispiel geben, indem
der lezte so gleich die nezzförmige Beschaffenheit ablegt,
sobald er den gemeinschaftlichen Gallengang verläst.
Man kan ferner an eben der Niere mit Augen sehen,
wie der Weg von den roten Schlagäderchen in die harn-
fürende Gänge in einem Stükke fortgeht, und sich end-
lich die zottige Form mit der Natur eines wäßrigen
und schnell bewegten Saftes schlecht verträgt, indem
von neuem, der (o) durch die sehr kleine Mündung des
ausdünstenden Flokkchen in einem weiten Auswurfsgang
fallende Saft, von seiner Geschwindigkeit so viel ver-
liert, als das Loch des Flokkchen enger als die Oefnung
des Kanals ist.

Jch übergehe die subtilere Einteilung des Vieus-
sens
(p), welcher drei Arten von Ausfürungsgängen
macht, darunter einige aus Schlagadern entstehen, und
in Blutadern eingefügt werden, und das sind die Fettgän-
ge, Flieswasserschlagader- und Flieswasserblutadergänge:
andere kämen aus flieswasserschlagaderhaften Gefässen
hervor, als der Gekrösegang: noch andre entstünden
aus der zwoten Klasse, z. E. die Nervenröhren. Es
scheint nämlich der vortrefliche Mann die Gefässe der
kleineren Ordnungen vor Augen gehabt zu haben.

Eben so bildete sich auch der berümte J. Daniel
Kuntsche (q), welcher aus der Schule des G. Erhard
Hambergers war, ein, daß das äusserste absondernde
Gefäs die inwendige Fläche eines ausfürenden Gefässes

um-
[Spaltenumbruch] Thom. morgan Philosoph. prin-
cip.
S. 172. bergier in einer be-
sondern Streitschrift, die er im
Jare 1701. zu Paris herausge-
geben.
(o) [Spaltenumbruch] Vorhergeh. 13. §.
(p) Tr. des liqueurs. S. 129.
130.
(q) De secretion. in genere. n.
36.
Siebendes Buch. Die Abſonderung.

Doch wenn man uͤberhaupt ſagen ſoll, was an der
Sache ſey, ſo ſind allerdings die mereſten Ausfuͤrungs-
gaͤnge, auch an ihren kleinſten Wuͤrzelchen, aller Orten
glatt, wovon vor andern die Nieren, die Speichelgaͤnge
und der ganze Gekroͤſegang ein Beiſpiel geben, indem
der lezte ſo gleich die nezzfoͤrmige Beſchaffenheit ablegt,
ſobald er den gemeinſchaftlichen Gallengang verlaͤſt.
Man kan ferner an eben der Niere mit Augen ſehen,
wie der Weg von den roten Schlagaͤderchen in die harn-
fuͤrende Gaͤnge in einem Stuͤkke fortgeht, und ſich end-
lich die zottige Form mit der Natur eines waͤßrigen
und ſchnell bewegten Saftes ſchlecht vertraͤgt, indem
von neuem, der (o) durch die ſehr kleine Muͤndung des
ausduͤnſtenden Flokkchen in einem weiten Auswurfsgang
fallende Saft, von ſeiner Geſchwindigkeit ſo viel ver-
liert, als das Loch des Flokkchen enger als die Oefnung
des Kanals iſt.

Jch uͤbergehe die ſubtilere Einteilung des Vieuſ-
ſens
(p), welcher drei Arten von Ausfuͤrungsgaͤngen
macht, darunter einige aus Schlagadern entſtehen, und
in Blutadern eingefuͤgt werden, und das ſind die Fettgaͤn-
ge, Flieswaſſerſchlagader- und Flieswaſſerblutadergaͤnge:
andere kaͤmen aus flieswaſſerſchlagaderhaften Gefaͤſſen
hervor, als der Gekroͤſegang: noch andre entſtuͤnden
aus der zwoten Klaſſe, z. E. die Nervenroͤhren. Es
ſcheint naͤmlich der vortrefliche Mann die Gefaͤſſe der
kleineren Ordnungen vor Augen gehabt zu haben.

Eben ſo bildete ſich auch der beruͤmte J. Daniel
Kuntſche (q), welcher aus der Schule des G. Erhard
Hambergers war, ein, daß das aͤuſſerſte abſondernde
Gefaͤs die inwendige Flaͤche eines ausfuͤrenden Gefaͤſſes

um-
[Spaltenumbruch] Thom. morgan Philoſoph. prin-
cip.
S. 172. bergier in einer be-
ſondern Streitſchrift, die er im
Jare 1701. zu Paris herausge-
geben.
(o) [Spaltenumbruch] Vorhergeh. 13. §.
(p) Tr. des liqueurs. S. 129.
130.
(q) De ſecretion. in genere. n.
36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0664" n="644"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi> </fw><lb/>
            <p>Doch wenn man u&#x0364;berhaupt &#x017F;agen &#x017F;oll, was an der<lb/>
Sache &#x017F;ey, &#x017F;o &#x017F;ind allerdings die mere&#x017F;ten Ausfu&#x0364;rungs-<lb/>
ga&#x0364;nge, auch an ihren klein&#x017F;ten Wu&#x0364;rzelchen, aller Orten<lb/>
glatt, wovon vor andern die Nieren, die Speichelga&#x0364;nge<lb/>
und der ganze Gekro&#x0364;&#x017F;egang ein Bei&#x017F;piel geben, indem<lb/>
der lezte &#x017F;o gleich die nezzfo&#x0364;rmige Be&#x017F;chaffenheit ablegt,<lb/>
&#x017F;obald er den gemein&#x017F;chaftlichen Gallengang verla&#x0364;&#x017F;t.<lb/>
Man kan ferner an eben der Niere mit Augen &#x017F;ehen,<lb/>
wie der Weg von den roten Schlaga&#x0364;derchen in die harn-<lb/>
fu&#x0364;rende Ga&#x0364;nge in einem Stu&#x0364;kke fortgeht, und &#x017F;ich end-<lb/>
lich die zottige Form mit der Natur eines wa&#x0364;ßrigen<lb/>
und &#x017F;chnell bewegten Saftes &#x017F;chlecht vertra&#x0364;gt, indem<lb/>
von neuem, der <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Vorhergeh. 13. §.</note> durch die &#x017F;ehr kleine Mu&#x0364;ndung des<lb/>
ausdu&#x0364;n&#x017F;tenden Flokkchen in einem weiten Auswurfsgang<lb/>
fallende Saft, von &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;o viel ver-<lb/>
liert, als das Loch des Flokkchen enger als die Oefnung<lb/>
des Kanals i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe die &#x017F;ubtilere Einteilung des <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Tr. des liqueurs.</hi> S. 129.<lb/>
130.</note>, welcher drei Arten von Ausfu&#x0364;rungsga&#x0364;ngen<lb/>
macht, darunter einige aus Schlagadern ent&#x017F;tehen, und<lb/>
in Blutadern eingefu&#x0364;gt werden, und das &#x017F;ind die Fettga&#x0364;n-<lb/>
ge, Flieswa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chlagader- und Flieswa&#x017F;&#x017F;erblutaderga&#x0364;nge:<lb/>
andere ka&#x0364;men aus flieswa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chlagaderhaften Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hervor, als der Gekro&#x0364;&#x017F;egang: noch andre ent&#x017F;tu&#x0364;nden<lb/>
aus der zwoten Kla&#x017F;&#x017F;e, z. E. die Nervenro&#x0364;hren. Es<lb/>
&#x017F;cheint na&#x0364;mlich der vortrefliche Mann die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
kleineren Ordnungen vor Augen gehabt zu haben.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o bildete &#x017F;ich auch der beru&#x0364;mte J. Daniel<lb/><hi rendition="#fr">Kunt&#x017F;che</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;ecretion. in genere. n.</hi><lb/>
36.</note>, welcher aus der Schule des G. Erhard<lb/><hi rendition="#fr">Hambergers</hi> war, ein, daß das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te ab&#x017F;ondernde<lb/>
Gefa&#x0364;s die inwendige Fla&#x0364;che eines ausfu&#x0364;renden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Thom. <hi rendition="#k">morgan</hi> Philo&#x017F;oph. prin-<lb/>
cip.</hi> S. 172. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bergier</hi></hi> in einer be-<lb/>
&#x017F;ondern Streit&#x017F;chrift, die er im<lb/>
Jare 1701. zu Paris herausge-<lb/>
geben.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0664] Siebendes Buch. Die Abſonderung. Doch wenn man uͤberhaupt ſagen ſoll, was an der Sache ſey, ſo ſind allerdings die mereſten Ausfuͤrungs- gaͤnge, auch an ihren kleinſten Wuͤrzelchen, aller Orten glatt, wovon vor andern die Nieren, die Speichelgaͤnge und der ganze Gekroͤſegang ein Beiſpiel geben, indem der lezte ſo gleich die nezzfoͤrmige Beſchaffenheit ablegt, ſobald er den gemeinſchaftlichen Gallengang verlaͤſt. Man kan ferner an eben der Niere mit Augen ſehen, wie der Weg von den roten Schlagaͤderchen in die harn- fuͤrende Gaͤnge in einem Stuͤkke fortgeht, und ſich end- lich die zottige Form mit der Natur eines waͤßrigen und ſchnell bewegten Saftes ſchlecht vertraͤgt, indem von neuem, der (o) durch die ſehr kleine Muͤndung des ausduͤnſtenden Flokkchen in einem weiten Auswurfsgang fallende Saft, von ſeiner Geſchwindigkeit ſo viel ver- liert, als das Loch des Flokkchen enger als die Oefnung des Kanals iſt. Jch uͤbergehe die ſubtilere Einteilung des Vieuſ- ſens (p), welcher drei Arten von Ausfuͤrungsgaͤngen macht, darunter einige aus Schlagadern entſtehen, und in Blutadern eingefuͤgt werden, und das ſind die Fettgaͤn- ge, Flieswaſſerſchlagader- und Flieswaſſerblutadergaͤnge: andere kaͤmen aus flieswaſſerſchlagaderhaften Gefaͤſſen hervor, als der Gekroͤſegang: noch andre entſtuͤnden aus der zwoten Klaſſe, z. E. die Nervenroͤhren. Es ſcheint naͤmlich der vortrefliche Mann die Gefaͤſſe der kleineren Ordnungen vor Augen gehabt zu haben. Eben ſo bildete ſich auch der beruͤmte J. Daniel Kuntſche (q), welcher aus der Schule des G. Erhard Hambergers war, ein, daß das aͤuſſerſte abſondernde Gefaͤs die inwendige Flaͤche eines ausfuͤrenden Gefaͤſſes um- (i) (o) Vorhergeh. 13. §. (p) Tr. des liqueurs. S. 129. 130. (q) De ſecretion. in genere. n. 36. (i) Thom. morgan Philoſoph. prin- cip. S. 172. bergier in einer be- ſondern Streitſchrift, die er im Jare 1701. zu Paris herausge- geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/664
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/664>, abgerufen am 22.11.2024.