Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
von den Schlüssel, und den Zwischenribbenadern, welche
die Vorfahren mit diesem Stamme besonders zu belegen
pflegen.

Die obere Schlagader zwischen den Ribben, hat mit
den übrigen Schlagadern zwischen den Ribben viel Aehnlich-
keit davon blos durch ihren Ursprung bekommen. Jch habe
diese Schlagader niemals finden können (m), ob gleich einige
berühmte Männer Körper geöffnet, denen sie gemangelt
hat, dergleichen Eustachius (n), ferner Riolan (o),
und ohnlängst J. Renatus Crescentius Garen-
geot
(p) gewesen, welcher sie überhaupt aus der Liste
der Schlagadern des menschlichen Köpers herausgestri-
chen, nachher aber durch die Versuche (q) überzeugt, sel-
bige wieder mit einiger Mannigfaltigkeit zurükkgegeben.
Sie ist im übrigen von Alters her, und auch so gar dem
Galen (r) bekannt gewesen, wiewohl sie dieser, welches
ich vor einen seltnen Fall halte, mit der Wirbelschlaga-
der gepaart hat.

Diese war in allen Körpern, welche ich unter Händen
gehabt, ein Abkömmling von der Schlüsselader, und ent-
sprang beinahe mitten unter dem vereinigten Schlagader-
haufen (s), welche an diesem Orte die Schlüsselader er-
zeugt; sie kömmt hinterwerts, und abwerts zum Vor-
schein, bei den innern Theilen des ersten ungleichdreisei-
tigen (t), als eine Begleiterin des grossen mitleidenden

Nerven.
(m) [Spaltenumbruch] Heister hat wohl gethan,
sie wieder herzustellen im compend.
anat.
S. 157. und winslow.
III. n.
104.
(n) T. XXVI.
(o) Ueber den LAVRENTI-
VM.
S. 641. in barthol.
S. 776.
(p) Splanchnologie. S. 397.
(q) Neue Ausgabe. II. S. 160.
bisweilen findet auch der ber.
[Spaltenumbruch] verdier keine T. II. S. 343.
serner p. c. fabricivs, die-
ser ber. Mann, im Programm.
S. 13. Aus dieser Beobachtung
leitet der ber. qvesnay die Theo-
rie des Aderlanens her, de la sai-
gnee.
S. 25. So viel ich sehe, lei-
tet alle aus der Aorte her der vor-
trefl. albin. Icon. duct. chylif.
(r) De arter. et venar. diss. c. 9.
(s) Fascic. II. tab. thyr. ant.
Fascic. VI. T. I.
(t) Fascic. VI. angef. Ort.

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
von den Schluͤſſel, und den Zwiſchenribbenadern, welche
die Vorfahren mit dieſem Stamme beſonders zu belegen
pflegen.

Die obere Schlagader zwiſchen den Ribben, hat mit
den uͤbrigen Schlagadern zwiſchen den Ribben viel Aehnlich-
keit davon blos durch ihren Urſprung bekommen. Jch habe
dieſe Schlagader niemals finden koͤnnen (m), ob gleich einige
beruͤhmte Maͤnner Koͤrper geoͤffnet, denen ſie gemangelt
hat, dergleichen Euſtachius (n), ferner Riolan (o),
und ohnlaͤngſt J. Renatus Creſcentius Garen-
geot
(p) geweſen, welcher ſie uͤberhaupt aus der Liſte
der Schlagadern des menſchlichen Koͤpers herausgeſtri-
chen, nachher aber durch die Verſuche (q) uͤberzeugt, ſel-
bige wieder mit einiger Mannigfaltigkeit zuruͤkkgegeben.
Sie iſt im uͤbrigen von Alters her, und auch ſo gar dem
Galen (r) bekannt geweſen, wiewohl ſie dieſer, welches
ich vor einen ſeltnen Fall halte, mit der Wirbelſchlaga-
der gepaart hat.

