Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft.
daß die Vögel eine leichte Luft besser vertrügen, nicht
wohl, als die Luft um die Helfte leichter geworden (a),
und bezeigte sich sogar die Eidechse (b) kraftlos. Als
man die Luft auf den vierten Theil ihrer Dichtheit zu-
rükke sezzte, so bewegte sich eine Maus sehr heftig (c),
eine Lerche starb in zwo Minuten (d), und eine Natter
kam ums Leben, da man ihr blos den sechsten Theil Luft
übrig gelassen hatte (e). Daher nehmen in einer leich-
ten Luft die Kräfte ab (f). Diejenige, welche eine schwa-
che Lunge haben, und in der Schweiz leben, büssen ge-
wis ihr Leben ein, wenn sie ihren Sizz an höhern Oertern
aufschlagen, besonders wenn es daselbst warm ist (g).
Die Kälte hat nämlich die Art, die üble Folgen einer
leichten Luft zu mäßigen (g*). Starke Bauersleute tra-
gen ohne Ermüdung, über die steilen Wege der Alpenge-
birge, erstaunliche Lasten.

Wenn andere Personen, wenn sie sich in die Luft auf
hohe Berge begeben, kleine Fieber (h), Ohnmachten (i),
geringe Blutvergiessungen(k), Blutstürze (l) ausstehen müs-
sen, wovon man vor andern am Joh. Scheuchzer (m)
ein trauriges Beispiel hat, so könnte ich die Ursache da-
von vielmehr auf die Bemühung im Klettern, da die
Kräfte des Atemholens aufs höchste angestrengt wor-
den, schieben. Reisende, die sich dabei ruhig verhalten (n),

oder
(a) [Spaltenumbruch] BOYLE Phil. Trans. n. 63.
S. 2036.
(b) S. 2050.
(c) S. 2045.
(d) S. 2036.
(e) S. 2037.
(f) CHEYNE sanit. infirm.
tuend.
S. 14.
(g) VLLOA viage. S. 59.
(g*) HALES on Ventilators.
P. II.
S. 154.
(h) GMELIN praef. c. p.
LXVI.
(i) BOVGVER. ebendas. und
[Spaltenumbruch] mem. von 1747. S. 261.
(k) BOVG. S. XXXVII. An
einem Kaninchen drang das Blut,
als man die Luft auspumpte, aus den
Ohren heraus gvide. angef. Ort.
S. 9.
(l) BOVG. S. XXXVIII. jos.
acosta
,
der selbst Blut spie, als
er den Berg Periacaca bestieg, hist.
nat. T. III.
S. 91.
(m) De meteor. aqu. S. 40.
(n) BORELL. mot. an. L. II.
prop. 123. bovg.
S. XXXVII.
U 3

III. Abſchn. Die Luft.
daß die Voͤgel eine leichte Luft beſſer vertruͤgen, nicht
wohl, als die Luft um die Helfte leichter geworden (a),
und bezeigte ſich ſogar die Eidechſe (b) kraftlos. Als
man die Luft auf den vierten Theil ihrer Dichtheit zu-
ruͤkke ſezzte, ſo bewegte ſich eine Maus ſehr heftig (c),
eine Lerche ſtarb in zwo Minuten (d), und eine Natter
kam ums Leben, da man ihr blos den ſechſten Theil Luft
uͤbrig gelaſſen hatte (e). Daher nehmen in einer leich-
ten Luft die Kraͤfte ab (f). Diejenige, welche eine ſchwa-
che Lunge haben, und in der Schweiz leben, buͤſſen ge-
wis ihr Leben ein, wenn ſie ihren Sizz an hoͤhern Oertern
aufſchlagen, beſonders wenn es daſelbſt warm iſt (g).
Die Kaͤlte hat naͤmlich die Art, die uͤble Folgen einer
leichten Luft zu maͤßigen (g*). Starke Bauersleute tra-
gen ohne Ermuͤdung, uͤber die ſteilen Wege der Alpenge-
birge, erſtaunliche Laſten.

