Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
Blutadern die gröste haben, da sie den roten Kügelchen
den Zugang verstatten, daß auch die ölfürenden weit,
aber doch gleich nach demjenigen Blute kleiner sein müs-
sen, welches sich oft durch sie die Bahn eröffnet (i).
Folglich tritt, der Theorie vollkommen gemäs, fast alle
und jede Art, der von Zergliederern eingesprizzte Ma-
terie, in die Fettfächerchen, so wol geschmolzner, als
auch mit dikkem Zinober gefärbter Talch, erwärmtes
Fett (k), aufgelöster Fischleim, Wasser, Queksilber und
Luft. Jn die Schleimgefässe und die Peyersche (l)
Drüsen begibt sich das Wachs hinein, ob es gleich die
dikken Zinoberteile, die hier viel zu gros sind, nicht mit
sich durch die engen Pässe hindurchbringen kann.

Dahingegen haben die ausdamfenden Gefässe ganz
enge Mündungen, nach den Berichten Leeuwen-
hoeks,
die uns aber in diesem Punkte noch kein Gnü-
gen thun; es halten vielmehr diese Mündungen Wachs
und Talch ab, und nur Wasser geht durch selbige ohne
Mühe hindurch. So dringt in die ungemein zarten
Gefässe der gläsernen und kristallnen Flüßigkeit des Au-
ges, der grauen Gehirnsubstanz, entweder gar nichts,
oder doch blos ein ungemein zarter Saft, und zwar nur
mit recht grosser Mühe durch.

Daß die dikken Theilchen blos von der Enge der
Mündungen eines ausfürenden Ganges zurükke gewiesen
werden, dieses wird noch dadurch etwas warscheinlicher,
daß wenn die Geschwindigkeit des Blutes zugenommen,
und folglich die Gewalt grösser geworden, mit der die
Kügelchen auf die absondernde Mündungen losdringen,
das Blut in der That in diese Mündungen hineindringt,
da sie doch sonsten in ihrer natürlichen Beschaffenheit
nichts, als dünne Säfte hindurchlassen. Wir haben

näm-
(i) [Spaltenumbruch] 1. Buch.
(k) schvlze Commerc. litter.
Noric. 1731. Spec. V.
(l) [Spaltenumbruch] ruysch Epist. anat. XI. S. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt].
Advers. anat. II. n. 3.

Siebendes Buch. Die Urſachen
Blutadern die groͤſte haben, da ſie den roten Kuͤgelchen
den Zugang verſtatten, daß auch die oͤlfuͤrenden weit,
aber doch gleich nach demjenigen Blute kleiner ſein muͤſ-
ſen, welches ſich oft durch ſie die Bahn eroͤffnet (i).
Folglich tritt, der Theorie vollkommen gemaͤs, faſt alle
und jede Art, der von Zergliederern eingeſprizzte Ma-
terie, in die Fettfaͤcherchen, ſo wol geſchmolzner, als
auch mit dikkem Zinober gefaͤrbter Talch, erwaͤrmtes
Fett (k), aufgeloͤſter Fiſchleim, Waſſer, Quekſilber und
Luft. Jn die Schleimgefaͤſſe und die Peyerſche (l)
Druͤſen begibt ſich das Wachs hinein, ob es gleich die
dikken Zinoberteile, die hier viel zu gros ſind, nicht mit
ſich durch die engen Paͤſſe hindurchbringen kann.

Dahingegen haben die ausdamfenden Gefaͤſſe ganz
enge Muͤndungen, nach den Berichten Leeuwen-
hoeks,
die uns aber in dieſem Punkte noch kein Gnuͤ-
gen thun; es halten vielmehr dieſe Muͤndungen Wachs
und Talch ab, und nur Waſſer geht durch ſelbige ohne
Muͤhe hindurch. So dringt in die ungemein zarten
Gefaͤſſe der glaͤſernen und kriſtallnen Fluͤßigkeit des Au-
ges, der grauen Gehirnſubſtanz, entweder gar nichts,
oder doch blos ein ungemein zarter Saft, und zwar nur
mit recht groſſer Muͤhe durch.

Daß die dikken Theilchen blos von der Enge der
Muͤndungen eines ausfuͤrenden Ganges zuruͤkke gewieſen
werden, dieſes wird noch dadurch etwas warſcheinlicher,
daß wenn die Geſchwindigkeit des Blutes zugenommen,
und folglich die Gewalt groͤſſer geworden, mit der die
Kuͤgelchen auf die abſondernde Muͤndungen losdringen,
das Blut in der That in dieſe Muͤndungen hineindringt,
da ſie doch ſonſten in ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit
nichts, als duͤnne Saͤfte hindurchlaſſen. Wir haben

