oder so viel als beinahe 2280 Pfund beträgt (r). Wir ha- ben aber gezeigt, daß dieser Unterscheid, oder auch ein noch grösserer, leicht vertragen werden könne (s), ohne daß die Gefässe von dem Drukke verengert würden.
Dagegen empfinden wir bald von einer leichten Luft Ungemächlichkeiten. Es gehört zwar nicht hieher, zu er- klären, warum sie die Lunge nicht eben sowol ausdehne. Wenigstens wird den Gefässen des ganzen Körpers der Drukk benommen, sie sezzen daher dem Herzen einen ge- ringern Wiederstand entgegen, und sie zerreissen leicht (t). Die Gefahr wird auch noch bei einer sehr leichten Luft dadurch vermehrt, daß sich die innerliche Luft in unsern Säften ausdehnt (u).
Und daher kömmt es, daß wir die schnellen Verän- derungen in der Schwere der Luft weniger vertragen, wenn sich die Luftschwere vermindert (x), weil eine dichte Luft die Lunge besser ausfüllt, folglich den Durchgang des Blutes leichter macht, und der linken Herzkammer in ei- ner gegebnen Zeit mehr Blut zuführt, daß es sich mit stärkerer Kraft zusammen ziehen kann: und davon kommt es her, daß das Atemholen, bei zusammen gedrükkter Luft, langsamer erfolgt (y). Eine leichtere Luft, die die Lunge unvollkommen ausdehnt, benimmt diesen Reiz, der sonst das linke Herz, sich zusammen zu ziehen, veranlast.
Als das Queksilber, bis auf acht Linien, herabgefal- len war, verloren Sperlinge das Leben (z). Ein Gold- ammer befand sich, ob man gleich in den Gedanken steht,
daß
(r)[Spaltenumbruch]WAINEW. of bathing. S. 124.
(s) Vorhergeh. §. 6.
(t)SCHREIB. almag. S 234.
(u)Mem. de l'Acad. des scienc. 1747. S. 566.
(x)MVSSCHENBR. ad Ci- mentinos. S. 119. Mäuse vertragen [Spaltenumbruch]
viel lieber eine doppelt so schwere, als doppelt so leichte Luft. Philos. Trans. n. 204. Jn einer verdunnten Luft sterben Vögel bald. boyle. Phil. Trans. n. 63.
(y)MEAD. S. 290.
(z)MENGHINI Bonon. Com. ment. T. II. P. II. S. 273.
Das Atemholen. VIII. Buch.
oder ſo viel als beinahe 2280 Pfund betraͤgt (r). Wir ha- ben aber gezeigt, daß dieſer Unterſcheid, oder auch ein noch groͤſſerer, leicht vertragen werden koͤnne (s), ohne daß die Gefaͤſſe von dem Drukke verengert wuͤrden.
Dagegen empfinden wir bald von einer leichten Luft Ungemaͤchlichkeiten. Es gehoͤrt zwar nicht hieher, zu er- klaͤren, warum ſie die Lunge nicht eben ſowol ausdehne. Wenigſtens wird den Gefaͤſſen des ganzen Koͤrpers der Drukk benommen, ſie ſezzen daher dem Herzen einen ge- ringern Wiederſtand entgegen, und ſie zerreiſſen leicht (t). Die Gefahr wird auch noch bei einer ſehr leichten Luft dadurch vermehrt, daß ſich die innerliche Luft in unſern Saͤften ausdehnt (u).
Und daher koͤmmt es, daß wir die ſchnellen Veraͤn- derungen in der Schwere der Luft weniger vertragen, wenn ſich die Luftſchwere vermindert (x), weil eine dichte Luft die Lunge beſſer ausfuͤllt, folglich den Durchgang des Blutes leichter macht, und der linken Herzkammer in ei- ner gegebnen Zeit mehr Blut zufuͤhrt, daß es ſich mit ſtaͤrkerer Kraft zuſammen ziehen kann: und davon kommt es her, daß das Atemholen, bei zuſammen gedruͤkkter Luft, langſamer erfolgt (y). Eine leichtere Luft, die die Lunge unvollkommen ausdehnt, benimmt dieſen Reiz, der ſonſt das linke Herz, ſich zuſammen zu ziehen, veranlaſt.
Als das Quekſilber, bis auf acht Linien, herabgefal- len war, verloren Sperlinge das Leben (z). Ein Gold- ammer befand ſich, ob man gleich in den Gedanken ſteht,
daß
(r)[Spaltenumbruch]WAINEW. of bathing. S. 124.
(s) Vorhergeh. §. 6.
(t)SCHREIB. almag. S 234.
(u)Mem. de l’Acad. des ſcienc. 1747. S. 566.
(x)MVSSCHENBR. ad Ci- mentinos. S. 119. Maͤuſe vertragen [Spaltenumbruch]
viel lieber eine doppelt ſo ſchwere, als doppelt ſo leichte Luft. Philoſ. Tranſ. n. 204. Jn einer verdunnten Luft ſterben Voͤgel bald. boyle. Phil. Tranſ. n. 63.
(y)MEAD. S. 290.
