Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
IIII. Abschn. Das Atemholen.
Vierter Abschnitt.
Das Atemholen.
§. 1.

Wir haben von denjenigen Werkzeugen eine Be-
schreibung vorangeschikkt, mit denen das Atemholen ver-
richtet wird, und die Luft betrachtet, die wir in die Lun-
ge ziehen. Nun müssen wir diese Werkzeuge in ihrer
Wirksamkeit ansehen, und die Kraft, die jedes einzeln
hat, in der Thätigkeit zusammen verbinden. Es gehö-
ren aber zu dem völligen Atemholen, zween Zeitpunkte.
Das Einatmen, womit wir die Luft in uns ziehen, und
das Ausatmen, womit die Luft wieder herausgestossen
wird. Das Einatmen ist eine Wirkung, und das Zei-
chen des Lebens; das Ausatmen hingegen eine Folge
des Todes; folglich müssen wir das erstere voraus
senden.

§. 2.
Das anfängliche Einatmen.

Es ruht die Brust, und es tritt keine Luft in den
todten Körper eines Menschen, oder Thieres, auch nicht
in den Körper eines lebendigen Menschen ein, wenn die-
ser sehr schwach ist, und fast keine Kräfte zum Atemho-
len anwendet. Es ist nämlich nicht nur die natürliche
Lage der Ribben so beschaffen, daß sie die Lunge zusam-
mendrükkt (a), sondern, es widersteht auch die Lunge,
wenn sie sich selbst überlassen wird, wenigstens in etwas
ihrer Auseinanderdehnung (b), so thut auch die Luft ei-

nen
(a) Man vergleiche dieses mit der N. 25.
(b) N. 22.
IIII. Abſchn. Das Atemholen.
Vierter Abſchnitt.
Das Atemholen.
§. 1.

Wir haben von denjenigen Werkzeugen eine Be-
ſchreibung vorangeſchikkt, mit denen das Atemholen ver-
richtet wird, und die Luft betrachtet, die wir in die Lun-
ge ziehen. Nun muͤſſen wir dieſe Werkzeuge in ihrer
Wirkſamkeit anſehen, und die Kraft, die jedes einzeln
hat, in der Thaͤtigkeit zuſammen verbinden. Es gehoͤ-
ren aber zu dem voͤlligen Atemholen, zween Zeitpunkte.
Das Einatmen, womit wir die Luft in uns ziehen, und
das Ausatmen, womit die Luft wieder herausgeſtoſſen
wird. Das Einatmen iſt eine Wirkung, und das Zei-
chen des Lebens; das Ausatmen hingegen eine Folge
des Todes; folglich muͤſſen wir das erſtere voraus
ſenden.

§. 2.
Das anfaͤngliche Einatmen.

Es ruht die Bruſt, und es tritt keine Luft in den
todten Koͤrper eines Menſchen, oder Thieres, auch nicht
in den Koͤrper eines lebendigen Menſchen ein, wenn die-
ſer ſehr ſchwach iſt, und faſt keine Kraͤfte zum Atemho-
len anwendet. Es iſt naͤmlich nicht nur die natuͤrliche
Lage der Ribben ſo beſchaffen, daß ſie die Lunge zuſam-
mendruͤkkt (a), ſondern, es widerſteht auch die Lunge,
wenn ſie ſich ſelbſt uͤberlaſſen wird, wenigſtens in etwas
ihrer Auseinanderdehnung (b), ſo thut auch die Luft ei-

nen
(a) Man vergleiche dieſes mit der N. 25.
(b) N. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0357" n="351"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. Das Atemholen.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
Das Atemholen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p>Wir haben von denjenigen Werkzeugen eine Be-<lb/>
&#x017F;chreibung vorange&#x017F;chikkt, mit denen das Atemholen ver-<lb/>
richtet wird, und die Luft betrachtet, die wir in die Lun-<lb/>
ge ziehen. Nun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;e Werkzeuge in ihrer<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit an&#x017F;ehen, und die Kraft, die jedes einzeln<lb/>
hat, in der Tha&#x0364;tigkeit zu&#x017F;ammen verbinden. Es geho&#x0364;-<lb/>
ren aber zu dem vo&#x0364;lligen Atemholen, zween Zeitpunkte.<lb/>
Das Einatmen, womit wir die Luft in uns ziehen, und<lb/>
das Ausatmen, womit die Luft wieder herausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. Das Einatmen i&#x017F;t eine Wirkung, und das Zei-<lb/>
chen des Lebens; das Ausatmen hingegen eine Folge<lb/>
des Todes; folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir das er&#x017F;tere voraus<lb/>
&#x017F;enden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/><hi rendition="#b">Das anfa&#x0364;ngliche Einatmen.</hi></head><lb/>
            <p>Es ruht die Bru&#x017F;t, und es tritt keine Luft in den<lb/>
todten Ko&#x0364;rper eines Men&#x017F;chen, oder Thieres, auch nicht<lb/>
in den Ko&#x0364;rper eines lebendigen Men&#x017F;chen ein, wenn die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ehr &#x017F;chwach i&#x017F;t, und fa&#x017F;t keine Kra&#x0364;fte zum Atemho-<lb/>
len anwendet. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich nicht nur die natu&#x0364;rliche<lb/>
Lage der Ribben &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß &#x017F;ie die Lunge zu&#x017F;am-<lb/>
mendru&#x0364;kkt <note place="foot" n="(a)">Man vergleiche die&#x017F;es mit der N. 25.</note>, &#x017F;ondern, es wider&#x017F;teht auch die Lunge,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wird, wenig&#x017F;tens in etwas<lb/>
ihrer Auseinanderdehnung <note place="foot" n="(b)">N. 22.</note>, &#x017F;o thut auch die Luft ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0357] IIII. Abſchn. Das Atemholen. Vierter Abſchnitt. Das Atemholen. §. 1. Wir haben von denjenigen Werkzeugen eine Be- ſchreibung vorangeſchikkt, mit denen das Atemholen ver- richtet wird, und die Luft betrachtet, die wir in die Lun- ge ziehen. Nun muͤſſen wir dieſe Werkzeuge in ihrer Wirkſamkeit anſehen, und die Kraft, die jedes einzeln hat, in der Thaͤtigkeit zuſammen verbinden. Es gehoͤ- ren aber zu dem voͤlligen Atemholen, zween Zeitpunkte. Das Einatmen, womit wir die Luft in uns ziehen, und das Ausatmen, womit die Luft wieder herausgeſtoſſen wird. Das Einatmen iſt eine Wirkung, und das Zei- chen des Lebens; das Ausatmen hingegen eine Folge des Todes; folglich muͤſſen wir das erſtere voraus ſenden. §. 2. Das anfaͤngliche Einatmen. Es ruht die Bruſt, und es tritt keine Luft in den todten Koͤrper eines Menſchen, oder Thieres, auch nicht in den Koͤrper eines lebendigen Menſchen ein, wenn die- ſer ſehr ſchwach iſt, und faſt keine Kraͤfte zum Atemho- len anwendet. Es iſt naͤmlich nicht nur die natuͤrliche Lage der Ribben ſo beſchaffen, daß ſie die Lunge zuſam- mendruͤkkt (a), ſondern, es widerſteht auch die Lunge, wenn ſie ſich ſelbſt uͤberlaſſen wird, wenigſtens in etwas ihrer Auseinanderdehnung (b), ſo thut auch die Luft ei- nen (a) Man vergleiche dieſes mit der N. 25. (b) N. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/357
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/357>, abgerufen am 22.11.2024.