Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
zwoten (z), oder dritten Lendenader, entweder nach der
Holader, oder selbst gleich in die Holader (a), und ein
andermal hat sie sich mit der zwoten rechten Lendenader,
die ebenfalls einen Ast nach der rechten Niere ausstrekkt,
vereinigt. Bei andrer Gelegenheit theilt sie der Hüften-
ader einen kleinen Zweig mit (b). Dem sey indessen, wie
es wolle, so habe ich doch jederzeit gefunden, daß zwischen
beiden Stämmen der ungepaarten, und der Holader,
entweder eine zusammenhängende Verbindung gewesen,
oder daß diese doch durch etwa einen Mittelast erreicht
worden. Allein ich habe auch gesehen, daß die halbun-
gepaarte Ader nicht zum Bauche, sondern zur neunten
Ribbe (c) nach einem Stamme zurükkgegangen, der an
einer einzigen Stelle in die Holader eingefügt gewesen.

Jm übrigen sind die untern Zwischenribbenblutadern
durchgängig, wie ihre gleichnamige Schlagadern, beschaf-
fen, sie machen mit den Brüstenadern zwischen den Rib-
ben gedoppelte Kreise aus, und es stehen die untersten da-
gegen in dem Bauche mit den Lendenadern, und den Adern
des Oberbauches, mittelst einiger Mittelaeste, in Ver-
bindung. Die ungepaarte Ader hat auch sonst noch,
mittelst der, an anderm Orte erwähnten Zwerchfelsadern,
mit der Leber- und Pfortader Gemeinschaft.

§. 57.
(z) [Spaltenumbruch] EVSTACH. S. 308. und
T. IV. f. 1. 2. und vielleicht f. 3.
T. 27. f.
5. 6. und vielleicht T. 26.
(a) NICOLAI. S. 94. rav.
hist.
15.
(b) Mit einer, aus dem Ursprun-
ge der Hüftenadern entsprossenen
[Spaltenumbruch] Blutader bavrentivs. angef.
Ort.
(c) Daß bei der eilften, oder
zwölften Ribbe die ungepaarte Ader
verschwunden p. c. fabricivs.
im Progr.
H. Phisiol. 3. B. M

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
zwoten (z), oder dritten Lendenader, entweder nach der
Holader, oder ſelbſt gleich in die Holader (a), und ein
andermal hat ſie ſich mit der zwoten rechten Lendenader,
die ebenfalls einen Aſt nach der rechten Niere ausſtrekkt,
vereinigt. Bei andrer Gelegenheit theilt ſie der Huͤften-
ader einen kleinen Zweig mit (b). Dem ſey indeſſen, wie
es wolle, ſo habe ich doch jederzeit gefunden, daß zwiſchen
beiden Staͤmmen der ungepaarten, und der Holader,
entweder eine zuſammenhaͤngende Verbindung geweſen,
oder daß dieſe doch durch etwa einen Mittelaſt erreicht
worden. Allein ich habe auch geſehen, daß die halbun-
gepaarte Ader nicht zum Bauche, ſondern zur neunten
Ribbe (c) nach einem Stamme zuruͤkkgegangen, der an
einer einzigen Stelle in die Holader eingefuͤgt geweſen.

Jm uͤbrigen ſind die untern Zwiſchenribbenblutadern
durchgaͤngig, wie ihre gleichnamige Schlagadern, beſchaf-
fen, ſie machen mit den Bruͤſtenadern zwiſchen den Rib-
ben gedoppelte Kreiſe aus, und es ſtehen die unterſten da-
gegen in dem Bauche mit den Lendenadern, und den Adern
des Oberbauches, mittelſt einiger Mittelaeſte, in Ver-
bindung. Die ungepaarte Ader hat auch ſonſt noch,
mittelſt der, an anderm Orte erwaͤhnten Zwerchfelsadern,
mit der Leber- und Pfortader Gemeinſchaft.

