Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
lange noch das Salzwasser die Helfte, oder wenigstens
den vierten Theil vom Blute ausmacht. Jn einem
Wechselfieber beträgt das Salzwasser nicht über den drit-
ten, oder vierten Theil von dem gesammten Blute (n),
und den vierten (o), fünften (p) und sechsten (q) in dem
heftigen gefärlichen Fieber.

Von einer andern Art ist der Versuch Willhelms
Harvei (r), welcher das Blut, das er einem Thiere so
gleich nach dem Essen abzapfte, eitrig, und voll Salz-
wasser; hingegen nach dem Fasten, oder häufigem Urin-
lassen, oder nach starkem Schwizzen, eben dieses Blut
in einen Klumpen verdichtet fand. Jch will so viel sa-
gen, daß man das Blut zu der Zeit in Augenschein neh-
men müsse, wenn nämlich der Narungssaft bereits zum
Flieswasser geworden, welches gemeiniglich zwölf Stun-
den nach dem Essen geschicht (s).

§. 9.
Die Theile oder Grundstoffe des Roten im Blu-
te. Die Blutkügelchen.

Nunmehro lassen wir uns allmälich in die nähere
Betrachtung derjenigen feinern Theile ein, welche man
in dem Roten des thierischen Blutes antrift. Wir wol-
len mit denen Grundtheilen den Anfang machen, welche
von freien Stükken, ohne die Gewaltsamkeit des Feu-
ers, in dem Lebenssafte vorkommen, so bald man darauf
einige Geschiklichkeit, und die Vergrössrungskraft erha-

ben-
(n) [Spaltenumbruch] browne Langrish modern
practice.
S. 232. Der rote Theil
im Blute ist in den täglichen Fie-
bern zäher, als in den täglichen Fie-
bern zäher, als in den dreitägigen,
und in den leztern wieder zäher,
als in den viertägigen Fiebern.
Ebenders.| ebendas.
(o) 16 Quentchen, 22 Gran, aus
22 Quent. 16 Gr. browne Lan-
grish.
(p) [Spaltenumbruch] Ebenders. fand acht Quent-
chen, 16 Gran, in 49 Quentchen.
S. 68. u. folg.
(q) Ebenders. 16 Quentchen, 15
Gran in 97 Quentch. 16 Gran
S. 69.
(r) De generatione animal.
S. 161.
(s) Lower S. 239. Holl. Aus-
gabe.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
lange noch das Salzwaſſer die Helfte, oder wenigſtens
den vierten Theil vom Blute ausmacht. Jn einem
Wechſelfieber betraͤgt das Salzwaſſer nicht uͤber den drit-
ten, oder vierten Theil von dem geſammten Blute (n),
und den vierten (o), fuͤnften (p) und ſechſten (q) in dem
heftigen gefaͤrlichen Fieber.

Von einer andern Art iſt der Verſuch Willhelms
Harvei (r), welcher das Blut, das er einem Thiere ſo
gleich nach dem Eſſen abzapfte, eitrig, und voll Salz-
waſſer; hingegen nach dem Faſten, oder haͤufigem Urin-
laſſen, oder nach ſtarkem Schwizzen, eben dieſes Blut
in einen Klumpen verdichtet fand. Jch will ſo viel ſa-
gen, daß man das Blut zu der Zeit in Augenſchein neh-
men muͤſſe, wenn naͤmlich der Narungsſaft bereits zum
Flieswaſſer geworden, welches gemeiniglich zwoͤlf Stun-
den nach dem Eſſen geſchicht (s).

§. 9.
Die Theile oder Grundſtoffe des Roten im Blu-
te. Die Blutkuͤgelchen.

Nunmehro laſſen wir uns allmaͤlich in die naͤhere
Betrachtung derjenigen feinern Theile ein, welche man
in dem Roten des thieriſchen Blutes antrift. Wir wol-
len mit denen Grundtheilen den Anfang machen, welche
von freien Stuͤkken, ohne die Gewaltſamkeit des Feu-
ers, in dem Lebensſafte vorkommen, ſo bald man darauf
einige Geſchiklichkeit, und die Vergroͤſſrungskraft erha-

