von der Leber |7102. Ein Hund (d) verliere, im Auf- trokknen, von den Hoden 8400 Theile, von der grauen Gehirnsubstanz 8096, von den Nieren 7910, von der Leber 7696, von den Kinnbakkendrüsen 7640. Folg- lich sey, nach dem Obigen, die eigentümliche Schwere der Gehirnsubstanz, nach dem ersten Exempel 1492, an den Ohrendrüsen 2056, an den Nieren 2174, an den Drüsen des Kinnbakkens 2660, an der Leber 2898 (e). Und also sey die Leber unter allen Eingeweiden das schwerste, auf dieses folge, nach der Reihe, die Niere, die Speicheldrüsen und das Gehirn (f).
Nun verhalten sich die Schweren, der an jedem die- ser Oerter abgesonderten Säfte, überhaupt nach einerlei Ordnung, und es sey die Schwere der Galle in einer Kuh 395 (g), die Schwere des Harns 397. Es sey der Speichel um etwas leichter, als der Harn, nämlich wie 3941/2 zu 3991/2, und wenn der Harn in Kühen schwerer zu seyn scheint, so verbessere sich dieser Feler im Schweine und Kalbe, indem die Galle in diesen Thieren schwerer sey, als der Harn.
Es hätten wieder andre berümte Männer (h) die eigenthümliche Schweren der Säfte im menschlichen Körper mit andern Zalen ausgedrükkt. So habe der be- rümte Silberling in der Milch 277 Theile, im Salzwas- ser oder Flieswasser 274, in der Galle 272, im Harn 271 im Speichel 267 Theile gefunden (h*), und es hätten end- lich die Geister, als die leichteste von allen Absondrun-
gen,
(d)[Spaltenumbruch]Physiolog. S. 190. Angef. Dissert. ebendas.
(e) Da die ganze Schwere an der Natter 96 Gran ist, so befan- den sich an Flüßigkeiten nur 421/2 Gran. Memoir de l' Acad. des scienc. 1732. S. 26.
(f) Angef. Dissert. n. 37.
(g)[Spaltenumbruch]Physiolog. S. 190. angef. Dissert. S. 25.
(h)Silberling oft angef. Ort. S. 15. Den Speichel ausgenom- men, da das Wasser 261 Theile beträgt.
(h*)sauvages Diss. sur les me- dic. S. 28.
v. Hall. Phis.II.Th. D d d
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
von der Leber |7102. Ein Hund (d) verliere, im Auf- trokknen, von den Hoden 8400 Theile, von der grauen Gehirnſubſtanz 8096, von den Nieren 7910, von der Leber 7696, von den Kinnbakkendruͤſen 7640. Folg- lich ſey, nach dem Obigen, die eigentuͤmliche Schwere der Gehirnſubſtanz, nach dem erſten Exempel 1492, an den Ohrendruͤſen 2056, an den Nieren 2174, an den Druͤſen des Kinnbakkens 2660, an der Leber 2898 (e). Und alſo ſey die Leber unter allen Eingeweiden das ſchwerſte, auf dieſes folge, nach der Reihe, die Niere, die Speicheldruͤſen und das Gehirn (f).
Nun verhalten ſich die Schweren, der an jedem die- ſer Oerter abgeſonderten Saͤfte, uͤberhaupt nach einerlei Ordnung, und es ſey die Schwere der Galle in einer Kuh 395 (g), die Schwere des Harns 397. Es ſey der Speichel um etwas leichter, als der Harn, naͤmlich wie 394½ zu 399½, und wenn der Harn in Kuͤhen ſchwerer zu ſeyn ſcheint, ſo verbeſſere ſich dieſer Feler im Schweine und Kalbe, indem die Galle in dieſen Thieren ſchwerer ſey, als der Harn.
Es haͤtten wieder andre beruͤmte Maͤnner (h) die eigenthuͤmliche Schweren der Saͤfte im menſchlichen Koͤrper mit andern Zalen ausgedruͤkkt. So habe der be- ruͤmte Silberling in der Milch 277 Theile, im Salzwaſ- ſer oder Flieswaſſer 274, in der Galle 272, im Harn 271 im Speichel 267 Theile gefunden (h*), und es haͤtten end- lich die Geiſter, als die leichteſte von allen Abſondrun-
gen,
(d)[Spaltenumbruch]Phyſiolog. S. 190. Angef. Diſſert. ebendaſ.
(e) Da die ganze Schwere an der Natter 96 Gran iſt, ſo befan- den ſich an Fluͤßigkeiten nur 42½ Gran. Memoir de l’ Acad. des ſcienc. 1732. S. 26.
(f) Angef. Diſſert. n. 37.
(g)[Spaltenumbruch]Phyſiolog. S. 190. angef. Diſſert. S. 25.
(h)Silberling oft angef. Ort. S. 15. Den Speichel ausgenom- men, da das Waſſer 261 Theile betraͤgt.
