Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.

Vom obern Aste aber steigen hin und wieder einige,
unter sich Parallele Zweige (m), hernieder, so wie von der
obern Schlagader zwischen den Ribben, nicht selten welche
zu einer der untern laufen (n). Sie allein bestreichen
nicht den völligen Bogen der Ribben. Es vollenden
nämlich an den vier obern Zwischenräumen der Ribben,
im Anfange der vordern Seite der Brust, die von uns
weitläuftig beschriebnen Brustschlagadern, indem sie von
den obern (o), und untern (p) Zwischenribbenadern
eine Fortsezzung werden, den Theil des Ribbenbogens.
Endlich so geben, an den sieben ersten Zwischenräumen,
die Brüstenschlagadern, längst den Knorpeln der Ribben,
gedoppelte Zweige, welche oben mit den Brustadern (q),
hingegen mit dem fünften (r), sechsten (s), siebenden (t)
Zwischenraume, die Zwerchfelläste (u), mit den Zwischen-
ribbenadern selbst, diese zween Aeste, welche die Ribben
begleiten, machen. Endlich laufen die untersten der drei
oder vier Zwischenräume, nämlich die Zwischenribben-
adern des achten, neunten, zehnten, eilften, ganz allein,
ohne Ringe, von den Ribben nach den Muskeln des
Bauches hin (x).

Wir können die Aeste der Schlagadern Zwischen den
Ribben nicht mit Aussührlichkeit beschreiben. Sie ver-
sehen die Ribbenhaut, das Knochenhäutchen der Ribben,
die Muskeln derselben, und das übrige Rükken, Brust
und Bauchfleisch, welches auf ihnen liegt; endlich laufen
die untere, als deren Ribben nicht bis zum Brustbein hin-
reichen, in die Bauchmuskeln aus (y), indem sie sich auf

ver-
(m) [Spaltenumbruch] Fascic. VIII. ic. poster.
m. m. m. Fascic. VI. T. I.
8.
(n) Fascic. VIII. T. I. Z.
(o) Fascic VL m. bei q. und bei
e und u
(p) Bei n. bei e.
(q) Fascic. VI. OE. 1. 3. 4. 7. 8.
12. 13. Man muß sich wundern,
[Spaltenumbruch] daß auch diese vom Ruyschen aus-
sengelassen. Epist. II. T. II. f. 3.
und vom evstach. T. 27. f. 12.
(r) 14. 15.
(s) 20. 21. ebendas.
(t) 22. 23. Fascic. VIII. S. 65.
(u) S. 12.
(x) Vergl. T. I. fascic. VI.
(y) Fascic. VI. ph. Ps.
Das Atemholen. VIII. Buch.

Vom obern Aſte aber ſteigen hin und wieder einige,
unter ſich Parallele Zweige (m), hernieder, ſo wie von der
obern Schlagader zwiſchen den Ribben, nicht ſelten welche
zu einer der untern laufen (n). Sie allein beſtreichen
nicht den voͤlligen Bogen der Ribben. Es vollenden
naͤmlich an den vier obern Zwiſchenraͤumen der Ribben,
im Anfange der vordern Seite der Bruſt, die von uns
weitlaͤuftig beſchriebnen Bruſtſchlagadern, indem ſie von
den obern (o), und untern (p) Zwiſchenribbenadern
eine Fortſezzung werden, den Theil des Ribbenbogens.
Endlich ſo geben, an den ſieben erſten Zwiſchenraͤumen,
die Bruͤſtenſchlagadern, laͤngſt den Knorpeln der Ribben,
gedoppelte Zweige, welche oben mit den Bruſtadern (q),
hingegen mit dem fuͤnften (r), ſechſten (s), ſiebenden (t)
Zwiſchenraume, die Zwerchfellaͤſte (u), mit den Zwiſchen-
ribbenadern ſelbſt, dieſe zween Aeſte, welche die Ribben
begleiten, machen. Endlich laufen die unterſten der drei
oder vier Zwiſchenraͤume, naͤmlich die Zwiſchenribben-
adern des achten, neunten, zehnten, eilften, ganz allein,
ohne Ringe, von den Ribben nach den Muskeln des
Bauches hin (x).