Dieſe war in allen Koͤrpern, welche ich unter Haͤnden
gehabt, ein Abkoͤmmling von der Schluͤſſelader, und ent-
ſprang beinahe mitten unter dem vereinigten Schlagader-
haufen (s), welche an dieſem Orte die Schluͤſſelader er-
zeugt; ſie koͤmmt hinterwerts, und abwerts zum Vor-
ſchein, bei den innern Theilen des erſten ungleichdreiſei-
tigen (t), als eine Begleiterin des groſſen mitleidenden

Nerven.
(m) [Spaltenumbruch] Heiſter hat wohl gethan,
ſie wieder herzuſtellen im compend.
anat.
S. 157. und winſlow.
III. n.
104.
(n) T. XXVI.
(o) Ueber den LAVRENTI-
VM.
S. 641. in barthol.
S. 776.
(p) Splanchnologie. S. 397.
(q) Neue Ausgabe. II. S. 160.
bisweilen findet auch der ber.
[Spaltenumbruch] verdier keine T. II. S. 343.
ſerner p. c. fabricivſ, die-
ſer ber. Mann, im Programm.
S. 13. Aus dieſer Beobachtung
leitet der ber. qveſnay die Theo-
rie des Aderlanens her, de la ſai-
gnée.
S. 25. So viel ich ſehe, lei-
tet alle aus der Aorte her der vor-
trefl. albin. Icon. duct. chylif.
(r) De arter. et venar. diſſ. c. 9.
(s) Faſcic. II. tab. thyr. ant.
Faſcic. VI. T. I.
(t) Faſcic. VI. angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
von den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, und den Zwi&#x017F;chenribbenadern, welche<lb/>
die Vorfahren mit die&#x017F;em Stamme be&#x017F;onders zu belegen<lb/>
pflegen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">obere</hi> Schlagader zwi&#x017F;chen den Ribben, hat mit<lb/>
den u&#x0364;brigen Schlagadern zwi&#x017F;chen den Ribben viel Aehnlich-<lb/>
keit davon blos durch ihren Ur&#x017F;prung bekommen. Jch habe<lb/>
die&#x017F;e Schlagader niemals finden ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#fr">Hei&#x017F;ter</hi> hat wohl gethan,<lb/>
&#x017F;ie wieder herzu&#x017F;tellen im <hi rendition="#aq">compend.<lb/>
anat.</hi> S. 157. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi><lb/>
III. n.</hi> 104.</note>, ob gleich einige<lb/>
beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner Ko&#x0364;rper geo&#x0364;ffnet, denen &#x017F;ie gemangelt<lb/>
hat, dergleichen <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">T. XXVI.</hi></note>, ferner <hi rendition="#fr">Riolan</hi> <note place="foot" n="(o)">Ueber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAVRENTI-<lb/>
VM.</hi></hi> S. 641. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barthol.</hi></hi></hi><lb/>
S. 776.</note>,<lb/>
und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#fr">J. Renatus Cre&#x017F;centius Garen-<lb/>
geot</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Splanchnologie.</hi> S. 397.</note> gewe&#x017F;en, welcher &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt aus der Li&#x017F;te<lb/>
der Schlagadern des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;pers herausge&#x017F;tri-<lb/>
chen, nachher aber durch die Ver&#x017F;uche <note place="foot" n="(q)">Neue Ausgabe. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 160.<lb/>
bisweilen findet auch der ber.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">verdier</hi></hi></hi> keine <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 343.<lb/>
&#x017F;erner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">p. c. fabriciv&#x017F;,</hi></hi></hi> die-<lb/>
&#x017F;er ber. Mann, <hi rendition="#aq">im Programm.</hi><lb/>
S. 13. Aus die&#x017F;er Beobachtung<lb/>
leitet der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">qve&#x017F;nay</hi></hi></hi> die Theo-<lb/>
rie des Aderlanens her, <hi rendition="#aq">de la &#x017F;ai-<lb/>
gnée.</hi> S. 25. So viel ich &#x017F;ehe, lei-<lb/>
tet alle aus der Aorte her der vor-<lb/>
trefl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> Icon. duct. chylif.</hi></note> u&#x0364;berzeugt, &#x017F;el-<lb/>
bige wieder mit einiger Mannigfaltigkeit zuru&#x0364;kkgegeben.<lb/>
Sie i&#x017F;t im u&#x0364;brigen von Alters her, und auch &#x017F;o gar dem<lb/><hi rendition="#fr">Galen</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De arter. et venar. di&#x017F;&#x017F;. c.</hi> 9.</note> bekannt gewe&#x017F;en, wiewohl &#x017F;ie die&#x017F;er, welches<lb/>
ich vor einen &#x017F;eltnen Fall halte, mit der Wirbel&#x017F;chlaga-<lb/>
der gepaart hat.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e war in allen Ko&#x0364;rpern, welche ich unter Ha&#x0364;nden<lb/>
gehabt, ein Abko&#x0364;mmling von der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader, und ent-<lb/>
&#x017F;prang beinahe mitten unter dem vereinigten Schlagader-<lb/>
haufen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. II. tab. thyr. ant.<lb/>
Fa&#x017F;cic. VI. T. I.</hi></note>, welche an die&#x017F;em Orte die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader er-<lb/>
zeugt; &#x017F;ie ko&#x0364;mmt hinterwerts, und abwerts zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein, bei den innern Theilen des er&#x017F;ten ungleichdrei&#x017F;ei-<lb/>
tigen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VI.</hi> angef. Ort.</note>, als eine Begleiterin des gro&#x017F;&#x017F;en mitleidenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nerven.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0165] I. Abſchnitt. Die Bruſt. von den Schluͤſſel, und den Zwiſchenribbenadern, welche die Vorfahren mit dieſem Stamme beſonders zu belegen pflegen. Die obere Schlagader zwiſchen den Ribben, hat mit den uͤbrigen Schlagadern zwiſchen den Ribben viel Aehnlich- keit davon blos durch ihren Urſprung bekommen. Jch habe dieſe Schlagader niemals finden koͤnnen (m), ob gleich einige beruͤhmte Maͤnner Koͤrper geoͤffnet, denen ſie gemangelt hat, dergleichen Euſtachius (n), ferner Riolan (o), und ohnlaͤngſt J. Renatus Creſcentius Garen- geot (p) geweſen, welcher ſie uͤberhaupt aus der Liſte der Schlagadern des menſchlichen Koͤpers herausgeſtri- chen, nachher aber durch die Verſuche (q) uͤberzeugt, ſel- bige wieder mit einiger Mannigfaltigkeit zuruͤkkgegeben. Sie iſt im uͤbrigen von Alters her, und auch ſo gar dem Galen (r) bekannt geweſen, wiewohl ſie dieſer, welches ich vor einen ſeltnen Fall halte, mit der Wirbelſchlaga- der gepaart hat. Dieſe war in allen Koͤrpern, welche ich unter Haͤnden gehabt, ein Abkoͤmmling von der Schluͤſſelader, und ent- ſprang beinahe mitten unter dem vereinigten Schlagader- haufen (s), welche an dieſem Orte die Schluͤſſelader er- zeugt; ſie koͤmmt hinterwerts, und abwerts zum Vor- ſchein, bei den innern Theilen des erſten ungleichdreiſei- tigen (t), als eine Begleiterin des groſſen mitleidenden Nerven. (m) Heiſter hat wohl gethan, ſie wieder herzuſtellen im compend. anat. S. 157. und winſlow. III. n. 104. (n) T. XXVI. (o) Ueber den LAVRENTI- VM. S. 641. in barthol. S. 776. (p) Splanchnologie. S. 397. (q) Neue Ausgabe. II. S. 160. bisweilen findet auch der ber. verdier keine T. II. S. 343. ſerner p. c. fabricivſ, die- ſer ber. Mann, im Programm. S. 13. Aus dieſer Beobachtung leitet der ber. qveſnay die Theo- rie des Aderlanens her, de la ſai- gnée. S. 25. So viel ich ſehe, lei- tet alle aus der Aorte her der vor- trefl. albin. Icon. duct. chylif. (r) De arter. et venar. diſſ. c. 9. (s) Faſcic. II. tab. thyr. ant. Faſcic. VI. T. I. (t) Faſcic. VI. angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/165
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/165>, abgerufen am 18.05.2024.