§. 57.
(z) [Spaltenumbruch] EVSTACH. S. 308. und
T. IV. f. 1. 2. und vielleicht f. 3.
T. 27. f.
5. 6. und vielleicht T. 26.
(a) NICOLAI. S. 94. rav.
hiſt.
15.
(b) Mit einer, aus dem Urſprun-
ge der Huͤftenadern entſproſſenen
[Spaltenumbruch] Blutader bavrentivſ. angef.
Ort.
(c) Daß bei der eilften, oder
zwoͤlften Ribbe die ungepaarte Ader
verſchwunden p. c. fabricivſ.
im Progr.
H. Phiſiol. 3. B. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
zwoten <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi></hi> S. 308. und<lb/><hi rendition="#aq">T. IV. f.</hi> 1. 2. und vielleicht <hi rendition="#aq">f. 3.<lb/>
T. 27. f.</hi> 5. 6. und vielleicht <hi rendition="#aq">T.</hi> 26.</note>, oder dritten Lendenader, entweder nach der<lb/>
Holader, oder &#x017F;elb&#x017F;t gleich in die Holader <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NICOLAI.</hi></hi> S. 94. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rav.</hi></hi><lb/>
hi&#x017F;t.</hi> 15.</note>, und ein<lb/>
andermal hat &#x017F;ie &#x017F;ich mit der zwoten rechten Lendenader,<lb/>
die ebenfalls einen A&#x017F;t nach der rechten Niere aus&#x017F;trekkt,<lb/>
vereinigt. Bei andrer Gelegenheit theilt &#x017F;ie der Hu&#x0364;ften-<lb/>
ader einen kleinen Zweig mit <note place="foot" n="(b)">Mit einer, aus dem Ur&#x017F;prun-<lb/>
ge der Hu&#x0364;ftenadern ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enen<lb/><cb/>
Blutader <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bavrentiv&#x017F;.</hi></hi></hi> angef.<lb/>
Ort.</note>. Dem &#x017F;ey inde&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
es wolle, &#x017F;o habe ich doch jederzeit gefunden, daß zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden Sta&#x0364;mmen der ungepaarten, und der Holader,<lb/>
entweder eine zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Verbindung gewe&#x017F;en,<lb/>
oder daß die&#x017F;e doch durch etwa einen Mittela&#x017F;t erreicht<lb/>
worden. Allein ich habe auch ge&#x017F;ehen, daß die halbun-<lb/>
gepaarte Ader nicht zum Bauche, &#x017F;ondern zur neunten<lb/>
Ribbe <note place="foot" n="(c)">Daß bei der eilften, oder<lb/>
zwo&#x0364;lften Ribbe die ungepaarte Ader<lb/>
ver&#x017F;chwunden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">p. c. <hi rendition="#g">fabriciv&#x017F;.</hi></hi></hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">Progr.</hi></note> nach einem Stamme zuru&#x0364;kkgegangen, der an<lb/>
einer einzigen Stelle in die Holader eingefu&#x0364;gt gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jm u&#x0364;brigen &#x017F;ind die untern Zwi&#x017F;chenribbenblutadern<lb/>
durchga&#x0364;ngig, wie ihre gleichnamige Schlagadern, be&#x017F;chaf-<lb/>
fen, &#x017F;ie machen mit den Bru&#x0364;&#x017F;tenadern zwi&#x017F;chen den Rib-<lb/>
ben gedoppelte Krei&#x017F;e aus, und es &#x017F;tehen die unter&#x017F;ten da-<lb/>
gegen in dem Bauche mit den Lendenadern, und den Adern<lb/>
des Oberbauches, mittel&#x017F;t einiger Mittelae&#x017F;te, in Ver-<lb/>
bindung. Die ungepaarte Ader hat auch &#x017F;on&#x017F;t noch,<lb/>
mittel&#x017F;t der, an anderm Orte erwa&#x0364;hnten Zwerchfelsadern,<lb/>
mit der Leber- und Pfortader Gemein&#x017F;chaft.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 57.</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 3. B.</hi> M</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0183] I. Abſchnitt. Die Bruſt. zwoten (z), oder dritten Lendenader, entweder nach der Holader, oder ſelbſt gleich in die Holader (a), und ein andermal hat ſie ſich mit der zwoten rechten Lendenader, die ebenfalls einen Aſt nach der rechten Niere ausſtrekkt, vereinigt. Bei andrer Gelegenheit theilt ſie der Huͤften- ader einen kleinen Zweig mit (b). Dem ſey indeſſen, wie es wolle, ſo habe ich doch jederzeit gefunden, daß zwiſchen beiden Staͤmmen der ungepaarten, und der Holader, entweder eine zuſammenhaͤngende Verbindung geweſen, oder daß dieſe doch durch etwa einen Mittelaſt erreicht worden. Allein ich habe auch geſehen, daß die halbun- gepaarte Ader nicht zum Bauche, ſondern zur neunten Ribbe (c) nach einem Stamme zuruͤkkgegangen, der an einer einzigen Stelle in die Holader eingefuͤgt geweſen. Jm uͤbrigen ſind die untern Zwiſchenribbenblutadern durchgaͤngig, wie ihre gleichnamige Schlagadern, beſchaf- fen, ſie machen mit den Bruͤſtenadern zwiſchen den Rib- ben gedoppelte Kreiſe aus, und es ſtehen die unterſten da- gegen in dem Bauche mit den Lendenadern, und den Adern des Oberbauches, mittelſt einiger Mittelaeſte, in Ver- bindung. Die ungepaarte Ader hat auch ſonſt noch, mittelſt der, an anderm Orte erwaͤhnten Zwerchfelsadern, mit der Leber- und Pfortader Gemeinſchaft. §. 57. (z) EVSTACH. S. 308. und T. IV. f. 1. 2. und vielleicht f. 3. T. 27. f. 5. 6. und vielleicht T. 26. (a) NICOLAI. S. 94. rav. hiſt. 15. (b) Mit einer, aus dem Urſprun- ge der Huͤftenadern entſproſſenen Blutader bavrentivſ. angef. Ort. (c) Daß bei der eilften, oder zwoͤlften Ribbe die ungepaarte Ader verſchwunden p. c. fabricivſ. im Progr. H. Phiſiol. 3. B. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/183
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/183>, abgerufen am 25.11.2024.