Wir koͤnnen die Aeſte der Schlagadern Zwiſchen den
Ribben nicht mit Ausſuͤhrlichkeit beſchreiben. Sie ver-
ſehen die Ribbenhaut, das Knochenhaͤutchen der Ribben,
die Muskeln derſelben, und das uͤbrige Ruͤkken, Bruſt
und Bauchfleiſch, welches auf ihnen liegt; endlich laufen
die untere, als deren Ribben nicht bis zum Bruſtbein hin-
reichen, in die Bauchmuskeln aus (y), indem ſie ſich auf

ver-
(m) [Spaltenumbruch] Faſcic. VIII. ic. poſter.
m. m. m. Faſcic. VI. T. I.
8.
(n) Faſcic. VIII. T. I. Z.
(o) Faſcic VL m. bei q. und bei
η und υ
(p) Bei n. bei η.
(q) Faſcic. VI. OE. 1. 3. 4. 7. 8.
12. 13. Man muß ſich wundern,
[Spaltenumbruch] daß auch dieſe vom Ruyſchen auſ-
ſengelaſſen. Epiſt. II. T. II. f. 3.
und vom evſtach. T. 27. f. 12.
(r) 14. 15.
(s) 20. 21. ebendaſ.
(t) 22. 23. Faſcic. VIII. S. 65.
(u) S. 12.
(x) Vergl. T. I. faſcic. VI.
(y) Faſcic. VI. φ. Ψ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0168" n="162"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Vom obern A&#x017F;te aber &#x017F;teigen hin und wieder einige,<lb/>
unter &#x017F;ich Parallele Zweige <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. ic. po&#x017F;ter.<lb/>
m. m. m. Fa&#x017F;cic. VI. T. I.</hi> 8.</note>, hernieder, &#x017F;o wie von der<lb/>
obern Schlagader zwi&#x017F;chen den Ribben, nicht &#x017F;elten welche<lb/>
zu einer der untern laufen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. T. I. Z.</hi></note>. Sie allein be&#x017F;treichen<lb/>
nicht den vo&#x0364;lligen Bogen der Ribben. Es vollenden<lb/>
na&#x0364;mlich an den vier obern Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen der Ribben,<lb/>
im Anfange der vordern Seite der Bru&#x017F;t, die von uns<lb/>
weitla&#x0364;uftig be&#x017F;chriebnen Bru&#x017F;t&#x017F;chlagadern, indem &#x017F;ie von<lb/>
den obern <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic VL m.</hi> bei <hi rendition="#aq">q.</hi> und bei<lb/>
&#x03B7; und &#x03C5;</note>, und untern <note place="foot" n="(p)">Bei <hi rendition="#aq">n.</hi> bei &#x03B7;.</note> Zwi&#x017F;chenribbenadern<lb/>
eine Fort&#x017F;ezzung werden, den Theil des Ribbenbogens.<lb/>
Endlich &#x017F;o geben, an den &#x017F;ieben er&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen,<lb/>
die Bru&#x0364;&#x017F;ten&#x017F;chlagadern, la&#x0364;ng&#x017F;t den Knorpeln der Ribben,<lb/>
gedoppelte Zweige, welche oben mit den Bru&#x017F;tadern <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VI. OE.</hi> 1. 3. 4. 7. 8.<lb/>
12. 13. Man muß &#x017F;ich wundern,<lb/><cb/>
daß auch die&#x017F;e vom <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;chen</hi> au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;engela&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. II. T. II. f.</hi> 3.<lb/>
und vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi></hi> T. 27. f.</hi> 12.</note>,<lb/>
hingegen mit dem fu&#x0364;nften <note place="foot" n="(r)">14. 15.</note>, &#x017F;ech&#x017F;ten <note place="foot" n="(s)">20. 21. ebenda&#x017F;.</note>, &#x017F;iebenden <note place="foot" n="(t)">22. 23. <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII.</hi> S. 65.</note><lb/>
Zwi&#x017F;chenraume, die Zwerchfella&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(u)">S. 12.</note>, mit den Zwi&#x017F;chen-<lb/>