Wenn andere Perſonen, wenn ſie ſich in die Luft auf
hohe Berge begeben, kleine Fieber (h), Ohnmachten (i),
geringe Blutvergieſſungen(k), Blutſtuͤrze (l) ausſtehen muͤſ-
ſen, wovon man vor andern am Joh. Scheuchzer (m)
ein trauriges Beiſpiel hat, ſo koͤnnte ich die Urſache da-
von vielmehr auf die Bemuͤhung im Klettern, da die
Kraͤfte des Atemholens aufs hoͤchſte angeſtrengt wor-
den, ſchieben. Reiſende, die ſich dabei ruhig verhalten (n),

oder
(a) [Spaltenumbruch] BOYLE Phil. Tranſ. n. 63.
S. 2036.
(b) S. 2050.
(c) S. 2045.
(d) S. 2036.
(e) S. 2037.
(f) CHEYNE ſanit. infirm.
tuend.
S. 14.
(g) VLLOA viage. S. 59.
(g*) HALES on Ventilators.
P. II.
S. 154.
(h) GMELIN praef. c. p.
LXVI.
(i) BOVGVER. ebendaſ. und
[Spaltenumbruch] mem. von 1747. S. 261.
(k) BOVG. S. XXXVII. An
einem Kaninchen drang das Blut,
als man die Luft auspumpte, aus den
Ohren heraus gvide. angef. Ort.
S. 9.
(l) BOVG. S. XXXVIII. joſ.
acoſta
,
der ſelbſt Blut ſpie, als
er den Berg Periacaca beſtieg, hiſt.
nat. T. III.
S. 91.
(m) De meteor. aqu. S. 40.
(n) BORELL. mot. an. L. II.
prop. 123. bovg.
S. XXXVII.
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi></fw><lb/>
daß die Vo&#x0364;gel eine leichte Luft be&#x017F;&#x017F;er vertru&#x0364;gen, nicht<lb/>
wohl, als die Luft um die Helfte leichter geworden <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi> Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 63.<lb/>
S. 2036.</note>,<lb/>
und bezeigte &#x017F;ich &#x017F;ogar die Eidech&#x017F;e <note place="foot" n="(b)">S. 2050.</note> kraftlos. Als<lb/>
man die Luft auf den vierten Theil ihrer Dichtheit zu-<lb/>
ru&#x0364;kke &#x017F;ezzte, &#x017F;o bewegte &#x017F;ich eine Maus &#x017F;ehr heftig <note place="foot" n="(c)">S. 2045.</note>,<lb/>
eine Lerche &#x017F;tarb in zwo Minuten <note place="foot" n="(d)">S. 2036.</note>, und eine Natter<lb/>
kam ums Leben, da man ihr blos den &#x017F;ech&#x017F;ten Theil Luft<lb/>
u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en hatte <note place="foot" n="(e)">S. 2037.</note>. Daher nehmen in einer leich-<lb/>
ten Luft die Kra&#x0364;fte ab <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHEYNE</hi> &#x017F;anit. infirm.<lb/>
tuend.</hi> S. 14.</note>. Diejenige, welche eine &#x017F;chwa-<lb/>
che Lunge haben, und in der Schweiz leben, bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
wis ihr Leben ein, wenn &#x017F;ie ihren Sizz an ho&#x0364;hern Oertern<lb/>
auf&#x017F;chlagen, be&#x017F;onders wenn es da&#x017F;elb&#x017F;t warm i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VLLOA</hi> viage.</hi> S. 59.</note>.<lb/>
Die Ka&#x0364;lte hat na&#x0364;mlich die Art, die u&#x0364;ble Folgen einer<lb/>
leichten Luft zu ma&#x0364;ßigen <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> on Ventilators.<lb/>
P. II.</hi> S. 154.</note>. Starke Bauersleute tra-<lb/>
gen ohne Ermu&#x0364;dung, u&#x0364;ber die &#x017F;teilen Wege der Alpenge-<lb/>
birge, er&#x017F;taunliche La&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Wenn andere Per&#x017F;onen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in die Luft auf<lb/>
hohe Berge begeben, kleine Fieber <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GMELIN</hi> praef. c. p.<lb/>
LXVI.</hi></note>, Ohnmachten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOVGVER.</hi></hi> ebenda&#x017F;. und<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">mem.</hi> von 1747. S. 261.</note>,<lb/>
geringe Blutvergie&#x017F;&#x017F;ungen<note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOVG.</hi></hi> S. <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> An<lb/>
