Ueberflus von Blutkügelchen verbreitet, daß kaum Plazz genung für das Salzwasser übrig bleibt.
Man findet ferner einen grössern Vorrath von Salz- wasser in jungen Thieren, wenn man dieses Salzwas- ser mit den Kügelchen in Vergleichung stellt (f). So fand Bryan Robinson(g) bei sechs Knaben das Ver- hältnis des Salzwassers zum Roten, wie 9187 zu 10000. Je mehr ein Thier an Jahren zunimmt, um desto mehr wächset auch der Ueberschus der roten Kügelchen gegen das Salzwasser. Es sezzet eben dieser berümte Mann in dem mittlern Alter 10000 für die Kügelchen, und nicht über 7143 (h) für das Salzwasser an. Bei alten Per- sonen vermehret sich dieses Verhältnis des Roten noch mehr, so daß alsdenn das Rote jederzeit wie 10000, und das Salzwasser dagegen, wie 6908 (i) zu betrachten ist. Und das ist die Ursache, warum sich in angehender und erwachsner Jugend, die in ihren besten Jahren ist, das Salzwasser, gegen die 10000 Theile des Roten, wie 9187. 7143. und 6908 verhält. Alte Personen sind mit einem Ueberflusse des Roten, nach der Erfah- rung des Thomas Schwenke(k), beschweret; und es ist einerlei Bodensaz des Blutes, bei Erwachsnen von grös- serer Dichtheit (k*).
Was ferner die Krankheiten belangt, so findet man im Blute um desto weniger Salzwasser übrig, je hefti- ger die Krankheit an sich gewesen (l). Es machet Geor- ge Cheyne(m) hier die Vermutung, daß so lange bei ei- ner schnellen Krankheit keine Gefar zu befürchten sei, so
lange
(f)Schwenke S. 92. willis de cerebro et nerv. S. 134. Aus- gabe in 8.
(g)Essays. S. 425.
(h) S. 426.
(i) S. 425.
(k) S. 92.
(k*)[Spaltenumbruch]robinson Essays on anim. oecon. T. II. S. 425.
(l)English Malady S. 120. B. langrish angef. Ort. S. 74. Schwenke S. 56. 57. 93. quesnat des fievr. contin. T. II. n. 43.
(m)Diseases of body and mind. c. 4. S. 111.
Das Rothe darinnen.
Ueberflus von Blutkuͤgelchen verbreitet, daß kaum Plazz genung fuͤr das Salzwaſſer uͤbrig bleibt.
Man findet ferner einen groͤſſern Vorrath von Salz- waſſer in jungen Thieren, wenn man dieſes Salzwaſ- ſer mit den Kuͤgelchen in Vergleichung ſtellt (f). So fand Bryan Robinſon(g) bei ſechs Knaben das Ver- haͤltnis des Salzwaſſers zum Roten, wie 9187 zu 10000. Je mehr ein Thier an Jahren zunimmt, um deſto mehr waͤchſet auch der Ueberſchus der roten Kuͤgelchen gegen das Salzwaſſer. Es ſezzet eben dieſer beruͤmte Mann in dem mittlern Alter 10000 fuͤr die Kuͤgelchen, und nicht uͤber 7143 (h) fuͤr das Salzwaſſer an. Bei alten Per- ſonen vermehret ſich dieſes Verhaͤltnis des Roten noch mehr, ſo daß alsdenn das Rote jederzeit wie 10000, und das Salzwaſſer dagegen, wie 6908 (i) zu betrachten iſt. Und das iſt die Urſache, warum ſich in angehender und erwachſner Jugend, die in ihren beſten Jahren iſt, das Salzwaſſer, gegen die 10000 Theile des Roten, wie 9187. 7143. und 6908 verhaͤlt. Alte Perſonen ſind mit einem Ueberfluſſe des Roten, nach der Erfah- rung des Thomas Schwenke(k), beſchweret; und es iſt einerlei Bodenſaz des Blutes, bei Erwachſnen von groͤſ- ſerer Dichtheit (k*).
Was ferner die Krankheiten belangt, ſo findet man im Blute um deſto weniger Salzwaſſer uͤbrig, je hefti- ger die Krankheit an ſich geweſen (l). Es machet Geor- ge Cheyne(m) hier die Vermutung, daß ſo lange bei ei- ner ſchnellen Krankheit keine Gefar zu befuͤrchten ſei, ſo
lange
(f)Schwenke S. 92. williſ de cerebro et nerv. S. 134. Aus- gabe in 8.
(g)Eſſays. S. 425.
(h) S. 426.
(i) S. 425.
(k) S. 92.
(k*)[Spaltenumbruch]robinſon Eſſays on anim. oecon. T. II. S. 425.
(l)Engliſh Malady S. 120. B. langriſh angef. Ort. S. 74. Schwenke S. 56. 57. 93. queſnat des fievr. contin. T. II. n. 43.
