Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Athemholen. VIII. Buch.
schwaden (mephitides) eben diese Art an sich haben,
versichert der berühmte Boißier (s).

Einige glauben, daß das Meer einen stinkenden
Dampf von sich gebe, der den Metalldämpfen nicht un-
gleich sey (t). Es offenbarte sich durch den im Wasser fau-
lenden, und allerdings stinkenden Flachs, eine bösartige
Krankheit, durch die eine Familie umkam, und eine
ganze Dorfschaft angestecket ward (u). Die Dämpfe
eines frischen Kalkes, brachten ein Niesen hervor, wel-
ches übermäßig war, und endlich den Tod zuwege (x).

Da dieses gemeine Erfahrungen sind, so findet sich
nichts Ausserordentliches dabei. Aber man würde kaum
vermuten, daß blos riechende Dinge eine tödtliche Wir-
kung hervorbrächten, und daß überhaupt starkriechende
Spezereien, als Mosch (y), Ambra, und wohlriechen-
de Kräuter (z) kleine Thiere erstikken, wenn sie
keine andre Luft, als die mit den Gerüchen erfüllte
dämpfige Luft einatmen. Sie sterben darinnen nicht so
geschwinde, als bei angezündeten Lichtern (a). Dergleichen
Dämpfe scheinen nun nicht eben die Schwere der Luft
sehr zu verändern, indem das Quekksilber blos um eine,
oder zwo Linien fällt (b).

Doch es soll auch der Safran, in einer freien Luft,
durch den Geruch die Pakkesel getödtet haben (c), und
es ist nicht wider die Wahrscheinlichkeit, daß die Dün-
ste des Opium einen Schlaf zuwege gebracht haben (d).

Es
(s) [Spaltenumbruch] Effets de l'air. S. 53.
(t) WESSEL. LINDEN ad
wallerii Hydrolog.
S. 68.
(u) DETHARD. de pulvere
Bezoard.
S. 9. 10.
(x) HOFM. med. syst. T. II.
S. 301. 302.
(y) LAGHI Comm. Bonon. T.
IV.
S. 90.
(z) S. 84.
(a) S. 89.
(b) [Spaltenumbruch] S. 86. Die mit Dämpfen
angefüllte Luft in den Krankenhäu-
sern, sei leicht, und schwebe also über
der natürlichen, der ber. du hamel
art de preserver.
S. 78. ich weis
aber nicht, ob man davon Versuche
gemacht habe.
(c) FABER ad hernand.
S. 755.
(d) NEVM. posthum. T. I. P. 2.
S. 426.

Das Athemholen. VIII. Buch.
ſchwaden (mephitides) eben dieſe Art an ſich haben,
verſichert der beruͤhmte Boißier (s).

Einige glauben, daß das Meer einen ſtinkenden
Dampf von ſich gebe, der den Metalldaͤmpfen nicht un-
gleich ſey (t). Es offenbarte ſich durch den im Waſſer fau-
lenden, und allerdings ſtinkenden Flachs, eine boͤsartige
Krankheit, durch die eine Familie umkam, und eine
ganze Dorfſchaft angeſtecket ward (u). Die Daͤmpfe
eines friſchen Kalkes, brachten ein Nieſen hervor, wel-
ches uͤbermaͤßig war, und endlich den Tod zuwege (x).

Da dieſes gemeine Erfahrungen ſind, ſo findet ſich
nichts Auſſerordentliches dabei. Aber man wuͤrde kaum
vermuten, daß blos riechende Dinge eine toͤdtliche Wir-
kung hervorbraͤchten, und daß uͤberhaupt ſtarkriechende
Spezereien, als Moſch (y), Ambra, und wohlriechen-
de Kraͤuter (z) kleine Thiere erſtikken, wenn ſie
keine andre Luft, als die mit den Geruͤchen erfuͤllte
daͤmpfige Luft einatmen. Sie ſterben darinnen nicht ſo
geſchwinde, als bei angezuͤndeten Lichtern (a). Dergleichen
Daͤmpfe ſcheinen nun nicht eben die Schwere der Luft
ſehr zu veraͤndern, indem das Quekkſilber blos um eine,
oder zwo Linien faͤllt (b).

