Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
Farbe: und es wird sehr warscheinlich, daß aus diesen
Schlagäderchen, oder ihren Aestchen, die wäßrige Flüs-
sigkeit herausdamft. Boerhaave brachte ein anderes
Beispiel auf die Bahn: er glaubte, es überliefre die
Saamenschlagader (c) all ihr Blut ihrer Nebenblutader,
bis sie selbst ganz farblos und blos mit einem Safte er-
füllt bliebe, welcher dünner als das Blut sey, und so
käme sie endlich in dem Jnnren der Hode und an demje-
nigen Orte an, wo Salzwasser erzeugt werden müsse.
Er glaubt, daß eine änliche Kunst an der grauen Ge-
hirnsubstanz (d) vorkomme. Denn hier wird der so
subtile Nervensaft nicht aus roten Gefässen, sondern aus
grauen Schlagäderchen, und aus Gefäschen die eine dün-
nere Flüßigkeit als Blut ist führen, abgesondert. Und
es gehört überhaupt der Lehrsaz dieses vortreflichen Man-
nes (e) und des Vieussens (f) hier her, nach welchem
sie lehren, daß subtilere Säfte nicht von roten oder an-
fänglichen Schlagadern, sondern von den kleinen
Schlagäderchen erzeugt werden, welche entweder ein gel-
bes Flieswasser ohne Blut, oder auch einen noch dün-
nern Saft, ohne Salzwasser und Blut führen. Und
auf diese Art wird es nun geschehen, daß kein Blut oder
andre dikken Säfte bei den absondernden Mündungen
anlangen, sondern daß dieses eine viel einfachere, rei-
nere und aus weniger Stoffen gemischte Flüßigkeit thut,
woraus ein bestimmter Saft geschieden werden soll.
Man sieht aber, daß aus wenig Arten der Stoffe dieje-
nigen viel ehe gewält werden wird, welche abgesondert
werden mus, als daß diese Wal eine Masse treffen sollte,
in der sehr viele und verschiedne Stoffe verwirrt bei-

sam-
(c) [Spaltenumbruch] Institut. re. med. n. 262.
Praelect. T. II.
S. 541. T. V. P. I.
S. 282. Jn den leztern Schriften
fing er an, an diesem sonderbaren
Vorrechte der Saamenschlagader
zu zweifeln.
(d) [Spaltenumbruch] Ebenders. angef. Ort. n.
274.
(e) Ebenders. angef. Ort. n. 245.
(f) Tr. des liqueurs. S. 129.

Siebendes Buch. Die Urſachen
Farbe: und es wird ſehr warſcheinlich, daß aus dieſen
Schlagaͤderchen, oder ihren Aeſtchen, die waͤßrige Fluͤſ-
ſigkeit herausdamft. Boerhaave brachte ein anderes
Beiſpiel auf die Bahn: er glaubte, es uͤberliefre die
Saamenſchlagader (c) all ihr Blut ihrer Nebenblutader,
bis ſie ſelbſt ganz farblos und blos mit einem Safte er-
fuͤllt bliebe, welcher duͤnner als das Blut ſey, und ſo
kaͤme ſie endlich in dem Jnnren der Hode und an demje-
nigen Orte an, wo Salzwaſſer erzeugt werden muͤſſe.
Er glaubt, daß eine aͤnliche Kunſt an der grauen Ge-
hirnſubſtanz (d) vorkomme. Denn hier wird der ſo
ſubtile Nervenſaft nicht aus roten Gefaͤſſen, ſondern aus
grauen Schlagaͤderchen, und aus Gefaͤschen die eine duͤn-
nere Fluͤßigkeit als Blut iſt fuͤhren, abgeſondert. Und
es gehoͤrt uͤberhaupt der Lehrſaz dieſes vortreflichen Man-
nes (e) und des Vieuſſens (f) hier her, nach welchem
ſie lehren, daß ſubtilere Saͤfte nicht von roten oder an-
faͤnglichen Schlagadern, ſondern von den kleinen
Schlagaͤderchen erzeugt werden, welche entweder ein gel-
bes Flieswaſſer ohne Blut, oder auch einen noch duͤn-
nern Saft, ohne Salzwaſſer und Blut fuͤhren. Und
auf dieſe Art wird es nun geſchehen, daß kein Blut oder
andre dikken Saͤfte bei den abſondernden Muͤndungen
anlangen, ſondern daß dieſes eine viel einfachere, rei-
nere und aus weniger Stoffen gemiſchte Fluͤßigkeit thut,
woraus ein beſtimmter Saft geſchieden werden ſoll.