(z)MENGHINI Bonon. Com. ment. T. II. P. II. S. 273.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0314"n="308"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
oder ſo viel als beinahe 2280 Pfund betraͤgt <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WAINEW.</hi> of bathing.</hi><lb/>
S. 124.</note>. Wir ha-<lb/>
ben aber gezeigt, daß dieſer Unterſcheid, oder auch ein noch<lb/>
groͤſſerer, leicht vertragen werden koͤnne <noteplace="foot"n="(s)">Vorhergeh. §. 6.</note>, ohne daß<lb/>
die Gefaͤſſe von dem Drukke verengert wuͤrden.</p><lb/><p>Dagegen empfinden wir bald von einer leichten Luft<lb/>
Ungemaͤchlichkeiten. Es gehoͤrt zwar nicht hieher, zu er-<lb/>
klaͤren, warum ſie die Lunge nicht eben ſowol ausdehne.<lb/>
Wenigſtens wird den Gefaͤſſen des ganzen Koͤrpers der<lb/>
Drukk benommen, ſie ſezzen daher dem Herzen einen ge-<lb/>
ringern Wiederſtand entgegen, und ſie zerreiſſen leicht <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHREIB.</hi> almag.</hi> S 234.</note>.<lb/>
Die Gefahr wird auch noch bei einer ſehr leichten Luft<lb/>
dadurch vermehrt, daß ſich die innerliche Luft in unſern<lb/>
Saͤften ausdehnt <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Mem. de l’Acad. des ſcienc.</hi><lb/>
1747. S. 566.</note>.</p><lb/><p>Und daher koͤmmt es, daß wir die ſchnellen Veraͤn-<lb/>
derungen in der Schwere der Luft weniger vertragen,<lb/>
wenn ſich die Luftſchwere vermindert <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MVSSCHENBR.</hi> ad Ci-<lb/>
mentinos.</hi> S. 119. Maͤuſe vertragen<lb/><cb/>
viel lieber eine doppelt ſo ſchwere, als<lb/>
doppelt ſo leichte Luft. <hirendition="#aq">Philoſ. Tranſ.<lb/>
n.</hi> 204. Jn einer verdunnten Luft<lb/>ſterben Voͤgel bald. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">boyle.</hi></hi> Phil.<lb/>
Tranſ. n.</hi> 63.</note>, weil eine dichte<lb/>
Luft die Lunge beſſer ausfuͤllt, folglich den Durchgang des<lb/>
Blutes leichter macht, und der linken Herzkammer in ei-<lb/>
ner gegebnen Zeit mehr Blut zufuͤhrt, daß es ſich mit<lb/>ſtaͤrkerer Kraft zuſammen ziehen kann: und davon kommt<lb/>
es her, daß das Atemholen, bei zuſammen gedruͤkkter<lb/>
Luft, langſamer erfolgt <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEAD.</hi></hi> S. 290.</note>. Eine leichtere Luft, die die<lb/>
Lunge unvollkommen ausdehnt, benimmt dieſen Reiz, der<lb/>ſonſt das linke Herz, ſich zuſammen zu ziehen, veranlaſt.</p><lb/><p>Als das Quekſilber, bis auf acht Linien, herabgefal-<lb/>
len war, verloren Sperlinge das Leben <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MENGHINI</hi> Bonon. Com.<lb/>
ment. T. II. P. II.</hi> S. 273.</note>. Ein Gold-<lb/>
ammer befand ſich, ob man gleich in den Gedanken ſteht,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[308/0314]
Das Atemholen. VIII. Buch.
oder ſo viel als beinahe 2280 Pfund betraͤgt (r). Wir ha-
ben aber gezeigt, daß dieſer Unterſcheid, oder auch ein noch
groͤſſerer, leicht vertragen werden koͤnne (s), ohne daß
die Gefaͤſſe von dem Drukke verengert wuͤrden.
Dagegen empfinden wir bald von einer leichten Luft
Ungemaͤchlichkeiten. Es gehoͤrt zwar nicht hieher, zu er-
klaͤren, warum ſie die Lunge nicht eben ſowol ausdehne.
Wenigſtens wird den Gefaͤſſen des ganzen Koͤrpers der
Drukk benommen, ſie ſezzen daher dem Herzen einen ge-
ringern Wiederſtand entgegen, und ſie zerreiſſen leicht (t).
Die Gefahr wird auch noch bei einer ſehr leichten Luft
dadurch vermehrt, daß ſich die innerliche Luft in unſern
Saͤften ausdehnt (u).
Und daher koͤmmt es, daß wir die ſchnellen Veraͤn-
derungen in der Schwere der Luft weniger vertragen,
wenn ſich die Luftſchwere vermindert (x), weil eine dichte
Luft die Lunge beſſer ausfuͤllt, folglich den Durchgang des
Blutes leichter macht, und der linken Herzkammer in ei-
ner gegebnen Zeit mehr Blut zufuͤhrt, daß es ſich mit
ſtaͤrkerer Kraft zuſammen ziehen kann: und davon kommt
es her, daß das Atemholen, bei zuſammen gedruͤkkter
Luft, langſamer erfolgt (y). Eine leichtere Luft, die die
Lunge unvollkommen ausdehnt, benimmt dieſen Reiz, der
ſonſt das linke Herz, ſich zuſammen zu ziehen, veranlaſt.
Als das Quekſilber, bis auf acht Linien, herabgefal-
len war, verloren Sperlinge das Leben (z). Ein Gold-
ammer befand ſich, ob man gleich in den Gedanken ſteht,
daß
(r)
WAINEW. of bathing.
S. 124.
(s) Vorhergeh. §. 6.
(t) SCHREIB. almag. S 234.
(u) Mem. de l’Acad. des ſcienc.
1747. S. 566.
(x) MVSSCHENBR. ad Ci-
mentinos. S. 119. Maͤuſe vertragen
viel lieber eine doppelt ſo ſchwere, als
doppelt ſo leichte Luft. Philoſ. Tranſ.
n. 204. Jn einer verdunnten Luft
ſterben Voͤgel bald. boyle. Phil.
Tranſ. n. 63.
(y) MEAD. S. 290.
(z) MENGHINI Bonon. Com.
ment. T. II. P. II. S. 273.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/314>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.