Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
ren, und die Pariser in den grossen Vögeln ange-
troffen (q).

Willis (r) fügt, wie solches gemeiniglich zu gesche-
hen pflegt, Figuren hinzu, in denen, die mit Luft er-
füllte Bläschen, wie Beeren eine Traube bilden, deren
Stengel die Luftröhre, und die Luftröhrenaeste vorstellen,
und diese Stiele sind schmal, und gehen in die weite
Blasen hinein. Jn einigen Jnsekten erscheinen die
Bläschen an den Luftröhren hin, und wieder von runder
Form, und auch an sich grösser (r*).

Hierinnen hat der vortrefliche Senac einige Verän-
derung vorgenommen, und die Läppchen im Kalbe aus
Bläschen zusammengesezzt, in deren jedes ein Ast von
seiner Luftröhre geht. Er sagt, daß ein dergleichen Bläs-
chen mit kleineren Fächerchen, die nur klein, vielekkig,
und nicht grösser, als ein Sechstheil Linie wären, erfüllt
sei. Dieses betrift die Kalbslunge; und er gesteht es,
daß dieses im Menschen nicht so deutlich ins Auge falle.
Vielekkig hat auch Stephan Hales (t) die Bläschen
gemacht, und er schäzzt ihren Durchmesser dem hunder-
ten Theile eines Zolles gleich (u). Jakob Keil hat so-
gar diese Bläschen gezählt, er schäzzt sie auf 1744186015,
die ganze innerste Lungenfläche im Menschen fand er ge-
(s)

gen
[Spaltenumbruch] natur. hum. S. 16. 37. dionis
cours d'anat.
S. 463. VERDVC
usage des part. T. II.
S. 315. kvl-
mvs
de aere in sang. hum. mery
progres de la medec.
1697. S. 39.
BERNER mechanism. S. 244.
BREMOND. angef. Ort.
(q) Am Straussen, die Pariser,
und valisner. anatom. d'un
struzzo.
S. 249. am Kasuar die
Pariser.
(r) Pharmac. ration. P. II. S. 12.
13. tab. 3. f. 1. bidloo. T. 25. f. 6..
wohlfahrt.
anges. Ort. K. K
L. L. BLOEMESTEYN.
S. 10.
(r*) [Spaltenumbruch] An dem Nafenhornkaefer,
swammerd. bibl. natur. S. 336.
t. 29. f. 9. t. 30. f. 1. und in der Bie-
ne, auf etwas veränderte Weise. S.
452. 453.
(t) Vegetable statiks. c. 6. S. 288.
ferner Ess. of a societ. ad Edimb. T.
III.
S. 126. ROSEN sanat. be-
s krifn.
S. 284. winsl. n. 137.
TARIN anthrop.
S. 192. jenty
course of anat.
im Historischen
Compendio. S. CLXXIX.
(u) S. 238. bis keil.
(s) T. II. S. 233. 233.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ren, und die Pariſer in den groſſen Voͤgeln ange-
troffen (q).

Willis (r) fuͤgt, wie ſolches gemeiniglich zu geſche-
hen pflegt, Figuren hinzu, in denen, die mit Luft er-
fuͤllte Blaͤschen, wie Beeren eine Traube bilden, deren
Stengel die Luftroͤhre, und die Luftroͤhrenaeſte vorſtellen,
und dieſe Stiele ſind ſchmal, und gehen in die weite
Blaſen hinein. Jn einigen Jnſekten erſcheinen die
Blaͤschen an den Luftroͤhren hin, und wieder von runder
Form, und auch an ſich groͤſſer (r*).

Hierinnen hat der vortrefliche Senac einige Veraͤn-
derung vorgenommen, und die Laͤppchen im Kalbe aus
Blaͤschen zuſammengeſezzt, in deren jedes ein Aſt von
ſeiner Luftroͤhre geht. Er ſagt, daß ein dergleichen Blaͤs-
chen mit kleineren Faͤcherchen, die nur klein, vielekkig,
und nicht groͤſſer, als ein Sechstheil Linie waͤren, erfuͤllt
ſei. Dieſes betrift die Kalbslunge; und er geſteht es,
daß dieſes im Menſchen nicht ſo deutlich ins Auge falle.
Vielekkig hat auch Stephan Hales (t) die Blaͤschen
gemacht, und er ſchaͤzzt ihren Durchmeſſer dem hunder-
ten Theile eines Zolles gleich (u). Jakob Keil hat ſo-
gar dieſe Blaͤschen gezaͤhlt, er ſchaͤzzt ſie auf 1744186015,
die ganze innerſte Lungenflaͤche im Menſchen fand er ge-
(s)

