Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
daß die Absondrungsgefässe im Knaben und Manne
gleich gros sind, ob die Eingeweide und Drüsen gleich,
und die ganze Leibeslängen einander ungleich sind. Es
wären aber in jungen Personen, oder Thieren weniger
Gefässe sichtbar, weil sich darinnen viele noch nicht ent-
wikkelt hätten. Folglich liege nichts daran, daß nicht
die Eingeweide des Knabens und Mannes eine bestimm-
te Grösse haben sollten, und eine änliche Saftabsonde-
rung damit verbunden seyn müste. Es felt auch nicht
an Gründen, womit man der Erklärung dieses berüm-
ten Mannes aushelfen könnte. Es sind nämlich die
kleinsten Gefässe die Maasstäbe zu den roten Kügelchen,
und sie lassen selbige einzeln hindurch: und man könnte
fast mit Zuverläßigkeit folgern, daß sich die Oefnungen
der kleinsten Aeste an verschiednen Thieren, wie die grö-
sten Kreislinien der roten Kügelchen verhalten. Man
findet aber die roten Kügelchen, nach den Versuchen
der in mikroskopischen Uebungen erfarnen Männer (k),
so wohl in grossen, als in kleinen Thieren, im Manne
und im Knaben von einer und ebenderselben Grösse.
Eben diese Aenlichkeit findet auch bei den Fleischfasern
statt, als welche vormals Anton v. Leeuwenhoek (l),
der von allen vorgefasten Meinungen frei war, in den
kleinsten Thieren eben so gros, als in den allergrösten
Thieren fand. Es braucht nur noch, daß auch die
übrigen Gefässe, und selbst die Oefnungen eines ausfü-
renden Kanals, der aus einer roten Schlagader entsteht,
alle von einerlei Grösse wären.

Jndessen lässet sich diese so sinnreiche Entschuldi-
gung von einem, der die Sache genauer überlegt, nicht
völlig annehmen und bestätigen. Denn man kann die,

von
(k) [Spaltenumbruch] leeuwenhoek Philos. Trans-
act. n. 293. oper. omn. T. II.
S.
78. T. III. S. 220.
(l) [Spaltenumbruch] Epistol. Physiolog. S. 6.
v. Hall. Phis. II. Th. Y y

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
daß die Abſondrungsgefaͤſſe im Knaben und Manne
gleich gros ſind, ob die Eingeweide und Druͤſen gleich,
und die ganze Leibeslaͤngen einander ungleich ſind. Es
waͤren aber in jungen Perſonen, oder Thieren weniger
Gefaͤſſe ſichtbar, weil ſich darinnen viele noch nicht ent-
wikkelt haͤtten. Folglich liege nichts daran, daß nicht
die Eingeweide des Knabens und Mannes eine beſtimm-
te Groͤſſe haben ſollten, und eine aͤnliche Saftabſonde-
rung damit verbunden ſeyn muͤſte. Es felt auch nicht
an Gruͤnden, womit man der Erklaͤrung dieſes beruͤm-
ten Mannes aushelfen koͤnnte. Es ſind naͤmlich die
kleinſten Gefaͤſſe die Maasſtaͤbe zu den roten Kuͤgelchen,
und ſie laſſen ſelbige einzeln hindurch: und man koͤnnte
faſt mit Zuverlaͤßigkeit folgern, daß ſich die Oefnungen
der kleinſten Aeſte an verſchiednen Thieren, wie die groͤ-
ſten Kreislinien der roten Kuͤgelchen verhalten. Man
findet aber die roten Kuͤgelchen, nach den Verſuchen
der in mikroſkopiſchen Uebungen erfarnen Maͤnner (k),
ſo wohl in groſſen, als in kleinen Thieren, im Manne
und im Knaben von einer und ebenderſelben Groͤſſe.
Eben dieſe Aenlichkeit findet auch bei den Fleiſchfaſern
ſtatt, als welche vormals Anton v. Leeuwenhoek (l),
der von allen vorgefaſten Meinungen frei war, in den
kleinſten Thieren eben ſo gros, als in den allergroͤſten
Thieren fand. Es braucht nur noch, daß auch die
uͤbrigen Gefaͤſſe, und ſelbſt die Oefnungen eines ausfuͤ-
renden Kanals, der aus einer roten Schlagader entſteht,
alle von einerlei Groͤſſe waͤren.

Jndeſſen laͤſſet ſich dieſe ſo ſinnreiche Entſchuldi-
gung von einem, der die Sache genauer uͤberlegt, nicht
voͤllig annehmen und beſtaͤtigen. Denn man kann die,