ribbenadern &#x017F;elb&#x017F;t, die&#x017F;e zween Ae&#x017F;te, welche die Ribben<lb/>
begleiten, machen. Endlich laufen die unter&#x017F;ten der drei<lb/>
oder vier Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, na&#x0364;mlich die Zwi&#x017F;chenribben-<lb/>
adern des achten, neunten, zehnten, eilften, ganz allein,<lb/>
ohne Ringe, von den Ribben nach den Muskeln des<lb/>
Bauches hin <note place="foot" n="(x)">Vergl. <hi rendition="#aq">T. I. fa&#x017F;cic. VI.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen die Ae&#x017F;te der Schlagadern Zwi&#x017F;chen den<lb/>
Ribben nicht mit Aus&#x017F;u&#x0364;hrlichkeit be&#x017F;chreiben. Sie ver-<lb/>
&#x017F;ehen die Ribbenhaut, das Knochenha&#x0364;utchen der Ribben,<lb/>
die Muskeln der&#x017F;elben, und das u&#x0364;brige Ru&#x0364;kken, Bru&#x017F;t<lb/>
und Bauchflei&#x017F;ch, welches auf ihnen liegt; endlich laufen<lb/>
die untere, als deren Ribben nicht bis zum Bru&#x017F;tbein hin-<lb/>
reichen, in die Bauchmuskeln aus <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VI.</hi> &#x03C6;. &#x03A8;.</note>, indem &#x017F;ie &#x017F;ich auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0168] Das Atemholen. VIII. Buch. Vom obern Aſte aber ſteigen hin und wieder einige, unter ſich Parallele Zweige (m), hernieder, ſo wie von der obern Schlagader zwiſchen den Ribben, nicht ſelten welche zu einer der untern laufen (n). Sie allein beſtreichen nicht den voͤlligen Bogen der Ribben. Es vollenden naͤmlich an den vier obern Zwiſchenraͤumen der Ribben, im Anfange der vordern Seite der Bruſt, die von uns weitlaͤuftig beſchriebnen Bruſtſchlagadern, indem ſie von den obern (o), und untern (p) Zwiſchenribbenadern eine Fortſezzung werden, den Theil des Ribbenbogens. Endlich ſo geben, an den ſieben erſten Zwiſchenraͤumen, die Bruͤſtenſchlagadern, laͤngſt den Knorpeln der Ribben, gedoppelte Zweige, welche oben mit den Bruſtadern (q), hingegen mit dem fuͤnften (r), ſechſten (s), ſiebenden (t) Zwiſchenraume, die Zwerchfellaͤſte (u), mit den Zwiſchen- ribbenadern ſelbſt, dieſe zween Aeſte, welche die Ribben begleiten, machen. Endlich laufen die unterſten der drei oder vier Zwiſchenraͤume, naͤmlich die Zwiſchenribben- adern des achten, neunten, zehnten, eilften, ganz allein, ohne Ringe, von den Ribben nach den Muskeln des Bauches hin (x). Wir koͤnnen die Aeſte der Schlagadern Zwiſchen den Ribben nicht mit Ausſuͤhrlichkeit beſchreiben. Sie ver- ſehen die Ribbenhaut, das Knochenhaͤutchen der Ribben, die Muskeln derſelben, und das uͤbrige Ruͤkken, Bruſt und Bauchfleiſch, welches auf ihnen liegt; endlich laufen die untere, als deren Ribben nicht bis zum Bruſtbein hin- reichen, in die Bauchmuskeln aus (y), indem ſie ſich auf ver- (m) Faſcic. VIII. ic. poſter. m. m. m. Faſcic. VI. T. I. 8. (n) Faſcic. VIII. T. I. Z. (o) Faſcic VL m. bei q. und bei η und υ (p) Bei n. bei η. (q) Faſcic. VI. OE. 1. 3. 4. 7. 8. 12. 13. Man muß ſich wundern, daß auch dieſe vom Ruyſchen auſ- ſengelaſſen. Epiſt. II. T. II. f. 3. und vom evſtach. T. 27. f. 12. (r) 14. 15. (s) 20. 21. ebendaſ. (t) 22. 23. Faſcic. VIII. S. 65. (u) S. 12. (x) Vergl. T. I. faſcic. VI. (y) Faſcic. VI. φ. Ψ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/168
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/168>, abgerufen am 24.11.2024.