Allein, wenn man die eigentümliche Schwere der Säfte mit der eigentümlichen Schwere der Abson- drungswerkzeuge etwas näher vergleicht, so offenbaret sich die Sache immer mehr und mehr, daß sich nämlich zwischen beiden Schweren kein beständiges Verhältnis sezzen lasse. Wir wollen eben die Schwere, die der vor- trefliche Mann von den Säften selbst angibt, anneh- men, da die Galle am schwersten ist, auf sie der Harn, und denn das Wasser, und endlich der Speichel folgt; ob wir gleich diesem Manne, was den Speichel betrift, andre Versuche entgegenstellen könnten, welche den Spei- chel schwerer, als den Harn machen (t). Nun sezze man noch zu allerlezt in diese Reiche den Saamen hinzu, welchem der vortrefliche Mann die allergröste Schwere unter allen menschlichen Säften zuschreibt (u), und wel- cher allerdings im Harne zu Boden sinkt: man füge noch zulezt das Fett hinzu, welches in der That leichter, als Wasser und Speichel ist, man nehme ferner noch den Nervensaft, als den leichtesten Saft, nach dem eignen Zeugnisse des vortreflichen Hambergers, mit in die Reiche, so wird solche, um vom schwersten anzufangen, folgende seyn, Saame, Galle, Harn, Wasser, Spei- chel, Fett, Geist.
Nun wollen wir uns auf die Durchseiher dieser Säfte besinnen, wie sie uns die Erfarungen des berüm- ten Hambergers nennen, und sie werden also auf ein- ander folgenden. Am schwersten wiegt die Kieferndrüse, welche Speichel erzeugt (x), leichter die Leber, Niere, die graue Gehirnsubstanz, die Hode (y). Nun sehe man,
wie
(t)[Spaltenumbruch]Lamure angef. Ort.
(u) Er ist doppelt so schwer, als Blut. bvffon Hist. natur. T II. S. 71. Der Saame sollte im Was- ser zu Boden fallen. sylvivs de generat. human. Er ist im Widder so dikke, daß er in der Luft ge- rinnt, und blos von der Wärme [Spaltenumbruch]
flüßig gemacht wird. Ebenders. Tom. V. S. 21.
(x)hamberger Physiolog. S. 190.
(y) Die Hode verhält sich zur Leber wie 1600 zu 2304. Ebenders. ebendas.
D d d 3
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
Allein, wenn man die eigentuͤmliche Schwere der Saͤfte mit der eigentuͤmlichen Schwere der Abſon- drungswerkzeuge etwas naͤher vergleicht, ſo offenbaret ſich die Sache immer mehr und mehr, daß ſich naͤmlich zwiſchen beiden Schweren kein beſtaͤndiges Verhaͤltnis ſezzen laſſe. Wir wollen eben die Schwere, die der vor- trefliche Mann von den Saͤften ſelbſt angibt, anneh- men, da die Galle am ſchwerſten iſt, auf ſie der Harn, und denn das Waſſer, und endlich der Speichel folgt; ob wir gleich dieſem Manne, was den Speichel betrift, andre Verſuche entgegenſtellen koͤnnten, welche den Spei- chel ſchwerer, als den Harn machen (t). Nun ſezze man noch zu allerlezt in dieſe Reiche den Saamen hinzu, welchem der vortrefliche Mann die allergroͤſte Schwere unter allen menſchlichen Saͤften zuſchreibt (u), und wel- cher allerdings im Harne zu Boden ſinkt: man fuͤge noch zulezt das Fett hinzu, welches in der That leichter, als Waſſer und Speichel iſt, man nehme ferner noch den Nervenſaft, als den leichteſten Saft, nach dem eignen Zeugniſſe des vortreflichen Hambergers, mit in die Reiche, ſo wird ſolche, um vom ſchwerſten anzufangen, folgende ſeyn, Saame, Galle, Harn, Waſſer, Spei- chel, Fett, Geiſt.
Nun wollen wir uns auf die Durchſeiher dieſer Saͤfte beſinnen, wie ſie uns die Erfarungen des beruͤm- ten Hambergers nennen, und ſie werden alſo auf ein- ander folgenden. Am ſchwerſten wiegt die Kieferndruͤſe, welche Speichel erzeugt (x), leichter die Leber, Niere, die graue Gehirnſubſtanz, die Hode (y). Nun ſehe man,
wie
(t)[Spaltenumbruch]Lamure angef. Ort.
(u) Er iſt doppelt ſo ſchwer, als Blut. bvffon Hiſt. natur. T II. S. 71. Der Saame ſollte im Waſ- ſer zu Boden fallen. ſylvivſ de generat. human. Er iſt im Widder ſo dikke, daß er in der Luft ge- rinnt, und blos von der Waͤrme [Spaltenumbruch]
fluͤßig gemacht wird. Ebenderſ. Tom. V. S. 21.
(x)hamberger Phyſiolog. S. 190.
(y) Die Hode verhaͤlt ſich zur Leber wie 1600 zu 2304. Ebenderſ. ebendaſ.
