Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
Schwammerdam, der es verdient hätte, besser zu
denken. Dieser brachte Versuche auf die Bahn, | die ähnli-
che Erfolge hatten, und wenn er aus einer Flasche, vermit-
telst einer Sprizze die Luft herauszog (d), so folgte das
Wasser, aus dem damit verbundenen Röhrchen nach,
und es sprang in Gestalt eines kleinen Springbrunn es
in die Flasche über: wenn er hingegen in die Flasche
Luft hineintrieb, so brach der Wasserstral nunmehr aus
dem andern Ende des Röhrchen hervor; eben dieses er-
folge auch, wenn man statt der Sprizze, die die Luft
ausziehet, oder einblässet, das Atemholen eines Hundes
dabei anwende (e). Es glaubte aber dieser geschikkte
Mann, daß die Luft von dem Antriebe der Brust, wenn
sie gleich in einiger Weite davon entfernt sey, genöthigt
würde, in das weggekehrte Ende, der in die Flasche ge-
öffneten Röhre einzudringen. Als hernach V. E.
Plemp,
und selbst der Silvius, den Einwurf mach-
ten, es könne aus dem andern Behältnisse, vermittelst
des Gemeinschaft habenden Röhrchen, so viel Luft her-
bei geführet werden (f), als zum Atemholen nöthig wä-
re, so nahm der gute Swammerdam zu einer subtilen
Materie seine Zuflucht, welche sich zwischen den Wän-
den durchgeschlichen hätte (g).

Was nun den Swammerdamschen Versuch selbst
belangt, so wird hier einzig und allein, da man einen
Theil Luft herausgezogen, dieses Element in der Flasche
verdünt, und es folgt in diesen halbleeren Raum die
schwerere Luft nach. Ferner haben selbst Galen (h), und
unter den neuern, Robert Hooke (i), und J. Mayow,
gesehen, daß man | entweder aus einem Gefässe mit
langem Halse, oder aus einer Blase Atem holen kön-

ne,
(d) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. I. c. 6. S. 40.
u. f.
(e) S. 58.
(f) Diss. VII.
(g) [Spaltenumbruch] S. 28.
(h) BIRCH. T. II. S. 292.
(i) De utilit. respirat.
Z 4

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
Schwammerdam, der es verdient haͤtte, beſſer zu
denken. Dieſer brachte Verſuche auf die Bahn, | die aͤhnli-
che Erfolge hatten, und wenn er aus einer Flaſche, vermit-
telſt einer Sprizze die Luft herauszog (d), ſo folgte das
Waſſer, aus dem damit verbundenen Roͤhrchen nach,
und es ſprang in Geſtalt eines kleinen Springbrunn es
in die Flaſche uͤber: wenn er hingegen in die Flaſche
Luft hineintrieb, ſo brach der Waſſerſtral nunmehr aus
dem andern Ende des Roͤhrchen hervor; eben dieſes er-
folge auch, wenn man ſtatt der Sprizze, die die Luft
ausziehet, oder einblaͤſſet, das Atemholen eines Hundes
dabei anwende (e). Es glaubte aber dieſer geſchikkte
Mann, daß die Luft von dem Antriebe der Bruſt, wenn
ſie gleich in einiger Weite davon entfernt ſey, genoͤthigt
wuͤrde, in das weggekehrte Ende, der in die Flaſche ge-
oͤffneten Roͤhre einzudringen. Als hernach V. E.
Plemp,
und ſelbſt der Silvius, den Einwurf mach-
ten, es koͤnne aus dem andern Behaͤltniſſe, vermittelſt
des Gemeinſchaft habenden Roͤhrchen, ſo viel Luft her-
bei gefuͤhret werden (f), als zum Atemholen noͤthig waͤ-
re, ſo nahm der gute Swammerdam zu einer ſubtilen
Materie ſeine Zuflucht, welche ſich zwiſchen den Waͤn-
den durchgeſchlichen haͤtte (g).

Was nun den Swammerdamſchen Verſuch ſelbſt
belangt, ſo wird hier einzig und allein, da man einen
Theil Luft herausgezogen, dieſes Element in der Flaſche
verduͤnt, und es folgt in dieſen halbleeren Raum die
ſchwerere Luft nach. Ferner haben ſelbſt Galen (h), und
unter den neuern, Robert Hooke (i), und J. Mayow,
geſehen, daß man | entweder aus einem Gefaͤſſe mit
langem Halſe, oder aus einer Blaſe Atem holen koͤn-