(m)Diſeaſes of body and mind. c. 4. S. 111.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0097"n="77"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
Ueberflus von Blutkuͤgelchen verbreitet, daß kaum Plazz<lb/>
genung fuͤr das Salzwaſſer uͤbrig bleibt.</p><lb/><p>Man findet ferner einen groͤſſern Vorrath von Salz-<lb/>
waſſer in jungen Thieren, wenn man dieſes Salzwaſ-<lb/>ſer mit den Kuͤgelchen in Vergleichung ſtellt <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#fr">Schwenke</hi> S. 92. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">williſ</hi><lb/>
de cerebro et nerv.</hi> S. 134. Aus-<lb/>
gabe in 8.</note>. So<lb/>
fand Bryan <hirendition="#fr">Robinſon</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Eſſays.</hi> S. 425.</note> bei ſechs Knaben das Ver-<lb/>
haͤltnis des Salzwaſſers zum Roten, wie 9187 zu 10000.<lb/>
Je mehr ein Thier an Jahren zunimmt, um deſto mehr<lb/>
waͤchſet auch der Ueberſchus der roten Kuͤgelchen gegen<lb/>
das Salzwaſſer. Es ſezzet eben dieſer beruͤmte Mann<lb/>
in dem mittlern Alter 10000 fuͤr die Kuͤgelchen, und nicht<lb/>
uͤber 7143 <noteplace="foot"n="(h)">S. 426.</note> fuͤr das Salzwaſſer an. Bei alten Per-<lb/>ſonen vermehret ſich dieſes Verhaͤltnis des Roten noch<lb/>
mehr, ſo daß alsdenn das Rote jederzeit wie 10000,<lb/>
und das Salzwaſſer dagegen, wie 6908 <noteplace="foot"n="(i)">S. 425.</note> zu betrachten<lb/>
iſt. Und das iſt die Urſache, warum ſich in angehender<lb/>
und erwachſner Jugend, die in ihren beſten Jahren iſt,<lb/>
das Salzwaſſer, gegen die 10000 Theile des Roten,<lb/>
wie 9187. 7143. und 6908 verhaͤlt. Alte Perſonen<lb/>ſind mit einem Ueberfluſſe des Roten, nach der Erfah-<lb/>
rung des Thomas <hirendition="#fr">Schwenke</hi><noteplace="foot"n="(k)">S. 92.</note>, beſchweret; und es iſt<lb/>
einerlei Bodenſaz des Blutes, bei Erwachſnen von groͤſ-<lb/>ſerer Dichtheit <noteplace="foot"n="(k*)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">robinſon</hi> Eſſays on anim.<lb/>
oecon. T. II.</hi> S. 425.</note>.</p><lb/><p>Was ferner die Krankheiten belangt, ſo findet man<lb/>
im Blute um deſto weniger Salzwaſſer uͤbrig, je hefti-<lb/>
ger die Krankheit an ſich geweſen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Engliſh Malady</hi> S. 120.<lb/><hirendition="#aq">B. <hirendition="#k">langriſh</hi></hi> angef. Ort. S. 74.<lb/><hirendition="#fr">Schwenke</hi> S. 56. 57. 93. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">queſnat</hi><lb/>
des fievr. contin. T. II. n.</hi> 43.</note>. Es machet Geor-<lb/>
ge <hirendition="#fr">Cheyne</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Diſeaſes of body and mind.<lb/>
c.</hi> 4. S. 111.</note> hier die Vermutung, daß ſo lange bei ei-<lb/>
ner ſchnellen Krankheit keine Gefar zu befuͤrchten ſei, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lange</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0097]
Das Rothe darinnen.
Ueberflus von Blutkuͤgelchen verbreitet, daß kaum Plazz
genung fuͤr das Salzwaſſer uͤbrig bleibt.
Man findet ferner einen groͤſſern Vorrath von Salz-
waſſer in jungen Thieren, wenn man dieſes Salzwaſ-
ſer mit den Kuͤgelchen in Vergleichung ſtellt (f). So
fand Bryan Robinſon (g) bei ſechs Knaben das Ver-
haͤltnis des Salzwaſſers zum Roten, wie 9187 zu 10000.
Je mehr ein Thier an Jahren zunimmt, um deſto mehr
waͤchſet auch der Ueberſchus der roten Kuͤgelchen gegen
das Salzwaſſer. Es ſezzet eben dieſer beruͤmte Mann
in dem mittlern Alter 10000 fuͤr die Kuͤgelchen, und nicht
uͤber 7143 (h) fuͤr das Salzwaſſer an. Bei alten Per-
ſonen vermehret ſich dieſes Verhaͤltnis des Roten noch
mehr, ſo daß alsdenn das Rote jederzeit wie 10000,
und das Salzwaſſer dagegen, wie 6908 (i) zu betrachten
iſt. Und das iſt die Urſache, warum ſich in angehender
und erwachſner Jugend, die in ihren beſten Jahren iſt,
das Salzwaſſer, gegen die 10000 Theile des Roten,
wie 9187. 7143. und 6908 verhaͤlt. Alte Perſonen
ſind mit einem Ueberfluſſe des Roten, nach der Erfah-
rung des Thomas Schwenke (k), beſchweret; und es iſt
einerlei Bodenſaz des Blutes, bei Erwachſnen von groͤſ-
ſerer Dichtheit (k*).
Was ferner die Krankheiten belangt, ſo findet man
im Blute um deſto weniger Salzwaſſer uͤbrig, je hefti-
ger die Krankheit an ſich geweſen (l). Es machet Geor-
ge Cheyne (m) hier die Vermutung, daß ſo lange bei ei-
ner ſchnellen Krankheit keine Gefar zu befuͤrchten ſei, ſo
lange
(f) Schwenke S. 92. williſ
de cerebro et nerv. S. 134. Aus-
gabe in 8.
(g) Eſſays. S. 425.
(h) S. 426.
(i) S. 425.
(k) S. 92.
(k*)
robinſon Eſſays on anim.
oecon. T. II. S. 425.
(l) Engliſh Malady S. 120.
B. langriſh angef. Ort. S. 74.
Schwenke S. 56. 57. 93. queſnat
des fievr. contin. T. II. n. 43.
(m) Diſeaſes of body and mind.
c. 4. S. 111.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/97>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.