gen
[Spaltenumbruch] natur. hum. S. 16. 37. dioniſ
cours d’anat.
S. 463. VERDVC
uſage des part. T. II.
S. 315. kvl-
mvſ
de aere in ſang. hum. mery
progrès de la medec.
1697. S. 39.
BERNER mechaniſm. S. 244.
BREMOND. angef. Ort.
(q) Am Strauſſen, die Pariſer,
und valiſner. anatom. d’un
ſtruzzo.
S. 249. am Kaſuar die
Pariſer.
(r) Pharmac. ration. P. II. S. 12.
13. tab. 3. f. 1. bidloo. T. 25. f. 6..
wohlfahrt.
angeſ. Ort. K. K
L. L. BLOEMESTEYN.
S. 10.
(r*) [Spaltenumbruch] An dem Nafenhornkaefer,
ſwammerd. bibl. natur. S. 336.
t. 29. f. 9. t. 30. f. 1. und in der Bie-
ne, auf etwas veraͤnderte Weiſe. S.
452. 453.
(t) Vegetable ſtatiks. c. 6. S. 288.
ferner Eſſ. of a ſociet. ad Edimb. T.
III.
S. 126. ROSEN ſanat. be-
ſ krifn.
S. 284. winſl. n. 137.
TARIN anthrop.
S. 192. jenty
courſe of anat.
im Hiſtoriſchen
Compendio. S. CLXXIX.
(u) S. 238. bis keil.
(s) T. II. S. 233. 233.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ren, und die Pari&#x017F;er in den gro&#x017F;&#x017F;en Vo&#x0364;geln ange-<lb/>
troffen <note place="foot" n="(q)">Am Strau&#x017F;&#x017F;en, die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vali&#x017F;ner.</hi></hi> anatom. d&#x2019;un<lb/>
&#x017F;truzzo.</hi> S. 249. am Ka&#x017F;uar <choice><sic>dle</sic><corr>die</corr></choice><lb/><hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er.</hi></note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Willis</hi><note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Pharmac. ration. P. II.</hi> S. 12.<lb/>
13. <hi rendition="#aq">tab. 3. f. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bidloo.</hi></hi> T. 25. f. 6..<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wohlfahrt.</hi></hi></hi> ange&#x017F;. Ort. <hi rendition="#aq">K. K<lb/>
L. L. <hi rendition="#g">BLOEMESTEYN.</hi></hi> S. 10.</note> fu&#x0364;gt, wie &#x017F;olches gemeiniglich zu ge&#x017F;che-<lb/>
hen pflegt, Figuren hinzu, in denen, die mit Luft er-<lb/>
fu&#x0364;llte Bla&#x0364;schen, wie Beeren eine Traube bilden, deren<lb/>
Stengel die Luftro&#x0364;hre, und die Luftro&#x0364;hrenae&#x017F;te vor&#x017F;tellen,<lb/>
und die&#x017F;e Stiele &#x017F;ind &#x017F;chmal, und gehen in die weite<lb/>
Bla&#x017F;en hinein. Jn einigen Jn&#x017F;ekten er&#x017F;cheinen die<lb/>
Bla&#x0364;schen an den Luftro&#x0364;hren hin, und wieder von runder<lb/>
Form, und auch an &#x017F;ich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(r*)"><cb/>
An dem Nafenhornkaefer,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi> bibl. natur.</hi> S. 336.<lb/><hi rendition="#aq">t. 29. f. 9. t. 30. f.</hi> 1. und in der Bie-<lb/>
ne, auf etwas vera&#x0364;nderte Wei&#x017F;e. S.<lb/><hi rendition="#i">4</hi>52. 453.</note>.</p><lb/>
            <p>Hierinnen hat der vortrefliche <hi rendition="#fr">Senac</hi> einige Vera&#x0364;n-<lb/>
derung vorgenommen, und die La&#x0364;ppchen im Kalbe aus<lb/>
Bla&#x0364;schen zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt, in deren jedes ein A&#x017F;t von<lb/>
&#x017F;einer Luftro&#x0364;hre geht. Er &#x017F;agt, daß ein dergleichen Bla&#x0364;s-<lb/>
chen mit kleineren Fa&#x0364;cherchen, die nur klein, vielekkig,<lb/>
und nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als ein Sechstheil Linie wa&#x0364;ren, erfu&#x0364;llt<lb/>
&#x017F;ei. Die&#x017F;es betrift die Kalbslunge; und er ge&#x017F;teht es,<lb/>
daß die&#x017F;es im Men&#x017F;chen nicht &#x017F;o deutlich ins Auge falle.<lb/>
Vielekkig hat auch <hi rendition="#fr">Stephan Hales</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Vegetable &#x017F;tatiks. c.</hi> 6. S. 288.<lb/>
ferner <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a &#x017F;ociet. ad Edimb. T.<lb/>
III.</hi> S. 126. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">R<hi rendition="#i">O</hi>SEN</hi> &#x017F;anat. be-<lb/>
&#x017F; krifn.</hi> S. 284. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n. 137.<lb/><hi rendition="#g">TARIN</hi> anthrop.</hi> S. 192. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">jenty</hi></hi><lb/>
