Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
von Falte beschrieben zu werden (m). Jch habe sehr sel-
ten bei der Lungenschlagader etwas faltenähnliches gesehen,
ob schon andre berühmte Männer (n), und vor allen an-
dern Carcan (o), daselbst eine losegewebte, schwankende
Membran beschreibt. Es ist der ganze Schlagadergang
kegelhaft (p), und an der Lungenschlagader breiter.

Nach der Geburt, und seitdem ein Mensch, oder
Thier, mit grössrer Freiheit atmet, so erzeugen sich in
der kleinen Röhre dieses Schlagaderganges blutreiche
Häute, darunter die inwendigen weich, die äussern härter
sind (q), und allmälich mit der wahren und losen Haut
des Ganges zusammen wachsen, so daß dieser über und
über zu einem Bande (r), und zwar theils darum wird,
weil er sich mitten zwischen dem Drukke zwoer grosser
Schlagadern befindet (s), theils wegen andrer Ursachen.
Es eräugnet sich diese Veränderung nur nach und nach,
und zwar dergestalt, daß erst der nächste, an die Aorte
angrenzende Theil blind zuwächst (t), und der gegen die
Lungenschlagader zu gekehrte Theil zu allerlezzt verwächst.
Bisweilen habe ich den Schlagadergang, einige wenige
Monathe nach der Geburt, ein andermal später, blind
gefunden, so daß der Weg noch nach zweien Jahren offen
stand. Nach dem dritten Jahre habe ich ihn niemals
mehr offen gesehen (u). Folglich verschliest er sich früher,

als
(m) [Spaltenumbruch] Sal. ALBERTI hist. part.
corp. hum.
S. 135. AGRICOLA
Commerc. litt. Nor. 1735. tab. I. f. 3.
deidier anat. rais.
S. 404.
senac. S. 232. 233.
(n) AGRICOLA. ang. Ort.
gare[r]geot Splanch. S. 395.
trew. f. 30. 66.
(o) Voriängst haben es verwor-
fen, HARVEIVS. S. 62. ohnlängst
der vortrefl. HVBER de foramin.
oval. n.
22.
(p) NEEDHAM de format.
fet. c. 5. H. Alb. nicol. de direct.
[Spaltenumbruch] vasor.
S. 57. senac. S. 233.
(q) vater de foram. ovaI.
nennt es Mark.
(r) FABER ad HERMAN-
DEZ.
S. 6. 7. conf. TREW.
angef. Ort. S. 96. cowper Phil.
Trans. n.
280. Zeichnet es mitten
an den Aesten der Lungenschlagader.
(s) SENAC. ang. Ort. S. 411.
(t) SENAC. angef. Ort.
(u) Daß der Gang effen bleibe,
lengnen NIC. HARICO T.
RIOLANVS
anthropogr.
S.
238 cowper ad T. III. append.

Das Atemholen. VIII. Buch.
von Falte beſchrieben zu werden (m). Jch habe ſehr ſel-
ten bei der Lungenſchlagader etwas faltenaͤhnliches geſehen,
ob ſchon andre beruͤhmte Maͤnner (n), und vor allen an-
dern Carcan (o), daſelbſt eine loſegewebte, ſchwankende
Membran beſchreibt. Es iſt der ganze Schlagadergang
kegelhaft (p), und an der Lungenſchlagader breiter.

Nach der Geburt, und ſeitdem ein Menſch, oder
Thier, mit groͤſſrer Freiheit atmet, ſo erzeugen ſich in
der kleinen Roͤhre dieſes Schlagaderganges blutreiche
Haͤute, darunter die inwendigen weich, die aͤuſſern haͤrter
ſind (q), und allmaͤlich mit der wahren und loſen Haut
des Ganges zuſammen wachſen, ſo daß dieſer uͤber und
uͤber zu einem Bande (r), und zwar theils darum wird,
weil er ſich mitten zwiſchen dem Drukke zwoer groſſer
Schlagadern befindet (s), theils wegen andrer Urſachen.
Es eraͤugnet ſich dieſe Veraͤnderung nur nach und nach,
und zwar dergeſtalt, daß erſt der naͤchſte, an die Aorte
angrenzende Theil blind zuwaͤchſt (t), und der gegen die
Lungenſchlagader zu gekehrte Theil zu allerlezzt verwaͤchſt.
Bisweilen habe ich den Schlagadergang, einige wenige
Monathe nach der Geburt, ein andermal ſpaͤter, blind
gefunden, ſo daß der Weg noch nach zweien Jahren offen
ſtand. Nach dem dritten Jahre habe ich ihn niemals
mehr offen geſehen (u). Folglich verſchlieſt er ſich fruͤher,

