Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
wird (e), und von der erst geschiednen ist hier blos die
Rede: sie haben ferner zwo sehr verschiedne Klassen der
Dinge (f), nämlich das Dikke und das Zähe mit einan-
der verwirrt. Es hängt nämlich die Klebrigkeit nicht
von der Grösse der Theilchen (g), sondern von der stärkern
Kraft zusammenzuhängen, ab. Unter den meßkundi-
gen Aezten macht ein berümter Mann (h) die Stoffe
einer zähen Flüßigkeit so gar kleiner. Verhielte sich
die Kraft der Anziehung, oder des Zusammenhängens,
wie die Oberflächen, so werden kleine Stoffe in der That,
wenn beiderlei Figuren gleich bleiben, eine grössere Ober-
fläche bekommen müssen.

Vergleichet man übrigens diese Hipotese mit den
Versuchen, so scheinet sie damit eben so gut zu passen,
als sie mit den Gründen der Matematik übereinstimmt.
Vergleichet man die Kraft des Herzens mit einer anato-
mischen Sprizze, das Blut hingegen mit der eingesprizzten
Wachsmaterie, so ist gewis, daß Wachs und Talch blos
in die gröste Gefässe eindringt, und nur mit grosser
Mühe die kleinen erfüllen will, da es zugleich eine dikke
und zähe Materie ist. Das dünne Terpentinöl macht
sich hingegen bis in die kleinste Gefässe der Augen und
andrer Theile am Menschen Plazz. So ist, Kraft mei-
ner eignen Versuche, ebenfalls gewis von der Lunge z. E.
daß der Leim vom Welsfische in die Luftröhrenäste farh-
los ankömmt, und daß er die blauen Theilchen des in-
dianischen Giftes in den Lungenschlagadern im Sti-
che läst.

So viel von den Säften. Nimmt man nun die
verschiedne Oefnungen der Gefäsmündungen vor die
Hand, so wird daraus in der That warscheinlich, daß

Blut-
(e) [Spaltenumbruch] Dieses erinnert Lancis.
Galeria di Minerva. T. VII. S. 98.
(f) Wie Thomas Morgan, wel-
cher Oel dikker, als Fett macht.
angef. Ort. S. 342.
(g) [Spaltenumbruch] P. A. Michelotti angef.
Ort. S. 35. Joh. de gorter de
secretione II. n.
53.
(h) lamvre de secretione
S. 28.
X x 5

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
wird (e), und von der erſt geſchiednen iſt hier blos die
Rede: ſie haben ferner zwo ſehr verſchiedne Klaſſen der
Dinge (f), naͤmlich das Dikke und das Zaͤhe mit einan-
der verwirrt. Es haͤngt naͤmlich die Klebrigkeit nicht
von der Groͤſſe der Theilchen (g), ſondern von der ſtaͤrkern
Kraft zuſammenzuhaͤngen, ab. Unter den meßkundi-
gen Aezten macht ein beruͤmter Mann (h) die Stoffe
einer zaͤhen Fluͤßigkeit ſo gar kleiner. Verhielte ſich
die Kraft der Anziehung, oder des Zuſammenhaͤngens,
wie die Oberflaͤchen, ſo werden kleine Stoffe in der That,
wenn beiderlei Figuren gleich bleiben, eine groͤſſere Ober-
flaͤche bekommen muͤſſen.