cour&#x017F;e of anat.</hi> im Hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Compendio.</hi> S. <hi rendition="#aq">CLXXIX.</hi></note> die Bla&#x0364;schen<lb/>
gemacht, und er &#x017F;cha&#x0364;zzt ihren Durchme&#x017F;&#x017F;er dem hunder-<lb/>
ten Theile eines Zolles gleich <note place="foot" n="(u)">S. 238. bis <formula notation="TeX">\frac{1}{50}</formula> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">keil.</hi></hi></hi></note>. <hi rendition="#fr">Jakob Keil</hi> hat &#x017F;o-<lb/>
gar die&#x017F;e Bla&#x0364;schen geza&#x0364;hlt, er &#x017F;cha&#x0364;zzt &#x017F;ie auf 1744186015,<lb/>
die ganze inner&#x017F;te Lungenfla&#x0364;che im Men&#x017F;chen fand er ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/><note xml:id="f30" prev="#f29" place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">natur. hum.</hi> S. 16. 37. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dioni&#x017F;</hi></hi><lb/>
cours d&#x2019;anat.</hi> S. 463. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERDVC</hi><lb/>
u&#x017F;age des part. T. II.</hi> S. 315. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kvl-<lb/>
mv&#x017F;</hi></hi> de aere in &#x017F;ang. hum. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mery</hi></hi><lb/>
progrès de la medec.</hi> 1697. S. 39.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERNER</hi> mechani&#x017F;m.</hi> S. 244.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BREMOND.</hi></hi> angef. Ort.</note><lb/><note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 233. 233.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0282] Das Atemholen. VIII. Buch. ren, und die Pariſer in den groſſen Voͤgeln ange- troffen (q). Willis (r) fuͤgt, wie ſolches gemeiniglich zu geſche- hen pflegt, Figuren hinzu, in denen, die mit Luft er- fuͤllte Blaͤschen, wie Beeren eine Traube bilden, deren Stengel die Luftroͤhre, und die Luftroͤhrenaeſte vorſtellen, und dieſe Stiele ſind ſchmal, und gehen in die weite Blaſen hinein. Jn einigen Jnſekten erſcheinen die Blaͤschen an den Luftroͤhren hin, und wieder von runder Form, und auch an ſich groͤſſer (r*). Hierinnen hat der vortrefliche Senac einige Veraͤn- derung vorgenommen, und die Laͤppchen im Kalbe aus Blaͤschen zuſammengeſezzt, in deren jedes ein Aſt von ſeiner Luftroͤhre geht. Er ſagt, daß ein dergleichen Blaͤs- chen mit kleineren Faͤcherchen, die nur klein, vielekkig, und nicht groͤſſer, als ein Sechstheil Linie waͤren, erfuͤllt ſei. Dieſes betrift die Kalbslunge; und er geſteht es, daß dieſes im Menſchen nicht ſo deutlich ins Auge falle. Vielekkig hat auch Stephan Hales (t) die Blaͤschen gemacht, und er ſchaͤzzt ihren Durchmeſſer dem hunder- ten Theile eines Zolles gleich (u). Jakob Keil hat ſo- gar dieſe Blaͤschen gezaͤhlt, er ſchaͤzzt ſie auf 1744186015, die ganze innerſte Lungenflaͤche im Menſchen fand er ge- gen (p) (s) (q) Am Strauſſen, die Pariſer, und valiſner. anatom. d’un ſtruzzo. S. 249. am Kaſuar die Pariſer. (r) Pharmac. ration. P. II. S. 12. 13. tab. 3. f. 1. bidloo. T. 25. f. 6.. wohlfahrt. angeſ. Ort. K. K L. L. BLOEMESTEYN. S. 10. (r*) An dem Nafenhornkaefer, ſwammerd. bibl. natur. S. 336. t. 29. f. 9. t. 30. f. 1. und in der Bie- ne, auf etwas veraͤnderte Weiſe. S. 452. 453. (t) Vegetable ſtatiks. c. 6. S. 288. ferner Eſſ. of a ſociet. ad Edimb. T. III. S. 126. ROSEN ſanat. be- ſ krifn. S. 284. winſl. n. 137. TARIN anthrop. S. 192. jenty courſe of anat. im Hiſtoriſchen Compendio. S. CLXXIX. (u) S. 238. bis [FORMEL] keil. (p) natur. hum. S. 16. 37. dioniſ cours d’anat. S. 463. VERDVC uſage des part. T. II. S. 315. kvl- mvſ de aere in ſang. hum. mery progrès de la medec. 1697. S. 39. BERNER mechaniſm. S. 244. BREMOND. angef. Ort. (s) T. II. S. 233. 233.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/282
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/282>, abgerufen am 26.06.2024.