(h*)ſauvageſ Diſſ. ſur les me- dic. S. 28.
v. Hall. Phiſ.II.Th. D d d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0805"n="785"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verſchiedenheit der Saͤfte.</hi></fw><lb/>
von der Leber |7102. Ein Hund <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Phyſiolog.</hi> S. 190. Angef.<lb/>
Diſſert. ebendaſ.</note> verliere, im Auf-<lb/>
trokknen, von den Hoden 8400 Theile, von der grauen<lb/>
Gehirnſubſtanz 8096, von den Nieren 7910, von der<lb/>
Leber 7696, von den Kinnbakkendruͤſen 7640. Folg-<lb/>
lich ſey, nach dem Obigen, die eigentuͤmliche Schwere<lb/>
der Gehirnſubſtanz, nach dem erſten Exempel 1492, an<lb/>
den Ohrendruͤſen 2056, an den Nieren 2174, an den<lb/>
Druͤſen des Kinnbakkens 2660, an der Leber 2898 <noteplace="foot"n="(e)">Da die ganze Schwere an<lb/>
der Natter 96 Gran iſt, ſo befan-<lb/>
den ſich an Fluͤßigkeiten nur 42½<lb/>
Gran. <hirendition="#aq">Memoir de l’ Acad. des<lb/>ſcienc.</hi> 1732. S. 26.</note>.<lb/>
Und alſo ſey die Leber unter allen Eingeweiden das<lb/>ſchwerſte, auf dieſes folge, nach der Reihe, die Niere,<lb/>
die Speicheldruͤſen und das Gehirn <noteplace="foot"n="(f)">Angef. Diſſert. <hirendition="#aq">n.</hi> 37.</note>.</p><lb/><p>Nun verhalten ſich die Schweren, der an jedem die-<lb/>ſer Oerter abgeſonderten Saͤfte, uͤberhaupt nach einerlei<lb/>
Ordnung, und es ſey die Schwere der Galle in einer<lb/>
Kuh 395 <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Phyſiolog.</hi> S. 190. angef.<lb/>
Diſſert. S. 25.</note>, die Schwere des Harns 397. Es ſey<lb/>
der Speichel um etwas leichter, als der Harn, naͤmlich<lb/>
wie 394½ zu 399½, und wenn der Harn in Kuͤhen<lb/>ſchwerer zu ſeyn ſcheint, ſo verbeſſere ſich dieſer Feler im<lb/>
Schweine und Kalbe, indem die Galle in dieſen Thieren<lb/>ſchwerer ſey, als der Harn.</p><lb/><p>Es haͤtten wieder andre beruͤmte Maͤnner <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#fr">Silberling</hi> oft angef. Ort.<lb/>
S. 15. Den Speichel ausgenom-<lb/>
men, da das Waſſer 261 Theile<lb/>
betraͤgt.</note> die<lb/>
eigenthuͤmliche Schweren der Saͤfte im menſchlichen<lb/>
Koͤrper mit andern Zalen ausgedruͤkkt. So habe der be-<lb/>
ruͤmte <hirendition="#fr">Silberling</hi> in der Milch 277 Theile, im Salzwaſ-<lb/>ſer oder Flieswaſſer 274, in der Galle 272, im Harn 271<lb/>
im Speichel 267 Theile gefunden <noteplace="foot"n="(h*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſauvageſ</hi> Diſſ. ſur les me-<lb/>
dic.</hi> S. 28.</note>, und es haͤtten end-<lb/>
lich die Geiſter, als die leichteſte von allen Abſondrun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">v. Hall. Phiſ.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> D d d</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[785/0805]
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
von der Leber |7102. Ein Hund (d) verliere, im Auf-
trokknen, von den Hoden 8400 Theile, von der grauen
Gehirnſubſtanz 8096, von den Nieren 7910, von der
Leber 7696, von den Kinnbakkendruͤſen 7640. Folg-
lich ſey, nach dem Obigen, die eigentuͤmliche Schwere
der Gehirnſubſtanz, nach dem erſten Exempel 1492, an
den Ohrendruͤſen 2056, an den Nieren 2174, an den
Druͤſen des Kinnbakkens 2660, an der Leber 2898 (e).
Und alſo ſey die Leber unter allen Eingeweiden das
ſchwerſte, auf dieſes folge, nach der Reihe, die Niere,
die Speicheldruͤſen und das Gehirn (f).
Nun verhalten ſich die Schweren, der an jedem die-
ſer Oerter abgeſonderten Saͤfte, uͤberhaupt nach einerlei
Ordnung, und es ſey die Schwere der Galle in einer
Kuh 395 (g), die Schwere des Harns 397. Es ſey
der Speichel um etwas leichter, als der Harn, naͤmlich
wie 394½ zu 399½, und wenn der Harn in Kuͤhen
ſchwerer zu ſeyn ſcheint, ſo verbeſſere ſich dieſer Feler im
Schweine und Kalbe, indem die Galle in dieſen Thieren
ſchwerer ſey, als der Harn.
Es haͤtten wieder andre beruͤmte Maͤnner (h) die
eigenthuͤmliche Schweren der Saͤfte im menſchlichen
Koͤrper mit andern Zalen ausgedruͤkkt. So habe der be-
ruͤmte Silberling in der Milch 277 Theile, im Salzwaſ-
ſer oder Flieswaſſer 274, in der Galle 272, im Harn 271
im Speichel 267 Theile gefunden (h*), und es haͤtten end-
lich die Geiſter, als die leichteſte von allen Abſondrun-
gen,
(d)
Phyſiolog. S. 190. Angef.
Diſſert. ebendaſ.
(e) Da die ganze Schwere an
der Natter 96 Gran iſt, ſo befan-
den ſich an Fluͤßigkeiten nur 42½
Gran. Memoir de l’ Acad. des
ſcienc. 1732. S. 26.
(f) Angef. Diſſert. n. 37.
(g)
Phyſiolog. S. 190. angef.
Diſſert. S. 25.
(h) Silberling oft angef. Ort.
S. 15. Den Speichel ausgenom-
men, da das Waſſer 261 Theile
betraͤgt.
(h*) ſauvageſ Diſſ. ſur les me-
dic. S. 28.
v. Hall. Phiſ. II. Th. D d d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/805>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.