Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.III. Abschn. Die Luft. der chinesischen Jnsel Tsongming wird eine Erde gefun-den, aus der man Meersalz herausgelaugt, und wenn diese Erde an die Luft gebracht wird, so legt sich in sie- ben, oder acht Tagen wieder dergleichen Meersalz von neuem an (e). Der Todtenkopf des Meersalzes, der vom übergezogenen Geiste zurükke bleibt, wird, wenn man ihn an die Luft stellt, von neuem geschikkt, einen Geist von sich zu lassen (f). Selbst im Schnee, trift man Meersazz an (g), und es fallen gesalzne Regen (h). Eben so gehört es mit zu unserm Endzwekke, daß die Versuche lehren, daß das Meersalz selbst, entweder in seinen Dünsten, oder wenigsteus mit träufelnder Nässe, in der Luft umher geführet wird (i), und bisweilen ei- nige Meilen vom Meere (k), Spuren von seinem Da- seyn verräth, wenn es Früchte, und Bäume, salzig macht (l), Säulen benagt (m), und sich sichtbar an die Mauren anhängt (n). Das Meerwasser färbt blos auf seiner Oberfläche, ein blau Pappier roth, dieses thut es in der Tiese nicht, und man wird also überzeugt, daß es ausdünsten müsse (o). Daß auch die Dämpfe von den brausenden Salzen sich (e) [Spaltenumbruch]
Recueil d'observat. curieus. T. I. S. 173. Lettr. edifisant. et cur. T. XI. S. 268. Vergl. auch henkel flor. Saturn. S. 238. Von seiner salzigen Erde berichtet eben dergleichen henr. de ro- chaz Exerc. miner. S. 30. (f) SEIGNETTE beim le- mery chem. (g) BORRIGH beim barth. Cent. III. epist. 97. S. 424. und epist. 99. S. 431. (h) Mem. de Trevoux. 1716. M. Octob. Jm Regen stekkt ein Meer- salz, marggr. angef. Ort. rvt- [Spaltenumbruch] ty Synops. S 37. (i) GERIN im eignen Buche. model, vom Persischen Salze. S. 29. Phil. Trans. n. 189. (k) Vergl. Phil. Trans. ang. Ort. hvxham. S. 49. (l) HVXH. Epid. S. 49. du hamel vet et nov. phil. S. 392. borlase nat. hist. of. Cornwall. S. 10. (m) SPON voyages. T. I. S. 230. (n) GERIN. angef. Ort. (o) MARSIGLI hist. de la mer. S. 31. Y 5
III. Abſchn. Die Luft. der chineſiſchen Jnſel Tſongming wird eine Erde gefun-den, aus der man Meerſalz herausgelaugt, und wenn dieſe Erde an die Luft gebracht wird, ſo legt ſich in ſie- ben, oder acht Tagen wieder dergleichen Meerſalz von neuem an (e). Der Todtenkopf des Meerſalzes, der vom uͤbergezogenen Geiſte zuruͤkke bleibt, wird, wenn man ihn an die Luft ſtellt, von neuem geſchikkt, einen Geiſt von ſich zu laſſen (f). Selbſt im Schnee, trift man Meerſazz an (g), und es fallen geſalzne Regen (h). Eben ſo gehoͤrt es mit zu unſerm Endzwekke, daß die Verſuche lehren, daß das Meerſalz ſelbſt, entweder in ſeinen Duͤnſten, oder wenigſteus mit traͤufelnder Naͤſſe, in der Luft umher gefuͤhret wird (i), und bisweilen ei- nige Meilen vom Meere (k), Spuren von ſeinem Da- ſeyn verraͤth, wenn es Fruͤchte, und Baͤume, ſalzig macht (l), Saͤulen benagt (m), und ſich ſichtbar an die Mauren anhaͤngt (n). Das Meerwaſſer faͤrbt blos auf ſeiner Oberflaͤche, ein blau Pappier roth, dieſes thut es in der Tieſe nicht, und man wird alſo uͤberzeugt, daß es ausduͤnſten muͤſſe (o). Daß auch die Daͤmpfe von den brauſenden Salzen ſich (e) [Spaltenumbruch]
Recueil d’obſervat. curieuſ. T. I. S. 173. Lettr. edifiſant. et cur. T. XI. S. 268. Vergl. auch henkel flor. Saturn. S. 238. Von ſeiner ſalzigen Erde berichtet eben dergleichen henr. de ro- chaz Exerc. miner. S. 30. (f) SEIGNETTE beim le- mery chem. (g) BORRIGH beim barth. Cent. III. epiſt. 97. S. 424. und epiſt. 99. S. 431. (h) Mem. de Trevoux. 1716. M. Octob. Jm Regen ſtekkt ein Meer- ſalz, marggr. angef. Ort. rvt- [Spaltenumbruch] ty Synopſ. S 37. (i) GERIN im eignen Buche. model, vom Perſiſchen Salze. S. 29. Phil. Tranſ. n. 189. (k) Vergl. Phil. Tranſ. ang. Ort. hvxham. S. 49. (l) HVXH. Epid. S. 49. du hamel vet et nov. phil. S. 392. borlaſe nat. hiſt. of. Cornwall. S. 10. (m) SPON voyages. T. I. S. 230. (n) GERIN. angef. Ort. (o) MARSIGLI hiſt. de la mer. S. 31. Y 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0351" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Die Luft.