Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
Schlagadern flissen, welche gros sind, träger in den kleinen,
theils weil ihr Stamm weiter, theils weil darinnen das
Reiben grösser ist (o). Es haben die absondernde Einge-
weide grössre Schlagadern, und sie werden also in gegebner
Zeit eine größre Menge Wasser hindurchlassen müssen (p).

Es enthält sich in einer cilindrischen Schlagader,
dergleichen die Schlafpulsader ist, die Geschwindigkeit
besser, als in einer ästigen Schlagader. Endlich verlie-
ren festgewebte Schlagadern weniger an Geschwindig-
keit, indem ihre Figur von dem einfallenden Blute we-
niger ausgedehnt wird, weniger gekrümmt wird, und
folglich ein kleineres Reiben erfärt (q). Daher kömmt
es, daß die absondernde Schlagadern dichter und stärker
gebaut sind. Und daher kömmt es auch, daß unter an-
dern Ursachen, in der Frucht, andre Säfte in einerlei
Werkzeugen abgeschieden werden, als im erwachsnen
Menschen, und in vierschrötigen andre, als in weichli-
chen Körpern von einerlei Alter.

Was die Wirkungen einer grössern Geschwindigkeit
betrift, so hat hier keine Dunkelheit statt. Erstlich
nimmt die Menge des geschiednen Saftes im ganzen zu,
wenn das Blut eine grosse Geschwindigkeit bekommen
hat. Denn nun findet sich bei eben demselben Durchsei-
her eine gleich grosse Blutwelle ein, und das oftermals
in einerlei gegebnen Zeitraume. Daher geschehen in
einem schlafenden (r), traurigen, und überwinternden
Thiere, die Absonderungen überhaupt sehr sparsam.

Und
(o) [Spaltenumbruch] sauvages Memoir. de Ber-
lin
1751. S. 43. Muskeln haben
größre Nerven; Eingeweide größ-
re Schlagadern. Vergleichet nur
eine Schlagader der Niere, eines
so kleinen Eingeweides, mit der
Schlagader des Arms, und hin-
wieder das Nervengeflechte am
Arme, mit dem Nierengeflechte.
(p) Sauvages S. 49. und viel-
[Spaltenumbruch] leicht sind die innren Gefässe nicht
so enge, als an den Gliedmaassen
S. 43.
(q) 2. Buch.
(r) Franc. lamure de secret.
S. 41. de bordeu Reflexions sur
le pouls
S. 355. Denn es ist die
größre Wärme bei unsrem Schlafe
ein Werk der Kleider, und der, um
die Haut angehäuften Atmosphäre.
U u 4

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
Schlagadern fliſſen, welche gros ſind, traͤger in den kleinen,
theils weil ihr Stamm weiter, theils weil darinnen das
Reiben groͤſſer iſt (o). Es haben die abſondernde Einge-
weide groͤſſre Schlagadern, und ſie werden alſo in gegebner
Zeit eine groͤßre Menge Waſſer hindurchlaſſen muͤſſen (p).

Es enthaͤlt ſich in einer cilindriſchen Schlagader,
dergleichen die Schlafpulsader iſt, die Geſchwindigkeit
beſſer, als in einer aͤſtigen Schlagader. Endlich verlie-
ren feſtgewebte Schlagadern weniger an Geſchwindig-
keit, indem ihre Figur von dem einfallenden Blute we-
niger ausgedehnt wird, weniger gekruͤmmt wird, und
folglich ein kleineres Reiben erfaͤrt (q). Daher koͤmmt
es, daß die abſondernde Schlagadern dichter und ſtaͤrker
gebaut ſind. Und daher koͤmmt es auch, daß unter an-
dern Urſachen, in der Frucht, andre Saͤfte in einerlei
Werkzeugen abgeſchieden werden, als im erwachſnen
Menſchen, und in vierſchroͤtigen andre, als in weichli-
chen Koͤrpern von einerlei Alter.

