Ferner, wenn man in die gemachte Wunde hinein- bläset, so läuft in dem Augenblikke die Luft durch dieses ganze Eingeweide, sie vermischt sich mit dem milchigen Safte, und dehnt das ganze zellförmige Fleisch zu einem schwammigen Wesen aus (a), welches mit der Beschaf- fenheit der Lunge einigermassen eine Aehnlichkeit hat. Bläst man noch stärker, so tritt die Luft in das inwen- dige Zellgewebe, welches zwischen den Läppchen liegt, hinein, und fährt endlich gar heraus. Allein es entsteht dadurch keine (b) solche wirkliche Hölung (c), dergleichen die Hirnkammern haben, denn man muß eine Wunde machen, wenn das Blasen durchdringen soll.
Die Brustdrüse enthält eine Menge kleiner Schlag- äderchen, und Blutadern, die nicht von den kleinsten welche sind; die obern rühren von den obern (d), oder un- tern Schilddrüsenadern (e), zuweilen vom Stamme, oder Halsschlagader (f), oder der Brüstenader (g); die mitt- lern, die auch dem Zwer[k]fellsnerven einen Begleiter mit- geben, und die obere Luftröhrenader geben (h), von der Brüstenader (i), seltner vom ungenannten Stamme, oder von der Aorte selbst; die Untern, die auch das Mittelfell versehen (k), wieder von der Brüstenader her.
Die
(a)[Spaltenumbruch]
Es ist dieses der bläsige Bau des ber. POZZII. S. 59.
(b) So erinnert mit Recht des ber. Boecler. S. 18.
(c) Eine wahre Hölung haben be- schrieben BARTHOL. anat. S. 348. eine im Jahre 1652. entdekkte. Cent. I. hist. 54. bovrdon. ang. Ort. dvvern. angef. Ort. S. 206. 207. a. l. de hvgo. S. 28. u. f. Jch war auch dieser Meinung zugethan, wiewol mich meine Ver- suche, fast seit 1751 zu andern Ge- danken gebracht. Man sehe, wegen der übergangnen Hölung, meine [Spaltenumbruch]Prim. Lin. Phys. n. 839.
(d)Fascic. unsrer Kupfertafeln. III. S. 125.
(e) Angef. Kupfert.
(f) Jch habe es zweimal so gese- hon. Fasc. III. S. 25.
(g)Fascic. III. S. 25.
(h)Fascic. III. S. 25. und Fasc. VIII.
(i) Angef. Fig. 9 und 5.
(k) Angef. Figur 2. hieher kann man die Mittelfellsader verschiede- ner Schriftsteller, und auch des Walthers S. 6. ziehen.
Das Atemholen. VIII. Buch.
Ferner, wenn man in die gemachte Wunde hinein- blaͤſet, ſo laͤuft in dem Augenblikke die Luft durch dieſes ganze Eingeweide, ſie vermiſcht ſich mit dem milchigen Safte, und dehnt das ganze zellfoͤrmige Fleiſch zu einem ſchwammigen Weſen aus (a), welches mit der Beſchaf- fenheit der Lunge einigermaſſen eine Aehnlichkeit hat. Blaͤſt man noch ſtaͤrker, ſo tritt die Luft in das inwen- dige Zellgewebe, welches zwiſchen den Laͤppchen liegt, hinein, und faͤhrt endlich gar heraus. Allein es entſteht dadurch keine (b) ſolche wirkliche Hoͤlung (c), dergleichen die Hirnkammern haben, denn man muß eine Wunde machen, wenn das Blaſen durchdringen ſoll.
Die Bruſtdruͤſe enthaͤlt eine Menge kleiner Schlag- aͤderchen, und Blutadern, die nicht von den kleinſten welche ſind; die obern ruͤhren von den obern (d), oder un- tern Schilddruͤſenadern (e), zuweilen vom Stamme, oder Halsſchlagader (f), oder der Bruͤſtenader (g); die mitt- lern, die auch dem Zwer[k]fellsnerven einen Begleiter mit- geben, und die obere Luftroͤhrenader geben (h), von der Bruͤſtenader (i), ſeltner vom ungenannten Stamme, oder von der Aorte ſelbſt; die Untern, die auch das Mittelfell verſehen (k), wieder von der Bruͤſtenader her.
Die
(a)[Spaltenumbruch]
Es iſt dieſes der blaͤſige Bau des ber. POZZII. S. 59.
(b) So erinnert mit Recht des ber. Boecler. S. 18.
(c) Eine wahre Hoͤlung haben be- ſchrieben BARTHOL. anat. S. 348. eine im Jahre 1652. entdekkte. Cent. I. hiſt. 54. bovrdon. ang. Ort. dvvern. angef. Ort. S. 206. 207. a. l. de hvgo. S. 28. u. f. Jch war auch dieſer Meinung zugethan, wiewol mich meine Ver- ſuche, faſt ſeit 1751 zu andern Ge- danken gebracht. Man ſehe, wegen der uͤbergangnen Hoͤlung, meine [Spaltenumbruch]Prim. Lin. Phyſ. n. 839.
(d)Faſcic. unſrer Kupfertafeln. III. S. 125.
(e) Angef. Kupfert.
(f) Jch habe es zweimal ſo geſe- hon. Faſc. III. S. 25.
(g)Faſcic. III. S. 25.
(h)Faſcic. III. S. 25. und Faſc. VIII.
(i) Angef. Fig. 9 und 5.
(k) Angef. Figur 2. hieher kann man die Mittelfellsader verſchiede- ner Schriftſteller, und auch des Walthers S. 6. ziehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0192"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Ferner, wenn man in die gemachte Wunde hinein-<lb/>
blaͤſet, ſo laͤuft in dem Augenblikke die Luft durch dieſes<lb/>
ganze Eingeweide, ſie vermiſcht ſich mit dem milchigen<lb/>
Safte, und dehnt das ganze zellfoͤrmige Fleiſch zu einem<lb/>ſchwammigen Weſen aus <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Es iſt dieſes der blaͤſige<lb/>
Bau des ber. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">POZZII.</hi></hi> S. 59.</note>, welches mit der Beſchaf-<lb/>
fenheit der Lunge einigermaſſen eine Aehnlichkeit hat.<lb/>
Blaͤſt man noch ſtaͤrker, ſo tritt die Luft in das inwen-<lb/>
dige Zellgewebe, welches zwiſchen den Laͤppchen liegt,<lb/>
hinein, und faͤhrt endlich gar heraus. Allein es entſteht<lb/>
dadurch keine <noteplace="foot"n="(b)">So erinnert mit Recht des<lb/>
ber. <hirendition="#fr">Boecler.</hi> S. 18.</note>ſolche wirkliche Hoͤlung <noteplace="foot"n="(c)">Eine wahre Hoͤlung haben be-<lb/>ſchrieben <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOL.</hi> anat.</hi> S.<lb/>
348. eine im Jahre 1652. entdekkte.<lb/><hirendition="#aq">Cent. I. hiſt. 54. <hirendition="#g"><hirendition="#k">bovrdon.</hi></hi></hi> ang.<lb/>
Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">dvvern.</hi></hi></hi> angef. Ort. S.<lb/>
206. 207. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">a. l. de <hirendition="#g">hvgo.</hi></hi></hi> S. 28.<lb/>
u. f. Jch war auch dieſer Meinung<lb/>
zugethan, wiewol mich meine Ver-<lb/>ſuche, faſt ſeit 1751 zu andern Ge-<lb/>
danken gebracht. Man ſehe, wegen<lb/>
der uͤbergangnen Hoͤlung, meine<lb/><cb/><hirendition="#aq">Prim. Lin. Phyſ. n.</hi> 839.</note>, dergleichen<lb/>
die Hirnkammern haben, denn man muß eine Wunde<lb/>
machen, wenn das Blaſen durchdringen ſoll.</p><lb/><p>Die Bruſtdruͤſe enthaͤlt eine Menge kleiner Schlag-<lb/>
aͤderchen, und Blutadern, die nicht von den kleinſten<lb/>
welche ſind; die obern ruͤhren von den obern <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Faſcic.</hi> unſrer Kupfertafeln.<lb/><hirendition="#aq">III.</hi> S. 125.</note>, oder un-<lb/>
tern Schilddruͤſenadern <noteplace="foot"n="(e)">Angef. Kupfert.</note>, zuweilen vom Stamme, oder<lb/>