ne,
(d) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. I. c. 6. S. 40.
u. f.
(e) S. 58.
(f) Diſſ. VII.
(g) [Spaltenumbruch] S. 28.
(h) BIRCH. T. II. S. 292.
(i) De utilit. reſpirat.
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Schwammerdam,</hi> der es verdient ha&#x0364;tte, be&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
denken. Die&#x017F;er brachte Ver&#x017F;uche auf die Bahn, | die a&#x0364;hnli-<lb/>
che Erfolge hatten, und wenn er aus einer Fla&#x017F;che, vermit-<lb/>
tel&#x017F;t einer Sprizze die Luft herauszog <note place="foot" n="(d)"><cb/>
Angef. Ort. <hi rendition="#aq">S. I. c.</hi> 6. S. 40.<lb/>
u. f.</note>, &#x017F;o folgte das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, aus dem damit verbundenen Ro&#x0364;hrchen nach,<lb/>
und es &#x017F;prang in Ge&#x017F;talt eines kleinen Springbrunn es<lb/>
in die Fla&#x017F;che u&#x0364;ber: wenn er hingegen in die Fla&#x017F;che<lb/>
Luft hineintrieb, &#x017F;o brach der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tral nunmehr aus<lb/>
dem andern Ende des Ro&#x0364;hrchen hervor; eben die&#x017F;es er-<lb/>
folge auch, wenn man &#x017F;tatt der Sprizze, die die Luft<lb/>
ausziehet, oder einbla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, das Atemholen eines Hundes<lb/>
dabei anwende <note place="foot" n="(e)">S. 58.</note>. Es glaubte aber die&#x017F;er ge&#x017F;chikkte<lb/>
Mann, daß die Luft von dem Antriebe der Bru&#x017F;t, wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich in einiger Weite davon entfernt &#x017F;ey, geno&#x0364;thigt<lb/>
wu&#x0364;rde, in das weggekehrte Ende, der in die Fla&#x017F;che ge-<lb/>
o&#x0364;ffneten Ro&#x0364;hre einzudringen. Als hernach <hi rendition="#fr">V. E.<lb/>
Plemp,</hi> und &#x017F;elb&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Silvius,</hi> den Einwurf mach-<lb/>
ten, es ko&#x0364;nne aus dem andern Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, vermittel&#x017F;t<lb/>
des Gemein&#x017F;chaft habenden Ro&#x0364;hrchen, &#x017F;o viel Luft her-<lb/>
bei gefu&#x0364;hret werden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. VII.</hi></note>, als zum Atemholen no&#x0364;thig wa&#x0364;-<lb/>
re, &#x017F;o nahm der gute <hi rendition="#fr">Swammerdam</hi> zu einer &#x017F;ubtilen<lb/>
Materie &#x017F;eine Zuflucht, welche &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Wa&#x0364;n-<lb/>
den durchge&#x017F;chlichen ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(g)"><cb/>
S. 28.</note>.</p><lb/>
            <p>Was nun den <hi rendition="#fr">Swammerdam&#x017F;chen</hi> Ver&#x017F;uch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
belangt, &#x017F;o wird hier einzig und allein, da man einen<lb/>
Theil Luft herausgezogen, die&#x017F;es Element in der Fla&#x017F;che<lb/>
verdu&#x0364;nt, und es folgt in die&#x017F;en halbleeren Raum die<lb/>
&#x017F;chwerere Luft nach. Ferner haben &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Galen</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. II.</hi> S. 292.</note>, und<lb/>
unter den neuern, <hi rendition="#fr">Robert Hooke</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">De utilit. re&#x017F;pirat.</hi></note>, und <hi rendition="#fr">J. Mayow,</hi><lb/>
ge&#x017F;ehen, daß man | entweder aus einem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
langem Hal&#x017F;e, oder aus einer Bla&#x017F;e Atem holen ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ne,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0365] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. Schwammerdam, der es verdient haͤtte, beſſer zu denken. Dieſer brachte Verſuche auf die Bahn, | die aͤhnli- che Erfolge hatten, und wenn er aus einer Flaſche, vermit- telſt einer Sprizze die Luft herauszog (d), ſo folgte das Waſſer, aus dem damit verbundenen Roͤhrchen nach, und es ſprang in Geſtalt eines kleinen Springbrunn es in die Flaſche uͤber: wenn er hingegen in die Flaſche Luft hineintrieb, ſo brach der Waſſerſtral nunmehr aus dem andern Ende des Roͤhrchen hervor; eben dieſes er- folge auch, wenn man ſtatt der Sprizze, die die Luft ausziehet, oder einblaͤſſet, das Atemholen eines Hundes dabei anwende (e). Es glaubte aber dieſer geſchikkte Mann, daß die Luft von dem Antriebe der Bruſt, wenn ſie gleich in einiger Weite davon entfernt ſey, genoͤthigt wuͤrde, in das weggekehrte Ende, der in die Flaſche ge- oͤffneten Roͤhre einzudringen. Als hernach V. E. Plemp, und ſelbſt der Silvius, den Einwurf mach- ten, es koͤnne aus dem andern Behaͤltniſſe, vermittelſt des Gemeinſchaft habenden Roͤhrchen, ſo viel Luft her- bei gefuͤhret werden (f), als zum Atemholen noͤthig waͤ- re, ſo nahm der gute Swammerdam zu einer ſubtilen Materie ſeine Zuflucht, welche ſich zwiſchen den Waͤn- den durchgeſchlichen haͤtte (g). Was nun den Swammerdamſchen Verſuch ſelbſt belangt, ſo wird hier einzig und allein, da man einen Theil Luft herausgezogen, dieſes Element in der Flaſche verduͤnt, und es folgt in dieſen halbleeren Raum die ſchwerere Luft nach. Ferner haben ſelbſt Galen (h), und unter den neuern, Robert Hooke (i), und J. Mayow, geſehen, daß man | entweder aus einem Gefaͤſſe mit langem Halſe, oder aus einer Blaſe Atem holen koͤn- ne, (d) Angef. Ort. S. I. c. 6. S. 40. u. f. (e) S. 58. (f) Diſſ. VII. (g) S. 28. (h) BIRCH. T. II. S. 292. (i) De utilit. reſpirat. Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/365
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/365>, abgerufen am 22.11.2024.