ben-
(n) [Spaltenumbruch] browne Langriſh modern
practice.
S. 232. Der rote Theil
im Blute iſt in den taͤglichen Fie-
bern zaͤher, als in den taͤglichen Fie-
bern zaͤher, als in den dreitaͤgigen,
und in den leztern wieder zaͤher,
als in den viertaͤgigen Fiebern.
Ebenderſ.| ebendaſ.
(o) 16 Quentchen, 22 Gran, aus
22 Quent. 16 Gr. browne Lan-
griſh.
(p) [Spaltenumbruch] Ebenderſ. fand acht Quent-
chen, 16 Gran, in 49 Quentchen.
S. 68. u. folg.
(q) Ebenderſ. 16 Quentchen, 15
Gran in 97 Quentch. 16 Gran
S. 69.
(r) De generatione animal.
S. 161.
(s) Lower S. 239. Holl. Aus-
gabe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
lange noch das Salzwa&#x017F;&#x017F;er die Helfte, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
den vierten Theil vom Blute ausmacht. Jn einem<lb/>
Wech&#x017F;elfieber betra&#x0364;gt das Salzwa&#x017F;&#x017F;er nicht u&#x0364;ber den drit-<lb/>
ten, oder vierten Theil von dem ge&#x017F;ammten Blute <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">browne</hi> Langri&#x017F;h modern<lb/>
practice.</hi> S. 232. Der rote Theil<lb/>
im Blute i&#x017F;t in den ta&#x0364;glichen Fie-<lb/>
bern za&#x0364;her, als in den ta&#x0364;glichen Fie-<lb/>
bern za&#x0364;her, als in den dreita&#x0364;gigen,<lb/>
und in den leztern wieder za&#x0364;her,<lb/>
als in den vierta&#x0364;gigen Fiebern.<lb/>
Ebender&#x017F;.| ebenda&#x017F;.</note>,<lb/>
und den vierten <note place="foot" n="(o)">16 Quentchen, 22 Gran, aus<lb/>
22 Quent. 16 Gr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">browne</hi> Lan-<lb/>
gri&#x017F;h.</hi></note>, fu&#x0364;nften <note place="foot" n="(p)"><cb/>
Ebender&#x017F;. fand acht Quent-<lb/>
chen, 16 Gran, in 49 Quentchen.<lb/>
S. 68. u. folg.</note> und &#x017F;ech&#x017F;ten <note place="foot" n="(q)">Ebender&#x017F;. 16 Quentchen, 15<lb/>
Gran in 97 Quentch. 16 Gran<lb/>
S. 69.</note> in dem<lb/>
heftigen gefa&#x0364;rlichen Fieber.</p><lb/>
            <p>Von einer andern Art i&#x017F;t der Ver&#x017F;uch Willhelms<lb/><hi rendition="#fr">Harvei</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De generatione animal.</hi><lb/>
S. 161.</note>, welcher das Blut, das er einem Thiere &#x017F;o<lb/>
gleich nach dem E&#x017F;&#x017F;en abzapfte, eitrig, und voll Salz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er; hingegen nach dem Fa&#x017F;ten, oder ha&#x0364;ufigem Urin-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, oder nach &#x017F;tarkem Schwizzen, eben die&#x017F;es Blut<lb/>
in einen Klumpen verdichtet fand. Jch will &#x017F;o viel &#x017F;a-<lb/>
gen, daß man das Blut zu der Zeit in Augen&#x017F;chein neh-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn na&#x0364;mlich der Narungs&#x017F;aft bereits zum<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;er geworden, welches gemeiniglich zwo&#x0364;lf Stun-<lb/>
den nach dem E&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chicht <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Lower</hi> S. 239. Holl. Aus-<lb/>
gabe.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Die Theile oder Grund&#x017F;toffe des Roten im Blu-<lb/>
te. Die Blutku&#x0364;gelchen.</head><lb/>
            <p>Nunmehro la&#x017F;&#x017F;en wir uns allma&#x0364;lich in die na&#x0364;here<lb/>
Betrachtung derjenigen feinern Theile ein, welche man<lb/>
in dem Roten des thieri&#x017F;chen Blutes antrift. Wir wol-<lb/>
len mit denen Grundtheilen den Anfang machen, welche<lb/>
von freien Stu&#x0364;kken, ohne die Gewalt&#x017F;amkeit des Feu-<lb/>
ers, in dem Lebens&#x017F;afte vorkommen, &#x017F;o bald man darauf<lb/>
einige Ge&#x017F;chiklichkeit, und die Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;rungskraft erha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0098] Fuͤnftes Buch. Das Blut. lange noch das Salzwaſſer die Helfte, oder wenigſtens den vierten Theil vom Blute ausmacht. Jn einem Wechſelfieber betraͤgt das Salzwaſſer nicht uͤber den drit- ten, oder vierten Theil von dem geſammten Blute (n), und den vierten (o), fuͤnften (p) und ſechſten (q) in dem heftigen gefaͤrlichen Fieber. Von einer andern Art iſt der Verſuch Willhelms Harvei (r), welcher das Blut, das er einem Thiere ſo gleich nach dem Eſſen abzapfte, eitrig, und voll Salz- waſſer; hingegen nach dem Faſten, oder haͤufigem Urin- laſſen, oder nach ſtarkem Schwizzen, eben dieſes Blut in einen Klumpen verdichtet fand. Jch will ſo viel ſa- gen, daß man das Blut zu der Zeit in Augenſchein neh- men muͤſſe, wenn naͤmlich der Narungsſaft bereits zum Flieswaſſer geworden, welches gemeiniglich zwoͤlf Stun- den nach dem Eſſen geſchicht (s). §. 9. Die Theile oder Grundſtoffe des Roten im Blu- te. Die Blutkuͤgelchen. Nunmehro laſſen wir uns allmaͤlich in die naͤhere Betrachtung derjenigen feinern Theile ein, welche man in dem Roten des thieriſchen Blutes antrift. Wir wol- len mit denen Grundtheilen den Anfang machen, welche von freien Stuͤkken, ohne die Gewaltſamkeit des Feu- ers, in dem Lebensſafte vorkommen, ſo bald man darauf einige Geſchiklichkeit, und die Vergroͤſſrungskraft erha- ben- (n) browne Langriſh modern practice. S. 232. Der rote Theil im Blute iſt in den taͤglichen Fie- bern zaͤher, als in den taͤglichen Fie- bern zaͤher, als in den dreitaͤgigen, und in den leztern wieder zaͤher, als in den viertaͤgigen Fiebern. Ebenderſ.| ebendaſ. (o) 16 Quentchen, 22 Gran, aus 22 Quent. 16 Gr. browne Lan- griſh. (p) Ebenderſ. fand acht Quent- chen, 16 Gran, in 49 Quentchen. S. 68. u. folg. (q) Ebenderſ. 16 Quentchen, 15 Gran in 97 Quentch. 16 Gran S. 69. (r) De generatione animal. S. 161. (s) Lower S. 239. Holl. Aus- gabe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/98
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/98>, abgerufen am 24.11.2024.