Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
wie schlecht diese Reihe mit der vorigen übereinstimmt.
Es entstehet der Saame, der doch die gröste Schwere
hat, in dem leichtesten Werkzeuge von allen. Die
Galle, welche den Speichel um ein ansenliches an
Schwere übertrift (z), wird von einem Durchseiher bear-
beitet, welcher leichter, als der Durchseiher des Spei-
chels ist. Die Geister, von der kleinsten Schwere, wer-
den in dem so schweren Gehirne abgeschieden. Jch habe
nämlich aus zuverläßigen Versuchen gelernt, daß die
graue Gehirnsubstanz im Wasser hurtig niedersinkt, und
es gesteht es Hamberger von dem Marke ebenfalls,
daß derselbe sehr schwer sey (a). Nun sollten, nach der
Hipotese dieses berümten Mannes, die Geister, indem
ihre Schwere so viel als gar nichts ist (b), von der
grauen Gehirnsubstanz unendlich stark zurükke gewiesen
werden (c). Und also sieht man, daß sich die leichtesten
Flüßigkeiten in den schwersten Werkzeugen, und die
schwersten in den leichtesten erzeugen. Selbst das
Queksilber, welches so sehr alle feste Theile überwiegt,
tritt so gar vor sich in die kleine Gefäschen, wenn es von
einem leichten Gewichte geprest wird, und so gar bis in
die so leichte Röhrchen tief hinein, und wird so gar durch
die zarte Gefäschen, welche sich für den Dunst der Haut
öfnen (d), und durch die Röhrgen der wäßrigen Flüßig-
keiten im Auge durchgeseiht.

Man könnte auch noch hier beibringen, was man
von der Anhängungskraft der Säfte mit Zuverläßigkeit
zu sagen weis. Es verhält sich diese aber ganz anders,
als das eigentümliche Gewichte. Denn da der berümte
Mann die Schwere für den Speichel 85, für die Galle

76,
(z) [Spaltenumbruch] Zu ihm verhält sie sich wie
272 zu 261. Silberling angef.
Ort.
(a) Es verhält sich zur Leber,
wie 3106 zu 2304. Hamberger
angef. Ort.
(b) [Spaltenumbruch] hamberger, sauvages
Elem. physiolog.
S. 175.
(c) S. 479.
(d) Jm Blasenwasser der bla-
senziehenden Mittel ist Queksil-
ber. Lond. Mag. 1755. Supplem.
wie wir längst angefürt haben.

Siebendes Buch. Die Urſachen
wie ſchlecht dieſe Reihe mit der vorigen uͤbereinſtimmt.
Es entſtehet der Saame, der doch die groͤſte Schwere
hat, in dem leichteſten Werkzeuge von allen. Die
Galle, welche den Speichel um ein anſenliches an
Schwere uͤbertrift (z), wird von einem Durchſeiher bear-
beitet, welcher leichter, als der Durchſeiher des Spei-
chels iſt. Die Geiſter, von der kleinſten Schwere, wer-
den in dem ſo ſchweren Gehirne abgeſchieden. Jch habe
naͤmlich aus zuverlaͤßigen Verſuchen gelernt, daß die
graue Gehirnſubſtanz im Waſſer hurtig niederſinkt, und
es geſteht es Hamberger von dem Marke ebenfalls,
daß derſelbe ſehr ſchwer ſey (a). Nun ſollten, nach der
Hipoteſe dieſes beruͤmten Mannes, die Geiſter, indem
ihre Schwere ſo viel als gar nichts iſt (b), von der
grauen Gehirnſubſtanz unendlich ſtark zuruͤkke gewieſen
werden (c). Und alſo ſieht man, daß ſich die leichteſten
Fluͤßigkeiten in den ſchwerſten Werkzeugen, und die
ſchwerſten in den leichteſten erzeugen. Selbſt das
Quekſilber, welches ſo ſehr alle feſte Theile uͤberwiegt,
tritt ſo gar vor ſich in die kleine Gefaͤschen, wenn es von
einem leichten Gewichte gepreſt wird, und ſo gar bis in
die ſo leichte Roͤhrchen tief hinein, und wird ſo gar durch
die zarte Gefaͤschen, welche ſich fuͤr den Dunſt der Haut
oͤfnen (d), und durch die Roͤhrgen der waͤßrigen Fluͤßig-
keiten im Auge durchgeſeiht.

Man koͤnnte auch noch hier beibringen, was man
von der Anhaͤngungskraft der Saͤfte mit Zuverlaͤßigkeit
zu ſagen weis. Es verhaͤlt ſich dieſe aber ganz anders,
als das eigentuͤmliche Gewichte. Denn da der beruͤmte
Mann die Schwere fuͤr den Speichel 85, fuͤr die Galle

76,
(z) [Spaltenumbruch] Zu ihm verhaͤlt ſie ſich wie
272 zu 261. Silberling angef.
Ort.
(a) Es verhaͤlt ſich zur Leber,
wie 3106 zu 2304. Hamberger
angef. Ort.
(b) [Spaltenumbruch] hamberger, ſauvageſ
Elem. phyſiolog.
S. 175.
(c) S. 479.
(d) Jm Blaſenwaſſer der bla-
ſenziehenden Mittel iſt Quekſil-
ber. Lond. Mag. 1755. Supplem.
wie wir laͤngſt angefuͤrt haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0810" n="790"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
wie &#x017F;chlecht die&#x017F;e Reihe mit der vorigen u&#x0364;berein&#x017F;timmt.<lb/>
Es ent&#x017F;tehet der Saame, der doch die gro&#x0364;&#x017F;te Schwere<lb/>
hat, in dem leichte&#x017F;ten Werkzeuge von allen. Die<lb/>
Galle, welche den Speichel um ein an&#x017F;enliches an<lb/>
Schwere u&#x0364;bertrift <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Zu ihm verha&#x0364;lt &#x017F;ie &#x017F;ich wie<lb/>
272 zu 261. <hi rendition="#fr">Silberling</hi> angef.<lb/>
Ort.</note>, wird von einem Durch&#x017F;eiher bear-<lb/>
beitet, welcher leichter, als der Durch&#x017F;eiher des Spei-<lb/>
chels i&#x017F;t. Die Gei&#x017F;ter, von der klein&#x017F;ten Schwere, wer-<lb/>
den in dem &#x017F;o &#x017F;chweren Gehirne abge&#x017F;chieden. Jch habe<lb/>
na&#x0364;mlich aus zuverla&#x0364;ßigen Ver&#x017F;uchen gelernt, daß die<lb/>
graue Gehirn&#x017F;ub&#x017F;tanz im Wa&#x017F;&#x017F;er hurtig nieder&#x017F;inkt, und<lb/>
es ge&#x017F;teht es <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> von dem Marke ebenfalls,<lb/>
daß der&#x017F;elbe &#x017F;ehr &#x017F;chwer &#x017F;ey <note place="foot" n="(a)">Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich zur Leber,<lb/>
wie 3106 zu 2304. <hi rendition="#fr">Hamberger</hi><lb/>
angef. Ort.</note>. Nun &#x017F;ollten, nach der<lb/>
Hipote&#x017F;e die&#x017F;es beru&#x0364;mten Mannes, die Gei&#x017F;ter, indem<lb/>
ihre Schwere &#x017F;o viel als gar nichts i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hamberger, <hi rendition="#g">&#x017F;auvage&#x017F;</hi></hi><lb/>
Elem. phy&#x017F;iolog.</hi> S. 175.</note>, von der<lb/>
grauen Gehirn&#x017F;ub&#x017F;tanz unendlich &#x017F;tark zuru&#x0364;kke gewie&#x017F;en<lb/>
werden <note place="foot" n="(c)">S. 479.</note>. Und al&#x017F;o &#x017F;ieht man, daß &#x017F;ich die leichte&#x017F;ten<lb/>
Flu&#x0364;ßigkeiten in den &#x017F;chwer&#x017F;ten Werkzeugen, und die<lb/>
&#x017F;chwer&#x017F;ten in den leichte&#x017F;ten erzeugen. Selb&#x017F;t das<lb/>
Quek&#x017F;ilber, welches &#x017F;o &#x017F;ehr alle fe&#x017F;te Theile u&#x0364;berwiegt,<lb/>
tritt &#x017F;o gar vor &#x017F;ich in die kleine Gefa&#x0364;schen, wenn es von<lb/>
einem leichten Gewichte gepre&#x017F;t wird, und &#x017F;o gar bis in<lb/>
die &#x017F;o leichte Ro&#x0364;hrchen tief hinein, und wird &#x017F;o gar durch<lb/>