Doch es ſoll auch der Safran, in einer freien Luft,
durch den Geruch die Pakkeſel getoͤdtet haben (c), und
es iſt nicht wider die Wahrſcheinlichkeit, daß die Duͤn-
ſte des Opium einen Schlaf zuwege gebracht haben (d).

Es
(s) [Spaltenumbruch] Effets de l’air. S. 53.
(t) WESSEL. LINDEN ad
wallerii Hydrolog.
S. 68.
(u) DETHARD. de pulvere
Bezoard.
S. 9. 10.
(x) HOFM. med. ſyſt. T. II.
S. 301. 302.
(y) LAGHI Comm. Bonon. T.
IV.
S. 90.
(z) S. 84.
(a) S. 89.
(b) [Spaltenumbruch] S. 86. Die mit Daͤmpfen
angefuͤllte Luft in den Krankenhaͤu-
ſern, ſei leicht, und ſchwebe alſo uͤber
der natuͤrlichen, der ber. du hamel
art de preſerver.
S. 78. ich weis
aber nicht, ob man davon Verſuche
gemacht habe.
(c) FABER ad hernand.
S. 755.
(d) NEVM. poſthum. T. I. P. 2.
S. 426.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Athemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwaden (<hi rendition="#aq">mephitides</hi>) eben die&#x017F;e Art an &#x017F;ich haben,<lb/>
ver&#x017F;ichert der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Boißier</hi> <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Effets de l&#x2019;air.</hi> S. 53.</note>.</p><lb/>
            <p>Einige glauben, daß das Meer einen &#x017F;tinkenden<lb/>
Dampf von &#x017F;ich gebe, der den Metallda&#x0364;mpfen nicht un-<lb/>
gleich &#x017F;ey <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WESSEL. LINDEN</hi> ad<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wallerii</hi></hi> Hydrolog.</hi> S. 68.</note>. Es offenbarte &#x017F;ich durch den im Wa&#x017F;&#x017F;er fau-<lb/>
lenden, und allerdings &#x017F;tinkenden Flachs, eine bo&#x0364;sartige<lb/>
Krankheit, durch die eine Familie umkam, und eine<lb/>
ganze Dorf&#x017F;chaft ange&#x017F;tecket ward <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DETHARD.</hi> de pulvere<lb/>
Bezoard.</hi> S. 9. 10.</note>. Die Da&#x0364;mpfe<lb/>
eines fri&#x017F;chen Kalkes, brachten ein Nie&#x017F;en hervor, wel-<lb/>
ches u&#x0364;berma&#x0364;ßig war, und endlich den Tod zuwege <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOFM.</hi> med. &#x017F;y&#x017F;t. T. II.</hi><lb/>
S. 301. 302.</note>.</p><lb/>
            <p>Da die&#x017F;es gemeine Erfahrungen &#x017F;ind, &#x017F;o findet &#x017F;ich<lb/>
nichts Au&#x017F;&#x017F;erordentliches dabei. Aber man wu&#x0364;rde kaum<lb/>
vermuten, daß blos riechende Dinge eine to&#x0364;dtliche Wir-<lb/>
kung hervorbra&#x0364;chten, und daß u&#x0364;berhaupt &#x017F;tarkriechende<lb/>
Spezereien, als Mo&#x017F;ch <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAGHI</hi> Comm. Bonon. T.<lb/>
IV.</hi> S. 90.</note>, Ambra, und wohlriechen-<lb/>
de Kra&#x0364;uter <note place="foot" n="(z)">S. 84.</note> kleine Thiere er&#x017F;tikken, wenn &#x017F;ie<lb/>
keine andre Luft, als die mit den Geru&#x0364;chen erfu&#x0364;llte<lb/>
da&#x0364;mpfige Luft einatmen. Sie &#x017F;terben darinnen nicht &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chwinde, als bei angezu&#x0364;ndeten Lichtern <note place="foot" n="(a)">S. 89.</note>. Dergleichen<lb/>
Da&#x0364;mpfe &#x017F;cheinen nun nicht eben die Schwere der Luft<lb/>
&#x017F;ehr zu vera&#x0364;ndern, indem das Quekk&#x017F;ilber blos um eine,<lb/>
oder zwo Linien fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(b)"><cb/>
S. 86. Die mit Da&#x0364;mpfen<lb/>
angefu&#x0364;llte Luft in den Krankenha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern, &#x017F;ei leicht, und &#x017F;chwebe al&#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
der natu&#x0364;rlichen, der ber. <hi rendition="#aq">du <hi rendition="#k">hamel</hi><lb/>
art de pre&#x017F;erver.</hi> S. 78. ich weis<lb/>
aber nicht, ob man davon Ver&#x017F;uche<lb/>
gemacht habe.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es &#x017F;oll auch der Safran, in einer freien Luft,<lb/>
durch den Geruch die Pakke&#x017F;el geto&#x0364;dtet haben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABER</hi> ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hernand.</hi></hi></hi><lb/>
S. 755.</note>, und<lb/>
es i&#x017F;t nicht wider die Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß die Du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te des Opium einen Schlaf zuwege gebracht haben <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEVM.</hi> po&#x017F;thum. T. I. P.</hi> 2.<lb/>
S. 426.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0344] Das Athemholen. VIII. Buch. ſchwaden (mephitides) eben dieſe Art an ſich haben, verſichert der beruͤhmte Boißier (s). Einige glauben, daß das Meer einen ſtinkenden Dampf von ſich gebe, der den Metalldaͤmpfen nicht un- gleich ſey (t). Es offenbarte ſich durch den im Waſſer fau- lenden, und allerdings ſtinkenden Flachs, eine boͤsartige Krankheit, durch die eine Familie umkam, und eine ganze Dorfſchaft angeſtecket ward (u). Die Daͤmpfe eines friſchen Kalkes, brachten ein Nieſen hervor, wel- ches uͤbermaͤßig war, und endlich den Tod zuwege (x). Da dieſes gemeine Erfahrungen ſind, ſo findet ſich nichts Auſſerordentliches dabei. Aber man wuͤrde kaum vermuten, daß blos riechende Dinge eine toͤdtliche Wir- kung hervorbraͤchten, und daß uͤberhaupt ſtarkriechende Spezereien, als Moſch (y), Ambra, und wohlriechen- de Kraͤuter (z) kleine Thiere erſtikken, wenn ſie keine andre Luft, als die mit den Geruͤchen erfuͤllte daͤmpfige Luft einatmen. Sie ſterben darinnen nicht ſo geſchwinde, als bei angezuͤndeten Lichtern (a). Dergleichen Daͤmpfe ſcheinen nun nicht eben die Schwere der Luft ſehr zu veraͤndern, indem das Quekkſilber blos um eine, oder zwo Linien faͤllt (b). Doch es ſoll auch der Safran, in einer freien Luft, durch den Geruch die Pakkeſel getoͤdtet haben (c), und es iſt nicht wider die Wahrſcheinlichkeit, daß die Duͤn- ſte des Opium einen Schlaf zuwege gebracht haben (d). Es (s) Effets de l’air. S. 53. (t) WESSEL. LINDEN ad wallerii Hydrolog. S. 68. (u) DETHARD. de pulvere Bezoard. S. 9. 10. (x) HOFM. med. ſyſt. T. II. S. 301. 302. (y) LAGHI Comm. Bonon. T. IV. S. 90. (z) S. 84. (a) S. 89. (b) S. 86. Die mit Daͤmpfen angefuͤllte Luft in den Krankenhaͤu- ſern, ſei leicht, und ſchwebe alſo uͤber der natuͤrlichen, der ber. du hamel art de preſerver. S. 78. ich weis aber nicht, ob man davon Verſuche gemacht habe. (c) FABER ad hernand. S. 755. (d) NEVM. poſthum. T. I. P. 2. S. 426.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/344
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/344>, abgerufen am 02.06.2024.