Man ſieht aber, daß aus wenig Arten der Stoffe dieje-
nigen viel ehe gewaͤlt werden wird, welche abgeſondert
werden mus, als daß dieſe Wal eine Maſſe treffen ſollte,
in der ſehr viele und verſchiedne Stoffe verwirrt bei-

ſam-
(c) [Spaltenumbruch] Inſtitut. re. med. n. 262.
Praelect. T. II.
S. 541. T. V. P. I.
S. 282. Jn den leztern Schriften
fing er an, an dieſem ſonderbaren
Vorrechte der Saamenſchlagader
zu zweifeln.
(d) [Spaltenumbruch] Ebenderſ. angef. Ort. n.
274.
(e) Ebenderſ. angef. Ort. n. 245.
(f) Tr. des liqueurs. S. 129.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0696" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
Farbe: und es wird &#x017F;ehr war&#x017F;cheinlich, daß aus die&#x017F;en<lb/>
Schlaga&#x0364;derchen, oder ihren Ae&#x017F;tchen, die wa&#x0364;ßrige Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit herausdamft. <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> brachte ein anderes<lb/>
Bei&#x017F;piel auf die Bahn: er glaubte, es u&#x0364;berliefre die<lb/>
Saamen&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;titut. re. med. n. 262.<lb/>
Praelect. T. II.</hi> S. 541. <hi rendition="#aq">T. V. P. I.</hi><lb/>
S. 282. Jn den leztern Schriften<lb/>
fing er an, an die&#x017F;em &#x017F;onderbaren<lb/>
Vorrechte der Saamen&#x017F;chlagader<lb/>
zu zweifeln.</note> all ihr Blut ihrer Nebenblutader,<lb/>
bis &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ganz farblos und blos mit einem Safte er-<lb/>
fu&#x0364;llt bliebe, welcher du&#x0364;nner als das Blut &#x017F;ey, und &#x017F;o<lb/>
ka&#x0364;me &#x017F;ie endlich in dem Jnnren der Hode und an demje-<lb/>
nigen Orte an, wo Salzwa&#x017F;&#x017F;er erzeugt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Er glaubt, daß eine a&#x0364;nliche Kun&#x017F;t an der grauen Ge-<lb/>
hirn&#x017F;ub&#x017F;tanz <note place="foot" n="(d)"><cb/>
Ebender&#x017F;. angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi><lb/>
274.</note> vorkomme. Denn hier wird der &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ubtile Nerven&#x017F;aft nicht aus roten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern aus<lb/>
grauen Schlaga&#x0364;derchen, und aus Gefa&#x0364;schen die eine du&#x0364;n-<lb/>
nere Flu&#x0364;ßigkeit als Blut i&#x017F;t fu&#x0364;hren, abge&#x017F;ondert. Und<lb/>
es geho&#x0364;rt u&#x0364;berhaupt der Lehr&#x017F;az die&#x017F;es vortreflichen Man-<lb/>
nes <note place="foot" n="(e)">Ebender&#x017F;. angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 245.</note> und des <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Tr. des liqueurs.</hi> S. 129.</note> hier her, nach welchem<lb/>
&#x017F;ie lehren, daß &#x017F;ubtilere Sa&#x0364;fte nicht von roten oder an-<lb/>
fa&#x0364;nglichen Schlagadern, &#x017F;ondern von den kleinen<lb/>
Schlaga&#x0364;derchen erzeugt werden, welche entweder ein gel-<lb/>
bes Flieswa&#x017F;&#x017F;er ohne Blut, oder auch einen noch du&#x0364;n-<lb/>