Was die Wirkungen einer groͤſſern Geſchwindigkeit
betrift, ſo hat hier keine Dunkelheit ſtatt. Erſtlich
nimmt die Menge des geſchiednen Saftes im ganzen zu,
wenn das Blut eine groſſe Geſchwindigkeit bekommen
hat. Denn nun findet ſich bei eben demſelben Durchſei-
her eine gleich groſſe Blutwelle ein, und das oftermals
in einerlei gegebnen Zeitraume. Daher geſchehen in
einem ſchlafenden (r), traurigen, und uͤberwinternden
Thiere, die Abſonderungen uͤberhaupt ſehr ſparſam.

Und
(o) [Spaltenumbruch] ſauvageſ Memoir. de Ber-
lin
1751. S. 43. Muskeln haben
groͤßre Nerven; Eingeweide groͤß-
re Schlagadern. Vergleichet nur
eine Schlagader der Niere, eines
ſo kleinen Eingeweides, mit der
Schlagader des Arms, und hin-
wieder das Nervengeflechte am
Arme, mit dem Nierengeflechte.
(p) Sauvages S. 49. und viel-
[Spaltenumbruch] leicht ſind die innren Gefaͤſſe nicht
ſo enge, als an den Gliedmaaſſen
S. 43.
(q) 2. Buch.
(r) Franc. lamure de ſecret.
S. 41. de bordeu Reflexions ſur
le pouls
S. 355. Denn es iſt die
groͤßre Waͤrme bei unſrem Schlafe
ein Werk der Kleider, und der, um
die Haut angehaͤuften Atmoſphaͤre.
U u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
Schlagadern fli&#x017F;&#x017F;en, welche gros &#x017F;ind, tra&#x0364;ger in den kleinen,<lb/>
theils weil ihr Stamm weiter, theils weil darinnen das<lb/>
Reiben gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi> Memoir. de Ber-<lb/>
lin</hi> 1751. S. 43. Muskeln haben<lb/>
gro&#x0364;ßre Nerven; Eingeweide gro&#x0364;ß-<lb/>
re Schlagadern. Vergleichet nur<lb/>
eine Schlagader der Niere, eines<lb/>
&#x017F;o kleinen Eingeweides, mit der<lb/>
Schlagader des Arms, und hin-<lb/>
wieder das Nervengeflechte am<lb/>
Arme, mit dem Nierengeflechte.</note>. Es haben die ab&#x017F;ondernde Einge-<lb/>
weide gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;re Schlagadern, und &#x017F;ie werden al&#x017F;o in gegebner<lb/>
Zeit eine gro&#x0364;ßre Menge Wa&#x017F;&#x017F;er hindurchla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Sauvages</hi> S. 49. und viel-<lb/><cb/>
leicht &#x017F;ind die innren Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
&#x017F;o enge, als an den Gliedmaa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
S. 43.</note>.</p><lb/>
            <p>Es entha&#x0364;lt &#x017F;ich in einer cilindri&#x017F;chen Schlagader,<lb/>
dergleichen die Schlafpulsader i&#x017F;t, die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als in einer a&#x0364;&#x017F;tigen Schlagader. Endlich verlie-<lb/>
ren fe&#x017F;tgewebte Schlagadern weniger an Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit, indem ihre Figur von dem einfallenden Blute we-<lb/>
niger ausgedehnt wird, weniger gekru&#x0364;mmt wird, und<lb/>
folglich ein kleineres Reiben erfa&#x0364;rt <note place="foot" n="(q)">2. Buch.</note>. Daher ko&#x0364;mmt<lb/>
es, daß die ab&#x017F;ondernde Schlagadern dichter und &#x017F;ta&#x0364;rker<lb/>
gebaut &#x017F;ind. Und daher ko&#x0364;mmt es auch, daß unter an-<lb/>
dern Ur&#x017F;achen, in der Frucht, andre Sa&#x0364;fte in einerlei<lb/>
Werkzeugen abge&#x017F;chieden werden, als im erwach&#x017F;nen<lb/>
Men&#x017F;chen, und in vier&#x017F;chro&#x0364;tigen andre, als in weichli-<lb/>
chen Ko&#x0364;rpern von einerlei Alter.</p><lb/>
            <p>Was die Wirkungen einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