Vergleichet man uͤbrigens dieſe Hipoteſe mit den
Verſuchen, ſo ſcheinet ſie damit eben ſo gut zu paſſen,
als ſie mit den Gruͤnden der Matematik uͤbereinſtimmt.
Vergleichet man die Kraft des Herzens mit einer anato-
miſchen Sprizze, das Blut hingegen mit der eingeſprizzten
Wachsmaterie, ſo iſt gewis, daß Wachs und Talch blos
in die groͤſte Gefaͤſſe eindringt, und nur mit groſſer
Muͤhe die kleinen erfuͤllen will, da es zugleich eine dikke
und zaͤhe Materie iſt. Das duͤnne Terpentinoͤl macht
ſich hingegen bis in die kleinſte Gefaͤſſe der Augen und
andrer Theile am Menſchen Plazz. So iſt, Kraft mei-
ner eignen Verſuche, ebenfalls gewis von der Lunge z. E.
daß der Leim vom Welsfiſche in die Luftroͤhrenaͤſte farh-
los ankoͤmmt, und daß er die blauen Theilchen des in-
dianiſchen Giftes in den Lungenſchlagadern im Sti-
che laͤſt.

So viel von den Saͤften. Nimmt man nun die
verſchiedne Oefnungen der Gefaͤsmuͤndungen vor die
Hand, ſo wird daraus in der That warſcheinlich, daß