die zarte Gefa&#x0364;schen, welche &#x017F;ich fu&#x0364;r den Dun&#x017F;t der Haut<lb/>
o&#x0364;fnen <note place="foot" n="(d)">Jm Bla&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er der bla-<lb/>
&#x017F;enziehenden Mittel i&#x017F;t Quek&#x017F;il-<lb/>
ber. Lond. Mag. 1755. <hi rendition="#aq">Supplem.</hi><lb/>
wie wir la&#x0364;ng&#x017F;t angefu&#x0364;rt haben.</note>, und durch die Ro&#x0364;hrgen der wa&#x0364;ßrigen Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keiten im Auge durchge&#x017F;eiht.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte auch noch hier beibringen, was man<lb/>
von der Anha&#x0364;ngungskraft der Sa&#x0364;fte mit Zuverla&#x0364;ßigkeit<lb/>
zu &#x017F;agen weis. Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich die&#x017F;e aber ganz anders,<lb/>
als das eigentu&#x0364;mliche Gewichte. Denn da der beru&#x0364;mte<lb/>
Mann die Schwere fu&#x0364;r den Speichel 85, fu&#x0364;r die Galle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">76,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0810] Siebendes Buch. Die Urſachen wie ſchlecht dieſe Reihe mit der vorigen uͤbereinſtimmt. Es entſtehet der Saame, der doch die groͤſte Schwere hat, in dem leichteſten Werkzeuge von allen. Die Galle, welche den Speichel um ein anſenliches an Schwere uͤbertrift (z), wird von einem Durchſeiher bear- beitet, welcher leichter, als der Durchſeiher des Spei- chels iſt. Die Geiſter, von der kleinſten Schwere, wer- den in dem ſo ſchweren Gehirne abgeſchieden. Jch habe naͤmlich aus zuverlaͤßigen Verſuchen gelernt, daß die graue Gehirnſubſtanz im Waſſer hurtig niederſinkt, und es geſteht es Hamberger von dem Marke ebenfalls, daß derſelbe ſehr ſchwer ſey (a). Nun ſollten, nach der Hipoteſe dieſes beruͤmten Mannes, die Geiſter, indem ihre Schwere ſo viel als gar nichts iſt (b), von der grauen Gehirnſubſtanz unendlich ſtark zuruͤkke gewieſen werden (c). Und alſo ſieht man, daß ſich die leichteſten Fluͤßigkeiten in den ſchwerſten Werkzeugen, und die ſchwerſten in den leichteſten erzeugen. Selbſt das Quekſilber, welches ſo ſehr alle feſte Theile uͤberwiegt, tritt ſo gar vor ſich in die kleine Gefaͤschen, wenn es von einem leichten Gewichte gepreſt wird, und ſo gar bis in die ſo leichte Roͤhrchen tief hinein, und wird ſo gar durch die zarte Gefaͤschen, welche ſich fuͤr den Dunſt der Haut oͤfnen (d), und durch die Roͤhrgen der waͤßrigen Fluͤßig- keiten im Auge durchgeſeiht. Man koͤnnte auch noch hier beibringen, was man von der Anhaͤngungskraft der Saͤfte mit Zuverlaͤßigkeit zu ſagen weis. Es verhaͤlt ſich dieſe aber ganz anders, als das eigentuͤmliche Gewichte. Denn da der beruͤmte Mann die Schwere fuͤr den Speichel 85, fuͤr die Galle 76, (z) Zu ihm verhaͤlt ſie ſich wie 272 zu 261. Silberling angef. Ort. (a) Es verhaͤlt ſich zur Leber, wie 3106 zu 2304. Hamberger angef. Ort. (b) hamberger, ſauvageſ Elem. phyſiolog. S. 175. (c) S. 479. (d) Jm Blaſenwaſſer der bla- ſenziehenden Mittel iſt Quekſil- ber. Lond. Mag. 1755. Supplem. wie wir laͤngſt angefuͤrt haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/810
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/810>, abgerufen am 21.11.2024.