betrift, &#x017F;o hat hier keine Dunkelheit &#x017F;tatt. Er&#x017F;tlich<lb/>
nimmt die Menge des ge&#x017F;chiednen Saftes im ganzen zu,<lb/>
wenn das Blut eine gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit bekommen<lb/>
hat. Denn nun findet &#x017F;ich bei eben dem&#x017F;elben Durch&#x017F;ei-<lb/>
her eine gleich gro&#x017F;&#x017F;e Blutwelle ein, und das oftermals<lb/>
in einerlei gegebnen Zeitraume. Daher ge&#x017F;chehen in<lb/>
einem &#x017F;chlafenden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Franc. <hi rendition="#k">lamure</hi> de &#x017F;ecret.</hi><lb/>
S. 41. <hi rendition="#aq">de <hi rendition="#k">bordeu</hi> Reflexions &#x017F;ur<lb/>
le pouls</hi> S. 355. Denn es i&#x017F;t die<lb/>
gro&#x0364;ßre Wa&#x0364;rme bei un&#x017F;rem Schlafe<lb/>
ein Werk der Kleider, und der, um<lb/>
die Haut angeha&#x0364;uften Atmo&#x017F;pha&#x0364;re.</note>, traurigen, und u&#x0364;berwinternden<lb/>
Thiere, die Ab&#x017F;onderungen u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr &#x017F;par&#x017F;am.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0699] der Verſchiedenheit der Saͤfte. Schlagadern fliſſen, welche gros ſind, traͤger in den kleinen, theils weil ihr Stamm weiter, theils weil darinnen das Reiben groͤſſer iſt (o). Es haben die abſondernde Einge- weide groͤſſre Schlagadern, und ſie werden alſo in gegebner Zeit eine groͤßre Menge Waſſer hindurchlaſſen muͤſſen (p). Es enthaͤlt ſich in einer cilindriſchen Schlagader, dergleichen die Schlafpulsader iſt, die Geſchwindigkeit beſſer, als in einer aͤſtigen Schlagader. Endlich verlie- ren feſtgewebte Schlagadern weniger an Geſchwindig- keit, indem ihre Figur von dem einfallenden Blute we- niger ausgedehnt wird, weniger gekruͤmmt wird, und folglich ein kleineres Reiben erfaͤrt (q). Daher koͤmmt es, daß die abſondernde Schlagadern dichter und ſtaͤrker gebaut ſind. Und daher koͤmmt es auch, daß unter an- dern Urſachen, in der Frucht, andre Saͤfte in einerlei Werkzeugen abgeſchieden werden, als im erwachſnen Menſchen, und in vierſchroͤtigen andre, als in weichli- chen Koͤrpern von einerlei Alter. Was die Wirkungen einer groͤſſern Geſchwindigkeit betrift, ſo hat hier keine Dunkelheit ſtatt. Erſtlich nimmt die Menge des geſchiednen Saftes im ganzen zu, wenn das Blut eine groſſe Geſchwindigkeit bekommen hat. Denn nun findet ſich bei eben demſelben Durchſei- her eine gleich groſſe Blutwelle ein, und das oftermals in einerlei gegebnen Zeitraume. Daher geſchehen in einem ſchlafenden (r), traurigen, und uͤberwinternden Thiere, die Abſonderungen uͤberhaupt ſehr ſparſam. Und (o) ſauvageſ Memoir. de Ber- lin 1751. S. 43. Muskeln haben groͤßre Nerven; Eingeweide groͤß- re Schlagadern. Vergleichet nur eine Schlagader der Niere, eines ſo kleinen Eingeweides, mit der Schlagader des Arms, und hin- wieder das Nervengeflechte am Arme, mit dem Nierengeflechte. (p) Sauvages S. 49. und viel- leicht ſind die innren Gefaͤſſe nicht ſo enge, als an den Gliedmaaſſen S. 43. (q) 2. Buch. (r) Franc. lamure de ſecret. S. 41. de bordeu Reflexions ſur le pouls S. 355. Denn es iſt die groͤßre Waͤrme bei unſrem Schlafe ein Werk der Kleider, und der, um die Haut angehaͤuften Atmoſphaͤre. U u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/699
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/699>, abgerufen am 02.06.2024.