Blut-
(e) [Spaltenumbruch] Dieſes erinnert Lancis.
Galeria di Minerva. T. VII. S. 98.
(f) Wie Thomas Morgan, wel-
cher Oel dikker, als Fett macht.
angef. Ort. S. 342.
(g) [Spaltenumbruch] P. A. Michelotti angef.
Ort. S. 35. Joh. de gorter de
ſecretione II. n.
53.
(h) lamvre de ſecretione
S. 28.
X x 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0717" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
wird <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Die&#x017F;es erinnert <hi rendition="#fr">Lancis.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Galeria di Minerva. T. VII.</hi> S. 98.</note>, und von der er&#x017F;t ge&#x017F;chiednen i&#x017F;t hier blos die<lb/>
Rede: &#x017F;ie haben ferner zwo &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedne Kla&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Dinge <note place="foot" n="(f)">Wie Thomas <hi rendition="#fr">Morgan,</hi> wel-<lb/>
cher Oel dikker, als Fett macht.<lb/>
angef. Ort. S. 342.</note>, na&#x0364;mlich das Dikke und das Za&#x0364;he mit einan-<lb/>
der verwirrt. Es ha&#x0364;ngt na&#x0364;mlich die Klebrigkeit nicht<lb/>
von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Theilchen <note place="foot" n="(g)"><cb/>
P. A. <hi rendition="#fr">Michelotti</hi> angef.<lb/>
Ort. S. 35. <hi rendition="#aq">Joh. de <hi rendition="#k">gorter</hi> de<lb/>
&#x017F;ecretione II. n.</hi> 53.</note>, &#x017F;ondern von der &#x017F;ta&#x0364;rkern<lb/>
Kraft zu&#x017F;ammenzuha&#x0364;ngen, ab. Unter den meßkundi-<lb/>
gen Aezten macht ein beru&#x0364;mter Mann <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lamvre</hi></hi> de &#x017F;ecretione</hi><lb/>
S. 28.</note> die Stoffe<lb/>
einer za&#x0364;hen Flu&#x0364;ßigkeit &#x017F;o gar kleiner. Verhielte &#x017F;ich<lb/>
die Kraft der Anziehung, oder des Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngens,<lb/>
wie die Oberfla&#x0364;chen, &#x017F;o werden kleine Stoffe in der That,<lb/>
wenn beiderlei Figuren gleich bleiben, eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ober-<lb/>
fla&#x0364;che bekommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Vergleichet man u&#x0364;brigens die&#x017F;e Hipote&#x017F;e mit den<lb/>
Ver&#x017F;uchen, &#x017F;o &#x017F;cheinet &#x017F;ie damit eben &#x017F;o gut zu pa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
als &#x017F;ie mit den Gru&#x0364;nden der Matematik u&#x0364;berein&#x017F;timmt.<lb/>
Vergleichet man die Kraft des Herzens mit einer anato-<lb/>
mi&#x017F;chen Sprizze, das Blut hingegen mit der einge&#x017F;prizzten<lb/>
Wachsmaterie, &#x017F;o i&#x017F;t gewis, daß Wachs und Talch blos<lb/>
in die gro&#x0364;&#x017F;te Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eindringt, und nur mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;he die kleinen erfu&#x0364;llen will, da es zugleich eine dikke<lb/>
und za&#x0364;he Materie i&#x017F;t. Das du&#x0364;nne Terpentino&#x0364;l macht<lb/>
&#x017F;ich hingegen bis in die klein&#x017F;te Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Augen und<lb/>
andrer Theile am Men&#x017F;chen Plazz. So i&#x017F;t, Kraft mei-<lb/>
ner eignen Ver&#x017F;uche, ebenfalls gewis von der Lunge z. E.<lb/>
daß der Leim vom Welsfi&#x017F;che in die Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te farh-<lb/>
los anko&#x0364;mmt, und daß er die blauen Theilchen des in-<lb/>
diani&#x017F;chen Giftes in den Lungen&#x017F;chlagadern im Sti-<lb/>
che la&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>So viel von den Sa&#x0364;ften. Nimmt man nun die<lb/>
ver&#x017F;chiedne Oefnungen der Gefa&#x0364;smu&#x0364;ndungen vor die<lb/>
Hand, &#x017F;o wird daraus in der That war&#x017F;cheinlich, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Blut-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0717] der Verſchiedenheit der Saͤfte. wird (e), und von der erſt geſchiednen iſt hier blos die Rede: ſie haben ferner zwo ſehr verſchiedne Klaſſen der Dinge (f), naͤmlich das Dikke und das Zaͤhe mit einan- der verwirrt. Es haͤngt naͤmlich die Klebrigkeit nicht von der Groͤſſe der Theilchen (g), ſondern von der ſtaͤrkern Kraft zuſammenzuhaͤngen, ab. Unter den meßkundi- gen Aezten macht ein beruͤmter Mann (h) die Stoffe einer zaͤhen Fluͤßigkeit ſo gar kleiner. Verhielte ſich die Kraft der Anziehung, oder des Zuſammenhaͤngens, wie die Oberflaͤchen, ſo werden kleine Stoffe in der That, wenn beiderlei Figuren gleich bleiben, eine groͤſſere Ober- flaͤche bekommen muͤſſen. Vergleichet man uͤbrigens dieſe Hipoteſe mit den Verſuchen, ſo ſcheinet ſie damit eben ſo gut zu paſſen, als ſie mit den Gruͤnden der Matematik uͤbereinſtimmt. Vergleichet man die Kraft des Herzens mit einer anato- miſchen Sprizze, das Blut hingegen mit der eingeſprizzten Wachsmaterie, ſo iſt gewis, daß Wachs und Talch blos in die groͤſte Gefaͤſſe eindringt, und nur mit groſſer Muͤhe die kleinen erfuͤllen will, da es zugleich eine dikke und zaͤhe Materie iſt. Das duͤnne Terpentinoͤl macht ſich hingegen bis in die kleinſte Gefaͤſſe der Augen und andrer Theile am Menſchen Plazz. So iſt, Kraft mei- ner eignen Verſuche, ebenfalls gewis von der Lunge z. E. daß der Leim vom Welsfiſche in die Luftroͤhrenaͤſte farh- los ankoͤmmt, und daß er die blauen Theilchen des in- dianiſchen Giftes in den Lungenſchlagadern im Sti- che laͤſt. So viel von den Saͤften. Nimmt man nun die verſchiedne Oefnungen der Gefaͤsmuͤndungen vor die Hand, ſo wird daraus in der That warſcheinlich, daß Blut- (e) Dieſes erinnert Lancis. Galeria di Minerva. T. VII. S. 98. (f) Wie Thomas Morgan, wel- cher Oel dikker, als Fett macht. angef. Ort. S. 342. (g) P. A. Michelotti angef. Ort. S. 35. Joh. de gorter de ſecretione II. n. 53. (h) lamvre de ſecretione S. 28. X x 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/717
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/717>, abgerufen am 17.06.2024.