Halsſchlagader <noteplace="foot"n="(f)">Jch habe es zweimal ſo geſe-<lb/>
hon. <hirendition="#aq">Faſc. III.</hi> S. 25.</note>, oder der Bruͤſtenader <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Faſcic. III.</hi> S. 25.</note>; die mitt-<lb/>
lern, die auch dem Zwer<supplied>k</supplied>fellsnerven einen Begleiter mit-<lb/>
geben, und die obere Luftroͤhrenader geben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Faſcic. III.</hi> S. 25. und <hirendition="#aq">Faſc.<lb/>
VIII.</hi></note>, von der<lb/>
Bruͤſtenader <noteplace="foot"n="(i)">Angef. Fig. 9 und 5.</note>, ſeltner vom ungenannten Stamme, oder<lb/>
von der Aorte ſelbſt; die Untern, die auch das Mittelfell<lb/>
verſehen <noteplace="foot"n="(k)">Angef. Figur 2. hieher kann<lb/>
man die Mittelfellsader <choice><sic>verfchiede-<lb/>
ner</sic><corr>verſchiede-<lb/>
ner</corr></choice> Schriftſteller, und auch des<lb/><hirendition="#fr">Walthers</hi> S. 6. ziehen.</note>, wieder von der Bruͤſtenader her.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0192]
Das Atemholen. VIII. Buch.
Ferner, wenn man in die gemachte Wunde hinein-
blaͤſet, ſo laͤuft in dem Augenblikke die Luft durch dieſes
ganze Eingeweide, ſie vermiſcht ſich mit dem milchigen
Safte, und dehnt das ganze zellfoͤrmige Fleiſch zu einem
ſchwammigen Weſen aus (a), welches mit der Beſchaf-
fenheit der Lunge einigermaſſen eine Aehnlichkeit hat.
Blaͤſt man noch ſtaͤrker, ſo tritt die Luft in das inwen-
dige Zellgewebe, welches zwiſchen den Laͤppchen liegt,
hinein, und faͤhrt endlich gar heraus. Allein es entſteht
dadurch keine (b) ſolche wirkliche Hoͤlung (c), dergleichen
die Hirnkammern haben, denn man muß eine Wunde
machen, wenn das Blaſen durchdringen ſoll.
Die Bruſtdruͤſe enthaͤlt eine Menge kleiner Schlag-
aͤderchen, und Blutadern, die nicht von den kleinſten
welche ſind; die obern ruͤhren von den obern (d), oder un-
tern Schilddruͤſenadern (e), zuweilen vom Stamme, oder
Halsſchlagader (f), oder der Bruͤſtenader (g); die mitt-
lern, die auch dem Zwerkfellsnerven einen Begleiter mit-
geben, und die obere Luftroͤhrenader geben (h), von der
Bruͤſtenader (i), ſeltner vom ungenannten Stamme, oder
von der Aorte ſelbſt; die Untern, die auch das Mittelfell
verſehen (k), wieder von der Bruͤſtenader her.
Die
(a)
Es iſt dieſes der blaͤſige
Bau des ber. POZZII. S. 59.
(b) So erinnert mit Recht des
ber. Boecler. S. 18.
(c) Eine wahre Hoͤlung haben be-
ſchrieben BARTHOL. anat. S.
348. eine im Jahre 1652. entdekkte.
Cent. I. hiſt. 54. bovrdon. ang.
Ort. dvvern. angef. Ort. S.
206. 207. a. l. de hvgo. S. 28.
u. f. Jch war auch dieſer Meinung
zugethan, wiewol mich meine Ver-
ſuche, faſt ſeit 1751 zu andern Ge-
danken gebracht. Man ſehe, wegen
der uͤbergangnen Hoͤlung, meine
Prim. Lin. Phyſ. n. 839.
(d) Faſcic. unſrer Kupfertafeln.
III. S. 125.
(e) Angef. Kupfert.
(f) Jch habe es zweimal ſo geſe-
hon. Faſc. III. S. 25.
(g) Faſcic. III. S. 25.
(h) Faſcic. III. S. 25. und Faſc.
VIII.
(i) Angef. Fig. 9 und 5.
(k) Angef. Figur 2. hieher kann
man die Mittelfellsader verſchiede-
ner Schriftſteller, und auch des
Walthers S. 6. ziehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/192>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.