einem Kaninchen drang das Blut,<lb/>
als man die Luft auspumpte, aus den<lb/>
Ohren heraus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvide.</hi></hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 9.</note>, Blut&#x017F;tu&#x0364;rze <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOVG.</hi></hi> S. <hi rendition="#aq">XXXVIII. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">jo&#x017F;.<lb/>
aco&#x017F;ta</hi>,</hi></hi> der &#x017F;elb&#x017F;t Blut &#x017F;pie, als<lb/>
er den Berg <hi rendition="#aq">Periacaca</hi> be&#x017F;tieg, <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t.<lb/>
nat. T. III.</hi> S. 91.</note> aus&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wovon man vor andern am <hi rendition="#fr">Joh. Scheuchzer</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">De meteor. aqu.</hi> S. 40.</note><lb/>
ein trauriges Bei&#x017F;piel hat, &#x017F;o ko&#x0364;nnte ich die Ur&#x017F;ache da-<lb/>
von vielmehr auf die Bemu&#x0364;hung im Klettern, da die<lb/>
Kra&#x0364;fte des Atemholens aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te ange&#x017F;trengt wor-<lb/>
den, &#x017F;chieben. Rei&#x017F;ende, die &#x017F;ich dabei ruhig verhalten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELL.</hi> mot. an. L. II.<lb/>
prop. 123. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bovg.</hi></hi></hi> S. <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi></note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0315] III. Abſchn. Die Luft. daß die Voͤgel eine leichte Luft beſſer vertruͤgen, nicht wohl, als die Luft um die Helfte leichter geworden (a), und bezeigte ſich ſogar die Eidechſe (b) kraftlos. Als man die Luft auf den vierten Theil ihrer Dichtheit zu- ruͤkke ſezzte, ſo bewegte ſich eine Maus ſehr heftig (c), eine Lerche ſtarb in zwo Minuten (d), und eine Natter kam ums Leben, da man ihr blos den ſechſten Theil Luft uͤbrig gelaſſen hatte (e). Daher nehmen in einer leich- ten Luft die Kraͤfte ab (f). Diejenige, welche eine ſchwa- che Lunge haben, und in der Schweiz leben, buͤſſen ge- wis ihr Leben ein, wenn ſie ihren Sizz an hoͤhern Oertern aufſchlagen, beſonders wenn es daſelbſt warm iſt (g). Die Kaͤlte hat naͤmlich die Art, die uͤble Folgen einer leichten Luft zu maͤßigen (g*). Starke Bauersleute tra- gen ohne Ermuͤdung, uͤber die ſteilen Wege der Alpenge- birge, erſtaunliche Laſten. Wenn andere Perſonen, wenn ſie ſich in die Luft auf hohe Berge begeben, kleine Fieber (h), Ohnmachten (i), geringe Blutvergieſſungen (k), Blutſtuͤrze (l) ausſtehen muͤſ- ſen, wovon man vor andern am Joh. Scheuchzer (m) ein trauriges Beiſpiel hat, ſo koͤnnte ich die Urſache da- von vielmehr auf die Bemuͤhung im Klettern, da die Kraͤfte des Atemholens aufs hoͤchſte angeſtrengt wor- den, ſchieben. Reiſende, die ſich dabei ruhig verhalten (n), oder (a) BOYLE Phil. Tranſ. n. 63. S. 2036. (b) S. 2050. (c) S. 2045. (d) S. 2036. (e) S. 2037. (f) CHEYNE ſanit. infirm. tuend. S. 14. (g) VLLOA viage. S. 59. (g*) HALES on Ventilators. P. II. S. 154. (h) GMELIN praef. c. p. LXVI. (i) BOVGVER. ebendaſ. und mem. von 1747. S. 261. (k) BOVG. S. XXXVII. An einem Kaninchen drang das Blut, als man die Luft auspumpte, aus den Ohren heraus gvide. angef. Ort. S. 9. (l) BOVG. S. XXXVIII. joſ. acoſta, der ſelbſt Blut ſpie, als er den Berg Periacaca beſtieg, hiſt. nat. T. III. S. 91. (m) De meteor. aqu. S. 40. (n) BORELL. mot. an. L. II. prop. 123. bovg. S. XXXVII. U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/315
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/315>, abgerufen am 02.06.2024.