als
(m) [Spaltenumbruch] Sal. ALBERTI hiſt. part.
corp. hum.
S. 135. AGRICOLA
Commerc. litt. Nor. 1735. tab. I. f. 3.
deidier anat. raiſ.
S. 404.
ſenac. S. 232. 233.
(n) AGRICOLA. ang. Ort.
gare[r]geot Splanch. S. 395.
trew. f. 30. 66.
(o) Voriaͤngſt haben es verwor-
fen, HARVEIVS. S. 62. ohnlaͤngſt
der vortrefl. HVBER de foramin.
oval. n.
22.
(p) NEEDHAM de format.
fet. c. 5. H. Alb. nicol. de direct.
[Spaltenumbruch] vaſor.
S. 57. ſenac. S. 233.
(q) vater de foram. ovaI.
nennt es Mark.
(r) FABER ad HERMAN-
DEZ.
S. 6. 7. conf. TREW.
angef. Ort. S. 96. cowper Phil.
Tranſ. n.
280. Zeichnet es mitten
an den Aeſten der Lungenſchlagader.
(s) SENAC. ang. Ort. S. 411.
(t) SENAC. angef. Ort.
(u) Daß der Gang effen bleibe,
lengnen NIC. HARICO T.
RIOLANVS
anthropogr.
S.
238 cowper ad T. III. append.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
von Falte be&#x017F;chrieben zu werden <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Sal. <hi rendition="#g">ALBERTI</hi> hi&#x017F;t. part.<lb/>
corp. hum.</hi> S. 135. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AGRICOLA</hi><lb/>
Commerc. litt. Nor. 1735. tab. I. f. 3.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">deidier</hi></hi> anat. rai&#x017F;.</hi> S. 404.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;enac.</hi></hi></hi> S. 232. 233.</note>. Jch habe &#x017F;ehr &#x017F;el-<lb/>
ten bei der Lungen&#x017F;chlagader etwas faltena&#x0364;hnliches ge&#x017F;ehen,<lb/>
ob &#x017F;chon andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AGRICOLA.</hi></hi> ang. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gare<supplied>r</supplied>geot</hi></hi> Splanch.</hi> S. 395.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">trew.</hi></hi> f.</hi> 30. 66.</note>, und vor allen an-<lb/>
dern <hi rendition="#fr">Carcan</hi> <note place="foot" n="(o)">Voria&#x0364;ng&#x017F;t haben es verwor-<lb/>
fen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARVEIVS.</hi></hi> S. 62. ohnla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
der vortrefl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HVBER</hi> de foramin.<lb/>
oval. n.</hi> 22.</note>, da&#x017F;elb&#x017F;t eine lo&#x017F;egewebte, &#x017F;chwankende<lb/>
Membran be&#x017F;chreibt. Es i&#x017F;t der ganze Schlagadergang<lb/>
kegelhaft <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEEDHAM</hi> de format.<lb/>
fet. c. 5. H. Alb. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nicol.</hi></hi> de direct.<lb/><cb/>
va&#x017F;or.</hi> S. 57. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;enac.</hi></hi></hi> S. 233.</note>, und an der Lungen&#x017F;chlagader breiter.</p><lb/>
            <p>Nach der Geburt, und &#x017F;eitdem ein Men&#x017F;ch, oder<lb/>
Thier, mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;rer Freiheit atmet, &#x017F;o erzeugen &#x017F;ich in<lb/>
der kleinen Ro&#x0364;hre die&#x017F;es Schlagaderganges blutreiche<lb/>
Ha&#x0364;ute, darunter die inwendigen weich, die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern ha&#x0364;rter<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vater</hi></hi> de foram. ovaI.</hi><lb/>
nennt es Mark.</note>, und allma&#x0364;lich mit der wahren und lo&#x017F;en Haut<lb/>
des Ganges zu&#x017F;ammen wach&#x017F;en, &#x017F;o daß die&#x017F;er u&#x0364;ber und<lb/>
u&#x0364;ber zu einem Bande <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABER</hi> ad <hi rendition="#g">HERMAN-<lb/>
DEZ.</hi></hi> S. 6. 7. <hi rendition="#aq">conf. <hi rendition="#g">TREW.</hi></hi><lb/>
angef. Ort. S. 96. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowper</hi></hi> Phil.<lb/>
Tran&#x017F;. n.</hi> 280. Zeichnet es mitten<lb/>