von
(k) [Spaltenumbruch] leeuwenhoek Philoſ. Trans-
act. n. 293. oper. omn. T. II.
S.
78. T. III. S. 220.
(l) [Spaltenumbruch] Epiſtol. Phyſiolog. S. 6.
v. Hall. Phiſ. II. Th. Y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0725" n="705"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
daß die Ab&#x017F;ondrungsgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Knaben und Manne<lb/>
gleich gros &#x017F;ind, ob die Eingeweide und Dru&#x0364;&#x017F;en gleich,<lb/>
und die ganze Leibesla&#x0364;ngen einander ungleich &#x017F;ind. Es<lb/>
wa&#x0364;ren aber in jungen Per&#x017F;onen, oder Thieren weniger<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ichtbar, weil &#x017F;ich darinnen viele noch nicht ent-<lb/>
wikkelt ha&#x0364;tten. Folglich liege nichts daran, daß nicht<lb/>
die Eingeweide des Knabens und Mannes eine be&#x017F;timm-<lb/>
te Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben &#x017F;ollten, und eine a&#x0364;nliche Saftab&#x017F;onde-<lb/>
rung damit verbunden &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te. Es felt auch nicht<lb/>
an Gru&#x0364;nden, womit man der Erkla&#x0364;rung die&#x017F;es beru&#x0364;m-<lb/>
ten Mannes aushelfen ko&#x0364;nnte. Es &#x017F;ind na&#x0364;mlich die<lb/>
klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Maas&#x017F;ta&#x0364;be zu den roten Ku&#x0364;gelchen,<lb/>
und &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbige einzeln hindurch: und man ko&#x0364;nnte<lb/>
fa&#x017F;t mit Zuverla&#x0364;ßigkeit folgern, daß &#x017F;ich die Oefnungen<lb/>
der klein&#x017F;ten Ae&#x017F;te an ver&#x017F;chiednen Thieren, wie die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Kreislinien der roten Ku&#x0364;gelchen verhalten. Man<lb/>
findet aber die roten Ku&#x0364;gelchen, nach den Ver&#x017F;uchen<lb/>
der in mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Uebungen erfarnen Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leeuwenhoek</hi> Philo&#x017F;. Trans-<lb/>
act. n. 293. oper. omn. T. II.</hi> S.<lb/>
78. <hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 220.</note>,<lb/>
&#x017F;o wohl in gro&#x017F;&#x017F;en, als in kleinen Thieren, im Manne<lb/>
und im Knaben von einer und ebender&#x017F;elben Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Eben die&#x017F;e Aenlichkeit findet auch bei den Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;tatt, als welche vormals Anton v. <hi rendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tol. Phy&#x017F;iolog.</hi> S. 6.</note>,<lb/>
der von allen vorgefa&#x017F;ten Meinungen frei war, in den<lb/>
klein&#x017F;ten Thieren eben &#x017F;o gros, als in den allergro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Thieren fand. Es braucht nur noch, daß auch die<lb/>
u&#x0364;brigen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;elb&#x017F;t die Oefnungen eines ausfu&#x0364;-<lb/>
renden Kanals, der aus einer roten Schlagader ent&#x017F;teht,<lb/>
alle von einerlei Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;innreiche Ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung von einem, der die Sache genauer u&#x0364;berlegt, nicht<lb/>
vo&#x0364;llig annehmen und be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Denn man kann die,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">v. Hall. Phi&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> Y y</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0725] der Verſchiedenheit der Saͤfte. daß die Abſondrungsgefaͤſſe im Knaben und Manne gleich gros ſind, ob die Eingeweide und Druͤſen gleich, und die ganze Leibeslaͤngen einander ungleich ſind. Es waͤren aber in jungen Perſonen, oder Thieren weniger Gefaͤſſe ſichtbar, weil ſich darinnen viele noch nicht ent- wikkelt haͤtten. Folglich liege nichts daran, daß nicht die Eingeweide des Knabens und Mannes eine beſtimm- te Groͤſſe haben ſollten, und eine aͤnliche Saftabſonde- rung damit verbunden ſeyn muͤſte. Es felt auch nicht an Gruͤnden, womit man der Erklaͤrung dieſes beruͤm- ten Mannes aushelfen koͤnnte. Es ſind naͤmlich die kleinſten Gefaͤſſe die Maasſtaͤbe zu den roten Kuͤgelchen, und ſie laſſen ſelbige einzeln hindurch: und man koͤnnte faſt mit Zuverlaͤßigkeit folgern, daß ſich die Oefnungen der kleinſten Aeſte an verſchiednen Thieren, wie die groͤ- ſten Kreislinien der roten Kuͤgelchen verhalten. Man findet aber die roten Kuͤgelchen, nach den Verſuchen der in mikroſkopiſchen Uebungen erfarnen Maͤnner (k), ſo wohl in groſſen, als in kleinen Thieren, im Manne und im Knaben von einer und ebenderſelben Groͤſſe. Eben dieſe Aenlichkeit findet auch bei den Fleiſchfaſern ſtatt, als welche vormals Anton v. Leeuwenhoek (l), der von allen vorgefaſten Meinungen frei war, in den kleinſten Thieren eben ſo gros, als in den allergroͤſten Thieren fand. Es braucht nur noch, daß auch die uͤbrigen Gefaͤſſe, und ſelbſt die Oefnungen eines ausfuͤ- renden Kanals, der aus einer roten Schlagader entſteht, alle von einerlei Groͤſſe waͤren. Jndeſſen laͤſſet ſich dieſe ſo ſinnreiche Entſchuldi- gung von einem, der die Sache genauer uͤberlegt, nicht voͤllig annehmen und beſtaͤtigen. Denn man kann die, von (k) leeuwenhoek Philoſ. Trans- act. n. 293. oper. omn. T. II. S. 78. T. III. S. 220. (l) Epiſtol. Phyſiolog. S. 6. v. Hall. Phiſ. II. Th. Y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/725
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/725>, abgerufen am 17.06.2024.