naͤm-
(i) [Spaltenumbruch] 1. Buch.
(k) ſchvlze Commerc. litter.
Noric. 1731. Spec. V.
(l) [Spaltenumbruch] ruyſch Epiſt. anat. XI. S. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt].
Adverſ. anat. II. n. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0718" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
Blutadern die gro&#x0364;&#x017F;te haben, da &#x017F;ie den roten Ku&#x0364;gelchen<lb/>
den Zugang ver&#x017F;tatten, daß auch die o&#x0364;lfu&#x0364;renden weit,<lb/>
aber doch gleich nach demjenigen Blute kleiner &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welches &#x017F;ich oft durch &#x017F;ie die Bahn ero&#x0364;ffnet <note place="foot" n="(i)"><cb/>
1. Buch.</note>.<lb/>
Folglich tritt, der Theorie vollkommen gema&#x0364;s, fa&#x017F;t alle<lb/>
und jede Art, der von Zergliederern einge&#x017F;prizzte Ma-<lb/>
terie, in die Fettfa&#x0364;cherchen, &#x017F;o wol ge&#x017F;chmolzner, als<lb/>
auch mit dikkem Zinober gefa&#x0364;rbter Talch, erwa&#x0364;rmtes<lb/>
Fett <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chvlze</hi> Commerc. litter.<lb/>
Noric. 1731. Spec. V.</hi></note>, aufgelo&#x0364;&#x017F;ter Fi&#x017F;chleim, Wa&#x017F;&#x017F;er, Quek&#x017F;ilber und<lb/>
Luft. Jn die Schleimgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und die <hi rendition="#fr">Peyer&#x017F;che</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ruy&#x017F;ch</hi> Epi&#x017F;t. anat. XI.</hi> S. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.<lb/><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. anat. II. n.</hi> 3.</note><lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en begibt &#x017F;ich das Wachs hinein, ob es gleich die<lb/>
dikken Zinoberteile, die hier viel zu gros &#x017F;ind, nicht mit<lb/>
&#x017F;ich durch die engen Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hindurchbringen kann.</p><lb/>
            <p>Dahingegen haben die ausdamfenden Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ganz<lb/>
enge Mu&#x0364;ndungen, nach den Berichten <hi rendition="#fr">Leeuwen-<lb/>
hoeks,</hi> die uns aber in die&#x017F;em Punkte noch kein Gnu&#x0364;-<lb/>
gen thun; es halten vielmehr die&#x017F;e Mu&#x0364;ndungen Wachs<lb/>
und Talch ab, und nur Wa&#x017F;&#x017F;er geht durch &#x017F;elbige ohne<lb/>
Mu&#x0364;he hindurch. So dringt in die ungemein zarten<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der gla&#x0364;&#x017F;ernen und kri&#x017F;tallnen Flu&#x0364;ßigkeit des Au-<lb/>
ges, der grauen Gehirn&#x017F;ub&#x017F;tanz, entweder gar nichts,<lb/>
oder doch blos ein ungemein zarter Saft, und zwar nur<lb/>
mit recht gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he durch.</p><lb/>
            <p>Daß die dikken Theilchen blos von der Enge der<lb/>
Mu&#x0364;ndungen eines ausfu&#x0364;renden Ganges zuru&#x0364;kke gewie&#x017F;en<lb/>
werden, die&#x017F;es wird noch dadurch etwas war&#x017F;cheinlicher,<lb/>
daß wenn die Ge&#x017F;chwindigkeit des Blutes zugenommen,<lb/>
und folglich die Gewalt gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geworden, mit der die<lb/>
Ku&#x0364;gelchen auf die ab&#x017F;ondernde Mu&#x0364;ndungen losdringen,<lb/>
das Blut in der That in die&#x017F;e Mu&#x0364;ndungen hineindringt,<lb/>
da &#x017F;ie doch &#x017F;on&#x017F;ten in ihrer natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
nichts, als du&#x0364;nne Sa&#x0364;fte hindurchla&#x017F;&#x017F;en. Wir haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">na&#x0364;m-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0718] Siebendes Buch. Die Urſachen Blutadern die groͤſte haben, da ſie den roten Kuͤgelchen den Zugang verſtatten, daß auch die oͤlfuͤrenden weit, aber doch gleich nach demjenigen Blute kleiner ſein muͤſ- ſen, welches ſich oft durch ſie die Bahn eroͤffnet (i). Folglich tritt, der Theorie vollkommen gemaͤs, faſt alle und jede Art, der von Zergliederern eingeſprizzte Ma- terie, in die Fettfaͤcherchen, ſo wol geſchmolzner, als auch mit dikkem Zinober gefaͤrbter Talch, erwaͤrmtes Fett (k), aufgeloͤſter Fiſchleim, Waſſer, Quekſilber und Luft. Jn die Schleimgefaͤſſe und die Peyerſche (l) Druͤſen begibt ſich das Wachs hinein, ob es gleich die dikken Zinoberteile, die hier viel zu gros ſind, nicht mit ſich durch die engen Paͤſſe hindurchbringen kann. Dahingegen haben die ausdamfenden Gefaͤſſe ganz enge Muͤndungen, nach den Berichten Leeuwen- hoeks, die uns aber in dieſem Punkte noch kein Gnuͤ- gen thun; es halten vielmehr dieſe Muͤndungen Wachs und Talch ab, und nur Waſſer geht durch ſelbige ohne Muͤhe hindurch. So dringt in die ungemein zarten Gefaͤſſe der glaͤſernen und kriſtallnen Fluͤßigkeit des Au- ges, der grauen Gehirnſubſtanz, entweder gar nichts, oder doch blos ein ungemein zarter Saft, und zwar nur mit recht groſſer Muͤhe durch. Daß die dikken Theilchen blos von der Enge der Muͤndungen eines ausfuͤrenden Ganges zuruͤkke gewieſen werden, dieſes wird noch dadurch etwas warſcheinlicher, daß wenn die Geſchwindigkeit des Blutes zugenommen, und folglich die Gewalt groͤſſer geworden, mit der die Kuͤgelchen auf die abſondernde Muͤndungen losdringen, das Blut in der That in dieſe Muͤndungen hineindringt, da ſie doch ſonſten in ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit nichts, als duͤnne Saͤfte hindurchlaſſen. Wir haben naͤm- (i) 1. Buch. (k) ſchvlze Commerc. litter. Noric. 1731. Spec. V. (l) ruyſch Epiſt. anat. XI. S. _. Adverſ. anat. II. n. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/718
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/718>, abgerufen am 17.06.2024.