an den Ae&#x017F;ten der Lungen&#x017F;chlagader.</note>, und zwar theils darum wird,<lb/>
weil er &#x017F;ich mitten zwi&#x017F;chen dem Drukke zwoer gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Schlagadern befindet <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC.</hi></hi> ang. Ort. S. 411.</note>, theils wegen andrer Ur&#x017F;achen.<lb/>
Es era&#x0364;ugnet &#x017F;ich die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung nur nach und nach,<lb/>
und zwar derge&#x017F;talt, daß er&#x017F;t der na&#x0364;ch&#x017F;te, an die Aorte<lb/>
angrenzende Theil blind zuwa&#x0364;ch&#x017F;t <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC.</hi></hi> angef. Ort.</note>, und der gegen die<lb/>
Lungen&#x017F;chlagader zu gekehrte Theil zu allerlezzt verwa&#x0364;ch&#x017F;t.<lb/>
Bisweilen habe ich den Schlagadergang, einige wenige<lb/>
Monathe nach der Geburt, ein andermal &#x017F;pa&#x0364;ter, blind<lb/>
gefunden, &#x017F;o daß der Weg noch nach zweien Jahren offen<lb/>
&#x017F;tand. Nach dem dritten Jahre habe ich ihn niemals<lb/>
mehr offen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(u)">Daß der Gang effen bleibe,<lb/>
lengnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NIC. HARICO T.<lb/>
RIOLANVS</hi> anthropogr.</hi> S.<lb/>
238 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowper</hi></hi> ad T. III. append.</hi></note>. Folglich ver&#x017F;chlie&#x017F;t er &#x017F;ich fru&#x0364;her,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0260] Das Atemholen. VIII. Buch. von Falte beſchrieben zu werden (m). Jch habe ſehr ſel- ten bei der Lungenſchlagader etwas faltenaͤhnliches geſehen, ob ſchon andre beruͤhmte Maͤnner (n), und vor allen an- dern Carcan (o), daſelbſt eine loſegewebte, ſchwankende Membran beſchreibt. Es iſt der ganze Schlagadergang kegelhaft (p), und an der Lungenſchlagader breiter. Nach der Geburt, und ſeitdem ein Menſch, oder Thier, mit groͤſſrer Freiheit atmet, ſo erzeugen ſich in der kleinen Roͤhre dieſes Schlagaderganges blutreiche Haͤute, darunter die inwendigen weich, die aͤuſſern haͤrter ſind (q), und allmaͤlich mit der wahren und loſen Haut des Ganges zuſammen wachſen, ſo daß dieſer uͤber und uͤber zu einem Bande (r), und zwar theils darum wird, weil er ſich mitten zwiſchen dem Drukke zwoer groſſer Schlagadern befindet (s), theils wegen andrer Urſachen. Es eraͤugnet ſich dieſe Veraͤnderung nur nach und nach, und zwar dergeſtalt, daß erſt der naͤchſte, an die Aorte angrenzende Theil blind zuwaͤchſt (t), und der gegen die Lungenſchlagader zu gekehrte Theil zu allerlezzt verwaͤchſt. Bisweilen habe ich den Schlagadergang, einige wenige Monathe nach der Geburt, ein andermal ſpaͤter, blind gefunden, ſo daß der Weg noch nach zweien Jahren offen ſtand. Nach dem dritten Jahre habe ich ihn niemals mehr offen geſehen (u). Folglich verſchlieſt er ſich fruͤher, als (m) Sal. ALBERTI hiſt. part. corp. hum. S. 135. AGRICOLA Commerc. litt. Nor. 1735. tab. I. f. 3. deidier anat. raiſ. S. 404. ſenac. S. 232. 233. (n) AGRICOLA. ang. Ort. garergeot Splanch. S. 395. trew. f. 30. 66. (o) Voriaͤngſt haben es verwor- fen, HARVEIVS. S. 62. ohnlaͤngſt der vortrefl. HVBER de foramin. oval. n. 22. (p) NEEDHAM de format. fet. c. 5. H. Alb. nicol. de direct. vaſor. S. 57. ſenac. S. 233. (q) vater de foram. ovaI. nennt es Mark. (r) FABER ad HERMAN- DEZ. S. 6. 7. conf. TREW. angef. Ort. S. 96. cowper Phil. Tranſ. n. 280. Zeichnet es mitten an den Aeſten der Lungenſchlagader. (s) SENAC. ang. Ort. S. 411. (t) SENAC. angef. Ort. (u) Daß der Gang effen bleibe, lengnen NIC. HARICO T. RIOLANVS anthropogr. S. 238 cowper ad T. III. append.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/260
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/260>, abgerufen am 26.06.2024.