</hi></fw><lb/> der chineſiſchen Jnſel Tſongming wird eine Erde gefun-<lb/> den, aus der man Meerſalz herausgelaugt, und wenn<lb/> dieſe Erde an die Luft gebracht wird, ſo legt ſich in ſie-<lb/> ben, oder acht Tagen wieder dergleichen Meerſalz von<lb/> neuem an <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Recueil d’obſervat. curieuſ.<lb/> T. I.</hi> S. 173. <hi rendition="#aq">Lettr. edifiſant. et<lb/> cur. T. XI.</hi> S. 268. Vergl. auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">henkel</hi></hi> flor. Saturn.</hi> S. 238.<lb/> Von ſeiner ſalzigen Erde berichtet<lb/> eben dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">henr.</hi></hi> de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ro-<lb/> chaz</hi></hi> Exerc. miner.</hi> S. 30.</note>. Der Todtenkopf des Meerſalzes, der<lb/> vom uͤbergezogenen Geiſte zuruͤkke bleibt, wird, wenn<lb/> man ihn an die Luft ſtellt, von neuem geſchikkt, einen<lb/> Geiſt von ſich zu laſſen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEIGNETTE</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">le-<lb/> mery</hi></hi> chem.</hi></note>. Selbſt im Schnee, trift<lb/> man Meerſazz an <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORRIGH</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barth.</hi></hi><lb/> Cent. III. epiſt.</hi> 97. S. 424. und<lb/><hi rendition="#aq">epiſt.</hi> 99. S. 431.</note>, und es fallen geſalzne Regen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Mem. de Trevoux. 1716. M.<lb/> Octob.</hi> Jm Regen ſtekkt ein Meer-<lb/> ſalz, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marggr.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvt-<lb/><cb/> ty</hi></hi> Synopſ.</hi> S 37.</note>.<lb/> Eben ſo gehoͤrt es mit zu unſerm Endzwekke, daß die<lb/> Verſuche lehren, daß das Meerſalz ſelbſt, entweder in<lb/> ſeinen Duͤnſten, oder wenigſteus mit traͤufelnder Naͤſſe,<lb/> in der Luft umher gefuͤhret wird <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERIN</hi></hi> im eignen Buche.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">model,</hi></hi></hi> vom Perſiſchen Salze.<lb/> S. 29. <hi rendition="#aq">Phil. Tranſ. n.</hi> 189.</note>, und bisweilen ei-<lb/> nige Meilen vom Meere <note place="foot" n="(k)">Vergl. <hi rendition="#aq">Phil. Tranſ.</hi> ang. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hvxham.</hi></hi></hi> S. 49.</note>, Spuren von ſeinem Da-<lb/> ſeyn verraͤth, wenn es Fruͤchte, und Baͤume, ſalzig<lb/> macht <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HVXH.</hi> Epid.</hi> S. 49. <hi rendition="#aq">du<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hamel</hi></hi> vet et nov. phil.</hi> S. 392.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">borlaſe</hi></hi> nat. hiſt. of. Cornwall.</hi><lb/> S. 10.</note>, Saͤulen benagt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPON</hi> voyages. T. I.</hi> S.<lb/> 230.</note>, und ſich ſichtbar an<lb/> die Mauren anhaͤngt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERIN.</hi></hi> angef. Ort.</note>. Das Meerwaſſer faͤrbt blos<lb/> auf ſeiner Oberflaͤche, ein blau Pappier roth, dieſes thut<lb/> es in der Tieſe nicht, und man wird alſo uͤberzeugt,<lb/> daß es ausduͤnſten muͤſſe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARSIGLI</hi> hiſt. de la<lb/> mer.</hi> S. 31.</note>.</p><lb/> <p>Daß auch die Daͤmpfe von den brauſenden Salzen<lb/> mitten in der Luft unter ſich, in Streit gerathen, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0351]