D d d 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0809"n="789"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verſchiedenheit der Saͤfte.</hi></fw><lb/><p>Allein, wenn man die eigentuͤmliche Schwere der<lb/>
Saͤfte mit der eigentuͤmlichen Schwere der Abſon-<lb/>
drungswerkzeuge etwas naͤher vergleicht, ſo offenbaret<lb/>ſich die Sache immer mehr und mehr, daß ſich naͤmlich<lb/>
zwiſchen beiden Schweren kein beſtaͤndiges Verhaͤltnis<lb/>ſezzen laſſe. Wir wollen eben die Schwere, die der vor-<lb/>
trefliche Mann von den Saͤften ſelbſt angibt, anneh-<lb/>
men, da die Galle am ſchwerſten iſt, auf ſie der Harn,<lb/>
und denn das Waſſer, und endlich der Speichel folgt;<lb/>
ob wir gleich dieſem Manne, was den Speichel betrift,<lb/>
andre Verſuche entgegenſtellen koͤnnten, welche den Spei-<lb/>
chel ſchwerer, als den Harn machen <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#fr">Lamure</hi> angef. Ort.</note>. Nun ſezze<lb/>
man noch zu allerlezt in dieſe Reiche den Saamen hinzu,<lb/>
welchem der vortrefliche Mann die allergroͤſte Schwere<lb/>
unter allen menſchlichen Saͤften zuſchreibt <noteplace="foot"n="(u)">Er iſt doppelt ſo ſchwer, als<lb/>
Blut. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">bvffon</hi> Hiſt. natur. T II.</hi><lb/>
S. 71. Der Saame ſollte im Waſ-<lb/>ſer zu Boden fallen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſylvivſ</hi> de<lb/>
generat. human.</hi> Er iſt im Widder<lb/>ſo dikke, daß er in der Luft ge-<lb/>
rinnt, und blos von der Waͤrme<lb/><cb/>
fluͤßig gemacht wird. Ebenderſ.<lb/><hirendition="#aq">Tom. V.</hi> S. 21.</note>, und wel-<lb/>
cher allerdings im Harne zu Boden ſinkt: man fuͤge<lb/>
noch zulezt das Fett hinzu, welches in der That leichter,<lb/>
als Waſſer und Speichel iſt, man nehme ferner noch den<lb/>
Nervenſaft, als den leichteſten Saft, nach dem eignen<lb/>
Zeugniſſe des vortreflichen <hirendition="#fr">Hambergers,</hi> mit in die<lb/>
Reiche, ſo wird ſolche, um vom ſchwerſten anzufangen,<lb/>
folgende ſeyn, Saame, Galle, Harn, Waſſer, Spei-<lb/>
chel, Fett, Geiſt.</p><lb/><p>Nun wollen wir uns auf die Durchſeiher dieſer<lb/>
Saͤfte beſinnen, wie ſie uns die Erfarungen des beruͤm-<lb/>
ten <hirendition="#fr">Hambergers</hi> nennen, und ſie werden alſo auf ein-<lb/>
ander folgenden. Am ſchwerſten wiegt die Kieferndruͤſe,<lb/>
welche Speichel erzeugt <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">hamberger</hi> Phyſiolog.</hi> S.<lb/>
190.</note>, leichter die Leber, Niere,<lb/>
die graue Gehirnſubſtanz, die Hode <noteplace="foot"n="(y)">Die Hode verhaͤlt ſich zur<lb/>
Leber wie 1600 zu 2304. Ebenderſ.<lb/>
ebendaſ.</note>. Nun ſehe man,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d d 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">wie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[789/0809]
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
Allein, wenn man die eigentuͤmliche Schwere der
Saͤfte mit der eigentuͤmlichen Schwere der Abſon-
drungswerkzeuge etwas naͤher vergleicht, ſo offenbaret
ſich die Sache immer mehr und mehr, daß ſich naͤmlich
zwiſchen beiden Schweren kein beſtaͤndiges Verhaͤltnis
ſezzen laſſe. Wir wollen eben die Schwere, die der vor-
trefliche Mann von den Saͤften ſelbſt angibt, anneh-
men, da die Galle am ſchwerſten iſt, auf ſie der Harn,
und denn das Waſſer, und endlich der Speichel folgt;
ob wir gleich dieſem Manne, was den Speichel betrift,
andre Verſuche entgegenſtellen koͤnnten, welche den Spei-
chel ſchwerer, als den Harn machen (t). Nun ſezze
man noch zu allerlezt in dieſe Reiche den Saamen hinzu,
welchem der vortrefliche Mann die allergroͤſte Schwere
unter allen menſchlichen Saͤften zuſchreibt (u), und wel-
cher allerdings im Harne zu Boden ſinkt: man fuͤge
noch zulezt das Fett hinzu, welches in der That leichter,
als Waſſer und Speichel iſt, man nehme ferner noch den
Nervenſaft, als den leichteſten Saft, nach dem eignen
Zeugniſſe des vortreflichen Hambergers, mit in die
Reiche, ſo wird ſolche, um vom ſchwerſten anzufangen,
folgende ſeyn, Saame, Galle, Harn, Waſſer, Spei-
chel, Fett, Geiſt.
Nun wollen wir uns auf die Durchſeiher dieſer
Saͤfte beſinnen, wie ſie uns die Erfarungen des beruͤm-
ten Hambergers nennen, und ſie werden alſo auf ein-
ander folgenden. Am ſchwerſten wiegt die Kieferndruͤſe,
welche Speichel erzeugt (x), leichter die Leber, Niere,
die graue Gehirnſubſtanz, die Hode (y). Nun ſehe man,
wie
(t)
Lamure angef. Ort.
(u) Er iſt doppelt ſo ſchwer, als
Blut. bvffon Hiſt. natur. T II.
S. 71. Der Saame ſollte im Waſ-
ſer zu Boden fallen. ſylvivſ de
generat. human. Er iſt im Widder
ſo dikke, daß er in der Luft ge-
rinnt, und blos von der Waͤrme
fluͤßig gemacht wird. Ebenderſ.
Tom. V. S. 21.
(x) hamberger Phyſiolog. S.
190.
(y) Die Hode verhaͤlt ſich zur
Leber wie 1600 zu 2304. Ebenderſ.
ebendaſ.
D d d 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/809>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.