nern Saft, ohne Salzwa&#x017F;&#x017F;er und Blut fu&#x0364;hren. Und<lb/>
auf die&#x017F;e Art wird es nun ge&#x017F;chehen, daß kein Blut oder<lb/>
andre dikken Sa&#x0364;fte bei den ab&#x017F;ondernden Mu&#x0364;ndungen<lb/>
anlangen, &#x017F;ondern daß die&#x017F;es eine viel einfachere, rei-<lb/>
nere und aus weniger Stoffen gemi&#x017F;chte Flu&#x0364;ßigkeit thut,<lb/>
woraus ein be&#x017F;timmter Saft ge&#x017F;chieden werden &#x017F;oll.<lb/>
Man &#x017F;ieht aber, daß aus wenig Arten der Stoffe dieje-<lb/>
nigen viel ehe gewa&#x0364;lt werden wird, welche abge&#x017F;ondert<lb/>
werden mus, als daß die&#x017F;e Wal eine Ma&#x017F;&#x017F;e treffen &#x017F;ollte,<lb/>
in der &#x017F;ehr viele und ver&#x017F;chiedne Stoffe verwirrt bei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0696] Siebendes Buch. Die Urſachen Farbe: und es wird ſehr warſcheinlich, daß aus dieſen Schlagaͤderchen, oder ihren Aeſtchen, die waͤßrige Fluͤſ- ſigkeit herausdamft. Boerhaave brachte ein anderes Beiſpiel auf die Bahn: er glaubte, es uͤberliefre die Saamenſchlagader (c) all ihr Blut ihrer Nebenblutader, bis ſie ſelbſt ganz farblos und blos mit einem Safte er- fuͤllt bliebe, welcher duͤnner als das Blut ſey, und ſo kaͤme ſie endlich in dem Jnnren der Hode und an demje- nigen Orte an, wo Salzwaſſer erzeugt werden muͤſſe. Er glaubt, daß eine aͤnliche Kunſt an der grauen Ge- hirnſubſtanz (d) vorkomme. Denn hier wird der ſo ſubtile Nervenſaft nicht aus roten Gefaͤſſen, ſondern aus grauen Schlagaͤderchen, und aus Gefaͤschen die eine duͤn- nere Fluͤßigkeit als Blut iſt fuͤhren, abgeſondert. Und es gehoͤrt uͤberhaupt der Lehrſaz dieſes vortreflichen Man- nes (e) und des Vieuſſens (f) hier her, nach welchem ſie lehren, daß ſubtilere Saͤfte nicht von roten oder an- faͤnglichen Schlagadern, ſondern von den kleinen Schlagaͤderchen erzeugt werden, welche entweder ein gel- bes Flieswaſſer ohne Blut, oder auch einen noch duͤn- nern Saft, ohne Salzwaſſer und Blut fuͤhren. Und auf dieſe Art wird es nun geſchehen, daß kein Blut oder andre dikken Saͤfte bei den abſondernden Muͤndungen anlangen, ſondern daß dieſes eine viel einfachere, rei- nere und aus weniger Stoffen gemiſchte Fluͤßigkeit thut, woraus ein beſtimmter Saft geſchieden werden ſoll. Man ſieht aber, daß aus wenig Arten der Stoffe dieje- nigen viel ehe gewaͤlt werden wird, welche abgeſondert werden mus, als daß dieſe Wal eine Maſſe treffen ſollte, in der ſehr viele und verſchiedne Stoffe verwirrt bei- ſam- (c) Inſtitut. re. med. n. 262. Praelect. T. II. S. 541. T. V. P. I. S. 282. Jn den leztern Schriften fing er an, an dieſem ſonderbaren Vorrechte der Saamenſchlagader zu zweifeln. (d) Ebenderſ. angef. Ort. n. 274. (e) Ebenderſ. angef. Ort. n. 245. (f) Tr. des liqueurs. S. 129.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/696
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/696>, abgerufen am 21.07.2024.