III. Abſchn. Die Luft.
der chineſiſchen Jnſel Tſongming wird eine Erde gefun-
den, aus der man Meerſalz herausgelaugt, und wenn
dieſe Erde an die Luft gebracht wird, ſo legt ſich in ſie-
ben, oder acht Tagen wieder dergleichen Meerſalz von
neuem an (e). Der Todtenkopf des Meerſalzes, der
vom uͤbergezogenen Geiſte zuruͤkke bleibt, wird, wenn
man ihn an die Luft ſtellt, von neuem geſchikkt, einen
Geiſt von ſich zu laſſen (f). Selbſt im Schnee, trift
man Meerſazz an (g), und es fallen geſalzne Regen (h).
Eben ſo gehoͤrt es mit zu unſerm Endzwekke, daß die
Verſuche lehren, daß das Meerſalz ſelbſt, entweder in
ſeinen Duͤnſten, oder wenigſteus mit traͤufelnder Naͤſſe,
in der Luft umher gefuͤhret wird (i), und bisweilen ei-
nige Meilen vom Meere (k), Spuren von ſeinem Da-
ſeyn verraͤth, wenn es Fruͤchte, und Baͤume, ſalzig
macht (l), Saͤulen benagt (m), und ſich ſichtbar an
die Mauren anhaͤngt (n). Das Meerwaſſer faͤrbt blos
auf ſeiner Oberflaͤche, ein blau Pappier roth, dieſes thut
es in der Tieſe nicht, und man wird alſo uͤberzeugt,
daß es ausduͤnſten muͤſſe (o).
Daß auch die Daͤmpfe von den brauſenden Salzen
mitten in der Luft unter ſich, in Streit gerathen, und
ſich
(e)
Recueil d’obſervat. curieuſ.
T. I. S. 173. Lettr. edifiſant. et
cur. T. XI. S. 268. Vergl. auch
henkel flor. Saturn. S. 238.
Von ſeiner ſalzigen Erde berichtet
eben dergleichen henr. de ro-
chaz Exerc. miner. S. 30.
(f) SEIGNETTE beim le-
mery chem.
(g) BORRIGH beim barth.
Cent. III. epiſt. 97. S. 424. und
epiſt. 99. S. 431.
(h) Mem. de Trevoux. 1716. M.
Octob. Jm Regen ſtekkt ein Meer-
ſalz, marggr. angef. Ort. rvt-
ty Synopſ. S 37.
(i) GERIN im eignen Buche.
model, vom Perſiſchen Salze.
S. 29. Phil. Tranſ. n. 189.
(k) Vergl. Phil. Tranſ. ang. Ort.
hvxham. S. 49.
(l) HVXH. Epid. S. 49. du
hamel vet et nov. phil. S. 392.
borlaſe nat. hiſt. of. Cornwall.
S. 10.
(m) SPON voyages. T. I. S.
230.
(n) GERIN. angef. Ort.
(o) MARSIGLI hiſt. de la
mer. S. 31.
Y 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |